Herzlich willkommen in der Wikipedia, Markatwan! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Zeruja (Diskussion) 17:40, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Jedidja Bearbeiten

Danke für den Artikelentwurf zu Jedidja, das sieht schon sehr schön aus!
Ich habe mir erlaubt, bei der Erläuterung der Namensform in der LXX ein wenig auszuhelfen (da stand ja in Deiner Version der Hinweis "bitte helfen, wer Griechisch kann"); dafür habe ich die Erklärung der Bedeutung der hebräischen Rückübersetzung יְדִידִי ebenso wie die der lateinischen Namensform wieder Dir überlassen. Zur Etymologie noch eine Bemerkung: Es handelt sich ja streng genommen nicht um den Gottesnamen, sondern um dessen Kurzform, oder? Herzlich grüßt und ein schönes Wochenende wünscht Zeruja (Diskussion) 14:05, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

- Vielen Dank! --Markatwan (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Babel-Boxen Bearbeiten

Ein Tipp: Manche Babel-Vorlagen ermöglichen eine variierte Anzeige für Benutzer/Benutzerin, wenn man einen Wert für "mw" einträgt, z.B. "mw=w" (z.B. franz., hebr., Sa-Anhalt, Halle) – bei einigen habe ich mir erlaubt, das auf Deiner Benutzerseite einzutragen; beim Französischen könntest Du das auch machen, je nachdem, ob Du lieber "cette personne" oder "cette usilatrice" lesen möchtest. Manche Vorlagen richten sich automatisch nach der Voreinstellung (z.B. Deu., Eur.), aber manche haben keine dieser Möglichkeiten (Uni Halle, LA-Studium). Aber auch das lässt sich ändern, in der Programmierung der jeweiligen Vorlage. Wenn Du da unsicher bist, kannst Du auch eine eigene Vorlage auf einer Unterseite Deiner Benutzerinnenseite erstellen (per Copy and Paste), in der statt "Dieser Benutzer" fest der gewünschte Text erscheint, also Du erstellst z.B."Benutzerin:Markatwan/Vorlage:Studium-Lehramt" (oder mit anderem Titel), kopierst dafür den Quelltext von "Benutzer:Jazzman/Vorlage:Studium-Lehramt", und schreibst den Text so hinein, wie Du ihn haben möchtest. Insgesamt ist die Wikipedia leider sehr männlich dominiert, im Erscheinungsbild noch stärker als in der Mitarbeit. Deswegen ist es verdienstvoll, die Arbeit von Frauen hier sichtbarer zu machen – und es anderen leichter zu machen, das auch zu zeigen. Herzlich grüßt --Zeruja (Diskussion) 12:09, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe es mal versucht. Bei den Studienfachboxen weiß ich nicht ganz, ob ich das richtig gemacht habe bzw. ob man das "darf" wie ich es gemacht habe. --Markatwan (Diskussion) 14:18, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Chapeau, das ging ja fix! Toll! Und natürlich darf man das! Es gilt ja: WP:Sei mutig! Du verlinkst jetzt mit dem Fragezeichen noch auf die Jazzman-Vorlagen, dort findet man Deine Vorlagen aber (noch) nicht. Du kannst also entweder auf der verlinkten Seite auf Deine Vorlagen verweisen (bzw. vorher Jazzman fragen, ob er das okay findet) – so finden andere Deine Vorlagen leichter. Oder Du verlinkst mit dem Fragezeichen auf Deine eigene Benutzerunterseite und machst selbst Werbung für Deine Vorlagen, z.B. in der Zerujawerkstatt.--Zeruja (Diskussion) 15:23, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade versucht die Vorlagen so umzuschreiben, dass sie auf meine eigene Seite verlinken und von der Vorlage unabhängig werden aber irgendwie hat es nicht funktioniert. Ich habe dazu Benutzerin:Markatwan/Vorlage:Studentin-Babel angelegt und versucht von Benutzerin:Markatwan/Vorlage:Studium-Anglistik darauf zu verlinken. Das funktioniert aber nicht. Leider kenne ich mich mit Programmiersprachen etc. nicht aus und übersehe vermutlich auch recht Offensichtliches. Weißt du, wo mein Fehler liegen könnte? --Markatwan (Diskussion) 20:56, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe auch keine Ahnung von Programmcode und mache das wie Du: Trial and error. Ich habe ein bisschen herumprobiert und dann das hier geändert. Du hattest vorher von der Vorlage auf dieselbe Vorlage verlinkt (im Kreis) und zwei schließende eckige Klammern zu viel drin. Wenn Du zusätzlich noch die Seite Benutzerin:Markatwan/Studentin-Babel erstellst, ohne "Vorlage:", kannst Du sie dort verlinken, wo ich jetzt als Platzhalterin die Hilfe:Infoboxen/Geschlecht verlinkt habe. Das macht Spaß, oder? --Zeruja (Diskussion) 00:26, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habs hinbekommen. Tatsächlich macht es Spaß, ich muss mich nur sehr hineindenken. --Markatwan (Diskussion) 14:01, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

WiBiLex Bearbeiten

Liebe Markatwan,

Schön, dass du auch nach Semesterende (?) weiter arbeitest. Mit Ortsartikeln habe ich bisher noch keine Erfahrung. Ein Hinweis wegen der Vorlage zur Einbindung von WiBiLex. In deinem Artikel Nob hast du geschrieben:

* {{WiBiLex|Nob|autor=Matthias Ederer}}

Das ergibt:

WiBiLex hat für seine Seiten Permalink-Nummern, diese können vor dem eigentlichen Titel eingegeben werden, etwa so:

* {{WiBiLex|29368|Nob|autor=Matthias Ederer}}

Das ergibt dann:

Die Nummer steht in jedem Artikel oben unter Permanenter Link zum Artikel.

Liebe Grüße,

--HNeitzke (Diskussion) 22:17, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dann weiß ich Bescheid.
Liebe Grüße, --Markatwan (Diskussion) 14:55, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten