Die Stummheit bedeutet, dass der Betroffene nicht sprechen können. Das ist verwechselbar mit Mutismus und Gehörlosigkeit, da viele Gehörlose nicht oder wenig lautsprachlich sprechen, und ziehen Gebärdensprache vor. So viele Stumme lernen keine Gebärdensprache, benutzen wenige Handzeichen und eher schreiben. Andere lernen und benutzen mehr oder weniger Gebärdensprache.

Viele meinen, dass Taubheit und Stummheit zusammen gehören, aber das ist nicht richtig. Die Stummheit kann viele Ursachen haben. Gehörlose definieren für sich Stummheit nicht, da sie ihre Gebärdensprache haben.

Es ist auch ein verbreitetes Gedanken, dass Stumme keine Stimme hätten, aber das ist falsch. Das hängt von dem Ursache ab. Einige Ursachen gestatten Stöhnen.

Ihre Intelligenz wird vielmals unter geschätzt, auch Fachleute können sich viel irren.

Kommunikation

Bearbeiten

Die Stummheit bedeutet nicht zwangmäßig auch Kommunikationslosigkeit. Sie ersetzen das Sprechen mit dem anderen Kommunikationsformen:

  • Körpersprache, Mimik, Zeichen
  • Lautäußerungen
  • Zeichensprache, die die natürliche Zeichen ergänzt und erweitert. Amerind, Paget-Gorman,[1] Schau doch meine Hände an![2]
  • Gebärdensprache
  • Schrift
  • Kommunikationstafel, -Hefte, -Bücher;[3] einige sind auch tastbar, oder mit Bliss symbolen[4][5][6][7]
  • Tonaufnahmen
  • Sprachsyntese[1]
  • Andere Hilfsmittel, Mundbewegungen, Zeichnen, Tangram, und so weiter

Ihre Bedürfnisse, Probleme und Vermögen sind verschieden. Solche die Rollstuhl benutzen, können größere und schwerere Hilfsmittel haben. Solche die ihre Hände nicht benutzen können, benötigen alternative Mittel fürs Deuten.[8] Für Hörende ist kein Kommunikationsmittel so effektiv, wie Sprechen; deshalb ist das Ziel, dass Sprech- und Sprachbehinderte viele Kommunikationsmittel benutzen zu können.[9] Vielmal hilft auch Technik mit. Das Internet und die Rechner haben ihre Kommunikation sehr erleichtert.

Ursachen

Bearbeiten

Die Stummheit kann viele Ursache haben, und sie wird nicht nur durch eine andere Behinderung verursacht.

  • Fehlbildungen oder Verletzungen der Sprechorgane
Einige Fehlbildungen der Sprechorgane machen das Sprechen unmöglich. Nach Frances Vargha-Khadem (University College London) ist auch eine Mutation der FOXP2 Gen darin.
Einige Verletzungen haben ähnliche Sequenzen, zum Beispiel die Mundbewegungen werden zu unpünktlich, die Zunge oder die Stimmbänder fehlen, oder das Subjekt kann seine Atmung nicht bewusst regeln. Auch die Verletzungen der direkte richtende Nerven sind peripherisch.
  • Alalie
Das Kind lernt nur sehr wenige oder keine Wörter sprechen. Sie kann von Krankheiten, Schüchternheit, Bewegungsstörungen verursacht werden, oder genetisch bedingt sein.[10]
  • Anarthrie
Sie ist die Störung der Ausführung dem Sprechen. Sie wird von Verletzungen der Nerven, die die Sprechbewegungen führen. Das Gesagene ist total unverständlich, oder das Subjekt kann keine Sprechlaute bilden. Die Bewegungen der Sprechorgane sind weniger steuerbar, auch die Sprachmelodie ist verletzt. Es kann sein, dass das Subjekt nicht schlucken kann, oder immer unbewusst stöhnt. [8]
  • Aphasie
Sie kann alle Aspekten das Sprechen und Sprache stören, und in einige Fälle auch die nichtsprachliche Kommunikation wird beschädigt. Sie ist zentrale Störung im Gehirn.[1]
  • Aphonie
Die Stimme ist verloren. Kann krankheitsbedingt sein, oder von Paralysis oder Entzündung verursacht werden. Aphonische Stumme haben gar keine Stimme. Sie können nicht stöhnen, nicht hörbar seufzen; sie lachen und weinen auch ohne Stimme.
  • Konversionsstörung
Bei Konversionsstörung ist Stummheit eine der größe Symptomen. Sie kann mit Psychotherapie geheilt werden.[11]
  • Autismus
Viele Autisten sprechen nicht.[10] Es kann sein, dass ein Autist sprechen könnte, aber er spricht nicht (siehe Mutismus).[12] Andere lernen Sprechen nicht.
  • Geistige Behinderung
Menschen mit geistige Behinderung unter 20-25 IQ können nicht sprechen lernen, oder sagen nur wenige Worte.[10]
  • Taubheit: Taubheit ist keine Ursache von Stummheit. Siehe Taubstummheit.

Behandlung

Bearbeiten

Die Behandlung der Stummheit hängt von dem Ursache ab. Es gibt ein Mittel, das summt, damit gibt Stimme für Aphoniker.[1] Wer keinen Kehlkopf mehr hat, der kann mit aufgestoßene Wörter sprechen lernen.[13] Auch Heilpedagogik kann helfen. Einige Fehlbildungen können operiert werden.

Sequenzen

Bearbeiten

Die Stumme werden ohne effektives Kommunikatonsmittel isoliert und frustriert.[1] Sie haben viele Probleme mit der neue Kontakte, können ihre Kenntnisse schlecht weitergeben, und ihres Willen mitteilen. Sie lernen nicht fragen, bitten und Gespräche zu beginnen.[9] Auch wenn sie könnten das, dann fallt ihr das nicht ein. Oft fragen sie auch nicht nach, wenn sie etwas nicht verstehen. Sie können ihre Interesse nicht verteidigen.[8]

Die auch schwer körperbehindert sind, sind mehr für dem Fragendem ausgeliefert, da sie können nur Ja/Doch, oder Nein antworten. Man muss besonders vorbereitet sein, da wenn er nicht gut fragt, dann bekommt das nicht, was er sollte. Für einige Kommunikatonsmittel benötigen sie Hilfe, was weitere Kommunikation benötigt.[9] Diese verursachen weitere Spannung.[8]

  1. a b c d e Die Cambridge Enzyklopädie Der Sprache By David Crystal
  2. http://www.schau-doch-meine-haende-an.de/
  3. Ungarische Bliss Stiftung
  4. Rowland, C., & Schweigert, P. (1989). TTastbare Symbolen Tangible Symbol Systems: Symbolic communication for individuals with multisensory impairments. Augmentative and Alternative Communication, 5(4), 226-234.
  5. Rowland, C., & Schweigert, P. (1996). Tangible Symbol Systems (DVD). Portland, OR: Oregon Health & Science University.
  6. Rowland, C. & Schweigert, P. (2000a). Tangible symbols, tangible outcomes. Augmentative and Alternative Communication, 16 (2), 61-78.
  7. Rowland, C., & Schweigert, P. (2000b). :Tangible Symbol Systems (2nd Ed.). Portland, OR: Oregon Health & Science University.
  8. a b c d http://www.sulinovadatbank.hu/letoltes.php?d_id=467
  9. a b c Unterstützte Kommunikation ...aus Marion Meyer(pdf)
  10. a b c http://www.bodpetertk.ro/konyvtar/Jegyzetek_I_TAV/Gyogypedagogia.doc
  11. Dr. Bánki M Csaba: A beteg elme
  12. Uta Fridth: Autism: Explaining the Enigma
  13. http://www.informed.hu/betegsegek/betegsegek_reszletesen/orl/pharynx_larynx_tonsilla/larynx_cancer/?article_hid=22331