Benutzerin Diskussion:Agnete/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von M.ottenbruch in Abschnitt Dein Importwunsch zu Irši

Artikel des Tages 11. Mai 2018

Liebe Agnete, Ein gutes neues Jahr! Ich habe einen Artikel des Tages vorgeschlagen. Vielleicht magst Du Dich an der Diskussion beteligen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#11.05.2018:_Arnis

Herzliche Grüße --Arnis (Diskussion) 23:05, 8. Jan. 2018 (CET)

Hallo Agnete, ich habe meinen Vorschlag zurückgezogen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#11.05.2018:_Arnis_(erl.)

Dankeschön

Möchte mich nur kurz bedanken für Deine Sichtung meiner Änderung in Eunuch. Das mit dem Bild war mir sehr wichtig. Schöne Grüße,--Orange Nr. 5 (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2018 (CET)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Ein Norburger mit einer faszinierenden Lebensgeschichte... Wenn du mal freundlich-kritisch drüberschauen magst. Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 23:14, 13. Feb. 2018 (CET)

Niederlage gibts

Ich musste auch erst Googlen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2018 (CET)

Und ich dachte, dass ist nur, wenn der HSV spielt ... --Agnete (Diskussion) 21:13, 2. Mär. 2018 (CET)
Dann tritt das in der Tat gehäuft auf --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:08, 3. Mär. 2018 (CET)

Noukios

Vielen Dank dafür, dass Du diesen umfangreichen Teil aus dem Werk von Noukios erarbeitet hast. Ich wollte da erst gar nicht ran, weil ich mich mit englischer Geschichte nicht auskenne; aber die C of E ist zweifellos eine Kirche der Reformation, und wenn man N. als Autor ankündigt, der diese Kirchen beschreibt, und dann die Anglikaner unter den Tisch fallen lässt, ist das ja ziemlich schief.--Ktiv (Diskussion) 13:14, 4. Mär. 2018 (CET)

Weidenbaumtaler

Da ist echt was dran und verdient genannt zu werden. Grüße --Weners (Diskussion) 17:35, 12. Apr. 2018 (CEST)

Palmbaumtaler sind nicht selten. Sie zeigen jedoch alle (m.M.n.) eindeutig eine Palme. Meine numismatische Fachliteratur gibt nur die Auskunft, dass eine Weide zu sehen ist, die eigentlich eine Palme sein sollte. Mit "wahrscheinlich" gehe ich jedoch mit.
Palmbaumtaler siehe:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1964551, https://www.acsearch.info/search.html?id=1777567 (Beispiele) Grüße --Weners (Diskussion) 12:14, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wie eine typische langstämmige Palme sieht das Bäumchen bei der ersten Prägung zwar nicht aus, aber das Muster des Stammes und die Wedel sprechen in meinen Augen eindeutig für Palme. Der Stempelstecher kannte offensichtlich nur die Typologie der hohen Palme und hatte bei der kurzen Palme die Assoziation Weide.
Eine "Leiche" habe ich übrigens nicht entdeckt, nur eine Hügellandschaft. --Agnete (Diskussion) 12:56, 13. Apr. 2018 (CEST)
Die eigenwilligen Varianten des Weidenbaumtalers sind beispiellos. Die Stempelschneider haben sonst immer Vorgaben genau umzusetzen und das Prägeergebnis des ersten Stücks dem Landesherren vorzulegen. Danach erfolgt in der Regel ein Goldabschlag für den Fürsten.
Die unbekleidete Leiche ist im Talerbild von 1632 rechts unten auf dem Bauch liegend deutlich zu sehen. Vom Kopf sieht man den behaarten Hinterkopf. Ein Taler ebenfalls von 1632 ist in meinem Münzkatalog (wie angegeben) fotografisch dargestellt. Da ist absolut nichts von einer Leiche zusehen. Alles Andere stimmt überein. Man sieht dort in aller Deutlichkeit tatsächlich nur Hügel im Gegensatz zum Foto hier. --Weners (Diskussion) 14:01, 13. Apr. 2018 (CEST)

Brenz Familie

Hallo Agnete, wo hast Du diese exakten Lebensdaten gefunden? Würde mich interessieren. Und: sollte man "heiratete" durch das symbol oo ersetzen? Gruss! --Ktiv (Diskussion) 14:33, 18. Jul. 2018 (CEST)

Die Daten stammen aus meinem Familienstammbaum. Und, ja, oo kann man auch nehmen. Gruß zurück -Agnete (Diskussion) 15:11, 18. Jul. 2018 (CEST)
Dann bist du auch mit Ktiv verwandt. Das Württembergische Pfarrerbuch hat allerdings diese genauen Daten nicht, und nach einem mehr oberflächlichen Blick zu archion liegen Kirchenbücher für diese frühe Zeit nicht vor, die Daten müssten also aus Leichenpredigten o.ä. stammen.--Ktiv (Diskussion) 15:21, 18. Jul. 2018 (CEST)

Woher weist du das

die Langdysser im Granskoven zwei Rechteckdolmen sind ? JEW (Diskussion) 15:12, 31. Jul. 2018 (CEST)

Fleckeby

Hallo Agnete, durch deine heutige Änderung gibt es nun folgende Passage:

In Fleckeby befindet sich die Hardesvogtei. Das Gebäude war Sitz des Vogtes der Hüttener Harde. Das heutige Gebäude ließ der Hardensvogt Maximilian Franciscus Blaunfeldt 1856 errichten. Heute dient das Haus als Museum der schleswigschen Harden.

Könntest du es vielleicht noch etwas verständlicher umformulieren. Gabs da ein altes Gebäude und jetzt ein anderes, also ein neues?--Wilske 12:08, 17. Aug. 2018 (CEST)

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Hardesvogt und einem Vogt? Im Artikel Vogt habe ich dazu nichts gefunden.--Wilske 12:55, 17. Aug. 2018 (CEST)
Erste Frage: Ja, es gab ein älteres Amtsgebäude, dass dem Herr Blaunfeldt offensichtlich nicht gut genug war.
Zweite Frage: Ein Hardesvogt ist der Vogt einer Harde. Der Artikel Vogt ist ein bisschen schweizlastig. --Agnete (Diskussion) 13:03, 17. Aug. 2018 (CEST)
Danke.--Wilske 13:10, 17. Aug. 2018 (CEST)
zur zweiten Frage: (ok etwas spät) Was spricht dagegen den Artikel Vogt mit einem weiteren Abschnitt Vogt#Hardesvogtei oder Vogt#Hardesvogt (Abschnitt gibts noch nicht, obwohl hier blau ?!) zu erweitern, wo dann das norddeutsche dokumentiert wird? (und ich denke Agnete ist da der geeigneteste Autor, ich mach ja nur Bilder & Geokoordinaten, und schreibe nur wenig) --Jmv (Diskussion) 03:03, 27. Dez. 2018 (CET)

Hinweis auf Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Conrad Holck im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Conrad Holck, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:11, 12. Okt. 2018 (CEST)

St. Peter Krempe

Vielen Dank für Dein wachsames Auge auf die St.-Peter-Kirche Crempus Crempus (Diskussion) 12:13, 30. Okt. 2018 (CET)

Liederhandschrift Langebek

Da ich selten Dank für meine Mitarbeit erhalte (und trotzdem versuche, für Wiki nützlich zu sein), sei hier für diesen Dank ausdrücklich gedankt!--Lundbye1941 (Diskussion) 17:10, 16. Jan. 2019 (CET)

Verdronken Land van Saeftinghe

Hallo, kannst Du diese Frage beantworten? --  Nicola - kölsche Europäerin 07:21, 7. Mär. 2019 (CET)

Johann Wigerinck

.. mit der Bitte um freundlich-kritische Durchsicht und ggf. Ergänzungen, insbeondere zum Schwedenhandel. Herzlichen g~Gruss --Concord (Diskussion) 21:21, 15. Mär. 2019 (CET)

Ich werde mich morgen um die Literatur kümmern. Gruß --Agnete (Diskussion) 21:59, 15. Mär. 2019 (CET)
Danke! --Concord (Diskussion) 13:41, 16. Mär. 2019 (CET)

Erik V. (Dänemark)

Moin Agnete, ich habe gerade gesehen, dass Du eine Seite als Einzelnachweis die ich in einer früheren Version entfernt habe nun erneut eingefügt hast. Leider entspricht die Seite des Münzhändlers reppa.de nicht unserer Belegrichtlinie (Belastbarkeit, Rezeption, Nachvollziehbarkeit, reine SEO-Maßnahme). Könntest Du bitte mal schauen ob Du etwas Belastbares findest? Danke und Grüße --Millbart talk 20:51, 2. Mai 2019 (CEST)

Bei dem Münzlexikon geht es nur um den Begriff Klipping für die Münze. Du kannst das Lexikon gerne streichen, denn auch die anderen zitierten Quellen bringen die Definition, nur nicht so schön nachlesbar. --Agnete (Diskussion) 20:58, 2. Mai 2019 (CEST)

Goldkette von Isenbüttel

Schönen Dank für den vorzüglichen Artikelausbau. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 2. Aug. 2019 (CEST)

Sankt Pouls Kirke

Hallo Agnete, erst einmal danke ich dir für die Korrektur meiner peinlichen Fehler. Ich finde längere Texte unter Bildern, wie sie manchmal zur Bildbeschreibung nötig sind, nicht gut und verlagere sie deshalb in eine Fußnote. Warum gefällt dir das nicht? Wenn man die Bildbeschreibung wie du unter das Bild setzt, braucht man m.E. die Bildüberschrift nicht, die ja vor allem die Fußnote ermöglichen soll; damit wird der Text wenigstens etwas kürzer. Oder würdest du das ganz anders machen?--Heinz Schade (Diskussion) 09:57, 27. Sep. 2019 (CEST)

Martin Hesekiel

Danke für deine Korrekturen und Ergänzungen. Er war nicht mit Toska Hesekiel verheiratet? --Concord (Diskussion) 17:22, 7. Nov. 2019 (CET)

Doch, aber ich habe die Hochzeit der Chronologie wegen verschoben. --Agnete (Diskussion) 17:26, 7. Nov. 2019 (CET)
ah, sorry, nicht gesehen... ich dachte das war weg... --Concord (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Agnete
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 29. Mär. 2020 (CEST)

Hallo Agnete! Am 29. März 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 18500 Edits gemacht und 123 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Römerinnen-Artikel. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 29. Mär. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Broager Kirke

Schaust Du mal ob ich das richtig verstanden haben, vorher war der Satz glaube ich unvollständig, zumindest habe ich ihn so nicht verstanden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Broager_Kirke&type=revision&diff=200603502&oldid=200601179 Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:54, 4. Jun. 2020 (CEST)

Danke

Man lernt ja nie aus.. von Nicolaus Rutze und Johannes von Lübeck hatte ich noch nie gehört.. Dein Artikel zum ersteren hat mich zu einem zum letzteren angeregt. Schau doch noch mal drüber, bitte. Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 16:19, 8. Jun. 2020 (CEST)

SHBL

Schon gesehen?

Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis! Herzliche Grüße zurück! --Agnete (Diskussion) 21:07, 20. Jul. 2020 (CEST)

Maria (Jever)

Hallo Agnete,

danke für den schönen Artikel zu Maria von Jever. Ich betreue das Portal:Frauen und beabsichtige dort, den Artikel im September als "Artikel des Monats" zu bringen. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne als Hauptautorin. Den Teasertext habe ich schon mal vorbereitet. Vielleicht willst Du Dir das anschauen und verbessern? (er ist noch etwas zu lang, daher bitte nicht verlängern)

Hinweis, um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Anders als die Präsentation auf der Hauptseite wirkt sich die Präsentation im Portal nicht merkbar auf die Abrufzahlen des Artikels aus. Es ist primär Schmuck für das Portal.

BG, --Leserättin    (Diskussion) 13:30, 1. Aug. 2020 (CEST)

Das Fräulein dankt. :-) Agnete (Diskussion) 20:40, 2. Aug. 2020 (CEST)

St.-Andreas-Kirche (Weddingstedt)

Hallo Agnete, ich habe mich mit Deinem Foto aus der Andreaskirche in Weddingstedt ein bisschen befasst. Schau es Dir mal an. Vorhin hing der Altar schief und außerdem war er nur schlecht zu erkennen. Gefällt Dir das Bild, wie es jetzt ist? Wenn nicht, bitte zurücksetzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 18. Aug. 2020 (CEST)

Danke! Agnete (Diskussion) 15:45, 18. Aug. 2020 (CEST)

Lemma Verschiebung St.-Johannes-Kirche zu Kleinsolt

Ich ticke Dich mal an, zur Kenntnisnahme: Lemma zunächst St.-Johannes-Kirche zu Kleinsolt => verschoben nach: St.-Johannes-Kirche (Kleinsolt) => von mir nochmals verschoben auf weitere Variante: St.-Johannes-Kirche Kleinsolt Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 00:13, 28. Sep. 2020 (CEST)

Mecklenburgische Dorfkirchen

 
Die Klostermönche

Hallo Agnete, danke für die Verbesserung der Dorfkirchen Bellin, Zehna, Kirche Rosin und Badendiek. Schau doch bitte mal auch auf die Patronatskirchen Lohmen und Kirch Kogel des ehemaligen Klosteramtes Dobbertin. Die gesamte Klosteranlage ist durch Corona seit März 2020 für die Öffentlichkeit gesperrt, nur die innere Sanierung der staatlichen Klosterkirche mit Orgelneubau und Nonnenempore geht weiter. Auch die 800-Jahrfeier der Klostergründung wurde im März 2020 abgesagt. Gruß von den Klostermönchen. --Klostermönch (Diskussion) 13:36, 19. Okt. 2020 (CEST)

Da fahre ich gleich hin. Liebe Grüße Agnete (Diskussion) 13:38, 19. Okt. 2020 (CEST)

Danke für die Verbesserung der Dorfkirchen Ruest und Mestlin. Bei der Luftaufnahme von Ruest saß ich mit im Flieger. Frohe Weihnachten vom --Klostermönch (Diskussion) 17:00, 21. Dez. 2020 (CET)

Bist du sicher,

das deine Rücksetzung ein richtiger Satz ist?

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 19. Jan. 2021 (CET)

Habe ich das zurückgesetzt? Agnete (Diskussion) 00:02, 20. Jan. 2021 (CET)

Ich glaube, da haben sich unsere Bearbeitungen überschnitten. Danke und viele Grüße Agnete (Diskussion) 00:07, 20. Jan. 2021 (CET)

Benutzerin:Itti/Die letzten der 999 Frauen

Guten Abend, vielleicht findest Du da noch was für Deine speziellen Kenntnisse :-) --He3nry Disk. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von He3nry (Diskussion | Beiträge) 21:30, 5. Feb. 2021 (CET))

Ein Ostergruß

Liebe Agnete, ich wünsche Dir ein trotz den aktuellen Umständen schönes Osterfest! Zugleich auch auf diesem Wege danke dafür, dass Du über meine Kirchenartikel noch mal drübergeschaut hast, sie haben dadurch immer gewonnen. Ich hoffe, im Laufe des Jahres noch die ein oder andere Kirche auf Alsen und Sundewitt ergänzen zu können.
Jetzt noch was anderes: Letztes Jahr hatte ich den Artikel Vicelinkirche (Ratekau) bearbeitet und mich über den Namen des Artikels gewundert: Vor Ort heißt diese Kirche (ich war auch schon mal da) „Feldsteinkirche Ratekau“. So auch auf der Seite der Evang.-Luth. Kirche in Norddeutschland: hier Auf der Diskussionsseite des Artikels hat das auch schon mal jemand moniert, aber weil er das so polemisch gemacht hat und weil IPs in der Wikipedia kein gutes Standing haben, ist bisher nichts geschehen: Siehe hier. Ich meine aber, dass die IP in der Sache recht hat. Die Ratekauer Kirche ist zwar historisch gesehen eine Vicelinkirche, aber sie heißt mit offiziellem Namen nicht so (auch nicht bei Dehio). Das ist leider seit der Artikelanlage durch eine IP 2008 hier so durchgeschleppt worden, aber ich würde für Verschieben auf „Feldsteinkirche Ratekau“ plädieren. Was meinst du? Mit österlichen Grüßen, --Kliojünger (Diskussion) 16:05, 4. Apr. 2021 (CEST)

Hans Nielsen Hauge

Ich bitte Sie, meine Erläuterung zu Hauge wiederherzustellen. Ich halte sie deshalb für wichtig, weil sie auf das sehr ausführliche Kapitel zu Hauges Leben, Werk und Wirkung verweist, noch dazu in einer Habilschrift und in deutscher Sprache. Die Überschrift "Erweckerisches" allein lässt nicht auf Hauge schließen. Besten Dank, --2003:C2:EF0D:EE7B:BDA7:5745:BEA6:AA24 10:22, 9. Apr. 2021 (CEST)

Die Hexen von Dobbertin

Datei:Dobbertin Luftaufnahme Aquarell.jpg
Kloster Dobbertin in Mecklenburg

Hallo Agnete, danke für die Hexen(verbrennung)verbesserung. Gruß vom Klostermönch--Klostermönch (Diskussion) 10:38, 24. Apr. 2021 (CEST)

Caroline Herschel

Danke, Agnete, für die Verbesserung. So ist es sehr schön. Die Erwähnung von Sophie beim Weißnähen hatte ich übrigens auch eingefügt. Meine Urahnin durfte noch nicht einmal lesen lernen. Ich habe mich daher, selber Physiklehrerin, immer lieber mit Caroline beschäftigt, die nach Sophies Tode übrigens deren 5 Kinder großgezogen hat. Mit meinem Pseudonym ehre ich jetzt Sophie und verleihe ihr auch eine Stimme. Mit den Anmerkungen war mir nicht klar, ob ich sie nur für meine Korrigiererin schreibe, oder für die Öffentlichkeit. Das lerne ich schon noch. Danke für die Hilfe bei meinem ersten Mal. Sophie von Griesbach (nicht signierter Beitrag von Sophie von Griesbach (Diskussion | Beiträge) 14:47, 11. Jul. 2021 (CEST))

Martinskirche Christenberg

Nach den Fotos zu urteilen, hängt das Epitaph hinter der Kanzel an der nördlichen Chorwand, nicht an der südlichen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:09, 21. Jul. 2021 (CEST)

Die Fotos sind nicht aktuell. Ich war heute da. Gruß --Agnete (Diskussion) 20:12, 21. Jul. 2021 (CEST)

Dann danke für die Aktualisierung! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:18, 21. Jul. 2021 (CEST)

Baum

Herzlichen Dank für die wichtige Ergänzung. Toll!--Mehlauge (Diskussion) 11:01, 14. Aug. 2021 (CEST)

Caspar van Senden

Hallo Agnete, ich freue mich sehr über dein Interesse an Caspar van Senden. Einen Geburts- oder Matrikeleintrag o. ä., der Lübeck im strengen Sinne als Geburtsort „beweist“, findet sich m. W. nicht. Aber es finden sich folgende Angaben:

1596: „Casper van Senden a merchant of Lubeck“; 1598 oder später: „Casper van Senden, Merchant of Lubeck“; 1600(?): „Casper Vansenden, merchant of Lubeck“; 1600: „Casper Vansendon, merchant of Lubeck“; 1601: „Caspar Van Zeuden, merchant of Lubeck“. Nach dem Kontext gehen diese Angaben in der Regel auf seine entsprechende Selbstbezeichnungen zurück.

An keiner Stelle gibt es Anlass zu zweifeln, dass er in dieser Stadt auch geboren wurde (auch wenn das angesichts seines Lebenslaufes zu diesem wunderbaren Ort nicht so recht zu passen scheint). Seine vermutlichen Vorfahren hatten mindestens seit 1514 Hausbesitz in Lübeck (Kohlmarkt 12 / Markt 3 als „Brautschatz“; siehe Hans Meyer (Bearb.): AH 04 Profanbauten Altstadt: Hauseigentum, Hauseigentümer. Archiv der Hansestadt Lübeck, S. 30) – Gaius Iulius Caesar wurde laut Wikipedia-Artikel über ihn in „Rom“ geboren – das ist wohl quellenmäßig auch nicht besser belegt als Lübeck bei Caspar van Senden.
Da wir einige Themengebiete hier teilen, vielleicht bis demnächst einmal wieder. Herzliche Grüße --Tomkater (Diskussion) 17:26, 29. Aug. 2021 (CEST)

Review SW

Hallo Agnete, falls Du Reviews für St.-Katharinen-Kirche (Gelting) wünscht, solltest Du den Artikel hier eintragen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:41, 7. Sep. 2021 (CEST)

Danke für den Tipp. Gruß --Agnete (Diskussion) 13:05, 7. Sep. 2021 (CEST)

Als Pastorin

halte ich deine Bemühungen eine Fake-Artikel zu hoffieren für besonders fragwürdig - wem nützt dies? JEW (Diskussion) 10:17, 11. Sep. 2021 (CEST)

Danke erst mal. JEW (Diskussion) 10:37, 11. Sep. 2021 (CEST)

Bildrechte

Moin und Kia ora (Grüße) aus Aotearoa/Neuseeland.

Ich bin der Wikipedia Beiträger 'ExulesAmbo'. Beim Artikelschreiben ziemlich sicher, aber was die Technik und Photographien angeht, leider im Gegenteil.

Ich bekam vor kurzem von 'tavo' und 'artfriend',etc. Meldungen zu Bildrechten. Du hattest Dich ja da freundlicherweise eingeklinkt.

Ich kann im Augenblick aus technischen Gründen (?!) nicht direkt antworten. Aber es ist, wie Du es vermutest: die Bildrechte liegen bei mir. Das Bild von Peter Dornauf z.B. hängt bei mir im Wohnzimmer; Peter ist ein guter alter Freund, ich bin einer der Sammler seiner Bilder. Ich habe das Bild photographiert und Peter auch noch einmal ausdrücklich gefragt (er hat der Wikipedia Veröffentlichung gern zugestimmt). Und so ist es mit den anderen Bildern auch. Ob Du das schon mal in das Forum einspielen kannst, bis ich die Technoprobleme überwunden habe (wir sind z.Zt. im Lockdown hier in der Waikato Region, kann etwas dauern).

Wie die Zu-fälle so sind, kenne ich Schleswig Holstein und die von dir bearbeitete Kirchen- und Mühlenlandschaften ganz gut. Habe lange in Hamburg gewohnt und dort auch im Nebenfach Evang. Theologie studiert, u.a. bei Bernhard Lohse (Sp.?) und habe - Dorothee Sölle noch bei ihren Vorträgen für Hörer aller Fachbereiche gehört...

Sehr herzlich aus dem Frühling Down Under,

ExulesAmbo (Norman)--Exulesambo (Diskussion) 03:26, 27. Okt. 2021 (CEST)

Dänische Sprachreskripte von 1851 beim Schreibwettbewerb - Danke & Glückwunsch

Hallo Agnete,

danke für diesen unsere Enzyklopädie bereichernden und insgesamt gelungenen Beitrag für den aktuellen Schreibwettbewerb und Glückwunsch zum 4. Platz in Geschichte. Es war schwierig, ein Ranking zu bilden, weil alle(!) Artikel – und ich habe das bei meiner sechsmaligen Teilnahme als SW-Juror nun zum ersten Mal so erlebt – trotz unterschiedlicher partieller Schwächen alles in allem betrachtet von guter Qualität und meines Erachtens auch potentiell auszeichnungsfähig sind. Ich schreibe meine Jury-Notizen, die nicht als Laudatio, sondern konstruktive Kritik gedacht sind, auf die Artikeldiskussionsseite.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 15:07, 1. Nov. 2021 (CET)

Herzlichen Glückwunsch

zu Platz 7 in der Gesamtwertung und Platz 2 in der Sektionswertung Kultur des 35 Schreibwettbewerbs für den Artikel St.-Katharinen-Kirche (Gelting). --Lutheraner (Diskussion) 19:25, 1. Nov. 2021 (CET)

Hallo Agnete gratuliere auch herzlich. Spannend war für mich, wie sich der Abschnitt Orgel so interessant entwickelte! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 15:28, 3. Nov. 2021 (CET)
Lieber Orgelputzer, danke für Deine Unterstützung bei der "Orgelpflege". --Agnete (Diskussion) 15:34, 3. Nov. 2021 (CET)

St.-Katharinen-Kirche (Gelting)

Hallo Agnete, ich habe das Foto des Triumphkreuzes in Deinem Artikel über die St.-Katharinen-Kirche ein bisschen bearbeitet. Schau mal hier, ob es Dir nicht besser gefällt als die Originalversion. Das Problem ist nur, falls Du es austauschen wolltest, dass es sich nicht ohne Weiteres in den Artikel einfügen lässt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 3. Nov. 2021 (CET)

Ja, danke! --Agnete (Diskussion) 22:48, 3. Nov. 2021 (CET)

Buch Ester

Hallo Agnete, ich möchte nicht gleich revertieren, aber meines Erachtens kann der folgende Satz nicht mit WiBiLex belegt werden: "Allerdings kann Est 2,5–6 ZB auch so gedeutet werden, dass nicht Mordechai, sondern sein Urgroßvater Kisch zu den Deportierte gehörte, was auch Esters und Mordechais Assimilation an ihr persisches Lebensumfeld besser erklärt." Vielmehr schreibt Esther Brünenberg-Bußwolder ebd. "Zudem müsste Mordechai, der nach Est 2,6 zu den Exulanten von 597 v. Chr. zählt, zur der Zeit, in der die Erzählung spielt, schon gut 120 Jahre alt sein. Dies ist unwahrscheinlich und passt schon gar nicht zur jugendlichen Ester, die als Cousine ja ungefähr gleich alt sein müsste." Die Autorin vertritt die Fiktionalität der Erzählung und eine Datierung ins 3. Jahrhundert, die Kenntnis persischen Hoflebens entspreche "dem Bildungsgut griechischer Historiker." Es braucht also für dieses Statement einen anderen Beleg. Den wirst du wahrscheinlich finden - bei Autoren, die die Historität des Esterbuchs verteidigen. Nur bei historischen Personen kann außerdem von "Assimilation an ihr persisches Lebensumfeld" die Rede sein. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:21, 8. Nov. 2021 (CET)

Moin Ktiv, es war nicht meine Absicht, die Historizität des Ester-Buchs zu verteidigen, sondern auf einen logischen Fehler einiger Ausleger (auch Frau Brünenberg-Bußwolder in ihrem Abschnitt 7 selbst) hinzuweisen. Auch Romanschreiber vor 2500 Jahren werden auf eine gewisse Stimmigkeit geachtet haben. Gruß --Agnete (Diskussion) 10:15, 8. Nov. 2021 (CET)
Moin aus dem Süden des Nordens :) Also auch nach dem zweiten Lesen des Kap 7 im verlinkten WiBiLex Artikel finde ich dort die abweichende Interpretation (Kisch unter den Deportierten, daher späteres Geburtsdatum für Mordechai und Ester) nicht. Die These wird vertreten, aber eben nicht dort, und die Bitte wäre einfach, wenn du diese Einfügung in den Text haben möchtest, einen Beleg dafür anzugeben. Ob hellenistische Autoren historische Stimmigkeit im Blick hatten, weiß ich nicht. Assimilation ist sicher ein Hauptthema des Buches, weil es ein Problem des Autors und der Leser war. Die Überlegung, dass jemand aus der ersten Generation der Exilierten seinem neuen Umfeld viel distanzierter gegenübergestanden hätte, traue ich dem Ester-Autor ehrlich gesagt nicht zu.--Ktiv (Diskussion) 10:45, 8. Nov. 2021 (CET)
Hallo zurück! Der Satz, auf den ich mich bezog war "Sie gelten als Nachkommen jener Juden, die im 6. Jh. v. Chr. von Nebukadnezar aus Jerusalem ins Babylonische Exil verschleppt worden waren." in Abschnitt 4. --Agnete (Diskussion) 10:54, 8. Nov. 2021 (CET)

Frage zu einer Änderung in Schabbat

Hallo, es geht um diese Änderung Warum setzt Du Schabbatot, Melachot in kursiv? --Hfst (Diskussion) 22:27, 30. Jan. 2022 (CET)

Um diese hebräischen Begriffe besonders herauszustellen. Agnete (Diskussion) 22:39, 30. Jan. 2022 (CET)

Ich mag das nicht und sehe auch keinen Nutzen darin, deshalb meine Frage. Außerdem haben wir jetzt die unglückliche Situation, dass Schabbatot 7 mal im Text vorkommt; 1 mal kursiv in etymologischen Angabe (finde ich ok), dann "dein" kursvies Schabbatot und dann 4 aufrechte. Weiterhin ist nur ein Satz später Paraschot und Halacha aufrecht, bevor Melachot wieder kursiv ist. Und jetzt weiß ich auch warum es mir missfällt: weil es schwer fällt, es konsequent durchzuhalten.
Am Rande sei erwähnt, dass WP:Typografie#Kursiv die kursive Auszeichnung von Fremdwörtern empfielt; aber mir scheint nur für die ersten Sätze. Nichts für ungut. --Hfst (Diskussion) 22:15, 31. Jan. 2022 (CET)

Ich finde es besser, wenn die Fremdwörter konsequent kursiv sind. Gruß Agnete (Diskussion) 22:41, 31. Jan. 2022 (CET)

warum verschieben?

Hallo, warum verschiebst du so was in den ANR [1]? Das ist unbrauchbar und in dem Zustand keinesfalls was für die Allgemeinheit. --Hannes 24 (Diskussion) 18:06, 14. Mär. 2022 (CET)

Was immer der ANR ist, ich habe den Artikel nur von Bere (Adelsgeschlecht) nach Bere (Patriziergeschlecht) verschoben, da ich davon ausgehe, dass Benutzer:Qualle07 ihn noch weiter bearbeiten wird. --Agnete (Diskussion) 18:28, 14. Mär. 2022 (CET)
wenn du nicht mal weißt, was der ANR ist, dann würde ich hier etwas mehr Zurückhaltung üben. ;-) Es ist nicht verboten, einen Artikel im ArtikelNamensRaum zu erstellen, aber besser ist es, das im BNR zu machen. siehe H:NR, --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 14. Mär. 2022 (CET)
Danke für die freundliche Belehrung. Ich bin kein Fan von Abkürzungen. Nur, wie gesagt, der Artikel ist nicht von mir und wurde auch nicht von mit vom "BNR" in den "ANR" verschoben. Gruß --Agnete (Diskussion) 18:48, 14. Mär. 2022 (CET)
<BK> upss, seh erst jetzt, dass Du ja länger dabei bist als ich. Sorry, wir sind uns noch nicht begegnet? oder ich hab es schon wieder vergessen?? Du kommst auch aus einer ganz andern Ecke als ich (südl von Wien) und hast auch andere Schwerpunkte (in Nord-D). Warst aber offensichtlich auch auf einem humanistischem Gymnasium, bzw hast du sogar (evang.) Theologie studiert? Du kannst Keilschrift lesen? (wow) Dann doch eher Archäologie oder Frühgeschichte. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 14. Mär. 2022 (CET)
noch ein Fettnäpfchen meinerseits (steht eh ganz oben, Theologin). Diesbezüglich sind wir Katholen ein bisschen hintnach, obwohl Franziskus jetzt inzw die niederen Weihen für Frauen geöffnet hat. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:58, 14. Mär. 2022 (CET)
Evangelische Theologie und Altorientalistik - wobei sich das Interessengebiet inzwischen deutlich nach Norden verschoben hat. ;-) Gruß in den Süden --Agnete (Diskussion) 19:03, 14. Mär. 2022 (CET)

Fritz Gravert

weiter zu 1413/38 oder zurück zu 1413/36

Or. im AHL, Ms.: AHL Hs. 771, S. 475f.

In nomine domini amen. Ik, Friitse Grawerd, bi wolmacht mines lives, miner sinne, danken unde redelicheit, sette unde make aldus myn testament na minem dode to untrichten.

Int erste to beterne wege unde stege gheve ik 2 mark lub. Item den elenden seken to sunte Jurian islikem geve ik 4 ß rede in de hand to donde. Item den elenden seken sitten up den Borchvelde, to Gronouwe, to Rasseborch, to Oldenmolne unde to sunte Birgitten clostere bi Molne, to juwelker stede gheve ik 5 mark pen. Item isset, dat de predeker broder to der Borch unde de mynrebrodere to sunte Katherinen willen to islikeme klostere holden ene ewigen missen unde my unde dar ik des vor begernde bin twie des jars began mit vigilie unde selemissen na rade myner vormundere, so schal men to islikem klostere gheven van minem gude 50 mark, unde to wilkem clostere, so des nicht willen, dar schal men nicht mer gheven dan 5 mark lub, dar scholen se miner 10 jar lank vor denken van deme predikstole. Item to Unser Leven Vrouwen kerken gheve ik 20 mark lub to dem buwe unde to al den anderen kerken binnen Lubek 5 mark. Item to deme gasthuse achter deme Hilgen Gheiste unde in der Molenstraten unde to 4 husen binnen Lubek, dar gude lude in de ere godes gheherberget sint, gheve ik to isliker stede 5 mark pen. Item den clostervrouwen to Rene gheve ik 20 mark, juwelker ere pard in de hand to donde. Item hir to sunte Johanse, den vrouwen clostere, unde to anderen 6 juncvrouwen clostere unde darto 4 manne closteren, dar id minen vormunderen best dunket bestedet wesen, gheve ik to islikem klostere 5 mark lub, isliken personen sin pard rede in de hand to donde, dat se truweliken bidden vor mine sele. Item scholen mine vormundere gheven 8 stendelsche laken in de ere godes unde 20 mark an schon unde 10 mark an linen clederen to salicheit miner sele. Item to isliker kerken binnen Stendele unde to isliker kerken binnen Werbeen gheve ik to isliker stede 2 mark stendelsch to deme buwe. Item darsulves to Stendele vor Peteres Stenveldes altare to beterne gheve ik 24 mark lub, dat men alle veer werve dar af doe misse lesen unde vigilie up dat nye. Item den carthuseren to der Arnsboken gheve ik 30 mark, dat se god vor my bidden. Item den broderen up den berghe to Syon in deme hilgen lande gheve ik to den buwe 3 ducaten. Item mit der bord, dar myn wiif mede swanger is, kumpd de levendich to der werlde, so beschede ik er 80 mark wicbelde renthe, dat se mine vormundere darvan vorstan wente tho eren mundigen jaren, unde dan to hebbende vor ere rechten gave. Wered over sake, dat god vorbede, dat de bord nicht levendich to der werlde queme noch to eren mundigen jaren, so schal de beschedinge mit alle machtloes wesen unde desulven renthe in de ere godes unde der juncvrouwen Marien to ghevende, wor unde woe id minen vormunderen best dunket bestedet wesen to salicheit miner selen. Item so si witlik, dat mines wives brutschat so gud was also 800 mark, des hebbe ik 400 mark untfangen, ik wil, dat men er de gutliken untrichte van minem redesten gude, unde de anderen 400 mark stan noch bi eren vadere, de he er ok untrichten schal. Darto schal men er volgen laten also dane cledinghe, smyde, cleynode unde wes se to my brachte unde wes ik er alrede getughed hebbe van cleydinge unde van smyde. Item geve ik er al myn ingedome, darto geve ik er 2 sulverne schalen unde 9 sulverne lepele, vordermer geve ik er darto 800 mark reder pen, unde hirmede vorschichte unde vorschede ik se van alle minem gude, bewegelik unde unbewegelik. Item mines wives twen susteren to Rene unde Anneken, erer suster, isliker gheve ik 5 mark lifliker renthe de tiid eres levendes. Item her Corde, minen swagher, unde sinen wive unde Hartwich, ereme sone, gheve ik to hope 100 mark lub, unde der vrouwen geve ik besunderghen myn clene sulveren kanneken, unde her Corde unde Hartwige gheve ik to hope ½ leidesch laken. Item Hanseken, mynen sone, schal men alle jar van minem gude de tiid sines levendes geven 6 mark pen beth to sinen mundigen jaren, unde wan he kumpt to sinen mundigen jaren, so scholen em mine vormundere gheven 100 mark lub. Item minen broder Peter Grawerd gheve ik de 100 mark stendelsch, de ik to Stendel up der loven hebbe. Ok geve ik em, wes my boren mach van der wedderlegginge, de ik mit Hans Bismarke hebbe, de is bi 300 mark lub gud tor tiid, dar gheve ik eme tho 100 mark lub unde minen gronen rok mit den menken voderd unde den envoldigen swarten hoiken unde myn sulverne mest. Item den erbenomeden Hans Bismarke gheve ik mine mynnesten sulveren schalen. Item mines broder dochter to Sehusen gheve ik 40 mark stendelsch, issed, dat se beraden werd. Item Engelken Calve gheve ik qwid de 7 mark stendelsch, de he my schuldich is. Item Konen Calven unde Hans, sinen brodere, gheve ik de wedderlegginghe qwid, de ik mit en hebbe, unde islikem 5 mark lub unde darto juwelkem 1 rock mit ilken voderd, unde Anneken, erer beider suster, gheve ik 10 mark stendelsch. Item Gregorius Gunter unde sinem wive geve ik tosamende 30 mark stendelsch unde minen roden rock mit den werke voderd. Item miner modderen Slawtinschen[?] dochter geve ik 5 mark stendelsch, unde enen juwelken van eren kinderen 1 mark stendelsch. Item Hoyer Calven to Hamborch gheve ik 30 mark lub unde Hinrik [Roieman] Endnote 30 mark lub. Item Hinrik Calven van der wedderlegginge, de ik mit eme hebbe, geve ik eme qwid 30 mark unde mine grotesten sulveren schalen. Item den egendom mines huses belegen bi Unser Vrouwen kerken is myn vrig unde qwid unde wil ene hebben varende in dessen testamente, also he my varende toschreven steid in des stades boek to Lubek. Item scholen mine vormundere senden enen pelgrim to Aken, to sunte Enwolde unde to deme Ensedelinge in ener reise, en to gevende arbeides loen. Ok scholen se senden 1 pelegrim to deme hilgen grave. Item to Unser Leven Vrouwen to Aken gheve ik 10 mark lub to den buwe. Item Wolter Heisen, den olderen, gheve ik 100 mark lub unde mine besten sulveren kannen unde myn beste gulden vingheren. Item Arnd Heisen unde Johans van der Bruggen, juwelken geve ik 20 mark. Item Adrianeken geve ik 10 mark. Item her Peter van der Linden geve ik 60 mark unde 1 guldene vingeren. Item van minem sulveren bekere schal men enen kelk maken laten unde geven in de ere godes. Minen vormundere gheve ik to hope 1 ame rinschen wins, unde also vake, also se to hope komen sittende umme to ut untrichtende myn testament, geve ik em jo tor tyd 1 stoveken wins. Item wered sake, dat god af kere, dat borst edder brake worde an minem gude, also dat men de vorscreven gave nicht untrichten konde, so scholde enem isliken unbreken na marktalen, men godes gave schal vul unde al bliven. Lopd dar ok wes over, also ik to gode hope, dat si bewegelik ofte unbewegelik, welkerlie dat id is, nycht mit alle utgenomen, geve ik to troste miner sele in de ere godes.

Mine vormundere kese ik Wolter Heysen vorbenomed, Arnd Heysen unde Hans van der Bruggen, Peter Grawerd unde Gregorius Gunter unde wil, wan miner vormundere welk sterved, dat dan de anderen enen bedderven man in des doden stede kesen, beth dat myn testament vullenbracht sii, unde wan de meste hupe tosamende is, so scholen se allike mechtich wesen, dit testament to schickende liik der wiis, oft se alle bi en ander weren. Alle vorscreven stucke wil ik stede unde vast holden, went ik se witliken wedderrope.

Datum anno domini 1413o ipso die beati Laurentii martiris. Testes sunt domini Hinricus Honrejeger et Johannes Witik consules lubicenses.

Kopiert von der CD im Buch von Gunnar Meyer. Wenn Du willst, suche ich auch noch nach dem zweiten.--Kresspahl (Diskussion) 20:20, 20. Apr. 2022 (CEST)

Danke und bitte - Gruß Agnete (Diskussion) 20:37, 20. Apr. 2022 (CEST)

Das andere finde ich unter dem angegebenen Datum nicht. Da brauche ich etwas Ruhe oder schick mir Deine PÜostanschrift und ich sende Dir die Diskette...--Kresspahl (Diskussion) 20:44, 20. Apr. 2022 (CEST)
Habe Dir eine Mail geschickt. Gruß --Agnete (Diskussion) 09:56, 21. Apr. 2022 (CEST)

Bosau

Liebe @Agnete:, herzlichen Dank für die dankbar akzeptierten Korrekturen meiner Einarbeitungen am Artikel "St. Peri Bosau", vor allem der aus dem Dehio allen Zweifeln zum Trotz leichtfertig übernommenen falschen Lesart des Namens "Mackohm" und die schönen Quellen zu den Meyer-Epitaphien. Rätsel gibt mir noch das Brockes-Epitaph auf, das -soweit ich sehe, und übernehmen musste- als Arbeit des 17. Jahrhundert gilt. Meines Erachtens ist das eher ein spätklassizistisches Objekt und wohl komplett mit dem Datum der "Renovierung" von 1869 in Verbindung zu bringen. Vielleicht begegnet Dir ja mal eine entsprechende, zitierfähige Einordnung. Gruß aus Bremen, Alfred Löhr (Diskussion) 17:59, 24. Mai 2022 (CEST)

Beseler schreibt (1974, S. 255): "Brockes, nach 1631. Spätrenaissance-Aufbau mit Säulen, Dreiecksgiebel mit Gemälde Gottvaters und Inschriften von 1869 in den Feldern." Die drei Epitaphien sind bei ihm in der Altersfolge aufgeführt, dh. es folgt Mackohnni (1662) und Meyer (um 1680). Zumindest der fürstbischöfliche Hausvogt Henning Meyer als Eutiner "Viel-Stifter" hat wohl einen WP-Artikel verdient. Also einfach mal bei "Anne‐Dore Ketelsen‐Volkhardt. Schleswigholsteinische Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts Studien zur schleswig‐holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 15, Neumünster 1989." nachsehen (hab ich nicht im Haus), was da zu den drei Epitaphien in Bosau steht.--Kresspahl (Diskussion) 21:21, 24. Mai 2022 (CEST)

Schleswig-Holstein

Hallo Agnete,

zu deinem Revert und der Begründung „Natürlich gab es Schleswig-Holstein schon vor 1946“: Es gab die Provinz Schleswig-Holstein im Freistaat Preußen im Deutschen Reich. Das Bundesland Schleswig-Holstein (auch Land Schleswig-Holstein) wurde erst am 23. August 1946 gegründet. Habe deine Änderung aus dem Grund wieder geändert und präzisiert. Hilfreich ist in dem Fall ein Blick in die Universalenzyklopädie Wikipedia, dort finden sich die entsprechenden Angaben  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) . Wünsche weiterhin frohes Schaffen und einen schönen Tag! Mit besten Grüßen --158.181.68.50 17:24, 23. Jun. 2022 (CEST)

Haderslebener Artikel

Hallo Agnete! Hättest du Zeit und Lust für eine fachliche und kritische Durchsicht? Ich bin in der lesenswerten Broschüre "Orte der Reformation in Schleswig-Holstein" über die Haderslebener Artikel gestolpert und fand das Thema spannend. Als Anfang habe ich mal aus den wenigen Online-Quellen ein paar Fakten zusammengetragen. Herzliche Grüße. -Fonzie (Diskussion) 23:47, 8. Jul. 2022 (CEST)

Herzlichen Dank für die geniale und sehr lesenwerte Überarbeitung! Da fehlten ja noch einige sehr wichtige und interessante Details und Aspekte. -Fonzie (Diskussion) 14:58, 9. Jul. 2022 (CEST)

Hinweis auf Friedhof Eppendorfer Landstraße

Siehe „Begräbnis-Platz“ auf Bebauungsplan für den Stadtteil Eppendorf, festgestellt durch die Beschlüsse von Senat und Bürgerschaft vom 25. September 1907, 23. Dezember 1907 und 8. Januar 1908. (Kümmelstraße = Verlängerung der Goernestraße) Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 13:58, 16. Aug. 2022 (CEST)

Danke! --Agnete (Diskussion) 15:16, 16. Aug. 2022 (CEST)

Artikel "Samuel (Prophet)" -- Entfernen Bearbeitungsbaustein

Ich wüßte gerne Ihre Begründung für das Löschen des Bausteins "Überarbeiten". Daß der Artikel insbesondere bei der historischen Überlieferung erhebliche Mängel aufweist, ist ja wohl unstrittig.--82.113.98.250 23:54, 29. Aug. 2022 (CEST)

Ich weiß, dass der Artikel Mängel aufweist. Du hattest allerdings nicht nur einen Baustein eingestellt, sondern dabei auch einige Zeichen gelöscht, so dass das Bild nicht mehr sichtbar war. Es wirkte daher eher wie Vandalismus einer IP. Außerdem wirkt es seriöser, wenn man solche Bearbeitungen als angemeldeter Benutzer macht. Agnete (Diskussion) 08:17, 30. Aug. 2022 (CEST)

Das Zeilenlöschen habe ich nicht bemerkt, auch in der Vorschau nicht. Tut mir leid. --46.183.103.17 10:13, 3. Sep. 2022 (CEST)

Great Coxwell Barn

Hallo! Dank für deine Nachträge in o. g. Artikel! Ich habe zwei Fragen:

  • Was sind Stürzbalken? (Tippfehler ?)
  • Woher hast Du folgende Information: Neben dem westlichen Eingang befand sich das Büro des Verwalters, der die Abgaben entgegennahm und dokumentierte. (Beleg wäre gut!)

Ansonsten Viele Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2022 (CEST)

Moin @ArnoldBetten, Stürzbalken sind (hoffentlich nicht) instabile Stützbalken. Die Info mit dem Büro stammt aus dem englischen Artikel. --Agnete (Diskussion) 15:37, 22. Sep. 2022 (CEST)

Konditorei

Moin, du hast eine Bearbeitung von mir im Artikel Konditorei revertiert. Frau Sideserf hat 3,12 Millionen Abonnenten auf YT und ist bereits in diversen TV-Formaten aufgetreten, u. A. 2013 auch in der deutschsprachigen Sendung Galileo. Herr Guichon hat 9,7 Millionen Follower auf Instagram, ein erfolgreiches Buch (The Art of Flavor) geschrieben und eine eigene Serie auf Netflix. Inwiefern sollen diese beiden Konditoren deiner Meinung nach nicht relevant sein? --2A02:908:1463:2180:E07C:E056:B02B:215E 14:17, 5. Okt. 2022 (CEST)

Wenn sie einen Wikipedia-Artikel haben, sind sie relevant für die Liste, sonst nicht. Agnete (Diskussion) 14:37, 5. Okt. 2022 (CEST)
Beide haben einen Eintrag auf en. --2A02:908:1463:2180:E07C:E056:B02B:215E 14:39, 5. Okt. 2022 (CEST)
Das ist hier aber die deutsche Wikipedia. Agnete (Diskussion) 14:44, 5. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe Herrn Nickerl dann folgerichtig auch aus der Liste entfernt. Dieser hat ja auch keinen Wikipedia-Artikel (und anders als die von mir hinzugefügten auch nicht in der englischsprachigen Wikipedia). --2A02:908:1463:2180:E07C:E056:B02B:215E 14:46, 5. Okt. 2022 (CEST)
Gut. Agnete (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2022 (CEST)
Doch nicht so gut, denn Nickerl hat ein Backwerk erfunden, das einen eigenen Artikel hat. Die von Dir eingefügten Personen dagegen haben mit dem Verfassen eines Kochbuchs bzw. dem Betreiben eines YouTube-Kanals kein Alleinstellungsmerkmal.--Agnete (Diskussion) 15:31, 5. Okt. 2022 (CEST)

Kaiservilla Bruckneudorf

Liebe Agnete, für Deine kenntnisreiche Sichtung, einer kleinen Heilung des Artikels gleich, bedanke ich mich.Helmuth Furch 11:09, 14. Mai 2020 (CET)

Paul Henning von Rumohr?

Moin, da du dich im Landesteil Schleswig etwas besser auskennst als ich... hier meine Frage: zu denjenigen, die im Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie von 1851 als davon ausgenommen genannt werden, gehört Paul Henning von Rumohr . Dieser war Regierungsrat bei der Provisorischen Regierung (Schleswig-Holstein). Der Name findet sich genau so auch im Staats-Handbuch für die Herzogthümer Schleswig-Holstein 1849, S. 206. Ich habe in den letzten Wochen ein paar der Rumohrs angelegt - doch ich habe keinen Paul Henning gefunden. Der einzige, der passt, ist Wulf Henning Ernst Wilhelm von Rumohr. Wie kann das sein? Hast du eine Idee, die weiterhelfen könnte? Ist das ein alter Druckfehler, der aus dem Staatshandbuch in das Patent übernommen wurde? Oder gab es Paul Henning von Rumohr tatsächlich? --Concord (Diskussion) 23:36, 13. Nov. 2022 (CET)

Moin, @Concord, ich habe nachgesehen und ebenfalls keinen Paul Henning gefunden. Es wird sich tatsächlich um einen Schreibfehler im Staatshandbuch handeln, vielleicht beeinflusst durch den einige Zeilen weiter unten stehenden Willibalt (sic!) Paul Emil von Rumohr. Offensichtlich wurde das nicht ganz sauber gearbeitet, denn auch etliche anderen Namen sind verschrieben. Gruß --Agnete (Diskussion) 11:16, 14. Nov. 2022 (CET)
Herzlichen Dank und ebensolchen Gruß! --Concord (Diskussion) 14:31, 14. Nov. 2022 (CET)
Kleine Zugabe: Peter Otzen. Ich würde mich freuen, wenn du noch mal drüberschauen und ggf. ergänzen könntest. --Concord (Diskussion) 00:21, 16. Nov. 2022 (CET)
UNd wo wir gerade dabei sind: Ulrich Ludwig Hans von Brockdorff. --Concord (Diskussion) 14:55, 21. Nov. 2022 (CET)
Gerne doch. Gruß --Agnete (Diskussion) 15:13, 21. Nov. 2022 (CET)
Dankeschön. Und da heute St.-Katharinen-Kirche (Gelting) Artikel des Tages ist (Glückwunsch!): Siegfried von Hobe-Gelting, mit herzlichem Gruß am Katharinentag und zum 1. Advent. --Concord (Diskussion) 19:05, 25. Nov. 2022 (CET)

Sophie Brahe

auf der Diskussionsseite von Sophie Brahe braucht es noch deinen Einsatz. --Goesseln (Diskussion) 16:46, 15. Nov. 2022 (CET)

Danke für die Erinnerung. --Agnete (Diskussion) 16:51, 15. Nov. 2022 (CET)
die wunderbare Geschichte steht (von dir???) so ähnlich auch noch bei Tycho Brahe und bei SN 1572, da solltest du auch noch etwas tun. --Goesseln (Diskussion) 22:26, 15. Nov. 2022 (CET)

Ilse Hass (Theologin)

Hallo Agnete, hast du Zugriff auf Literatur, aus welcher der Ruhestand mit 44 Jahren erklärlich wird? --Minderbinder 18:18, 16. Nov. 2022 (CET)

Moin @Minderbinder, da müsste ich mal gucken. Vielleicht finde ich ja was. Generell waren wegen der "Pastorenschwemme" in den 1980er Jahren Frühpensionierungen gernegesehen - teilweise auch gegen den Willen der Betroffenen. Gruß --Agnete (Diskussion) 19:30, 16. Nov. 2022 (CET)
Interessant. 44 schien mir arg früh. Wobei aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes manche Gründe für das Ausscheiden nichts in der WP verloren haben. Ich bin gespannt, ob du etwas findest. --Minderbinder 19:34, 16. Nov. 2022 (CET)
Zu dem Grund ihrer frühen Pensionierung habe ich zwar nichts gefunden, aber sie ist etwa 10 Jahre später gestorben, was möglicherweise damit in Verbindung steht. --Agnete (Diskussion) 15:54, 17. Nov. 2022 (CET)
Ja, das könnte sein. Ich habe gehört, dass ihre Predigten in St- Johannis-Harvestehude nicht auf großen Zuspruch stießen. Aber das mag mehr über die Gemeinde in den 1980ern aussagen als über sie. --Minderbinder 16:33, 17. Nov. 2022 (CET)

Webseite "Kessel von Gundestrup"

Liebe Agnete, ich habe vor gut einem Monat zwei Änderungen in dem Artikel Kessel von Gundestrup gemacht, diese sind bisher nicht gesichtet worden. Ich meine, Du hättest die letzte nicht-automatische Sichtung der Seite am 11.3.2022 gemacht. Könntest Du einmal nachschauen, warum die Bearbeitung so lange braucht? Herzliche Grüße NKDanmark --NKDanmark (Diskussion) 15:56, 8. Jan. 2023 (CET)

Wie lange eine Sichtung dauert, hängt davon ab, ob die Änderung jemanden aufgefallen ist und dieser zudem Zeit hatte sie zu überprüfen. Ich gucke es mir gleich mal an. Gruß --Agnete (Diskussion) 17:32, 8. Jan. 2023 (CET)

Ribbecksmeierei

Hallo Agnete, hast du eine Quelle dafür, dass "Meierei" tatsächlich synonymisch für "Molkerei" steht und nicht nur für einen Pachthof im Sinne eines Meierhofs? Mir liegen darüber keine Informationen vor. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2023 (CET)

Moin, einen direkten Beleg habe ich nicht, nur weiß ich, dass Meierhöfe im Sinne von Pachthöfen eine mittelalterliche Einrichtung sind, während man im 18./19. Jahrhundert mit diesem Begriff Milchwirtschaftsbetriebe bezeichnete, die teilweise, zumindest in Schleswig-Holstein, als Holländereien bezeichnet werden.. --Agnete (Diskussion) 11:42, 17. Feb. 2023 (CET)
Das ist ein Argument. Ich habe den Begriff dennoch erstmal "entlinkt". Die Ansiedlung wurde ja bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts als Schäferei bezeichnet. 1861 (dort bereits als Ribbecks Meierei bezeichnet) ist ein Viehbestand von nur sieben Rindern, aber 430 Schafen verzeichnet. Das deutet auch nicht gerade auf reine Milchwirtschaft hin. Danke dir trotzdem für deine Bearbeitungen und Ergänzungen! --Dodowp (Diskussion) 12:56, 17. Feb. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu Irši

Hallo Agnete,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Daß das bei Dir nicht geklappt hat, könnte daran liegen, daß Du kein Importeur bist.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 

LG M.ottenbruch  ¿⇔! RM 21:16, 28. Apr. 2023 (CEST)