Benutzerin Diskussion:Miss-Sophie/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Miss-Sophie in Abschnitt Mutters Klavier (Heim-TV)


Filmografie-Richtlinie Bearbeiten

Hallo liebe Mitdiskutanten, ich habe zur Filmografie-Richtlinie einen Entwurf angefertigt. Auf der umfangreichen RFF-Seite geht er fast ein wenig unter. Könnt ihr dort bitte dazu Stellung nehmen? Grüße, – Filoump 15:31, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In Treatment Bearbeiten

Wie ich sehe, fügst du fleißig Weblinks in den Artikel, daher habe ich was auf der Diskussionsseite geschrieben. Siehe WWNI Punkt 7.3. Gruß -- Serienfan2010 19:29, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich gehe die Links noch mal durch. Ein paar der Seiten werden wohl tatsächlich später in Einzelnachweisen auftauchen. Inwieweit sie dann noch als Weblink auftauchen sollten, bleibt zu überlegen, je nachdem wie relevant und umfassend die Seite ist. Einen Link habe ich eben schon mal entfernt, da ich bereits Inhalte dieser Internetseite im Artikel drin habe und Weiters einfügen kann. Die Seite ist auch insgesamt nicht so bedeutend. Ich hatte auf der Suche nach Material für den Artikel diejenigen Webseiten, aus denen sich was machen lässt und die möglichst verschiedene Aspekte berücksichtigen, unter den Weblinks aufgelistet. Teilweise bin ich mir nur noch nicht sicher, wie ich sie einbauen soll, sie beleuchten aber interessante Seiten der Serie. Von daher ist es momentan tatsächlich noch eine Art Linksammlung, die auf die wesentlichen Seiten beschränkt werden muss, nachdem sie im Artikel eingebaut wurden.-- Miss-Sophie 12:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kyrillisch Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, vielleicht kannst du mit Deinen Kyrillisch-Kenntnissen hier helfen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Gedenkseite_f%C3%BCr_verstorbene_Wikipedianer&curid=2722957&diff=87908924&oldid=87832831 Danke. --PD70 11:03, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategoriename Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, die Kategorie:Verfilmung einer Sherlock Holmes Erzählung von Conan Doyle sollte nach korrekter Rechtschreibung wohl besser Kategorie:Verfilmung einer Sherlock-Holmes-Erzählung von Conan Doyle heißen. Kriegst du die Verlegung selber hin? --Wiegels „…“ 18:12, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte bei der Rechtschreibung zwischen den Versionen ohne und mit Bindestrich geschwankt. Bisher habe ich noch nicht selbst Kategorien verschoben, ich wüsste aber gerne, wie man das macht. Mir selbst ist auch noch ein Fehler am Kategorienamen aufgefallen: Die Verfilmungen basieren unter Umständen nicht nur auf Erzählungen, sondern auch auf Romanen oder Theaterstücken von Conan Doyle, so dass "Erzählung" im Titel diese Gattungen nicht berücksichtigt. Daher wäre "Sherlock-Holmes-Film nach einem Werk von Conan Doyle" besser.--Miss-Sophie 11:11, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den neuen Kategorienamen finde ich gut. Eine Kategorie verlegt man, indem man eine Kategorie mit neuem Namen anlegt und die eingetragenen Artikel und Unterkategorien umkategorisiert. Wenn es sich um sehr viele Einträge handelt, kann man dies einen Bot machen lassen, 21 Artikel gelten aber noch als zu Fuß machbar. Willst du es versuchen? Sonst übernehme ich das. Mit Fragen (beispielsweise über Kategoriebenennungen in diesem Bereich) kannst du dich übrigens an die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen wenden. --Wiegels „…“ 16:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Film mit Thema oder Motiv ‚Eisenbahn‘ Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, bevor Du mit dem einsortieren weitermachst, beachte bitte den Löschantrag dieser Kategorie. Gruß, Nobart 13:14, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe es schon bemerkt, das Sortieren unterbrochen und bei der Löschdiskussion etwas geschrieben.--Miss-Sophie 14:18, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Anachronismus#Beispiele Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, danke für Deine gestrige Nivellierung. Gefällt mir jetzt gut. Gruß -- Hedwig Storch 10:22, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das freut mich. Ich hatte im Wesentlichen versucht, das Beispiel besser in den Kontext einzubinden.--Miss-Sophie 12:58, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist Dir gelungen. Mit Dank. -- Hedwig Storch 18:33, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffenden Bearbeiten

Hallo, Miss-Sophie,

ich habe gerade entdeckt, dass Du obengenannte Katgorie angelegt hast. Ich will nicht als Korinthenkacker erscheinen, aber eigentlich muss es "Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffende" heißen (ohne 'n' am Ende) heißen. Grüße, --Darev 17:06, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi! Ja, ich finde auch, dass es auf den ersten Blick irritiert. Es stimmt grammatikalisch aber, da es sich um den Singular im Akkusativ handelt, also eigentlich "über einen Musikschaffenden" (mindestens einen je Film). Ich meinte nicht den Plural, da ich für die Unterkategorien der Filmbiografien einheitlich den Singular gewählt habe. Den Artikel "einen" habe ich weggelassen, wie bei Titeln, Schlagzeilen usw. üblich. Bei der Unterkategorie zu Wissenschaftlern fällt das nur nicht auf, da sich Akkusativ Singular und Plural in dem Fall nicht unterscheiden. --Miss-Sophie 20:26, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, es war Singular beabsichtigt? Finde ich persönlich eher irritierend, weil ja in der Kategorie Filme über verschiedene Musikschaffende gesammelt werden und nicht nur über einen einzigen. Soweit von mir und Gruß, --Darev 10:13, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das war beabsichtigt. "Filmbiografie" ist übrigens ja auch ein Singular. Du kannst dazu auch etwas unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien nachlesen (Singularregel). Hintergedanke in dem Fall: Eine einzelne Filmbiografie behandelt mindestens einen Musikschaffenden, eventuell auch mehrere, aber eben nicht zwingend. Danke übrigens, dass Du mir einen Teil der Arbeit abgenommen und schon weitere Artikel eingeordnet hattest.--Miss-Sophie 16:19, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal auf Kategorie Diskussion:Filmbiografie über Musikschaffenden geantwortet. Ich würde vorschlagen, falls Bedarf besteht, dort weiterzumachen, da die Leute, die es betreffen und interessieren könnte, eher dort als hier mitlesen. Gruß, --Darev 22:10, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast du recht. Habe dort auch noch etwas geantwortet, auch bezogen auf die Kompromiss-Idee.--Miss-Sophie 13:20, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt muss ich Dich aber doch noch mal was fragen. Stört es dich einfach, dass es Singular ist, oder hast du beim Lesen gedacht, es handelt sich um einen falsch gebildeten Plural, also falsche Grammatik? Ich dachte jedenfalls, du meintest es wäre ein grammatikalisch falscher Plural, habe ich dich da richtig verstanden?--Miss-Sophie 14:06, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte zunächst Plural erwartet, da es ja um Filme um in der Summe mehrere Musikschaffende geht (die einen Filme behandeln Beethoven, die anderen Mozart, ...). Da du ja Singular beabsichtigt hast, klingt das Lemma (zumindest in meinen Ohren) irgendwie holprig. Gruß, --Darev 16:21, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mick? Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, wenn man den Kollegen der englischen WP trauen darf, ist das Mick Jagger, den Du da weggeschnitten hast. Mit einem Mikro in der Hand würde das auch mehr Sinn ergeben als "gehört nicht zur Band". Grüße, Wikiroe 14:07, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wikiroe, das hatte ich in der englischen Wikipedia auch schon mal gelesen, es aber bezweifelt. Auf der Bildbeschreibungsseite steht leider nichts genaueres und auch auf der Flickr-Seite nicht. Ich war mir damals, als ich die Behauptung, dass sei Mick Jagger, gelesen habe, sicher, dass das nicht stimmen kann, da ich ihn in der Person, im Gegensatz zu Bill Wyman und Brian Jones daneben, nicht erkennen kann. Deshalb hatte ich daraufhin eine Version ohne die fragliche Person erstellt, allerdings aufgrund der grottenschlechten Qualität des Fotos dann doch nirgends verwendet. Nun habe ich mir die Person nochmals in groß und mit Lupe angesehen, ohne klares Ergebnis. Ich kann bis auf die Haare und das Mikrofon nichts wirklich als Jagger-ähnlich identifizieren. Das Bild hier, vom selben Tag vor dem Auftritt hilft auch nicht weiter. Du hast natürlich recht, dass das Mikro zu Jagger passt, aber es könnte sonst auch ein Ansager der Band sein. Wobei Wyman und Jones allerdings aussehen, als würden sie schon spielen? "Mick Jagger" stünde dann ziemlich unbeteiligt daneben. Ausschließen kann ich aber auch nicht, dass er es ist, denn vielleicht ist er nur unglücklich getroffen auf dem Bild, die Jacke verfälscht evt. die Statur, das Bild ist zu krisselig und lässt das Gesich komisch aussehen, das Mikro neben seinem Gesicht irritiert... Nur habe ich irgendwie das Gefühl, dass das eine vollkommen "fremde" Person ist, wenn ich mir das Bild anschaue. Ich frage mal den Benutzer von Flickr, in der Hoffnung dass er das Foto gemacht hat und sich noch erinnert. Es ist einfach schade, dass es bisher kaum gute freie Fotos der Band und der einzelnen Mitglieder vor allem aus den 60er und 70er Jahren auf Commons gibt. Ich verstehe übrigens, was du damit meinst, dass dieses Bild besser als das neue in den Artikel passt, aufgrund des Brian-Jones-Bezugs und weil es ja um die Namensgebung zu Beginn der Bandgeschichte geht. Eins, bei dem man nicht raten muss, wer wer ist, wäre allerdings schöner ;) Ich würde das Bild ja schon fast lieber ganz weglassen...--Miss-Sophie 19:46, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo nochmals, ich habe eigentlich recht wenige Zweifel, dass das Jagger ist. Dass die beiden anderen spielen, dürfte sicher sein, wenn man sich ihre Hände ansieht. Und wer sonst sollte mit einem Mikro auf der Bühne stehen, während die Band spielt? Zumal das nicht der Bühnenrand ist, die Person steht vor dem Drummer (übrigens eine vierte Person auf dem Foto: das dürfte der Arm von Watts sein, den man da hinter dem Mikrofon-Mann sieht). Zu guter Letzt passt auch noch die Farbe von Jaggers Hemd wunderbar zu der auf dem anderen Flickr-Foto. Klar, die Foto-Qualität ist mies, aber was soll man schon erwarten – schließlich hat die Aufnahme auch ein paar Jährchen auf dem Buckel. Wir können froh sein, dass es aus der Zeit überhaupt kompatibel lizensierte Fotos der Stones gibt! Grüße, Wikiroe 20:30, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok, gehen wir mal wegen der vielen Indizien davon aus, dass es Jagger ist, nur extrem entstellend getroffen. Ja, der Arm müsste Charlie Watts gehören, siehe sein Hemd hier. Falls mir der Flickr-Uploader was anderes sagt, kann man das in die Bildbeschreibung einbringen. Ich denke ja immer noch, dass irgendwo im Netz bessere freie Fotos rumschwirren oder dass jemand auf Anfrage welche freigibt oder hochlädt und bin immer wieder auf der Suche danach. Wer weiß, eines Tages... Diese Bilder sind zwar schon älter, allerdings glaube ich nicht, dass sie früher viel besser waren (verwackelt, zu dunkle Bühne und daher körnig). Grüße, --Miss-Sophie 21:47, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Flickr-Nutzer hat Mick Jagger eben bestätigt: "That is Mick. The angle and lighting make him a little obscure.". Dann ist die Sache ja geklärt, werde das der Vollständigkeit halber mal ergänzen.--Miss-Sophie 22:08, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schön, dass der so schnell geantwortet hat. Merci. Wikiroe 22:10, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe Deine geänderte Bildunterschrift im Sprichwort-Artikel nochmals rückgängig gemacht. Wer da im einzelnen zu sehen ist, ist für diesen Artikel nicht wichtig; es lenkt imho eher vom Bezug zum Artikel ab. Grüße, Wikiroe 23:02, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte es insofern für relevant, als es nur ein Teil der Band ist, nicht die komplette von 1965. Die Unterschrift "The Rolling Stones" vermittelt Laien den Eindruck, es sei eine Dreimann-Band und es ist sachlich auch nicht ganz richtig. Nur das wollte ich dadurch klarer vermitteln, durch "von den Rolling-Stones". Wer es ist, ist hier nicht unbedingt wichtig, stimmt, aber ich weiß nicht wie man es sonst beschreiben soll. "Ein Teil der Band" klingt blöd. Deshalb hatte ich das neuere Bild mit kompletter Besetzung (zumindest zu diesem Zeitpunkt) eingefügt, denn das sind "The Rolling Stones" (2008). Da ist aber Brian wieder nicht drauf. Übrigens, wenn du gerne Brian im Bild hast, wegen des Bezugs zum Text, ist es dann verkehrt ihn namentlich zu erwähnen, damit auch andere wissen, dass das Brian ist und dieser Bezug besteht? Aber ich will nicht darauf pochen. Vielleicht hast du auch eine bessere Idee.--Miss-Sophie 23:20, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ideal ist diese Lösung auch nicht, das stimmt schon. Primär wollte ich ein Bild, das nahe an der Gründung (und damit der Namensvergabe) liegt. Jones als "Taufvater" drauf zu haben, ist gut, aber nicht so wichtig, dass er imho in die Bildunterschrift müsste. Die soll ja primär einen Bezug zum Text herstellen, und das ist hier: The Rolling Stones. Dieses Schlagwort wollte ich schlicht und einfach nicht hinter langen Erklärungen verstecken. Im Namen-Aufzählen sehe ich außerdem noch das Drummer-Problem: Der ist drauf, aber auch nicht. Wer mehr über die Besetzung der Band wissen will, sollte meines Erachtens auf den Link klicken; für solche Details ist die Bildunterschrift jedenfalls nicht geeignet. – Wie gesagt, auch ich finde das keine rundum befriedigende Lösung. Aber viel besser als die (teilweise) Einzelnennung der Personen. Grüße, Wikiroe 23:30, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, also Charlie Watts müsste wirklich nicht erwähnt werden, finde ich. Der ist mir erst beim zehnten Mal Hingucken überhaupt aufgefallen und lässt sich allenfalls erahnen. "Bill Wyman, Brian Jones, Mick Jagger und Charlie Watts' Arm" wäre eine lustige Bildunterschrift ;) Auf dem Bild gibt es keinen sichtbaren Drummer. Eine Alternative wäre es, das Foto wegzulassen, bis es vielleicht mal ein besseres gibt, mit allen Mitgliedern aus der Zeit. Man kann nämlich auch gut argumentieren, dass es momentan kein geeignetets Bild für diesen Zweck gibt und man deshalb keins nimmt. Es ist ja nicht zwingend notwendig. Das mit der langen Bildbeschreibung gefällt mir hier auch nicht, finde ich selbst nicht optimal und war eben mein Kompromiss, so wie deiner die Bildwahl ist. Aber ich lasse es von meiner Seite aus jetzt so (es sei denn ich finde mal ein beseres Bild, dann füge ich das ein). Grüße, --Miss-Sophie 23:49, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Okay, vielleicht fällt uns ja auch noch eine bessere Beschreibung ein. Grüße, Wikiroe 13:57, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Äh Bearbeiten

Bezüglich der Anmerkung: Der Link geht genau hier hin. Und natürlich steht dort die Kritik (letzter Satz). Wäre schön, wenn du deinen Änderungskommentar daher in irgendeiner Weise relativieren könntest. --Paulae 16:11, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, du hast recht! Ich habe offensichtlich nicht richtig gelesen, was wohl daran liegt, dass der Abschnitt im Lexikon mit "Inhalt" überschrieben ist und ich einen Abschnitt "Kritik" gesucht habe, da im Wiki-Artikel die Aussage unter Kritik läuft und von der reinen Inhaltsangabe getrennt steht. Da war ich etwas voreilig. Ich habe noch etwas an dem Zitat geändert, weil es nicht ganz dem Original entsprach, und in der Zusammenfassungszeile meinen Irrtum erwähnt. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:50, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dank dir! Die Artikel der Seite sind immer so aufgebaut, weil sie die exakten Kurzzusammenfassungen der eigentlichen Langartikel des Film-Dienstes (von anno dazumal) sind. ;-) Selbst LdIF in der Vorlage ist eigentlich falsch, das waren die aktualisierten Kurzfassungen der 90er; die von Zweitausendeins sind aus der Originalzeit des Films, nur eben in der Kürze kaum zeitentsprechend pov-ig (im Gegensatz zur Langkritik, die z.B. über Munzinger aufgerufen werden können, was ich alterdings seltener mache). Weitschweifiger Kurzexkurs beendet. ;-) Gruß, --Paulae 19:01, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

VO im Film Bearbeiten

hallo ms, es wird mir mit dem artikel über VOs wirklich zu viel des guten, mich auch noch mit film-voicing zu beschäftigen, und ich habe keine zeit dafür. das TIMES-zitat möchte ich Dich aber bitten, wieder reinzusetzen, bevor es in der versenkung verschwindet. ich setze es im englischen original auch in den en.wiki-artikel übers voice over rein.
weil ich auf Deiner ich-seite lese, dass Du in treatment-fan bist - ich auch. kenne die serie seit dem beginn, erstaustrahlung USA, und besonders die erste staffel fand ich fantastisch gut.
grüße, Maximilian (Diskussion) 11:43, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian, ja In Treatment fand ich toll, auch besonders die erste Staffel. Leider wurde die zweite Staffel hier in Deutschland ja mit unmöglichen Sendezeiten ausgestrahlt (eine Folge pro Woche, oft fiel sie auch wegen Feiertagen aus).
Das Zitat werde ich nicht wieder reinsetzen, aus schon genanntem Grund, aber ich kann es dir nochmal versuchen besser zu erklären, wieso nicht.

1) Das Verfahren, das in dem TIMES-Artikel von dem Journalisten als Voice-over bezeichnet wird, ist ganz und gar nicht nicht das, was man normalerweise in einem Film unter Voice-over versteht und das im Wikipedia-Artikel auch durchaus richtig beschrieben wird. Das von dir zitierte Verfahren führt zu einem ganz anderen Ergebnis, hat eine ganz andere Funktion und ist auch vom Ablauf (Herstellungsprozess) her ganz anders. In Fachliteratur (Reclams Sachlexikon des Films von 2002) findet sich Voice-over als das beschrieben, was im Wikipedia-Artikel steht.

2.) Natürlich kann es sein, dass ein Wort zwei verschiedene Sachen bezeichnet und "Voice-over" noch eine weitere Bedeutung beim Film hat, z. B. die in dem TIMES-Zitat, aber da bräuchte man mehr Belege, Fachliteratur dazu. Der TIMES-Artikel ist zu wenig. Es ist ja nicht einmal sicher, dass der TIMES-Journalist vom (Film-)Fach ist und dass das von ihm beschriebene Verfahren tatsächlich fachsprachlich korrekt Voice-over heißt. Es kann seine individuelle, umgangssprachliche Vewendung des Wortes sein.

3.) Außerdem, woher weißt du, dass es sich bei dem "Bauchredener"-Vorgang um ein "typisches" Szenario handelt? Ich weiß nicht, ob das wirklich häufig in Film- oder Fernsehproduktionen gemacht wird / wurde oder nur im Fall dieser einen speziellen Fernseherie.

4.) Falls das "Bauchreden" ein üblicher Prozess ist / war (klingt für mich im Ablauf recht altmodisch), wissen wir noch nicht, ob es im Deutschen Filmjargon nicht ein anderes Wort dafür gibt als "Voice-over". Dann müsste man nämlich im Wikipedia-Artikel abgrenzen, dass es nur im Englischen auch (neben der anderen, üblichen Bedeutung) für dieses "Bauchreden" verwendet wird, im Deutschen aber so und so heißt.

Da man der ganzen Angelegenheit noch mit Recherchen nachgehen muss, bevor man mit dem Zitat in Wikipedia was anfangen kann, ist es auf der Disk gut aufgehoben. Dort ist es ja auch nicht weg, ich habe es ja absichtlich nicht einfach gelöscht. Aber du kannst mir schon glauben, dass es nicht das beschreibt, was man gemeinhin als Voice-overs im Film kennt.

--Miss-Sophie (Diskussion) 12:35, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen RFF Bearbeiten

Hallo!

Die RFF trifft sich im November in Bremen, vielleicht hast du ja auch Zeit und Lust, dich einzubringen: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2012. Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 01:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, ich denke mal drüber nach.--Miss-Sophie (Diskussion) 22:19, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lüchow Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, Danke für Verschieben meines Religions-Beitrages, so finde ich es auch besser. Die alte Position war nur schon vorgegeben, hielt ich aber auch nicht für wirklich sinnvoll. Kennst du dich aus in Lüchow? Folgende Frage konnte ich nämlich nicht klären: auf einem Stadtplan von Lüchow ist eine "Evangelische Freikirche" in der Gartenstraße 5 eingezeichnet, aber ich fand sonst nirgendwo irgendeine Information darüber. Gibt es die noch? Ist sie geschlossen worden? War es vielleicht eine frühere Kirche der Baptisten die heute hinterm Wasserturm ihr Gemeindehaus haben? Diese Info würde ich noch gern im Religionsabschnitt haben. --Kirchenfan (Diskussion) 15:36, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, da kann ich dir nicht helfen. Ich habe den Artikel nur auf meiner Beobachtungsliste stehen, seitdem ich daran mal etwas bearbeitet habe, deshalb ist mir deine Ergänzung aufgefallen. Ich war zwar schon ein paar Mal in Lüchow, aber kenne mich nicht mit den Kirchen dort aus. Ich habe eben über die Suche in Google auch nichts gefunden. Das Satellitenbild von Google Maps zeigt an der Stelle ein Gebäude, das eine Kirche sein könnte, aber eindeutig ist das absolut nicht. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:00, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Anwort, dann werde ich die Frage mal auf der Lüchow-Seite stellen. Ich war vor zwei Jahren das letzte mal in Lüchow als ich die Kirche St. Agnes fotografiert habe, werde auch so schnell nicht mehr da hinkommen (leider, denn es ist eine schöne Gegend). --Kirchenfan (Diskussion) 16:09, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis. Es wäre gut, wenn du noch Belege, also die Quellen für deine Angaben zu den Kirchen in Form von Fußnoten angeben würdest. Eigentlich fordert die Wikipedia das sogar (Belegpflicht). --Miss-Sophie (Diskussion) 16:11, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da hast du schon recht. Ich habe die Informationen aber aus einer größeren Zahl an gedruckten und digitalen Quellen zusammengetragen, wenn ich die alle aufführe wird die Belagsammlung länger als der Artikel :-( --Kirchenfan (Diskussion) 16:17, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, ich sag mal so, der Artikel ist grundsätzlich sowieso noch ausbaufähig. Und im Grunde ist es doch egal, ob der Belegabschnitt länger ist als der Artikel, hauptsache es gibt Belege. Das ist zumindest meine Meinung. Falls du mehrmals die gleiche Quelle genutzt hast, kannst du die auch mit a, b, c, usw. einmal nennen, dafür musst du dem <ref> einen Namen geben, wie du vielleicht weißt. Manchmal fasse ich auch mehrere Quellen in einer Fußnote zusammen, wenn sie einen konkreten Satz gemeinsam belegen, damit nicht so viele Fußnotenzahlen im Text stehen. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:33, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Rückmeldung Artikel Säugetier und andere Bearbeiten

Liebe Miss-Sophie,
danke für deine Bewertung, ob Artikelbewertungen hilfreich sind. Ich wollte dich fragen, warum du mehrmals Rückmeldungen als nicht hilfreich markiert hast. Letztlich haben die Benutzer gefunden, was sie gesucht haben - das ist doch eine positive Nachricht für die Autoren. Ein Gruß, Conny 17:27, 7. Dez. 2012 (CET).Beantworten

Hallo Conny. Ich habe diese Rückmeldungen als nicht hilfreich empfunden, weil es ja darum gehen soll, die Artikel zu verbessern. Die Frage lautet bei positiver Bewertung: Gut. Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag? Es ist zwar (vor allem für die Hauptautoren eines Artikels) schön zu wissen, dass Leser finden, ein Artikel sei gelungen, aber es trägt nicht wirklich etwas zur Verbesserung bei. Nützlich sind für mich die Kommentare, die an etwas Kritik üben, weil sie zu einer verbessernden Änderung führen können. Ich finde solche Kommentare (also die einfach lobenden, die keine Änderungen fordern) sind, vor allem wenn sie massenweise auftreten, eher Ballast, der ja auch irgendwie verwaltet werden muss. Wenigstens erforden sie den Arbeitsaufwand, dass sie als erledigt markiert werden müssen. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:47, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich finde das es durchaus hilfreich ist, wenn jemand rückmeldet, ein Artikel ist gut. Wenn er nichts zu beanstanden hat - super. Nicht hilfreich würde bedeuten, jemand sagt dass ein Absatz besser formuliert werden müsste, er aber nicht angibt, welchen Absatz er meint -> für Helfer ist dieser Hinweis quasi nicht nutzbar, nicht hilfreich. Grüße, so denk ich es mir, Conny 21:07, 7. Dez. 2012 (CET).Beantworten
Das kann ich auch nachvollziehen. Steht dazu bereits etwas in den Richtlinien? Es sollte schon nach bestimmten gleichen Maßstäben bewertet werden. Mir sind Kommentare, die auf Mängel hinweisen allerdings immer noch lieber, aus den genannten Gründen. --Miss-Sophie (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Frage zum Epikanthus Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, ich habe versucht, Deine Artikelrückmeldung zum Thema "Mandelaugen" bei asiatischen Volkern zu beantworten. Irgendwie funktioniert das innerhalb der Programmbedienung aber nicht.... also dann auf diesem Weg :-) Man weiß letztlich nicht genau, was zur evolutionären Ausbildung eines Epikanthus geführt hat. Eine verbreitete Vermutung ist der Schutz vor klimatischen Extremen, wie Sonne, Wind und Kälte. Leider habe ich hierfür keine valide bzw. brauchbare Quelle, weshalb ich diese Aussage bislang auch nicht im Artikel untergebracht habe - bis heute. Im Beitrag Epikanthus medialis habe ich nun einen Satz eingefügt und werde mal intensiver nach Quellen suchen. Wenn Du etwas finden solltest, das wissenschaftlich ausreichend ist, kannst Du die Quelle ja nachtragen. Ich hoffe, die Rückmeldung zu Deiner Rückmaldeung war hiermit "hilfreich" ;-) Schöne Grüsse --CV Disk RM 14:11, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, deine Änderung, bis Belege vorhanden sind, auf die Diskussionsseite zu setzen, zusammen mit der Rückmeldung des Lesers. Kennst du schon die Funktion, die ein Wikipedianer programmiert hat (Benutzerskript), mit der man per Klick Rückmeldungen auf die Artikel-Diskussionsseite setzen kann? Ist ziemlich praktisch, denn für Diskussionen ist das Feedback-Tool nicht gedacht.
Habe die Rückmeldung mit Verweis auf Diskussion:Epikanthus medialis auf Diskussion:Augenlid gesetzt. Ich sehe gerade, dass auf der Disk zum Epikanthus bereits über Gründe diskutiert wurde, auch das mit dem Schutz vor Wind etc. wird erwähnt. Ich kommentiere das im Artikel bis auf Weiteres erst mal aus. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:08, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was deine Änderung "Doppelte Lidfalte" betrifft, glaube ich, du hast da was verwechselt. Zumindest verstehe ich es von dem Abschnitt "Wahrnehmung" her so, dass es die einfache Lidfalte ist, die für das asiatische Auge typisch ist, also dem Epikanthus medialis entspricht. Mir ist allerdings nicht klar, was am europäischen Auge genau als doppelt angesehen wird. Eine Abbildung mit Markierung der beiden Falten wäre schön. --Miss-Sophie (Diskussion) 14:43, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, das ist schon korrekt. Doppelte Lidfalte ist ein Synonym für den Epikanthus. Den "Copy to Disc"-Button für die Rückmeldungen habe ich leider noch nicht geunden. --CV Disk RM 15:12, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann versthe ich es nicht. Wie gesagt, Abbildungen mit den Falten (markiert) würden helfen. Siehe auch die Disk zum Abschnitt „Wahrnehmung“, mit dem Abschnitt hatte noch jemand Probleme.
Wegen des Benutzerskripts zur Übernahme auf die Diskussionsseite sieh mal hier: Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback#Funktion, mit der man Feedback auf die Diskussionsseite setzen kann?. Den Kasten weiter unten in dem Abschnitt musst du auf deine common.js kopieren. Weiteres steht darüber ab "Ich hab zum ersten mal ein Wikipediabenutzerskript geschrieben". --Miss-Sophie (Diskussion) 15:24, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja dann ... Bearbeiten

... hau rein (oder raus)! Es sollte dann aber auch gleich ein guter Artikel werden, der die lange Geschichte in damaliger Außengebietslage einschließlich zeitweiliger Fremdnutzungen ebenso berücksichtigt wie die Bahrenfeld-Horner „Fusions-“ und die aktuellen (Bebauungs-)Planungen. Viel Spaß beim Recherchieren! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:31, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich weiß nicht, ob ich dafür die Richtige bin. Recherchieren wäre in meinem Fall dringend nötig, nämlich angefangen bei Null! Ich habe es als Artikelwunsch im Portal:Hamburg eingetragen. Vielleicht wird jemand mit mehr Hintergrundkenntnissen dort darauf aufmerksam (auch durch den Rotlink im Artikel). Ich bin thematisch gerade anderweitig unterwegs, nämlich dabei, im Kontext eines anderen Artikels diverse Veranstaltungsorte (Rolling-Stones-Konzerte) zu verlinken und habe zu dieser Trabrennbahn, wo die Band 2003 auftrat, keinen Artikel oder größeren Abschnitt innerhalb eines anderen Artikels gefunden. Zu beinahe allen anderen Auftrittsorten (Stadien, Arenen, Hallen, Festwiesen, Messegeländen, ...) jedoch schon. Die Trabrennbahn scheint mir aber aufgrund der spärlichen gefundenen Infos in Wikipedia doch einen Artikel Wert zu sein. Außerdem fand ich den Link von "Bahrenfelder Trabrennbahn" auf allgemein Trabrennsport unbefriedigend; wollte mich schon freuen, dass es doch einen Artikel gibt und lande dann da. Hoffe, du bist jetzt nicht enttäuscht. Gruß, --Miss-Sophie (Diskussion) 12:51, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, wenn ich ehrlich bin: doch, ein klein wenig enttäuscht bin ich tatsächlich – auch wenn mir klar ist, dass heutzutage viele Menschen Schtonnz- oder Kiss-Open-Airs viel cooler finden als den Pferderennsport. ;-) Aber damit werde ich schon fertig, und vielleicht findet sich ja irgendwann ein(e) andere(r) Freiwillige(r), der sich da mal dransetzt. Ob freilich ich das zu meinen Lebzeiten selbst noch hinbekomme, ...
Dann jedenfalls nix für ungut und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:36, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Warum eigentlich der Bindestrich? Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie, wäre "Miss Sophie" nicht schöner? ;) Laut WP:SUL gibts in der de einen Account mit 0 Bearbeitungen und in der englischen mit 1. Das könntest du usurpieren? Grüße von Jón ... 16:26, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jón, hast du ein Faible für Latein? Ich musste erst mal nachsehen, was "usurpiren" heißt. Deine Benutzerseite wartet auch gleich mit einem lateinischen Motto auf. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wieso ich den Bindestrich im Namen gewählt habe, wahrscheinlich war der Name ohne schon vergeben, du sagst es gibt welche. Wie usurpiere ich denn und ist das nicht ein bisschen unfair? P.S.: Wie bist du auf mich gestoßen, haben ich was von deiner Beobachtungsliste bearbeitet? --Miss-Sophie (Diskussion) 17:07, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Miss-Sophie, Faible für Latein, eigentlich nicht wirklich! ;) Ich kenne das Wort nur aus der englischen Wikipedia. Dort heißt es auch "usurpation". Unfair ist das eigentlich nicht, es geht beim Namen ja um aktive Konten, die was beitragen. Also, in der deutschen Wiki kannst du auf Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme das beantragen. Vorher würde ich auf der englischen Seite die Übernahme beantragen, auf en:Wikipedia:Changing username/Usurpations. Der englische Benutzer "Miss Sophie" wurde als Sockenpuppe unbeschränkt geblockt und hat nur 1 Bearbeitung, das sollte kein Problem sein. Wenn das dann erledigt ist, kannst du mit dem Hinweis auf dein englisches Konto und WP:SUL in der deutschen Wiki das beantragen. Auf dich gestoßen bin ich tatsächlich über meine BEO, auf der der gute Loriot steht ;) Und da dachte ich mir eben das, was hier die Überschrift ist - Grüße von Jón ... 11:01, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Anleitung, aber ich lasse es jetzt so. Das andere ist mir zu umständlich. So sehr stört mich der Bindestrich nicht. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:04, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rückmeldungen Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Rückmeldungen als Keine Aktion erforderlich markiert hast. Wo find ich das? Ich sehs bei mir nicht. Anka Wau! 00:52, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Anka. Das steht (bei Verwendung des Filters "Ungeprüft") rechts in der Übersicht mit den Markierungen. Wenn was anderes bereits als Markierung von einem Prüfer gesetzt wurde, die Rückmeldung also geprüft ist, taucht die Option rechts nicht mehr auf, vielleicht hast du es deshalb noch nicht bemerkt. --Miss-Sophie (Diskussion) 00:57, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Dass ein Nützlich-Klick in diesem Sinne eine Prüfung sein könnte, die die Anzeige der Option unterdrückt, war mir nicht klar. OK, jedenfalls hab ich die Option jetzt auch gefunden. Danke. Anka Wau! 09:30, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pilotphase Artikel Feedback Tool - Fragebogen Bearbeiten

Hallo,

du hast dich am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. Mit einem Fragebogen möchten wir dich nun bitten, der Community von deinen Erfahrungen zu berichten.

Der Fragebogen soll als Teil der Evaluation die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nehmen und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen lassen kann. Wir setzen auf deine Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder.

Klick hier, um den Fragebogen in deinen eigenen BNR zu kopieren: Eigenen Fragebogen erstellen

Wir haben dich mit diesem Fragebogen zwar direkt angesprochen, diese Ansprache richtet sich aber an jedermann. Jedes Communitymitglied ist aufgerufen, den Fragebogen ebenfalls zu nutzen.

Vielen Dank und lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wer ist eine Rockband? und nicht Wer sind eine Rockband? Bearbeiten

The Rolling Stones sind eine 1962 gegründete britische Rockband.
The Rolling Stones ist eine 1962 gegründete britische Rockband.
Gruß:--Göte (Diskussion) 13:02, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Bsp.: Einstürzende Neubauten ist eine deutsche Band, die einem experimentellen Musikstil nachgeht.


Hallo Göte! Es ist üblich, Eigennamen von Kunstwerken, Musikgruppen usw. grammatikalisch in den Satz einzupassen. Vielleicht irritiert dich das.

  • Beispiel bezogen auf den Roman Buddenbrooks (Fettschrift von mir zur Hervorhebung der grammatikalischen Anpassung an den Satz)': „Die »Buddenbrooks« sind ohne Zweifel das Meisterstück Thomas Manns“, http://www.buecher-magazin.de/rezensionen/hoerbuecher/spezial/buddenbrooks , wobei der Titel behandelt wird, als würde man über eine reale Familie namens Buddenbrook sprechen, so wie man über Nachbarn sagen würde "Die Schulzes von gegenüber haben heute Besuch".
  • Weiters Beispiel, bezogen auf die Oper Die Meistersinger von Nürnberg: „Mit den »Meistersingern von Nürnberg« steht zum zweiten Mal in Richard Wagners Schaffen eine geschichtlich verbürgte Persönlichkeit im Handlungsmittelpunkt“.

Zu dem, was du wohl mit "Fall" und "Wer ist eine Rockband?" meinst: Du denkst wahrscheinlich an die Frage "wer oder was...?", mit der man nach dem 1. Fall, also dem Nominativ in der Grammatik, fragt. Das tut man, um bei einem Satz zu bestimmen, was das Subjekt ist (das Satzglied, das die Antwort auf das "wer oder was?" darstellt). Die Betonung in der Frage liegt auf dem "wer" und die Frage dient dazu, von den anderen grammatikalischen Fällen, nämlich "wessen", "wem" und "wen", zu unterscheiden. Mithilfe dieser Frage kannst du aber nicht erkennen, ob in irgendeinem Satz das Verb in der Mehrzahl (Plural, hier "sind") oder in der Einzahl (Singular, hier "ist") stehen muss.

Beispiel mit dem Verb "spielen": "Paul und Anna spielen Gitarre. " Aber die Frage nach dem aber Subjekt des Satzes lautet: "Wer spielt Gitarre?" Das Verb "spielen" steht nach "wer?" im Singular "spielt", obwohl der Satz ein Subjekt im Plural ("Paul und Anna") und dementsprechend auch ein Verb im Plural ("spielen") hat. An der Frage kannst du also nicht ablesen, dass es im Satz korrekt "spielen" heißen muss. Diese Frage hilft dir dabei prinzipiell nicht weiter. Es ist auch egal, ob Paul und Anna eins oder mehrere Dinge spielen, z. B. "Paul und Anna spielen mehrere Tasteninstrumente". Die Frage lautet trotzdem "Wer spielt mehrere Tasteninstrumente?"

Bei "Paul und Anna sind ein Team" lautet die Frage nach dem Subjekt: "Wer ist ein Team?". Wobei eigentlich aber auch "Wer sind ein Team?" gehen müsste, wenn du das "sind" aus dem Satz wieder aufgreifst. Denn das Verb "sein" ist ein Sonderfall in Bezug auf das Fragewort "wer?". Es kann nach "wer?" sowohl im Singular ("ist") als auch im Plural ("sind") stehen, je nachdem, ob das erfragte Subjekt im Singular oder Plural steht. Du kannst nämlich fragen "Wer sind die besten Musiker?" (Beispiel für ein solches Subjekt als Antwort: "Paul und Anna", Plural) und "Wer ist die beste Musikerin?" (Beispiel für ein Subjekt als Antwort: "Anna", Singular). Anders als bei "Wer spielt?" oben, denn "Wer spielen?" geht nie. "Wer sind ein Team?" klingt aber verquer, wahrscheinlich weil "Team" ein Singular ist, und niemand würde das im Sprachalltag so sagen. Vielleicht denkt man auch an die Frage "Was ist ein Team"? Aber ich vermute, dass die Frage "Wer sind ein Team?" grammatikalisch korrekt wäre. Man müsste das recherchieren, ist aber für diese Situation egal, denn:

Grundsätzlich zeigen die Beispiele, dass die Wer-Frage nach dem Subjekt keinen Aufschluss darüber gibt, ob in dem Satz, um den es geht, das Verb (genauer, das Verb als Teil des Prädikats) im Singular oder Plural steht. Ob das Verb im Singular oder Plural steht, richtet sich nur danach, ob das Subjekt ein Singular oder Plural ist. Der Satzteil "Paul und Anna" ist ein Plural, d. h. das zugehörige Verb muss auch im Plural stehen, also "sind" oder "spielen". Das Beispiel "Paul und Anna sind ein Team" entspricht dabei "The Rolling Stones sind eine Rockband", denn auch "The Rolling Stones" kann als ein Subjekt im Plural gedacht und behandelt werden, als "Die Rollenden Steine" (oder auch als "Die Mitglieder der Band namens 'The Rolling Stones'"). Die Wortgruppe "The Rolling Stones" ist also eine sprachliche Einheit im Plural und wird in einem Satz entsprechend eingebaut, wobei so getan wird als wäre es deutsch. Übrigens: Wenn ich recht habe, dass die Fragekonstruktion "Wer sind ein Team?" für den zugrundeliegenden Satz "Sie sind ein Team" korrekt ist, dann hieße es hier tatsächlich "Wer sind eine Rockband?".

Beispiele aus dem Internet für "The Rolling Stones" mit dem Verb "sein" im Plural, also "sind":

mit anderem Verb:

Beispiele für Einstürzende Neubauten:

Gruß, --Miss-Sophie (Diskussion) 13:04, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sophie, Danke für Deine ausführliche Deutsch-Stunde. Meine Überlegung bei der Korr. und Fragestellung ist die Einzahl des Band-Namens - die Band namens The Rolling Stones - , egal ob im Singular oder Plural oder ob es eine(r) oder mehrere sind. WP-Beispiele dazu:
The Beatles war eine britische Rockband in den 1960er Jahren (von Ben.:Mikano auch wieder rev.)
Einstürzende Neubauten ist eine deutsche Band, die einem experimentellen Musikstil nachgeht.
Scorpions ist eine deutsche Hard-Rock-/Heavy-Metal-Band aus Hannover.
Capitol Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das zur EMI Group gehört.
Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München.
Simon & Garfunkel war ein US-amerikanisches Folk-Rock-Duo
Crosby, Stills and Nash] ... ist eine Folk-orientierte Rockband
Das gerne in Medien und Literatur (Deine Einleitung der Antwort und deine Beispiele), auch hier in WP der Plural in den Satzbau übernommen wird, steht außer Frage. Als Verkörperer ihres Bandnamens werden gerne die Beatles oder Ramones dargestellt, dort wird aber der Bandname auch mMn richtigerweise im Singular verwendet.
Gruß und schönen Sonntag:--Göte (Diskussion) 13:44, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was du mit der „Band namens The Rolling Stones“ meinst. Allerdings müsste die Einleitung dann besser so oder ähnlich aussehen:
The Rolling Stones ist der Name einer britischen Rockband. ("Name" ist ein Singular, das Verb entsprechend "ist" und "The Rolling Stones" wird als Begriff in Anführungszeichen, bzw. Fettschrift gedacht und auch klar als solcher erkennbar, weil das Wort "Name" drin steht)
Ich empfinde den Plural in oben genannten Fällen besonders dann als passender, wenn hinter einem Namen im Plural mehrere reale Personen stecken (die „Paul und Anna sind ein Team“-Idee). „Die Unbestechlichen sind ein Film“, würde mich als Einleitung persönlich nicht überzeugen. Die Formulierung „Die Unbestechlichen ist ein Film“ klingt der Idee nach besser, wiederum als Begriff in Anführungszeichen gedacht, aber grammatikalisch schief. In dem Fall würde ich aber immer „Die Unbestechlichen ist der Titel eines Films“ vorziehen. Dazu müsste man wirklich mal nach Regeln in der Fachliteratur suchen.
Dir auch einen schönen Restsonntag. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:16, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Sophie, Danke für die Antwort. Lass uns weiter nach Regeln sehen. Du hast es mehr gefühlsmäßig betrachtet, ich mehr rechtschreiblich-grammatisch. Ebenso der gute Film "Die Verurteilten" bleibt als Name des Films im Singular. Ebenso ist es mit den Bandnamen. Auf eine erneute angenehme Disk. irgendwann. Schönen Abend. Gruß:--Göte (Diskussion) 19:55, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Loriot Bearbeiten

Hallo Miss Sophie, Sie haben das Foto vom aktuellen Standort des Original-Loriot-Sofas (bei Radio Bremen) entfernt mit dem Hinweis: "ein Bild des Sofas reicht". Sichtbar ist nun nur noch das Foto vom Sofa am ehemaligen Standort in Bonn. Das ist meiner Ansicht nach aber eine falsche Darstellung - man kann nicht das Foto eines ehemaligen Standorts für den aktuellen Standort ausgeben, oder ? Die vorherige Version war informativ und richtig: Standort früher und Standort heute. Das sind dann nun mal zwei Fotos. Es sind ja auch mehrere Fotos der Person selbst eingestellt (2 x 1971, je 1 x 2005 und 2011) - die könnte man auch entfernen mit dem Hinweis "ein Bild der Person reicht" ?! Bitte um Wiederherstellung --Wikiuka (Diskussion) 20:51, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wikiuka,
ich halte meine Änderung für sinnvoll. Natürlich sind von Loriot prinzipiell mehrere Bilder im Artikel; er ist schließlich der Artikelgegenstand. Und selbst da muss man auswählen welche nötig sind, um den Artikel angemessen zu illustrieren und welche vielleicht eher redundant sind. Das Sofa bildet jedoch nur einen Randaspekt sowohl des Artkels als auch des Abschnitts, zu dem das Bild gehört. Beide Fotos zeigen dasselbe Sofa in Großaufnahme. Das einzige, was sich in den vier Jahren zwischen den Aufnahmen geändert hat, ist die Umgebung, die aber nicht relevant für den Abschnitt ist. Ob das Sofa auf dem Foto nun in Bonn oder in Bremen steht, ist für den Abschnitt inhaltlich nicht wichtig, da es ja darum geht, das Sofa an sich abzubilden, um dessen Erwähnung bzw. die Erwähnung der Fernsehserie Loriot zu begleiten. Dessen Standortgeschichte muss hier nicht in Form einer Art Fotogallerie detailliert dargelegt werden, sondern es reicht die Erwähnung des aktuellen Standorts in der Bildunterschrift als Hinweis aus. Und diese Bildunterschrift sagt auch klar, dass das auf dem Foto gezeigte Sofa im Haus der Geschichte steht, dass das Foto von 2009 ist und dass das Sofa aber jetzt (seit 2011) im Foyer von Radio Bremen steht. Es wird also gar kein altes Foto für ein aktuelles ausgegeben. Nun könnte man argumentieren, dass der enge Bezug von Loriot zu Radio Bremen durch die Verwendung des Bildes mit dem Sofa im Foyer des Senders unterstrichen würde. Das stimmt zwar, jedoch erfüllt das zweite Foto mit dem Bronzesofa vor dem Sendergebäude diesen Zweck nun herrvorragend, sodass man hier gut das Bild vom Sofa an einem anderen Standort nehmen kann, um dadurch wiederum den Einfluss Loriots in verschiedenen kulturellen Bereichen und Institutionen (z. B. eben Austellung im Haus der Geschichte) zu untermalen. Gut platziert fände ich das Bild allerdings im Artikel zu Radio Bremen, falls sich darin eine passende Stelle anbietet, da dort ein konkreter Standortbezug gegeben ist, und eventuell im Artikel zur Serie, wo man dann aber inhaltlich im Text auch noch mehr auf die Rolle des Sofas eingehen und dessen Geschichte erläutern sollte. Das Foto vom Bronzesofa mit Bronzemops finde ich übrigens sehr schön, danke für's Hochladen :) . Dadurch, dass man den Radio-Bremen-Schriftzug am Haus so schön im Hintergrund sieht, wird die Beziehung von Loriot zum Sender gut illustriert. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:45, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mutters Klavier (Heim-TV) Bearbeiten

Hallo Miss-Sophie,

könntest du bitte über den Loriot-Sketchartikel Mutters Klavier (Heim-TV) drüber' schauen und ggf. anpassen? Der Artikel sollte gelöscht werden und wurde nun behalten.

In der Besetzung bei dem Klaviersketch sollte unbedingt noch Ingeborg Heydorn als Muttilein („Was ist denn das?“) ergänzt werden. Wäre schön, wenn sie noch eingetragen werden könnte, da ich die Formatierung, wie man Darsteller + Rolle einfügt, nicht verstehen + umsetzen kann.

Liebe Grüße, --Kusriostus (Diskussion) 17:55, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Text etwas überarbeitet. --Miss-Sophie (Diskussion) 10:55, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten