Hallo Maike Münker! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:28, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Benutzername Bearbeiten

Hallo „Maike Münker“,

deine Benutzerseite impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „wellenreiter.tv“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:28, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank!--dcb 16:23, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alessandro Nasini Bearbeiten

Hallo Maike Münker!

Die von dir angelegte Seite Alessandro Nasini wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:02, 21. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xqbot, ich bin noch neu hie runs versuche, alles richtig zu machen... Ich werde umgehend Belege für die Relevanz nachtragen. Vielen Dank für den Hinweis und viele Grüße :)

Hallo Maike, ich habe den Artikel zunächst in Deinen BNR auf Benutzer:Maike Münker/Alessandro Nasini verschoben. Ich halte AN für relevant, allerdings hat der Artikel noch PR-Geschmack und einige Aussagen sind nicht belegt. Im Zweifel wende Dich bitte an einen Mentor. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 07:42, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe gerade einige Einzelnachweise im Artikel korrigiert, unter anderem, weil sie nicht die Informationen enthielten, die sie aussagen sollten. Da ich das alles nicht in den Bearbeitungskommentar unterkriege, möchte ich dich hier darüber informieren:
  • "zahlreiche preisgekrönte Reportagen" - der DWDL-Link schreibt nur über einen AWO Journalistenpreis (den habe ich ergänzt). Den gleichen Link hast du als Nachweis für die 37°-Reportage zu "Kindern im sozialen Abseits" angegeben: dort ist aber nur von der Reportage zur Altersarmut die Rede
  • bitte beachte, dass die Wikipedia niemals als Quelle für Wikipedia-Artikel genommen werden kann. Ich habe sie deshalb entfernt.
  • Mission Mittendrin: ich habe den EN auf die Einsplus-Seite herausgenommen: 1. wird diese Info schon durch einen anderen EN belegt, aber ich habe auf der verlinkten Seite keinen Hinweis auf das lemma gefunden (nur Sendetermine, die belegen aber ja erst mal nichts)
  • Familienerbe NRW: siehe oben, der Link zeigt nur die Sendetermine, aber auch unter anderen Tabs habe ich auf der Seite keinen "Beleg" gefunden
  • Den Weblink zum DWDL-Interview habe ich gelöscht, da das Interview oben schon 2x als Beleg angegeben wird und deshalb der Link auch schon in den Einzelnachweisen vorhanden ist
Ich muss jetzt erst offline (ursprünglich wollte ich nur den Journalistenpreis korrigieren, habe den Rest dann zufällig gesehen), deshalb kann ich vorerst nicht weitermachen. Generell ist es aber so, dass ein Einzelnachweis eine Aussage im Artikel belegen soll. Es geht also nicht um Episodenlisten oder Sendetermine. Welche Sendungen diese Firma produziert, steht oft schon in anderen Einzelnachweisen (es steht z.B. einiges schon im quotenmeter-Artikel). Es geht also zunächst einmal nicht darum, möglichst viele Links zu setzen. Vielleicht liest du dir noch einmal unsere Belegregeln durch und prüfst noch einmal die Belege, die du angegeben hast. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:09, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, Maike Münker!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Im BNR Bearbeiten

Hallo Maike Münker, deinen neuen Entwurf habe ich in deinen Benutzernamensraum zurückverschoben. Du findest ihn hier:

*Benutzerin:Maike Münker/Oliver Fuchs

In dieser Form, ist das nicht für den Artikelnamensraum geeignet. Es erfüllt nicht unsere Ansprüche an einen Artikel. Bitte mache dich mit den Anforderungen vertraut. Gruß --Itti 13:21, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen Bearbeiten

Liebe Maike Münker,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag "Alessandro Nasini" ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 08:15, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten