Mein Beitrag auf der WikiCon 2022

Installation "Bin ich privilegiert?"

Siehe Warum bin ich privilegiert?

Begleittext

Bearbeiten

Was ist ein Privileg? (besitzend)

  • Etwas, worüber Du nicht nachdenken musst
  • Etwas, was Du für selbstverständlich hältst

Was ist ein Privileg? (wünschend)

  • Etwas, worüber andere nicht nachdenken müssen
  • Etwas, was andere für selbstverständlich halten

Quelle: Privileg_(Soziologie) "Privilegien erscheinen für diejenigen, die davon profitieren, oftmals unsichtbar"

Ergebnis

Bearbeiten

War cool!

 

Bei den WikiCon Teilnehmenden war es leichter, eigene Privilegien aufzuschreiben als sich welche zu wünschen. Was sind wir privilegiert!

Besitzt Du ein Privileg?

Bearbeiten
 
JA ich BIN privilegiert

Schreibe es auf eine Moderationskarte und pinne es an die Pinnwand.

finanzielle Sicherheit
Flatrate Internet
Areit
US-East Timezone [EST]
Ich kann reisen.
Bin Admin
Salz-Sieders-Rente
Pass der Schweiz
Pass eines Eu-Landes
Sechs Enkelkinder
Leben
geborener Mitteleuropäer
sauberes Wasser
Essen
Reisefreiheit
Gute Luft
In Europa aufgewachsen zu sein
straight white european male
Reisefreiheit, Dach über dem Kopf, funktionierendes Gesundheitssystem, meine Sexualität wird nicht hinterfragt, Weiß-sein, festes Einkommen, finanzielle Rücklagen, soziales Netzwerk, mentale Gesundheit, keine körperlichen Einschränkungen, (formale) Bildung, __
Sehr viele, ich habe Glück
gesichertes Einkommen
aufgewachsen mit Büchern
Ich lebe!
sicheres Einkommen

Hättest Du gern eines? Gehe auf die andere Seite.

Hättest Du gern ein Privileg?

Bearbeiten
 
NEIN ich WÄRE gern privilegiert

Schreibe es auf eine Moderationskarte und pinne es an die Pinnwand.

Bezahlbare Wohnung in Berlin +1
stabile Zukunftsaussichten
Möglichkeit, CO2-neutral leben zu können
Geld-Esel
ohne Auto leben zu können
Brauerei besitzen
bin gerade frei von Care-Arbeit
Admin-Rechte

Besitzt Du eines? Gehe auf die andere Seite.

Zum Anfassen

Bearbeiten

Material Tor

Bearbeiten

Für das "Tor" sind vorhanden (bestellt)

  • gesamt 10m Stoff der Breite 160-170cm
  • wird aufgeteilt in:
    • 2 * 3,5m für die Seiten links und rechts (160 -170 breit)
    • 1 * 3m längs halbiert, so dass 6m Länge entstehen (80 - 85 breit)

Maße Tor

Bearbeiten

Skizze des Tors (Stoffbahnen waagerecht und senkrecht mit Schrift)

<--          6m           -->
----------------------------- ^
|  BIN ICH PRIVILEGIERT ?   | 0,8m
----------------------------- ~
|      |             |      | ^
|  JA  |             | NEIN | |
|  ?   |             |    ? | 3,5m
|      |             |      | |
|      |             |      | |
--------             -------- ~
<-1,6m-><-- 2,8m  --><-1,6m->

Pinnwände

Bearbeiten
  • 2 oder besser 4 Pinnwänden so groß wie möglich
  • 2 Plätze für Moderationskarten und Stifte sowie Pinn-Nadeln

Plakat / Texte

Bearbeiten

Überschrift: "(Warum) bin ich privilegiert?"

Frage: Besitzt Du ein Privileg?
Schreibe es auf eine Moderationskarte und pinne es an die linke Pinnwand.

Frage: Hättest Du gern ein Privileg?
Schreibe es auf eine Moderationskarte und pinne es an die rechte Pinnwand.

Sammlung (weitere) Ideen

Bearbeiten

Feedback

Bearbeiten
  • sehr schöne Idee mit der Installation.
  • die Idee mit der Installation finde ich sehr schön und vor allem auch eine gute Methode, das Thema „vor Augen“ zu führen.

Verfahren

Bearbeiten

einen Text versuchen, der die "Handlungsanweisung" verbal gibt, der könnte ja dann von dem Comic oder den Comics umrahmt sein

Ich habe darüber nachgedacht, durch welches Tor ich gehen würde und – im Sinne der Intersektionalität – gibt es für beide Tore gute Gründe. Ich habe mich gefragt, wie man das abbilden könnte. Zum Beispiel in dem man die Leute animiert, mehrfach durch die Tore zu gehen und sich dabei verschiedene Lebenssituationen vorzustellen. Manchmal trifft eher das eine und manchmal eher das andere zu. Dafür vielleicht Fußtapser auf den Boden kleben, die im Kreis zurück zum Ausgangspunkt führen.

comics zum Thema Privilegien

und hier ist gleich eine ganze Sammlung:

manches auf commons was vielleicht eingearbeitet werden kann, wie das hier:

Vielleicht kann man da auch WMDE fragen, ob sie passende Materialien haben und mitbringen könnten? Die kennen immerhin die Räume ..

Letztes Jahr leitete ich einen Workshop zu Allyship. Es ging darum mehr Verbündete für eine inklusive Unternehmenskultur zu gewinnen. Dabei wurde ich von einem Kollegen unterstützt. Er teilte mit uns ein Erlebnis von seinem Besuch beim Museum für Toleranz in Los Angeles. Beim Hineingehen gibt es die Wahl zwischen zwei Eingangstüren. Die eine ist grün, darüber steht “unvoreingenommen”. Die andere ist rot, darüber steht “voreingenommen”. Als Person mit einer offenen und toleranten Haltung, wollte er durch die grüne Tür gehen. Dort stand jedoch ein Schild “Denk nach - jetzt nehm die andere Tür”. Die Essenz der Geschichte ist, dass eine tolerante Grundhaltung uns nicht davor schützt diskriminierend zu handeln. Eine wichtige Erkenntnis, die mir regelmäßig ins Bewusstsein ruft weniger voreingenommen zu handeln und mehr zu einer Verbündeten zu werden.

Sprachlich

Bearbeiten

guter Spruch: Wenn du nicht drüber nachdenken musst, dann ist es ein Privileg.

Einreichungstext

Bearbeiten

Vielen Dank für deine Einreichung eines Beitrags für das Programm der WikiCon 2022. Das Programmkomitee prüft alle Beiträge und meldet sich wenn es noch Rückfragen geben sollte bzw. wenn du dir Beratung z. B. zur technischen Umsetzung gewünscht hast. Wir nehmen Einreichungen bis 14. August entgegen und gehen dann in die Programmgestaltung. Im Anschluss melden wir uns bei allen, die etwas eingereicht haben.

Bei Fragen und Problemen wende dich bitte an info@wikicon.org.

Hier findest du alle deine Angaben im Überblick.

Titel des Beitrags

Bearbeiten

Warum bin ich privilegiert?

Kurzbeschreibung

Bearbeiten

Installation am Eingang der Haupt-Veranstaltung als eine Art Tor, durch das Teilnehmende gehen und darüber nachdenken können, ob/inwiefern sie privilegiert sind. TN erhalten eine/mehrere Moderations-Karte/n und können darauf ihre Antwort/en vermerken. Antworten werden an einer ausreichen großen Pinnwand gesammelt und sind damit für alle sichtbar. Zur Einstimmung wird eine Anmoderation am Eingang verfügbar sein. Karten werden von den TN oder Moderation geclustert, so dass am Ende des Tages die Pinnwand voller Antworten ist.

Art des Beitrags

Bearbeiten

Installation vor Ort, es kann nicht online teilgenommen werden

Dauer des Beitrags

Bearbeiten

Sonstiges Und zwar: am Haupttag der Veranstaltung, also Samstag

Anwesenheit vor Ort

Bearbeiten

Ich/wir sind vor Ort und werden den Programmpunkt aus Stralsund präsentieren

Ich freue mich über folgende Ausstattung:

Bearbeiten

Moderationsmaterial (Post-Its, Stifte etc.) Pinnwand (ggf. mehrere)

Angaben zu Livestream und Aufzeichnung für Vor-Ort-Beiträge

Bearbeiten

Ist mir/uns egal. Plant wie es für das Programm am besten passt.

Nachträgliche Verwendung der Beiträge

Bearbeiten

Mein/Unser aufgezeichneter Beitrag darf nach Freigabe von mir/uns online im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.

Ich möchte folgende (optionale) Online-Tools in meinem Beitrag inkludieren:

Bearbeiten

keine Online-Tools, ggf. die Pinnand-Ergebnisse fotografieren und hochladen

Interaktion

Bearbeiten

Keine Interaktion (Fragen, Kommentare) von Online-Teilnehmenden gewünscht

Für die Installation (das "Tor", vielleicht Stoff aus einem alten Laken o.ä.) benötige ich Befestigung