There be dragons - don't wake them.
Lieber Besucher, wenn du mir eine Nachricht hinterlassen möchtest, so füge bitte einen Abschnitt auf dieser Seite hinzu. Ich antworte hier, falls du keinen anders lautenden Wunsch äußerst.
Alle Jubeljahre verschiebe ich Beiträge ins Archiv.
Es grüßt die Worthüterin

Danke

Bearbeiten

Ich möchte mich für die konstruktive, sachliche Zusammenarbeit bedanken. Es hat auch viel Spaß gemacht gemeinsam an der Artikelverbesserung zu arbeiten. :-) --BambooBeast 11:57, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

File:Diana-menschig.jpg

Bearbeiten

Hallo Worthüterin, deine bisherigen Angaben zum o.g. Portrait reichen leider nicht aus. Besuche bitte mal deine Disku auf Commons c:User talk:Worthüterin. --Túrelio (Diskussion) 09:03, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahl

Bearbeiten

Hallo Worthüterin, ich glaube du hast zu wenig gezählt, wenn du dort wo zwei Leute angegeben sind, auch zwei rechnest. Und die ausserordentlichen würde ich auch nennen. Ich würde die mal genau zählen, die auf der Mitgliederseite stehen und exakt mit stand heute angeben. -- Brainswiffer (Disk) 08:29, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hm? Das habe ich doch heute morgen geändert => 170 Ordentlich + 20 Nachwuchs + 30 Förder. Die Liste: Jetzt wird es kompliziert. Es sind laut Datenbank exakt 232 - aber unsere Datenbank geht ja nun niemanden was an und ist damit keine öffentlich nachprüfbare Quelle. Die Liste ist insofern schwierig, da dort aufgrund von Pseudonymen Doppelt- und sogar Dreifachnennungen vorkommen. Martin Alexander und Max Heubeck sind z.b. dieselbe Person und ein Mitglied. T.S. Orgel sind Thomas und Stefan und zwei Mitglieder. --Worthüterin (Diskussion) 10:06, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ok, das wusste ich bei meiner Zählung nicht, deswegen kam ich auf mehr. Ich würde eure Liste im Web so machen, dass man bei nachzählen auf die gleiche Summe kommt. Wir haben hier auch ziemliche Erbsenzähler ;-) -- Brainswiffer (Disk) 10:34, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Puh, das ist jetzt ne Aufgabe...da setz ich jemanden dran... --Worthüterin (Diskussion) 10:41, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
so, Erbsen sind gezählt. Die doppelten haben wir dennoch abgezogen, sonst unterstellen sie uns, es sähe mit Absicht nach mehr aus, als es ist. Zur Überprüfung und Korrektur dürfen sich jetzt alle durch alle Profile klicken und schauen, wo doppelt hingelinkt wird, (juchchu, Traffic :-) --Worthüterin (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bravo. Gott verhüte, dass nun noch irgendwelche neu herbeigerufenen Racheengel aufgrund des bloggers wieder zerreden. Polemiksüchtige Egomanen gibts halt überall. Wenn der mit euch zu tun hat: Bärendienst, die Sachen von der Hannig mit euch wieder zu verbinden. -- Brainswiffer (Disk) 11:25, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aber nein, der hat mir uns nichts zu tun (und ein zweiter Artikel, von dem ich hörte, auch nicht!). Mehr sage ich besser nicht öffentlich. Sonst kriege ich wieder böse Mails. :-D --Worthüterin (Diskussion) 12:24, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nur

Bearbeiten

zur Kenntnis. Gruß -jkb- 00:33, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

PAN-LD

Bearbeiten

Sorry für meine Nachfrage da und danke für die Antwort - auch wenn es eigentlicht nicht in die LD gehört und sie noch weiter in die Länge zieht. Aber ich hatte interessehalber gefragt, denn wenn ich sonstige Äußerungen aus dem PAN-Umfeld hier, bei Twitter und anderen Seiten verfolge, finde ich ziemlich erschreckend mit welchen Worten und mit welcher Mischung aus mangelnder Kenntnis und Vehemenz dort agiert wird. Das schreckt mich wirklich ab, mit irgendjemanden aus diesem Umfeld etwas zu tun haben zu können (als Mentor oder anders in der WP). Es ist beruhigend zu lesen, dass dieses Bild verzerrt ist und es auch andere Stimmen wie dich gibt. --Don-kun Diskussion 07:32, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke sehr, alles gut! Das Schlimme ist ja, dass ich nicht mal die Einzige bin. Aber das ist ein Grundproblem, das ich im Moment in nahezu jeder Diskussion erlebe, sei sie hier, auf twitter, facebook oder sonstwo: Die vernünftig sachlichen Stimmen gehen in dem ganzen Geschrei unter. Die Wahrheit ist, dass PAN unter einem anderen Lemma schon kurz nach der Gründung einen Eintrag hatte, der per SLA verschwunden ist. Da waren schon viele empört und ich habe dagegen gehalten, dass das richtig war - wir wussten doch selbst nicht, ob es uns in zwei Jahren noch gibt und was wir bewegen können. Nachdem der Artikel dann jetzt online war, haben wir acht Wochen alles beobachtet. Im Nachhinein glaube ich, es wäre besser gewesen, der LA wäre direkt gekommen, dann wäre es eine normale LD geworden ;-) --Worthüterin (Diskussion) 09:04, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich melde mich auch lieber hier und dafür ausführlicher, eigentlich ist die LD-Seite zum Austausch von Argumenten gedacht und weniger für generelle Statements. Ich habe mich früher wesentlich häufiger an den Löschdiskussionen beteiligt, auch wenn das ein hartes Brot ist. Und da hier nun mal wirklich viele seit Jahren einen Großteil der Freizeit mit dem Erstellen und Verbessern von Artikeln, Bebildern und unendlich vielen Servicearbeiten im Hintergrund - auch der Abwehr von Vandalismus - verbringen, hat mich die Wortwahl auf Twitter und vorallem das diffamierende und pauschale Urteil für all die jahrelang tätigen ehrenamtlichen Autoreninnen und Autoren sehr verstört zurück gelassen. Aber das passt wohl zum Zeitgeist, gerade die Arbeit von Ehrenamtlern nicht wertzuschätzen und pauschal darauf einzudreschen.
Und selbstverständlich gibt es wie in jeder sozialen Gruppe auch in der Wikipedia immer ein paar Leute, die laut, ruppig oder verbal übergriffig sind. Wenn man lange genug dabei ist, macht man eher einen Bogen um solche Diskussionen / Diskutanten, versucht sie mit Fakten zu entkräften - oder sucht sich ein neues Betätigungsfeld. Und ja, es ist für Neulinge nicht leicht, sich durch den Berg von Formalien zu kämpfen. Ein nicht zu unterschätzendes Problem ist allerdings - auch das wissen wir aus vielen Neulingsveranstaltungen und dem Mentorenprogramm -, dass sich viele Neuautoren/innen wirklich gleich auf ein Gebiet begeben, dass wirklich fast immer (!!) Konfliktstoff birgt: einen Artikel über die eigene Person, die Freundin / den Bekannten, den eigenen Verein, die eigene Gesellschaftstheorie, die eigene Rockband oder die eigene Firma. Da begibt man sich zwangläufig in den Bereich des Interessenskonfliktes (WP:IK), der Werbung und meist fehlt der objektive, neutrale Blick auf den Artikel, weil man halt persönlich involviert ist. Wenn dann Kritik geäußert oder gar Löschantrag gestellt wird, trifft es besonders hart, weil es einen dann ganz persönlich betrifft und man sich zwangsläufig persönlich angegriffen fühlt (obwohl es meist darum überhaupt nicht geht). Auch nach über 10 Jahren Erfahrungen würde ich es mir nicht zutrauen, einen derartigen Artikel zu schreiben, weil ich mir nicht sicher sein kann, dass doch meine persönliche - und eine nicht neutrale Betrachtungsweise in den Artikel einfließt. Wenn sich die Neuautoren/innen, z.B. die Biografien der Architekt/innen des 19. Jahrhunderts vornehmen würden oder die Beschreibung der Baudenkmäler im Heimatort, gäbe es 95% weniger Konflikte.
Man muss bei den ganzen Löschdiskussionen immer im Hinterkopf behalten, dass die WP täglich mit offener und verdeckter Werbung und Manipulationsversuchen geflutet wird (darüber lässt sich in der Presse ja auch ab und an was nachlesen) und auch hier wiederum nur Leute in ihrer Freizeit aktiv werden und versuchen, die WP werbefrei und so neutral wie möglich zu halten. Und irgendwo muss in meinen Augen auch die klare Grenze gezogen werden von der "Relevanz" (die jede Person, Verein, Firma selbstverständlich hat), zur "enzyklopädischen Relevanz". Man vergleiche dazu nur mal den Brockhaus, wie haushoch damals die Hürden für einen Eintrag waren. Dazu wurden nun einmal die Grundprinzipien und Relevanzkriterien der Wikipedia formuliert - und auch [WP:WWNI|Was Wikipedia nicht ist..] an die sich alle Mitarbeitenden hier versuchen zu halten. Häufig kennen die Neuautoren/innen diese Grundprinzipien nicht und argumentieren von ihrem persönlichen Standpunkt aus. Da gibt es den klassischen Konflikt "meine persönliche Erfahrung / Empfindung" gegenüber den "Formalisten, Gatekeepern, Betonköpfen, den alten weißen Männern usw.". Wenn man sich informieren möchte, dann gibt durchaus es viele Wege - den Relevanzcheck oder das Mentorenprogramm - wo in der Regel immer sehr freundliche und hilfsbereite Autor/innen zu finden sind, die im Vorfeld Hinweise geben, ob ein Lemma für die WP relevant ist - oder was ggf. im Artikel noch fehlt, um die Relevanz darzustellen. Autoren/innen, die auf diesem Wege nach einem Konsens suchen, werden in Diskussionen idR auch ganz anders unterstützt. Twitter / Facebook-Kampagnen mit pauschalen Beschimpfungen oder Ankündigigungen, die WP mit Artikeln zu fluten, wie wir sie gerade jetzt erleben, führen exakt zum Gegenteil, weil man auch damit diejenigen Wikipedianer/innen trifft, die sich für das Thema oder den Artikel eingesetzt hätten und ruft Unbeteiligte, die die Wikipedia von Angriffen von außen schützen möchten, erst recht auf den Plan. Eine konfrontative und wenig zielführende Strategie.
Abschließend noch einmal zu den Artikeln über die eigene Person, den eigenen Verein, die eigene Firma: Wikipedianer betreiben bekanntlich keine eigenen Recherchen. Es wird als Beleg für eine enzyklopädische Relevanz nur das akzeptiert, was seriöse (:-) und überregionale Quellen berichten. Daher ist ein nicht zu entkräftendes Indiz (!) für eine enzyklopädische Relevanz immer eine anhaltende, überregionale Berichterstattung. Daher auch meine Unentschlossenheit auf der LD. Und was die Objektivität und Werbefreiheit des Inhaltes anbelangt: den Artikel so schreiben, als wenn ich ihn für meinen größten Konkurrenten schreiben müsste... :-).
Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du vielleicht auch die "andere Seite" nachvollziehen könntest und Dich für den etwas differenzierteren Blick auf die Arbeit der Autoren/innen in Deinem Netzwerk einsetzen könntest. Das was man dort lesen muss, trifft auf >95% der hier mitarbeitenen Autor/innen mit Sicherheit nicht zu und ist darüberhinaus ziemlich demotivierend und verletzend. Geolina mente et malleo 13:50, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Huhu Geolina, Danke dir für das lange Statement. Ich finde es völlig okay, was deine Sicht auf die RK anbelangt. Ich seh das etwas anders, denn wenn eine überregionale Bedeutung durch überregionale Berichterstattung/ mediale Aufmerksamkeit nachgewiesen werden soll, weiß ich nicht, warum das zwei RK sind, bzw. warum es das erste gibt, wenn es eigentlich nur erfüllt werden kann, wenn da zweite erfüllt ist. Wir erfüllen "überregionale mediale Aufmerksamkeit" über die Fachpresse hinaus nicht, Punkt, kein Aber.
Aber all die andern Dinge: Ich habe selbst über die Jahre genug Werbung gesehen und manchmal gelöscht, um zu wissen, was du meinst. Ich kann dir auch bei den allermeisten Punkten nicht widersprechen, ich stehe ja nun mal auf "beiden Seiten" (Und habe auf meine mangelnde Neutralität hingewiesen. Genau deswegen habe ich mich geoutet. Die Worthüterin hätte auch anonym mitdiskutieren können. Und das Angebot des Löschens meines Artikels über mich meinte ich durchaus ernst. Ich weiß, dass ich mit der Pflege des Artikels im Interessenskonflikt stehe. Deshalb habe ich ihn nicht selbst angelegt. Sondern einen befreundeten Wikipedianer gebeten. Was aber auch irgendwie albern ist, den wegen jedem Komma zu bitten und außerdem... - wie gesagt, absolut kein Widerspruch zu dem, was du schreibst.).
Noch eine Sache: Ich (und auch der Rest des Vorstands) muss mich nicht für den differenzierten Blick einsetzen. Was du liest, stammt überwiegend von Nicht-Mitgliedern (ich kann es nur wiederholen) und einer Handvoll Schreihälse. Wir wissen, dass das, was die schreien, auf euch nicht zutrifft. Wenn du unsere Mitgliederzahl zugrunde legst, kann ich guten Gewissens sagen, dass ebenso >95% das unterschreiben würden, was Bernd Perplies in der LD geschrieben hat. Also wirf die überwiegende Mehrheit von PAN bitte nicht mit den Brandstiftern und Krawallmachern in einen Topf. Was ich sagte: Die sind laut. Dagegen hat das hier z.B. hat noch niemand anerkennend oder erleichternd erwähnt: Wir danken den PAN-Mitgliedern für ihren Einsatz für die Phantastik, werben ausdrücklich dafür, den PAN-Eintrag zu belassen und schicken im Zuge dessen auch Dank und Grüße an die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen von Wikipedia für ihr Engagement.[1]
Und das es halt beiderseitig so verbohrt ist, und am Ende ein PAN findet Wikipedia doof stehen bleibt (Stimmt nicht!), macht mich unendlich unendlich müde... --Worthüterin (Diskussion) 14:40, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Dir für diese Klarstellung, auf Twitter findet man derzeit wirklich im Zusammenhang mit dieser LD eine sehr verzerrte Darstellung der Arbeit hier. Ich bin auch über Theresa ziemlich entäuscht, zumal sie ja bei den Wikipedianern erst kürzlich eine große Podiumsveranstaltung hatte und trotzdem tituliert sie die Ehrenamtler pauschal und reißerisch als "Socken-Schergen". Hmm.
Die RKs sind an sich diskussionswürdig und die Auslegung sowie so. Da kommen die RKs für Belletristik-Autoren fast noch "gut" weg. Versuche mal einen Naturwissenschaftler zu finden, der heute noch vier (!) naturwissenschaftliche Monografien schreibt, wo doch die meisten ihre Ergebnisse als Forschungsgruppe publizieren. Unmöglich ... und in meinen Augen auch wirklichkeitsfremd. Die ganzen Kriterien, Mitgliederzahl, überregionale Bedeutung, geschichtliche Bedeutung usw. sind halt Kriterien, die immer (!) ausdiskutiert werden. Auch z.B. bei Bürgerstiftungen, die in ihren Satzungen verankert haben, dass sie sich um regionale / lokale Probleme kümmern, wird eine andauernde überregionale Berichterstattung / Bedeutung gefordert. Ich habe halt schon etliche Vereine, Interessensverbindungen ... auf der LD begleitet und gesehen, wie argumentiert und ...gelöscht oder behalten wird.. Persönlich arbeite ich mit den Statements auf LDs etwas anders: Ich versuche, die Argumente fürs "Löschen" als Anregung aufzunehmen und durch Fakten & Belege ins Gegenteil zu verkehren. Klappt halt auch nicht immer...
Ich glaube auch, dass viele "ihre" Artikel pflegen. Und wenn man die Ergänzungen auch belegen kann (so wie man es eben auch bei anderen Artikeln machen würde), dann ist da ja auch nichts auszusetzen. Nur das Argument "Ich weiß es aber..." zählt in diesem Kontext recht wenig, weil keine unabhängige, nachprüfbare Darstellung vorhanden ist. Da gibt es schon Unterschiede zum eigenen Blog, Webseite... Und genau das ist Nichtwikipedianer/innen schwer zu vermitteln. Geolina mente et malleo 16:36, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
/ich klick' mich mal dazwischen/ Nach dem anfänglichen Towuhabohu-Chaos hat sich für die jmeisten (zumindest) hir herausgestellt, dass es einen gravierenden Unterschied zwischen der Schaar der Anhänger des selbstgefälligen Phantasy-Guru S. Holzhauer (und anderer; und ehrlich gesagt ja: "unsere" Theresa H. gehört auch dazu mit den "Schergen") einerseits und den Leuten von PAN andererseits. Einige haben das spätestens gestern klargestellt, was ich in der LD auch positiv quittierte, und vielleicht nicht so direkt aber doch auch im Kommentar meines "Löschen"-Vorums heute wiederholt festgestellt. Die LD ist absolut bescheuert gelaufen, und es war schon die zweite (zumindest), die unter den gleichen Voraussetzungen mit der Einmischung der gleichen Netz-Aktivisten mit der gleichen aggressiven Verbalität geschah. Ich glaube die LD wendet sich nun zum positiven Ende. Meine Lehre daraus ist jedoch: Erstens, wir müssen darauf achten, dass die Angriffe auf unsere Relevenzkriterien (im Prinzip Angriffe auf das Wesen der WP) umgehend abgewiesen werden, und zweitens, das wsir das fast eingeschlafene MB-ion-Vorbereitung zur Anhebung der Abstimm-Berechtigung vielleicht doch über die Bühne bringen. Gruß -jkb- 17:12, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"Das Schlimme ist ja, dass ich nicht mal die Einzige bin." - Nein! Das ist ja das Gute! :-) Seid ihr eigentlich auch zukünftig mit der Lounge auf der Buchmesse in Leipzig? Im Artikel ist das unklar, die Info dazu liest sich veraltet und ist bzgl. "Möglichkeit, sich mit dem phantastischen Fachpublikum auszutauschen" auch rätselhaft. Ich selbst bin in jedem Fall in Leipzig auf der Messe (vielleicht gibt es dort nächstes Jahr sogar einen Wikipedia-Stand) und habe hier auch im weiteren Sinne mit Phantastik zu tun - könnte man da nicht was zum Thema Phantastik und Wikipedia machen? --Don-kun Diskussion 19:33, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke :-) - Das war schlampig formuliert, stimmt. Ich meinte eigentlich: Schlimm, dass die Gemäßigten eigentlich in der überwältigende Mehrheit sind und sich nicht zu Wort melden/ nicht gehört werden. Was die Lounge anbelangt, wird das auch in 2020 weitergehen. Aber das ist ja die Krux des ganzen mal wieder: Da ist noch nichts öffentlich, womit wir das belegen können (und könnte als Werbung ausgelegt werden. Bücher dürfen in AutorInnenprofilen ja auch erst eine kurze Zeit vor Erscheinen gepostet werden) . Daher muss für den Artikel der "alte Kram" erst mal reichen, bis es entsprechende Verlautbarungen gibt. Ich schätze mal ab Ende Oktober. Und was zusammen machen, gern. Da Geolina ein Bild von Köln im Profil hat, hatte ich schon überlegt, ob sie Lust hätte, zum Branchentreffen 2020 zu kommen. Es passt perfekt ins Oberthema. Wer also immer das hier liest und grundsätzlich Lust hat, sich darüber auszutauschen, schreibt mir am besten eine Mail - Selbst wenn nichts dabei herumkäme, wir sollten mal gemeinsam überlegen. --Worthüterin (Diskussion) 11:44, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Deana Zinßmeister

Bearbeiten

Hallo Diana, hat ein bisschen gedauert, aber jetzt hat Deana Zinßmeister eine eigene Seite. Freue mich natürlich, falls du sie ergänzt oder mit ein Auge drauf hast. LG--Lothen89 (Diskussion) 00:39, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten