;Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mnemosyne2018!

Bearbeiten
 
Schön, dass Du dabei bist!   

Schön, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast. Du hast offenbar schon die Stelle gefunden, wo Du Dich als Benutzerin kennzeichnen kannst.    Vielleicht möchtest Du wissen, was andere Benutzerinnen (und auch Benutzer) in der Wikipedia tun, um den so genannten Gendergap in der deutschsprachigen Wikipedia zu verringern? Du bist herzlich eingeladen, Dich auf meiner Diskussionsseite mit mir in Verbindung zu setzen. Außerdem könntest Du hier oder hier klicken. Oder Du schaust Dich auf dem Portal Frauen bzw. im Wikiprojekt Frauen um. Dort gibt es natürlich auch eine Diskussionsseite wie diese hier.

Zusätzlich möchte ich Dir ein paar allgemein gehaltene Tipps zur Verfügung stellen:

  • Auch wenn es leider nicht auf jeden Artikel zutrifft, sollen Artikeländerungen in der Wikipedia möglichst belegt bzw. in der Zusammenfassungszeile begründet werden.
  • Du dachtest, dass die Wikipedia ein reines Internetprojekt ist? Vielleicht kann ich Dich überraschen: Es gibt zahlreiche Veranstaltungen (GLAM, Festivalsommer, KulTour über den ganzen deutschsprachigen Raum verteilt: siehe → Wikipedia-Termine. Neugierig? Unter Treffen der Wikipedianer/innen findest Du Orte, wo wir uns zum netten Plausch oder zur gegenseitigen Hilfe begegnen. Schau doch einfach mal vorbei!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva   20:20, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


PS: Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte wie oben gezeigt Deine Unterschrift ein.


PPS: Ich lege Dir gleich mal eine Artikelwerkstatt an - dann sehen wir weiter, ja?   

Einladung zum Edit-a-thon am 19. Januar 2019

Bearbeiten

Hallo Mnemosyne2018,

 

hier nun "endlich" die schon länger angekündigte Einladung zum Edit-a-thon in Potsdam - sicherheitshalber auch auf Deiner Diskussionsseite, falls sie Dich über unsere Mailingliste nicht erreicht hat. Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal auf nationaler Ebene wählen und sich wählen lassen. Daher wollen wir die in Frankfurt begonnene und in Stuttgart fortgesetzte Veranstaltungsreihe auch in den neuen Bundesländern stattfinden lassen. Wo könnte dies passender erfolgen als 100 Jahre später in Deutschlands einzigem Frauenwahllokal in Potsdam? Daher gibt es am 19. Januar 2019 einen Edit-a-thon in Potsdam zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Schau mal unter Hundert Jahre Frauenwahlrecht, da findest Du mehr Informationen und auf dem Register "Teilnehmende" auch die Möglichkeit, Dich direkt anzumelden. Bei Fragen kannst Du mich gern anschreiben. Bis dahin? Einladende Grüße von Iva   20:52, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke :)

Bearbeiten

Liebe Iva, wie schön von dir zu hören.

Potsdam-info is sehr spannend. Was könnte ich für einen Beitrag leisten überlege ich mir gerade... Hast du selbst konkrete Ideen??? Oder Frau trifft sich und überlegt zusammen was geschrieben werden soll??

Ich bin am 10. Dezember zurück nach Deutschland. In der Türkei war alles wunderbar gelaufen. Eine 3-Tage internationale Konferenz, eine Konzert, zwei Ausstellungen! Sehr stressing aber sehr schön.

Danach Abrechnungen, Endberichte für die Sponsoren zu verfassen... Dieser Teil der Arbeit mag ich am wenigsten. Aber habe ich natürlich auch gemacht. Jetzt wollen wir eine Publikation über die Konferenz (Feminist Pedagogy: Museums, Memory Sites, Practices of Remembrance) herausgeben. Ich bin aber ziemlich k.o! Deswegen habe ich auch nichts mit Wikipedia gemacht. In der Türkei war es sowieso sehr frustrierend, weil Wiki immer noch verboten ist.

Liebe Grüße aus Erlangen (falsch signierter Beitrag von Mnemosyne2018 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 7. Jan. 2019 (CET))Beantworten

Liebe Mnemosyne2018,
Ich habe immer mal an Dich gedacht und mich gefragt, wann ich wohl wieder mal etwas von Dir lesen würde. Wie schön, dass Dich die Potsdam-Einladung angesprochen hat. Du wärst für mich eine Kandidatin, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse sehr gut etwas über eine türkische Politikerin schreiben bzw. übersetzen könnte. Das betrifft dann zwar nicht direkt das deutsche Frauenwahlrecht, wir sehen das aber nicht sooo eng, was die Ergebnisse betrifft.    Erinnerst Du Dich noch an die Frauen in Rot, von denen ich Dir mal erzählt habe? Dort gibt es unter anderem eine Liste mit Politikerinnen. Da sind auch ein paar Türkinnen dabei, vorwiegend welche, die noch leben. Ob sie die deutschsprachigen Relevanzkriterien erfüllen, sollten wir dann vielleicht mal zusammen schauen. Liebe Grüße von Iva   09:39, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
PS: Du hast deinen Beitrag hier nicht richtig signiert. Bitte verwende die vier Tilden "~~~~", wie wir es schon zusammen geübt hatten. Aber vielleicht hast Du das einfach vergessen, weil Du schon länger nichts mehr hier geschrieben hast? ;)
Ich werde sicher mit den Tilden sicher irgendwann richtig machen:)Iva--Mnemosyne2018 (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Mnemosyne2018, Du hat es PERFEKT gemacht. Alles prima, gut, dass Du hier bist!    Fröhliche Grüße von Iva   16:21, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Glockennachricht

Bearbeiten

hier kannst Du es sehen. Grüße von Iva   09:48, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

ich muss weiter üben   --Mnemosyne2018 (Diskussion) 09:51, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten