Benutzerin Diskussion:Anitagraser/Baustelle/WikiProjekt Geoinformatik/Geoinformationssystem

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Anitagraser in Abschnitt Puffer / Buffer

Sieht sehr gut aus.

Mir fehlt vielleicht noch Verwaltung und Präsentation von Geodaten. Die Raster<->Vektor-Konvertierungen würde ich nicht unbedingt unter Bearbeiten vermuten. --Langläufer 16:14, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Die Konvertierung ist eine Art der Bearbeitung von Geodaten, also ein Unterpunkt. Da müsste dann zB auch Koordinatentransformation rein. Oder würdest du eine andere Kategorisierung vorschlagen? --Anitagraser 16:51, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

verschiedene Koordinaten-Systeme (UTM ..) Bearbeiten

Mir fehlen Erklärungen zu verschiedenen Koordinaten-Sytemen (Beitrag von 89.236.168.3, -- Anitagraser 16:28, 13. Apr. 2009 (CEST))Beantworten

Erklärungen würden diesen Artikel sprengen, aber ich hab mal einen Abschnitt "Transformation von Koordinatensystemen" unter "Funktionen" eingefügt. Dort kann man auf die entsprechenden Fachartikel verweisen. -- Anitagraser 16:31, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Interpolation Bearbeiten

Unter Interpolation versteht man die Regionalisierung mittels Übertragung von Punktdaten auf die Fläche z. B. über Thiessen- bzw. Voronoi-Polygone oder verschiedene Interpolationsverfahren wie Inverse Distanzwichtung (IDW), Splines, oder Kriging.

Das würde ich so nicht unterschreiben wollen. Die Regionalisierung geschieht durch Interpolation oder Aproximation, das man jedoch sagt: "Interpolation wäre Regionalisierung" halte ich für gewagt. Gibt es für diese Formulierung eine Quelle? --Langläufer 09:09, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das ist noch irgendeine Altlast. :)
Dem ganzen Artikel fehlen noch eine Unmenge von Quellen, aber besser als der alte ist er denk ich schon jetzt. --anitagraser - Disk. - P:UNS 23:31, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt ist jetzt komplett neu und belegt, lg --anitagraser - Disk. - P:UNS 12:04, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Puffer / Buffer Bearbeiten

Ich würde das deutsche Wort Puffer(zone) verwenden und einmalig auf engl. Buffer hinweisen. --Langläufer 15:36, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin unentschlossen, das deutsche Wort Puffer ist für Laien wahrscheinlich leichter verständlich, aber persönlich würde ich bei Buffern nie von Puffern sprechen ... Ich habe jetzt Buffer übernommen, weil de Lange in seinem Buch auch von Buffern schreibt. Sonst habe ich nur englische Literatur zuhause. Ein Vergleich zwischen verschiedenen deutschsprachigen Publikationen wäre interessant. --anitagraser - Disk. - P:UNS 15:40, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Puffer wird durchaus häufig in der deutschen GIS-Literatur verwendet. z.B. [1]. Ich denke angesichts der Wikipedia:Namenskonventionen sollte man es auch deutsch benennen. Du hast dich wahrscheinlich einfach nur an die Anglizismen von Lange und Esri gewöhnt. Ich werde aber auch mal in unserer Bibliothek stöbern und schauen, was Bill, Barthelme und die Lexika so benutzen. --Langläufer 16:15, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich hab mal die folgenden vier Bücher (Barthelme, Bill, Reinhardt und das Lexikon der Kartographie und Geomatik) zur Hand genommen und alle schreiben Puffer! --Langläufer 14:54, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherche, werd das ändern. --anitagraser - Disk. - P:UNS 16:20, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten