Deutschpunk Bearbeiten

hallo saginet (ich sag Dir jetzt doch was ;-) ) - das "recyceln" eines QS-Bausteines ist wirklich nicht sinnvoll - wenn in den 2-4 Wochen nichts oder wenig herausgekommen ist, kommt danach auch nichts raus. Irgendwann werden die Seiten geräumt und die nicht oder wenig verbesserten Dinge mit einem ÜA-Baustein versehen. Das ist schlicht der Standard dieser Seite. Entstanden ist das m.W. auch, weil sonst viele Sachen in die Löschdiskussion kommen, die letztlich verbesserbar sind, aber nicht in den sieben Tagen Löschdisk. Philip aus Wetzlar ist einer der ganz wenigen Leute, die irgendwann die Seite räumen. Ich habe in der Disk des Artikels auch was hinterlassen. grüße Cholo Aleman 10:32, 27. Dez. 2008 (CET)

Danke, auf die Löschdiskussion habe ich irgendwie auch keinen Bock, zumal es ja auch noch eine gleichlautende Kathegorie gibt. Wenn sich wirklich nichts tut, werde ich den Artikel in Richtung “Punk in Deutschland” ändern und selbst entsprechend umschreiben.----Saginet55 14:47, 27. Dez. 2008 (CET)

Die Kategorie Deutschpunkt und v.a. die Kategorie: Deutschpunk-Band sind ja gut gefüllt, letztere angelegt übrigens von Admin und Benutzer:Codeispoetry - scheint auch ein Experte für sowas zu sein. - Das ist insofern sicherlich nicht löschbar. Ist auch ein schwieriger Fall insofern, als es dazu sicher keine letztlich gute Literatur gibt - im normalen Google ein paar Hunderttausend Treffer, in Google-Books und Google-Scholar nur ca. 30 bis 40. Und so dramatsich schlimm finde ich den Artikel auch nicht, es ist halt nur nicht sehr enzyklopädisch sondern mehr essayistisch geschrieben. Grüße und Gutes Neues Jahr noch. Cholo Aleman 17:17, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich halte Benutzer:Codeispoetry auch für kompetent, ich weiß jedoch nicht weshalb er die Kategorie angelegt hat und welche Diskussionen da vorausgingen. Fakt ist, dass „Kategorie:Deutschpunk“ selbst lediglich diesen fraglichen Artikel Deutschpunk beinhaltet, daneben zwei Unterkategorien: „Kategorie:Deutschpunk-Band“ mit 66 Bands und die „Kategorie:Album (Deutschpunk)“ mit 7 Alben, darunter sogar eines von Die Ärzte (5, 6, 7, 8 – Bullenstaat!)
Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen, weil ich die Gesichtspunkte nicht kenne, unter denen Bands in diese Kategorie eingeordnet werden. Das sollte doch, so wie ich die Struktur verstehe eigentlich aus dem Artikel Deutschpunk hervorgehen, oder sehe ich falsch? Jedenfalls suchte ich dort die Erklärung auf diese Frage, kann aber nur ein Durcheinandergeschwurbel erkennen.
Ich finde den Artikel an manchen Stellen sehr schlimm, weil er diese Bands und die angebliche Bewegung in ein sehr negatives Licht rückt. Das kann man machen, von mir aus, aber für solche Aussagen, wie folgende braucht man Belege und das nicht nur in einer Enzyklopädie:
Gewalt, aber auch Alkohol- und andere Drogenexzesse, waren (und sind teilweise noch immer) ein ständiger Begleiter dieser Bewegung. Die damit einhergehende Destruktivität führte dazu, dass immer mehr, gerade der aus bürgerlichen Kreisen kommenden Anhänger, sich vom Deutschpunk distanzierten und anfeindeten. Begriffe wie Pennerpunks oder Siffpunks wurden zu Synonymen für die Anhänger von Deutschpunk.
Oder hier, was soll das denn ausdrücken? Das sind die persönliche Eindrücke von jemandem, der weder weiß, was Skinheads sind, noch was Oi bedeutet. Klar, dass man dafür keine Belege auftreiben kann, weil es nämlich hinten und vorne nicht stimmt:
Die wenigen Punkbands, die in dieser Zeit deutsch sangen, wurden immer unpolitischer und orientierten sich eher an den britischen Oi!-Bands (eine Bewegung, die in der Skinheadszene entstand). Um das Fanzine Scumfuck – das sich regelrechte (Schreib-)Kriege mit dem Trust oder Zap, die von Anhängern der Hardcore-Bewegung herausgegeben wurden, führte – entwickelte sich so eine neue Welle, die sich aber sowohl textlich als auch in ihrer gesellschaftlichen Einstellung eher unpolitisch gab.
Den Absatz über Punk in der DDR kann ich nicht beurteilen, denn ich bin hier großgeworden und habe die Bewegung dort nicht verfolgt, witzig finde ich dass in diesem Absatz plötzlich Die Toten Hosen zu den deutschen Punkbands gerechnet werden. Wo ist jetzt die Kategorie: Deutsche Punkband?Ich kann sie nicht finden. Am besten ich gehe heute abend, bei einem Glas Wein, den Artikel mal durch und streiche alles unbelegte, stark POV-lastige heraus, mal sehen, wieviel dann noch übrig bleibt und was dann passiert. Grüßle----Saginet55 18:50, 3. Jan. 2009 (CET)
PS:Habe in der letzten Stunde bereits 4 Bands und 2 Alben, von denen ich persönlich ganz sicher weiß, dass man sie dem angeblichen Begriff Deutschpunk nicht zuordnet aus der Kategorie entfernt.----Saginet55 21:53, 3. Jan. 2009 (CET)
Jo, der Artikel und die Definition von Deutschpunk ist wirklich ein Ärgernis. Definitionen dazu gibt es im Prinzip nicht, es sei denn szeneintern und da ändert sich das ständig. IMHO handelt es sich bei Deutschpunk um einen Musikstil, der sich aus den Urpunkbands wie Slime, Normahl usw. herauskristallisiert hat und mit den avantgardistischen Bands, die später zur NDW gezählt wurden, wenig zu tun haben. Später, durch diese ganzen Sampler, wurde der Stil dann entwertet und heute versteht man nur noch Proleten- und Stumpfpunk darunter. Allerdings ist das Ärzte-Album 5, 6, 7, 8 – Bullenstaat! tatsächlich dieser Richtung zuzuordnen, das ist auch absichtlich in diesem Stil gehalten. --Gripweed 01:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Da ist aber ein Song von Ede & Die Zimmermänner drauf und die sind doch eher Popper, New Wave, oder von mir aus auch SKA. Deshalb hab ich das da rausgenommen.----Saginet55 11:11, 4. Jan. 2009 (CET)
Also einer von 34 gibt den Ausschlag? --Gripweed 11:21, 4. Jan. 2009 (CET)
Nein, der Rest ist natürlich knallharte politische Hardcore-Untergrundmusik, vorallem wenn es um Titten, Bier und um Bademeister „Paule“ geht.;-)) Ich bitte dich, wie klingt denn Deutschpunk? Wenn ich schon höre Uff-Tata! Das ist doch gerade die Erklärung des Begriffes Punk. Punk kann jeder spielen, dafür braucht man keine Ausbildung, aber das haben die Deutschen nicht erfunden, wie so vieles nicht. Das Wort selbst ist eine misslungene Übersetzung von German Punk aus dem Englishen.----Saginet55 11:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Nicht ganz, mein Vorschlag steht unter Diskussion:Deutschpunk. Ich werde das mal heute oder morgen als Vorschlag auf einer meiner Unterseiten ausarbeiten. Das würde dann auch bedeuten die Kategoie Deutschpunk zu löschen. Muss man mal schauen. Ich meine es gibt ja schon einen musikalischen Unterschied zu dem, was man generell als Deutschpunk bezeichnet und zu anderen Bands wie ...But Alive, Dackelblut oder zu Fun-Punk der Marke Hannen Alks und Abstürzende Brieftauben (die allerdings wiederum oft auch als Deutschpunk bezeichnet werden. --Gripweed 11:57, 4. Jan. 2009 (CET)
Meine geliebten Täubchen sind keine Deutschpunks.;-) Die spielten Punk in deutscher Sprache.----Saginet55 12:02, 4. Jan. 2009 (CET)

Honest... Bearbeiten

Mhm, Liste stammt von der Biografie, die ich unter Literatur angegeben habe. Gut... Die war eh ziemlich problematisch an manchen Stellen. Hast du das erste Album von Plain? --Gripweed 15:52, 31. Dez. 2008 (CET)

Wer hat denn die Biografie verfasst? Kann es sein, dass derjenige das Album "Wir warten auf's Christkind" mit der gleichnamigen Tour der Hosen verwechselt hat. Die Platte ist kein Livealbum und ich kann keinerlei Beteiligung Plains erkennen.
Die Reich und Sexy (Teil 1) ist ein Best-Of Album, das den Titel "Born to loose" enthält. Der Titel ist von der Learning English ausgekoppelt (ist dieselbe Aufnahme), und da singt Plain im Chor am Schlußrefrain mit. Wer das nicht unbeding weiß, wird es nicht heraushören. Ich finde das sollte man nicht als Beteiligung aufführen. Die Learning Englisch ist ja aufgeführt. Love, Peace & Money hat er zusammen mit Matt Dangerfield, Campino unter die Arme gegriffen, weil der den Englishen Slang, also die Umgangssprache nicht so drauf hat und hat die Texte mit umgeschrieben, aber der Ursprungstext ist und bleibt von Campino, mitgespielt hat Plain auf dem Album jedenfalls nicht. Das denke ich, sollte deshalb besser in den Fliestext deines Artikel, wo ich es vermerkt habe. Hoffe das ist so recht.----Saginet55 16:06, 31. Dez. 2008 (CET)
Ich hab „John Plain & Friends“ von 1996 und die „power cut“.----Saginet55 16:06, 31. Dez. 2008 (CET)
Ist schon recht so, geschrieben hats der Typ von der Boys-Website (Metcalfe). Power Cut hol ich mir noch, das Doofe ist, dass die bei Amazon das falsche Album haben. --Gripweed 16:33, 31. Dez. 2008 (CET)
meinst du die hier?----Saginet55 16:55, 31. Dez. 2008 (CET)
Genau. --Gripweed 18:00, 31. Dez. 2008 (CET)

Am Rande Bearbeiten

Der Marathon-Mann. Grüße und frohes Neues, Lipstar 20:54, 1. Jan. 2009 (CET)

Großartiger Artikel, kannte ich noch nicht, danke.----Saginet55 21:04, 1. Jan. 2009 (CET)

Zimmermänner Bearbeiten

Hallo Saginet55,

den Ede & Die Zimmermänner-Artikel habe ich etwas überarbeitet, stilistisch den Schwerpunkt von den ersten mehr obskuren Single-Veröffentlichungen zu den etwas mehr relevanten Alben-Veröffentlichungen verlegt. Ich hoffe, Du bist mit den Änderungen soweit einverstanden. Was hälst Du davon, den Haupteintrag des Lemmas zu Die Zimmermänner zu verlegen (mit Referenz von Ede & Die Zimmermänner darauf)? – Schöne Grüße --Heikowi 15:52, 18. Jan. 2009 (CET)

Hallo Heikowi, der Artikel ist sozusagen ein Nebenprodukt meiner Arbeit an Verschwende Deine Jugend. Deshalb sind gerade die früheren Veröffentlichungen relevant, da die Band zur Hamburger New Wave Szene gehörte. Eine Verschiebung des Lemmas halte ich nicht für nötig, da ich einen Redirekt von Die Zimmermänner angelegt habe. Wenn es jemand sucht, wird er es also auch finden und die Erklärung dazu erhalten. Die Band ist mal gerade so an der Relevanzgrenze, die Mitglieder eigentlich auf anderem Gebiet erfolgreich und betreiben die Musik eigentlich nur noch als Hobby. aber wenn du magst kannst du gerne weiter ausbauen, wie und was du möchtest. It's a Wicki. Aber bitte schreibe möglichst mit eigenen Worten und nicht den Text der Webseite von Die Zimmermänner ab. Sie dürfen Eigenwerbung machen, wenn sie von sich behaupten, das sie wortwitzig sind, ist das akzeptabel, aber in der Wikipedia ist das POV. Grüßle----Saginet55 16:02, 18. Jan. 2009 (CET)

Top 2000 D & Vorschaufunktion Bearbeiten

Vorschaufunktion Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Top 2000 D vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, Klugschnacker 20:59, 20. Jan. 2009 (CET)

Ja, sorry, ich weiß, war nur etwas kompliziert mit den vielen Abkürzungen, die alles andere als einheitlich waren, und den Nicht- b.z.w. Falschverlinkungen und den massenhaften Formatfehlern. (Da hat doch tatsächlich so ein Fischkopp;-)) SWR mit SDR verwechselt. Das habe ich leider erst später entdeckt.) Vielleicht sollten Leute, erst nochmal drüber lesen, bevor sie ihre Artikel hier einstellen. Ich bin dir übrigens dankbar für den Artikel, hatte selbst darüber recherchiert, aber ich hielt ihn nicht für relevant und habe alles was ich brauchte, damals in meinen Artikel Hier kommt Alex gepackt. Mit wildsüdlichen Grüßen----Saginet55 21:23, 20. Jan. 2009 (CET)
Irgendwie war mir tatsächlich SWR3 im Gedächtnis geblieben, mehr noch aber "das Radio aus/für den wilden Süden" - klasse Spruch war das. Tja, abgewickelt wurden ja dann beide Sender... Das mit den „massenhaften Formatfehlern“ nehme ich so lange übel, wie Du mir nicht den genauen Unterschied der Anführungszeichen, Kursivschreibungen etc. erklären kannst (und: Fischköppe sind stur...) :-) Gruß und schönen Abend! --Klugschnacker 21:33, 21. Jan. 2009 (CET)
Das ist ganz einfach, früher, also zu Zeiten der Top 2000 D hieß der Sender SDR 3, das „Radio für den Wilden Süden“. Gibt es aber in dieser Form nicht mehr, seit dem Zusammenschluß mit den Gelbfüßlern (lach) dem SWF. Das ist also Nostalgie. Es gibt inzwischen (schon lange) den SWR 3, das ist aber etwas ganz anderes, weil die Hauptmoderatoren alle zum ersten Programm SWR 1 (übrigens: „Mit den Dritten hört man besser.“)gewechselt sind , u. a. Thomas Schmidt, Stefan Siller und uns aller liebster Matthias Holtmann, der Musikchef war. Der Redaktionschef und einer der Hauptverantwortlichen, der damalige Hitparade Hans-Peter Archner natürlich auch, der ist sogar Chef von dat Ganze; war er übrigens beim SDR 3 auch. Auch zum SDR 3 gibt es einen Artikel.
Formfehler:Wieso weißt du das nicht? Im Vergleich zu dir, bin ich ein Neuling in der Wikipedia.
Ich schreibe z.B. Musiktitel immer kursiv und alle anderen Festivals und andere Eigennamen in „Anführungszeichen“. Das ist aber egal, kann man auch andersherum machen, wichtig ist, dass es innerhalb eines Artikels einheitlich gehandhabt ist. Aber das war nicht wirklich das, was mich störte. Bei englischen Musiktiteln werden die Worte ab dem dritten Buchstaben groß geschrieben. Das erste und das letzte Wort werden immer groß geschrieben. Da du sie falsch geschrieben hattest, konntest du auch den Link zu Stairway to Heaven z.B. nicht finden. Es fehlten eine Menge Links. Du hattest SDR 3, einmal so und einmal SDR3 geschrieben. Grüßle----Saginet55 22:04, 21. Jan. 2009 (CET)

Glückwunsch... Bearbeiten

...zum Goldenen Artikel-Jubiläum sagt ---ma 22:42, 24. Jan. 2009 (CET)

Danke, ist 50 schon Gold ? ;-)----Saginet55 22:44, 24. Jan. 2009 (CET)

Keine Ahnung, wie das hier gemacht wird... ich dachte da an Goldene Hochzeit und andere Goldene Jubiläen, bei denen immer die 50 im Mittelpunkt steht... ;-) ---ma 23:43, 24. Jan. 2009 (CET)
Achso, so lange bin ich noch garnicht mit Wiki verheiratet, heute abend zwei Artikel, war allerdings ein Rekord.;-) Hatte sie allerdings schon eine Weile vorbereitet. Gut's Nächtle----Saginet55 23:55, 24. Jan. 2009 (CET)

Order of the British Empire Bearbeiten

Hallo Saginet55, ich habe zufällig gesehen, dass Du kürzlich bei Bob Geldof ein KBE aus der Titelzeile rausgeschmissen hast, weil es dort nicht hingehöre. Das ist für Titel allgemein (wie Dr., Prof. usw.) grundsätzlich richtig, für die Abkürzungen zum Order of the British Empire gilt es allerdings nicht, wie Du hier in unzähligen Personen-Artikeln nachprüfen kannst. Schönen Gruß, --ThoR 13:59, 26. Jan. 2009 (CET)

Danke man lernt nie aus, Grüße----Saginet55 14:03, 26. Jan. 2009 (CET)

Little Richard Bearbeiten

Hallo. Ich kann deinem Hinweis auf meiner Diskussionsseite nur teilweise folgen. Momentan habe ich leider nur wenig Zeit, werde aber bei Gelegenheit mal in das gut ausgestatte Musikbuch- und Notengeschäft meines Vertrauens schauen und dort die Klavierschulen studieren. Für die Unterstützung durch Udo "BF" Lindenbaum war ich überaus dankbar. Ich wüsste nicht, wie ich ein solches Notenbeispiel hätte zusammenpfriemeln sollen. Hast du hier Software-Tipps? Danke auch dir Krächz 10:49, 10. Feb. 2009 (CET)

Hallo Krächz, ich habe großen Respekt vor den Fähigkeiten von Bodo Lindenbacher, aber wenn er absolut nicht von bestimmten politischen Themen ablassen kann und ständig den falschen "Ton" anschlägt; deshalb eben schonwieder rausgeflogen ist, sage ich jetzt mal etwas trotzig, müssen wir halt selbst sehen, wie wir auch ohne ihn gute Notenbeispiele erstellen können. Was die Software betrifft, habe ich mir Guitar Pro 5 gekauft. Es gibt davon aber auch eine kostenfreie Version. Schau mal bei winload.de. Grüßle----Saginet55 12:02, 10. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ja, solche Vorgänge sind immer schade. Ich bin der Meinung, dass die Notenbeispiel samt Sunddateien eine schöne Bereicherung darstellen, allerdings kein Muss für Auszeichnungen etc. sind. Das Guitarpro werde ich mir mal ansehen... Gruß Krächz 15:28, 11. Feb. 2009 (CET)

Änderung im Artikel Die Toten Hosen Bearbeiten

Hallo Saginet55!

Ich glaube, mit diesem Revert hast du am Ziel vorbei geschossen und auch noch den Falschen getroffen. Du hast sicher recht, dass nicht alle Singles im Hauptartikel genannt werden müssen, aber die Änderung des neuen Benutzers bezog sich nur auf das Datum der Veröffentlichung - und diese Änderung war absolut korrekt. Im Zweifelsfall sollte man halt den ganzen Satz/Abschnitt rauswerfen. Was meinst du?

Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? +-? 17:41, 10. Feb. 2009 (CET)

Ups, danke, da habe ich wohl geschlafen, natürlich soll das ganz raus.----Saginet55 17:49, 10. Feb. 2009 (CET)

Eisgekühlter Bommerlunder (*hücks*) Bearbeiten

Hallo Saginet55!

Danke für den schönen Artikel! Allerdings hab´ ich nach dem Lesen meine eigene Single nochmal ausgegraben, und ich glaube, da stimmt etwas nicht ganz. Du schreibst "(...) Eisgekühlter Bommerlunder, das die Band 1983 mit dem Titel Opel-Gang auf der B-Seite" (...) herausbrachte. So wie die Platte aussieht, handelt es sich aber eher um eine "Doppelsingle" mit den beiden genannten Titeln auf der A-Seite und dem Lied "Armee der Verlierer" auf der B-Seite. Vielleicht sollte man das noch deutlicher herausstellen. Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? +-? 11:10, 19. Feb. 2009 (CET) PS: Ja ich weiß, ich nörgel´ schon wieder...

Danke für für das Lob und den Hinweis, hab es berichtigt. Grüßle----Saginet55 13:32, 19. Feb. 2009 (CET)

Dennis Hopper Bearbeiten

Moin Saginet55,
ich habe den Redlink wieder entfernt. Es handelt sich dabei nicht um einen allgemeinen Redlink sondern um einen in einer Filmografie und die sind, wie Du hier nachlesen kannst, nicht erwünscht. Gruß, -- Walter Gibson Disk 08:46, 1. Mär. 2009 (CET)

Danke, man lernt nie aus. Grüße----Saginet55 10:00, 1. Mär. 2009 (CET)

Bela B. Bearbeiten

dank Dir! Lustig, dass du die Seite auch betreust.... :-) --B. Erdödy 22:32, 2. Mär. 2009 (CET)

Das passt schon zusammen! ;-)----Saginet55 23:02, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich hab die Seite mal wg. "Plan B" als V. gemeldet - ein Monat IP-Sperre, damit dort Ruhe einkehrt. -- Martin Homuth-Rosemann 11:18, 17. Sep. 2009 (CEST)

Danke.----Saginet55 21:10, 17. Sep. 2009 (CEST)

Pelz Bearbeiten

Ausgebaute Kritikseite, umfangreiche öänderungen. schuast nochmal rein? Gruezi -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:31, 15. Mär. 2009 (CET)


bennsenson hat Dich nicht gemeint mit seiner Aussage, und wenn Du nichts zum Thema Pelz beizutragen hast, solltest Du immer Benutzerdiskussionsseiten benutzen, weil sonst alle gezwungen werden Eure Diskussion mitzuverfolgen - was eine sachliche Bewertung der Argumente zum Thema nicht gerade vereinfacht... Grüße LutzBruno 23:38, 16. Mär. 2009 (CET)

Hallo LutzBruno, hast ja recht. Ich werde meine Schnauze nun halten, habe ja auch alles gesagt. Grüße----Saginet55 23:44, 16. Mär. 2009 (CET)

Immer nur Sex Bearbeiten

Hallo, also dann müsste es ja den, die oder das Sexy geben. Sowohl reich als auch sexy sind hier eindeutig Adjektive. (Wobei "&" für "und" im Deutschen eigentlich auch falsch ist.) Gruß -- Harro von Wuff 18:46, 27. Mär. 2009 (CET)

Das „&“ muß aber als Zitat des künstlerischen Werkes betrachtet werden und hat ja vielleicht auch einen tieferen Sinn. Ich weiß ja nicht, was sich der Künstler dabei gedacht hat. Vielleicht soll es ja eine Anspielung auf „GmbH & Co“. sein. Kann man es vielleicht auch als eigenständigen Begriff sehen? „Frohes Neues Jahr“ schreibe ich auch immer groß, oder ist das auch falsch? Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber lerne gerne dazu. Grüßle----Saginet55 19:01, 27. Mär. 2009 (CET)
Das & heißt auch kaufmännisches Und und wird genau in dem von dir genannten Fall verwendet. Eigentlich. Im Musikbereich sind Lied- und Albentitel tatsächlich freier und nicht immer regelgerecht. In dem Fall kommt es aber wohl eher aus dem Englischen, wo es als Und-Ersatz okay ist und bei Bandnamen sogar üblich. Was die Großschreibung angeht: Leider gibt es viele automatische Musikdatenbanken, die einfach jedes Wort in einem Titel mit einem Großbuchstaben beginnen lassen, egal welche Sprache (z. B. [1]). Hier sind wir dann schon so weit, dass der Computer bestimmt, wie geschrieben wird. Das geht so weit, dass manche ernsthaft diese komplett unsinnigen Schreibweisen in die WP übernehmen. Kein Wunder, dass man dann mit der Zeit unsicher wird wie bei Sexy & reich.
Was machen wir jetzt? Sollen wir das Lemma verschieben. Wie gesagt ist auf den Originaltonträgern und dem Buch ALLES groß geschrieben, also so: REICH & SEXY, b.z.w. REICH & SEXY II. (Ich habe alles extra nochmal überprüft, und zwar auf den Original-CDS, auf der DVD, auf dem Notenbuch, wie in der Neuauflage von 2007. Das Tourplakat habe ich hier über dem Schreibtisch hängen.)----Saginet55 12:23, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ja, da darf überall "geschrieen" werden, in der WP nicht. Hitparade.ch gibt sich zum Glück Mühe mit der richtigen Schreibung, nur haben sie es geschafft "Reich & sexy" (I), aber "Reich & Sexy II" zu schreiben :-\ Also in der WP muss das schon auf das richtige Reich & sexy (ist bestimmt wieder zigmal verlinkt :-\) Gruß -- Harro von Wuff 14:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ja, dann schmeiß ich mich heute noch ins Vergnügen. ;-)----Saginet55 19:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
Für 2010 empfehle ich allerdings noch einmal die Lektüre von Duden, S.725 ;-) Das neue Jahr ist keine besondere Bezeichnung oder ein Name wie die Neue Mitte oder das Neue Testament. Gruß -- Harro von Wuff 01:34, 29. Mär. 2009 (CET)
Danke, jetzt lach nicht, aber ich habe die falsche Schreibweise von „Neuem Jahr“ übernommen, weil ich es immer wieder auf vorgedruckten Karten so las und deshalb dachte es sei kleingeschrieben nicht richtig; Hinzu kamen in den letzten Jahren noch die Regelungen, der Rechtschreibreform, die man erstmal alle verstehen soll. Soviel zur Verunsicherung.:-) Grüßle----Saginet55 12:23, 29. Mär. 2009 (CEST)

Stets zu Diensten! Bearbeiten

Dein Wunsch ist mir Befehl. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:23, 11. Mai 2009 (CEST)

Danke, ich habe wirklich ewig danach gesucht und konnte mir nicht vorstellen, dass es für so ein berühmtes Stadion keinen Artikel gibt. Grüßle----Saginet55 23:25, 11. Mai 2009 (CEST)

Fäden von allerlei Farbe... Bearbeiten

...wie die. Egal. Hab' jetzt die beiden Bücher wieder ausgeliehen, deinen Artikel ausgedruckt und werde mal schauen was mir noch einfällt. Gruß --Succu 21:07, 12. Mai 2009 (CEST)

Was meinst du mit egal? Gefällt es dir nicht? Ich habe halt hin und her überlegt, was die Kritiker mit „rotem Faden“ gemeint haben. Eine genaue Definition bekam ich ja nicht, wurde nur so in den Raum geknallt. (Meines Erachtens muß das in einer Enzyklopädie nicht sein. Nun will ich versuchen etwas mehr über die vielgelobte Live-Band Die Toten Hosen herauszuarbeiten. Denn das ist ja der rote Faden, der sich durch die gesamte Bandgeschichte zieht. Darfst du gerne kritisieren, egal ist mir das nicht.;-) Wie heißen die Bücher denn nun? Grüßle----Saginet55 21:17, 12. Mai 2009 (CEST)
Hat nix mit den Hosen zu tun. Schau hier. --Succu 21:27, 12. Mai 2009 (CEST)
Hä? Sorry, ich sitze irgendwie auf der Leitung, oder liegt es an der Wikipedia? Ist vielleicht einer deiner Einträge bei mir nicht angekommen? Hatte heute abend schon öfters selbst das Problem, weil die Verbindung zum Wiki-Server nicht geklappt hat. Vielleicht liegt es daran? Grüßle----Saginet55 22:10, 12. Mai 2009 (CEST)
Achso, langsam dämmert es, nein meine Bemerkung über den "roten Faden" bezog sich auf zwei einheitliche contras in der letzten gescheiterten KEA des Artikels Die Toten Hosen und hat mit den von dir verlinkten Artikeln nichts zu tun. Grüße----Saginet55 23:01, 12. Mai 2009 (CEST)

Sorry, ich wollte dich nicht verwirren. Es gab noch einen Artikel dem der rote Faden abhandengekommen ist und ich brauchte eine Überschrift. In meinem Reisegepäck hierhin, um mir das und das anzusehen, hab ich diese beiden Bücher: Bertram Job Bis zum Bitteren Ende… Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte und Hollow Skai Die Toten Hosen. Gruß --Succu 18:22, 13. Mai 2009 (CEST)

Viel Spaß in Wien, die beiden Bücher habe ich auch, ersteres handsigniert und mit Widmung von Campino. Beim Zweiten, dem von Hollow Skai bin ich mir fast sicher, dass er vorher den Wikipedia-Artikel gelesen hat, ohne dir jetzt die Stelle zeigen zu wollen. Das kommt davon, wenn einer die Fehler vom anderen übernimmt. (Meinen Fehler in Wiki habe ich inzwischen berichtigt.) ;-)Grüße----Saginet55 19:16, 13. Mai 2009 (CEST)
Danke. Mein Interesse für Musicals geht auch auf meine Tochter zurück. Das Buch von Hollow Skai hab ich bisher nur kurz angelesen... Gruß --Succu 20:46, 13. Mai 2009 (CEST)


Schau mal auf deine Commons-Disku. --Túrelio 12:34, 13. Mai 2009 (CEST)

Danke, ich schau mal, was ich tun kann. Grüßle----Saginet55 17:06, 13. Mai 2009 (CEST)

Sdr3 Bearbeiten

Frage nach Geissner - wann und wo der moderiert hat: Er war Popcorner- Moderator, hat mit Thiomas Schmidt die Samstagssendung (kultig!) "TnT" (für Tobias und Thomas) gemacht, Freitagsabends regelmäßig die Countrysendung, regelmäßig Sunday Point mit der Hitparade, öfters Tipp und Treff, verschiedentlich Leute - also in den Jahren 86 - 90 einer der meistbeschäftigten SDR3 Moderatoren, auch auf vielen öffentlichen Veranstaltungen. Mit Friedemann Leinert zusammen hat er damals das 'große buch der Münchener Freiheit' geschrieben. BILD Stuttgart schrieb über ihn;: der neue SDR§ Star - jetzt hat auch Stuttgarrt seinen Gottschalk etcetc also ist er , der auch die ganze Layoutkampagne On Air für Radio für den wilden Süden produziert hat, schon wichtiger Teil. Siehe auch Radioforen de u.ä.schöne grüße--Hollyannuka 16:35, 21. Mai 2009 (CEST) ::Ähem, ja gut kultig ist so ein Schlagwort.*ggg* Ich habe gerade in dieser Zeit täglich SDR3 gehört, kenne den größten Teil der Moderatoren. Die meisten sogar persönlich. Thomas Schmid, ganz klar. Hört der noch Queen?*lach*, aber noch nie habe ich etwas von Tobias Geissner gehört, oder gelesen. Meist beschäftigt, kann also schonmal gar nicht stimmen, denn das war unser aller Holtmann. In deinem Eintrag steht nur etwas von Jingles, während du ihn in der Spalte der Moderatoren angegeben hast. Zeig mir eine brauchbare Quelle.(Nicht gerade die BILD bitte. Es gibt ja schließlich auch Kultseiten zum SDR3: hier. Grüßle----Saginet55 17:02, 21. Mai 2009 (CEST)

Au Weija, habe mich geirrt, da ist ja ein großes Foto von Geissner in der Galery auf der sdr3-History Seite. Sorry und Grüße----Saginet55 17:20, 22. Mai 2009 (CEST)

Eisgekühlter Bommerlunder Bearbeiten

Gratulation! --Succu 16:22, 2. Jun. 2009 (CEST)

Dankeschön, hat auch Spaß gemacht den Artikel zu schreiben. Grüßle----Saginet55 21:36, 2. Jun. 2009 (CEST)
Und die Aufregungen hast du als Anregungen umgesetzt. Prima. --Succu 21:42, 2. Jun. 2009 (CEST)
Das ist immer so, ins Review schauen wenige User. Erst in der KLA kommen die Anregungen, die einem weiter bringen.----Saginet55 21:58, 2. Jun. 2009 (CEST)
Das Bommerlunder-Review ist mir leider entgangen, da ich nur die Sektion "N" beobachte. Tipp mich beim nächsten Mal einfach an. Gruß --Succu 22:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
O.K. jetzt ist wohl erstmal eine Weile Pause. Das Schwimmbad lockt abends. Grüßle----Saginet55 22:19, 2. Jun. 2009 (CEST)

Eben genau deshalb... Lass doch mal den doppelten Wikilink im REF weg. Auch wenn der Seibold von Dir ist. Der Artikel ist doch gut. <aber er wirkt durc hsich selbst und braucht doch nicht massenweise Wikilinks. Zumal Seibold nun im Bommerlunder anfangs sogar dreimal vorlag. ?? Oder wie!! Ich genehmige mir auch einen Bommerlunder. Gruß --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:50, 5. Jun. 2009 (CEST)

Dreimal war ein Versehen, das passierte durch Kopie und Kleister ;-). Sonst verlinke ich eigentlich immer einmal im Fliestext, wenn der Name zum ersten Mal auftaucht, (der Buchautor eines Literaturnachweises kommt ja meistens im Fliestext gar nicht vor) und einmal in den Refs. Jau, Seibold hat das nicht nötig, stimmt, obwohl ich würde ihn gerne mal kennenlernen. Der muß ganz bei mir hier um die Ecke leben. Grüßle, ich muß leider noch ein bißle arbeiten und kann mir noch keinen genehmigen. :-)----Saginet55 14:15, 5. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:Review/Tijuana No! Bearbeiten

Grüß dich!

Erlaub mir die Nachfrage: Hast du fertig, vergessen, verdrängt, keine Lust, keine Zeit…? Natürlich bist du mir keine Rechenschaft schuldig und zu keinem Review verpflichtet, aber ich hätt gern gewusst, ob du dich noch einmal reinhaust.

lg! → «« Man77 »» 19:54, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Man77, klar schau ich nochmal rein, hatte ich irgendwie verdrängt.;-) Grüßle----Saginet55 20:39, 24. Jun. 2009 (CEST)

Info: Der Artikel kandidiert wieder. Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen, vielleicht neue Ideen einbringen und im Optimalfall auch noch für eine Auszeichnung stimmen kannst. Beste Grüße, → «« Man77 »» 13:58, 22. Okt. 2009 (CEST)

Tipp Bearbeiten

Sie mal hier. Gruß --Succu 09:21, 28. Jun. 2009 (CEST)

Heißen Dunk, ah die Vorfreude ist immer das Beste, werde die Jungs in 14 Tagen in Ludwigsburg sehen. Hau rein----Saginet55 10:46, 28. Jun. 2009 (CEST)

Interessant fand ich den Hinweis auf die argentinische Toten-Hosen-Coverband Opelgang. Ich werde mit meiner Tochter vermutlich wieder in die Waldbühne gehen. Gruß --Succu 10:59, 28. Jun. 2009 (CEST)
Oje, da werden eine Menge Coverbands aus dem Boden schießen. Punk hat ja in Argentinien gerade Hochsaison. The Lurkers sind dort auch beliebt und geben dort gut besuchte Konzerte. Habe in Balingen vor kurzem eine deutsche Hosencoverband gehört. Die hatte der Veranstalter eingeladen, und die spielten im Zusammenhang T. V. Smith und Vom Ritchie, davor oder danach, weiß ich jetzt nicht mehr so genau. Die traun sich ja was, dachte ich. Die spielten einen Sound, dass sich die Fußnägel hochgerollt haben. Grüßle----Saginet55 12:15, 28. Jun. 2009 (CEST)
PS: Der Fotograf Reiner Pfisterer hat die Toten Hosen auf Tour, auch nach Argentinien begleitet, Er zeigt 58 Bilder davon in der Ausstellung Unterwegs - Im Auftrag der Hosen im Schloss Ludwigsburg: vom 13. Juli bis 16. August. Da werde ich dann auch mal vorbei schaun, vielleicht den Link bläuen. *g*----Saginet55 13:35, 28. Jun. 2009 (CEST)

Deine Benutzerseite: „YouTube“-Link „das ist Punkrock“ Bearbeiten

Ist das aber eine charmante Kombination: Stan, Ollie und Iggy – und es paßt! „Three Stooges“ der etwas anderen Art. Was hab ich kichern müssen ... nein, besser: die gelungene musikalische Unterlegung des Filmchens hat mir ein breites, zustimmendes Grinsen ins Gesicht gezaubert. Ja, genau das ist ein Element von Punk Rock. Herzlichen Dank fürs Linkmitteilen!  :^) Viel Gruß, -- frank behnsen 21:01, 2. Jul. 2009 (CEST)

Geil, gelle, das fand ich auch!;-)----Saginet55 21:13, 2. Jul. 2009 (CEST)

Opium fürs Volk Bearbeiten

Übrigens, was heißt eigentlich "Konzeptalbum"? Für einen Außenstehenden wie mich kann es wohl nur CD mit thematischer Zusammenstellung bedeuten, oder? Und ich bin auch Jahrgang 55, da sind wir ja wohl die Opas und Omas in der wiki Gruß--Wilske 13:04, 3. Jul. 2009 (CEST)

Konzeptalbum könnte man verlinken. Hau rein. 1955 ist doch ein guter Jahrgang. Grüßle----Saginet55 13:44, 3. Jul. 2009 (CEST)

Bela B: Saginet löscht unbegründet private Infos: Gefahr eines Editwars Bearbeiten

Zitate von Bela B-Diskuseite: http://www.bild.de/BILD/berlin/leute/2008/11/15/city-talk-bela-b/von-den-aerzten-bekommt-ein-baby.html

--> werdender Vater (jedoch bildzeitung sehr unseriös --217.86.74.195 21:55, 2. Apr. 2009 (CEST) MF

Nun lass doch das Kind erstmal auf die Welt kommen. Grüße----Saginet55 23:11, 2. Apr. 2009 (CEST)
Folgendes habe ich nach obiger Quelle eingefügt, was kommentarlos gelöscht wurde. Dies sind relevante Infos einer Person des öffentlichen Lebens und gehören daher in Wikipedia hinein. Ich füge sie daher wieder ein. Löschung ohne Begründung wird als Vandalismus gewertet: Bela ist mit der Ex-BILD-Journalistin, Ex-Modell und Fotografin Konstanze Habermann liiert, mit der er seit Anfang 2009 eine Tochter hat. Vorher hatte er zwei prominente Partnerinnen: Mareike Fell (Schauspielerin) und Sarah Kuttner (TV-Jugendmoderatorin) (Quelle: http://www.bild.de/BILD/berlin/leute/2008/11/15/city-talk-bela-b/von-den-aerzten-bekommt-ein-baby.html).
In der von dir in der Zusammenfassungszeile angegebenen Quelle(Bildzeitung) steht nichts von der Geburt eines Kindes, sondern lediglich, dass seine angebliche Freundin angeblich schwanger sein soll. Die Partnerinnen, Liebschaften, Bettgeschichten und Freundinnen, welche Bela B. innerhalb seines Lebens gehabt haben soll, sind für Wikipedia nicht relevant. Also vergiß es. In dieser Form kommt dein Eintrag in diesen Artikel nur über meine Leiche. Du darfst gerne schreiben, dass Bela Vater einer Tochter ist, wenn du dafür seriöse Quellen findest und diese als Einzelnachweis im Artikel verlinken kannst. Schönen Gruß----Saginet55 00:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Saginet, ok, für die Tochter muss ich noch eine belastbare Quelle suchen oder ein ANDERER tut dies bitte. Folgender Satz gehört als relevante Info zu einer Person des öffentlichen Lebens in den Artikel hinein und wird nur "über meine Leiche" (Zitat Saginet) gelöscht, das wäre als Vandalismus zu werten, da die Quelle angegeben ist: "Bela ist mit der Ex-BILD-Journalistin, Ex-Modell und Fotografin Konstanze Habermann liiert". --Rudolfox 00:18, 12. Jul. 2009 (CEST)
Also gibst du ja zu keine Quellen zu haben. Jau, mach ne Vandalismusmeldung. Ich freu mich drauf. Endlich mal was los hier!*lol
Du entscheidest hier gewiss nicht alleine, was relevant ist. Ggf. wird man einen Editwar melden müssen. Ich war genügend kompromissbereit und habe bereits einiges aus der Fassung herausgenommen, du gar nicht in dieser Sache. --Rudolfox 00:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
Auch Personen, die im öffentlichen Licht stehen, haben Persönlichkeitsrechte, gegen die dein Eintrag offensichtlich verstößt. Für die Vaterschaft hast du keine Quellen und mit wem Bela vögelt geht dich, mich und die übrige Welt nix an. ----Saginet55 00:49, 12. Jul. 2009 (CEST)

Was ihr in Bela B. gemacht habt, ... Bearbeiten

... lässt sich nicht mehr bloß als „Gefahr eines Edit-Wars“ bezeichnen. Dafür habe ich Dich und Rudolfox für jeweils eine Stunde gesperrt – diese Kürze ist sicher nur symbolisch, aber ich kann Dich nur vor Wiederaufnahme der Powerreverts warnen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:57, 12. Jul. 2009 (CEST)

Ich bleibe dabei, dieser Eintrag von Rudolfox, in dieser Form, kommt nur über meine Leiche in den Artikel. Er darf gerne schreiben, dass Bela B. Vater einer Tochter geworden ist und auch den Namen der Mutter erwähnen, wenn er dafür Quellen angibt, die der offensichtlich nicht hat. Sag mir mal, was ich sonst machen soll, als seinen Beitrag zu revertieren? ----Saginet55 01:03, 12. Jul. 2009 (CEST)
Deine Reaktion hier und die Deines Konterparts dort lassen für die Zukunft nichts Gutes erahnen. Dabei möchte niemand Deine Leiche; nimm lieber eine preußische Nacht. Gute Nacht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)
Man muß nicht alles verstehen, also nix für ungut. Schlaf lecka! Ich bin noch ein bißle wach. Älterte Menschen brauchen bekanntlich nicht mehr so viel Schlaf. ----Saginet55 01:20, 12. Jul. 2009 (CEST)
Dann muss ich geburtsjahrmäßig ja noch länger als Du wach bleiben... So ist das mit der senilen Bettflucht. *grummel* ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe keine Ahnung wie alt du bist, aber man ist ja immer so alt, wie man sich fühlt. Das ändert sich von Zeit zu Zeit. Heute fühle ich mich eben schon etwas älter. ;-) Grüßle----Saginet55 01:33, 12. Jul. 2009 (CEST)

Merci4Ur1lenking! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:45, 12. Jul. 2009 (CEST)

Palermo Schuuting Bearbeiten

Hallo Saginet55, hat jetzt einen Moment gedauert, aber hier kommt meine Meinung zum Artikel. Vorab: Ich halte alles, was Wenders ab 1990 drehte, für ziemlich verquasten Bockmist. PS macht da keine Ausnahme; das ist eine Altherrentorte mit Campino als kandierter Kirsche obenauf. Dass der sich für Wenders´ mäandernde Metaphern hergab, nehme ich ihm krumm. „Solange Johnny Thunders lebt, solange bleib ich ein Punk“. Ok, der gute Johnny ist nun auch schon ein paar Jährchen verblichen. Aber zum Artikel: Die Inhaltsangabe ist viel zu lang. Das ist eine Nacherzählung und müsste in meinen Augen um 70% gekürzt werden. Ich hab mal nen Filmartikel geschrieben, wo die Inhaltsangabe genauso schwierig war wie hier (weil eigentlich dauernd was passiert, aber ebensogut nix passiert), und zwar in Schreie und Flüstern. Da hab ich mich dann knappmöglichst gehalten. Zur Inszenierungsarbeit und der thematisch-motivischen Aufarbeitung des Films müsste man die einschlägige Fachpresse konsultieren, da PS in Büchern ja noch keinen Einzug genommen hat. Das heisst, in L’Avant-Scène Cinéma, Positif, Cahiers du cinéma, Cineaste, filmdienst, epd Film, American Cinematographer, Film Comment oder Sight & Sound nachrecherchieren, was die zum Film geschrieben haben. Benutzer:Filoump kann das sehr gut und hat auch einige aktuelle Filme dadurch zum Bapperl gebracht. Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen und grüße --DieAlraune 16:40, 15. Jul. 2009 (CEST)

Danke, hast mir sehr geholfen. Hatte mir auch fast schon gedacht, dass die Handlung zu lang ist. Im Kürzen bin ich aber gut.:-) Einiges kann ich ja auch in die Überschrift Drehorte verfrachten. Im Moment habe ich den Film eh satt, Campino ist ja nun nicht gerade eine Schauspielgröße, glaube das weiß er selbst, aber der Versuchung neben Denis Hopper zu spielen konnter er sicher nicht wiederstehen. Wim Wenders hat gesagt, er hätte C. als Darsteller gewählt, weil der Song Warum werde ich nicht satt genau dieselben Aussagen enthält, wie er sich das für Palermo Shooting vorgestellt hat. Nun das dazugehörige Album Unsterblich (Album) hat den Hosen sehr viele Fans gekostet. Diese Trauermucke wollten die meisten, einschließlich mir nicht hören. Wim Wenders findet es dagegen gut, dass die Rockmusik sich mit solchen schwerwiegenenden Themen auseinandersetzt und möchte das in seinen Filmen umsetzen. Hat der nicht Psychologie studiert?*g* Die haben doch eh alle leicht einen an der Waffel? ;-)Ist er nicht zudem noch sehr religiös? Das passt doch alles zu diesem theatralischen Film. Er hätte einen richtigen Thriller machen sollen. Aber es sollte ja auf keinen Fall ein Film über die Mafia werden. Er hat es immerhin geschafft DAS Thema ganz herauszulassen, das ja, was Palermo betrifft, ein absolutes Kunststück ist. Die Rolle hat er allerdings Campino auf den Leib geschrieben, so meine Meinung. Als Schauspieler hätte er allerdings besser einen Profi genommen. (Wie wärs mit Ben Becker, obwohl der lieber Rockmusiker wäre. Das die Leute auch nie mit dem zufrieden sind, was sie können.;-)) Das ist aber alles meine persönliche Meinung, man muß ja einen Film nicht mögen um einen Artikel darüber zu schreiben. Grüßle----Saginet55 22:43, 15. Jul. 2009 (CEST)

Schade... Bearbeiten

... dass du dich nicht zu einem eindeutigen Votum durchringen konntest. Spätesten bei einer KEA fliegt einem eine Zweisatz-Einleitung um die Ohren. Mit Neugier hat das wenig zu tun. Dann kämpf' ich mal weiter gegen Windmühlen, obwohl ich mich eigentlich raushalten wollte. Aber auf bestimmte Kommentare muss man halt eine Erwiderung schreiben. --Succu 20:10, 27. Jul. 2009 (CEST)

Jetzt untertreibst du aber, die Einleitung im Artikel von Die Toten Hosen ist immerhin ganze drei Sätze lang, mit dem besagten ersten Satz sogar vier. ;-)
Vielleicht ist es von dir ja gar nicht gewollt, dass der Leser den Artikel bis zum Ende liest? Bei der Länge von 18 Bildschirmseiten ist die Einleitung ja vergleichsweise kurz. Die Einleitung hast du eben für die Leser geschrieben, die sich informieren wollen, der Rest ist für die Fans von Madame Curie, oder für die „Hausfrauen“. ;-) Grüßle----Saginet55 21:22, 27. Jul. 2009 (CEST)
Saginet, die Hosen sind mir lieb und heilig, aber deinen Kommentar ...der Rest ist für die Fans von Madame Curie, oder für die „Hausfrauen“ versteh ich nicht. --Succu 21:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
Wirklich nicht? Ich habe direkt eine Bandbiografie mit der Biografie einer hochangesehenen, verstorbenen Wissenschaftlerin verglichen. Das ist natürlich nicht unbedingt ganz bierernst zu nehmen. Deshalb auch die Smileys. (Hoffe du hast sie wahrgenommen). Einem Bandartikel in dieser Ausführlichkeit würde mit Recht Fanlastigkeit vorgeworfen werden. Wen interessiert es schon in welchem möblierten Zimmer Andy 1982 abseits vom Elternhaus gewohnt hat und Plakate kleben mußte um sein Leben zu finanzieren, nur weil er sich mit seinem Vater verkracht hat? Welchen Wert hat das für eine Enzyklopädie? Grüßle----Saginet55 22:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
PS: Ich möchte nun wirklich nicht deinen Artikel runterziehen. Er ist gut geschrieben und er wird mit Sicherheit auch exzellent werden. Ich habe mit Neutral gestimmt, weil ich nicht über meinen Schatten springen kann, was diese lange Einleitung betrifft. Bitte nicht böse sein. Grüßle----Saginet55 22:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe keinen Grund irgendwie auf dich böse zu sein. Irgendwann gab es mal die Idee zumindest bei den ewig langen Exzellenten ein Kurzfassung einzuführen. Fand ich gar nicht so schlecht. Aber dann hat man sich doch wieder darauf besonnen, das genau diesen Zweck die Einleitung eines Exzellenten erfüllen sollte. Bei der Kandidatur ärgert mich der neuerliche Hickhack mit der Redaktion Physik. Manchmal bin ich nahe dran damit herauszuplatzen was ich mal studiert habe und auf welchem Gebiet ich mal gearbeitet habe. Für Carl von Linné bin ich jedenfalls von der Ausbildung her gesehen wesentlich weniger kompetent als für Marie Curie. Ein lieben Gruß. --Succu 15:58, 28. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, ich kann den Artikel leider nicht fachlich beurteilen. Meine Tochter ist Diplom-Chemikerin und macht gerade ihren Doktor, deshalb hat mich der Artikel interessiert. Hoffe es klappt in diesem Jahr noch. Physikalische Chemie nennt sich der Bereich wohl in dem sie arbeitet. Ich selbst habe nicht studiert, halte mich dennoch nicht für zu dumm um bei Wikipedia mitzuarbeiten. Grüßle----Saginet55 23:22, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ich kenne genügend kluge Leute die nicht studiert habe und viele, die nur aus "Langeweile" promoviert habe... Sowas ist nicht unbedingt Voraussetzung um hier gute Artikel zu schreiben, was du ja tust. Mal sehen wie sich das bei meiner Tochter mit dem Studium entwickelt. Ich hoffe sie bekommt bald eine Zusage für ihren Studienplatz. Gruß --Succu 07:17, 29. Jul. 2009 (CEST)
Weiß natürlich nicht für welches Studienfach sich deine Tochter entschieden hat. Bei meiner Tochter war es eher so, dass sie mit Kusshand aufgenommen wurde. Ganz im Gegensatz zur Zeit von Madame Curie, werden gerade Frauen heute gerne in den naturwissenschaftlichen Fächern gesehen. Magisterchemie ist natürlich auch ein langes, anstrengendes Studium und der Doktortitel fast Voraussetzung um einen anständigen Job danach zu bekommen. Wenn andere ihre Semesterferien genießen, haben die mit Sicherheit irgendein Praktikum. An den Wochenenden, in anderen Fächern, können sich Studenten leisten ab Donnerstag frei zu machen. Die Chemiker, aber sicher auch die Mediziner hingegen, stehen am Samstag den ganzen Tag im Labor. Dieser Fleiß ist schon bewundernswert.
Dann gibt es ja auch noch ein Leben neben dem Studium, einen Freund, vielleicht will man mal Kinder, oder einfach Geld verdienen, auf eigenen Füßen stehen und nicht nur vom Geld der Eltern leben....Für mich wäre das nichts gewesen. Ich und mein Mann natürlich sind dennoch stolz wie Bolle auf unsere Kinder. Unser Sohn, der „Kleine“, mit dem Pogodancing auf dem Bett von dem ich dir erzählte, hat Maschinenbau studiert und ist gerade fertig damit. Grüßle----Saginet55 22:39, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ja so in etwa und in beliebiger Reihenfolge. Unsere Tochter hat das Jahr, das sie an einer amerikanischen Highschool verbrachte, sehr beeinflußt. Sie hat sich für ein Amerikanistik-Studium beworben. Die Verhältnisse unter denen meine Tochter studieren wird sind mit meinen Erfahrungen kaum vergleichbar. Jobben war zum Glück damals nicht notwendig und der Staat hat ein kleines Stipendium gezahlt... --Succu 19:46, 30. Jul. 2009 (CEST)
Dann drücke ich mal die Daumen für deine Tochter. Das wird schon klappen. Grüßle----Saginet55 20:41, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hat mich sehr gefreut dass du dein Votum doch noch eindeutig gemacht hast. Lieben Gruß. --Succu 17:10, 3. Aug. 2009 (CEST)

Löschen von Adverts-Alben Bearbeiten

Wie wäre es wenn du dich erstmal vernünftig informierts, gegebenenfalls sogar mal nachfragst woher die Informationen stammen bevor du einfach mit der Behauptung das seien keine Adverts-Alben alles löschst was andere gründlich recherchiert haben? Nur weil du die Alben nicht kennst und vermutest das es keine Adverts-Alben sind heißt das noch lange nicht das dem auch so ist! Hier übrigens die verwendete Quelle, die die Alben sogar in sämtlichen Versionen mit Bildmaterial belegt: http://recordcollectorsoftheworldunite.com/artists/adverts/adverts.html Wie daraus ganz klar zu entnehmen ist sind "Peel Sessions" und "Punk Singles" absolut reine Adverts-Alben, da sie nur die Peel-Sessions und Singles der Adverts enthalten. Nur weil Peel auch andere Punk Bands in seine Sendung eingeladen hat und weil auch andere Bands Singles herausgebracht haben heißt das nicht das jedes Peel Sessions oder Punk Singles betitelte Album kein reines Album einer einzigen Band ist. -- Katana of the dark Samurai 13:40, 31. Jul. 2009 (CEST)

Neue Beiträge bitte unten und ein freundlicher Umgangston wären nett. Wegen „gegebenenfalls sogar mal nachfragst“: Im Bearbeitungsfenster unten gibt es eine schöne Zeile, die heißt gibt es eine hübsche Zeile, die heißt Zusammenfassung. Gruß, Gripweed 16:29, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Katana, irren ist menschlich. Habe nun nochmal nachgeschlagen. Die Adverts haben sich 1979 aufgelöst. Also können die späteren Veröffentlichungen keine neuen Titel enthalten. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Platten alle wirklich für Wikipedia relevant sind, oder ob die nicht besser auf eine Fanseite gehören. Vielleicht könnte man aber auch eine Auswahl treffen und wenigstens einen Teil in den Artikel unter der Überschrift spätere Veröffentlichungen aufnehmen. Ich habe die von dir eingetragenen Platten dennoch nachgeschlagen. Sollten wir das nicht auf der Diskussion:The Adverts besprechen? Vielleicht wollen sich noch andere Autoren an der Diskussion beteiligen.

  • 1987: The Peel Sessions 12" EP (John Peel Session, aufgenommen am 25. April 1977)
  • 1990: Live at the Roxy Club (Live im Roxy April 1977, zusätzlich Liveauftritt der Adverts im Barbarellas, Birmingham 10/11. Juni 1977.)
  • 1995: (Meine Quelle sagt hier 1992:) Live and Loud (Split mit The Ruts) (Geteilte Platte mit The Ruts. The Ruts: ? /The Adverts: Gig in Nottingham Rock City Sommer 1977)
  • 1997: The Wonders don't care (John Peel Sessions: 25. April 1977, 23. August 1977, 21. August 1978, 16. Oktober 1979)
  • 1997: The Punk Singles Collection
  • 1998: The Best of The Adverts

Mach was draus. Grüße----Saginet55 20:30, 31. Jul. 2009 (CEST)

einflussreich Bearbeiten

Nur als Info: DAF ist einflussreich. Das heißt nicht, dass sie kommerziell erfolgreich sind. Waren sie teilweise sogar, aber vor allem hatten sie Einfluss. Ob es ohne sie elektronische Musik und Techno wie wir es heute kennen gegeben hätte, wage ich zu bezweifeln. Auch hatten sie Einfluss auf die NDW. Die ganze elektronische Musikszene Berlins ist von ihnen beeinflusst. Das heißt natürlich nicht, dass solche Bands auch gekauft werden. 78.53.32.197 22:59, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich zweifele ihren Einfluss an sich nicht an, sondern bemängele die Formulierung „weltweit“. Das ist in meinen Augen etwas hochgegriffen. Grüßle----Saginet55 23:04, 21. Aug. 2009 (CEST)

Jim Morrison Bearbeiten

Herzlichen Dank, dass Du Dich am Artikel J.M. beteiligt hast und Gerstenmeyers Behauptung, dass Alain Ronay und Agnes Varda die Schuld haben, dass J.M. gestorben ist, relativiert hast. Seine Beschuldigung kann er nicht definitiv beweisen und sie könnte für ihn auch juristische Konsequenzen haben. Ich hatte das bereits auch KWa, mit dem ich positiv im Kontakt stehe, mitgeteilt. Grüße --SK49 14:28, 31. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht ist das ja Gerstenmeyers Anliegen um die Verkaufszahlen für sein Buch in die Höhe zu treiben; für die Wikipedia ist es jedenfalls nicht förderlich. Grüßle----Saginet55 20:27, 31. Aug. 2009 (CEST)

Puhhh ... Bearbeiten

... klassischer Fall von Verschlimmbesserung. Ich empfehle einen Selbst-Revert. Gruß, Denis Barthel 23:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

Danke, hatte gestern einen schlimmen Abend und hätte nicht schreiben sollen. Grüßle----Saginet55 08:29, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ramones (Album) ist lesenswert Bearbeiten

Hallo Saginet55, herzlichen Dank für Deine profunde und detaillierte Kritik, Hilfe und Unterstützung auf dem Weg der Kandidatur des Artikels! Mir macht’s Spaß, mit Dir zusammenzuarbeiten.  :^) Viel Gruß, — frank 04:34, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ups, ich mag es, wenn man mich lobt, danke !----Saginet55 22:29, 1. Okt. 2009 (CEST)

René Eller Bearbeiten

warum hast Du denn ALLES rückgängig gemacht. Nur weil die Bands mehrmals verlinkt waren? Inhaltlich ist doch nix falsch gewesen ...(nicht signierter Beitrag von Irrgarten (Diskussion | Beiträge) 21:30, 6. Okt. 2009 (CEST))

Sorry, hatte mich verklickt, ist sonst nicht meine Art ohne Begründung alles zu revertieren. In Wikipedia sollte nicht die gesamte Videografie aufgeführt werden. Dafür gibt es andere Webseiten, eine Auswahl genügt. Habe nun das Wort (Auswahl) dahintergesetzt und die Begründung nachgetragen. Der Artikel sollte vom Fliestext leben und nicht von Listen. Grüßle----Saginet55 21:45, 6. Okt. 2009 (CEST)
War mir neu. Wieder was gelernt. Gruß -- IrrGarten   ☎ verirrt? 22:12, 6. Okt. 2009 (CEST)
Tja, wer liest schon die ganzen „Grundprinzipien der Wikipedia“ in der Begrüßung durch, wußte ich anfangs auch nicht. Siehe dazu: Was Wikipedia nicht ist Absatz Nr.7 Grüßle----Saginet55 22:19, 6. Okt. 2009 (CEST)

Arrrrrchentinna Bearbeiten

Hallo Saginet, Argentinien ist ein Problem. Es gibt zwar eine offizielle Organisation mit offiziellen Charts (CAPIF, seit Mai gibt es nur noch Albumcharts), aber ich kenne kein Archiv dazu. Ich selbst habe seit 2006 die Top 20 (Alben und Singles) mit kleineren Lücken. Davor sieht es leider düster aus. Bei top40-charts gibt es ein Singlesarchiv bis 2001 zurück, aber da ist unklar, ob das überhaupt die offiziellen CAPIF-Charts sind. Vor 2001, also eigentlich die interessante Zeit, habe ich bislang noch nie etwas gesehen. Mehr weiß ich zu Argentinien leider auch nicht. Gruß -- Harro von Wuff 19:54, 12. Okt. 2009 (CEST)

Schade, trotzdem danke. Es ist überhaupt schwer über südamerikanische Musik im Pop- Rockbereich etwas Schriftliches zu finden, obwohl die Musik dort große Kultur hat. Ist genauso, wie mit dem Fußball. Die Menschen feiern das begeistert auf der Straße. Diese Bands füllen die Stadien und haben enthusiastische Fans, aber viel katalogisiert wird da nicht. So soll es ja eigentlich sein, gerade bei Punk, aber für Wikipedianer natürlich schlecht. Hau rein.----Saginet55 20:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
Argentinien ist ja auch erst seit 1983 wieder Demokratie und hatte seitdem zwei große Wirtschaftskrisen. Musik in Form von Alben und Büchern sind da schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht so stark vertreten. Und selbst wenn es Bücher über lokale Musik gibt, so schaffen sie es aus so großer Entfernung in einer weniger verbreiteten Sprache nicht bis nach Mitteleuropa. Auch die Internetverbreitung ist in Südamerika nicht so groß, als dass da viel veröffentlicht wird. Aber umso mehr freue ich mich dann über Artikel wie den deinigen. Gruß -- Harro von Wuff 23:18, 12. Okt. 2009 (CEST)

Morrison-Intro Bearbeiten

Hallo Saginet, du hattest neulich in das Intro des Morrison-Artikels die Bezeichnung „eine der charismatischsten Persönlichkeiten“ eingefügt. Ich meine zwar auch, dass man das grundsätzlich sagen kann, habe aber bei dem Superlativ gerade am Anfang dieses Artikels kein so gutes Gefühl. Bei anderen Artikeln zu berühmten Rockstars wird deren Bedeutung häufig mit anderen (indirekteren) Mitteln zum Ausdruck gebracht. Ich brüte im Augenblick noch drüber, aber könntest du dich auch mit einer anderen Lösung anfreunden? Schöne Grüße --KWa 18:22, 14. Okt. 2009 (CEST)

Nö, die Superlative habe ich nicht eingefügt, die stand vorher schon dort. Ich habe nur einen Rechtschreibfehler, b.z.w. einen Grammatikfehler berichtigt.
Aus eine der charismatischen Persönlichkeiten, habe ich eine der eine der charismatischsten Persönlichkeiten gemacht hier. So muß das nämlich streng genommen heißen. Superlative sind auch nicht mein Fall, habe schon öfters in anderen Artikeln darüber diskutiert, bin aber zum Schluß gekommen, dass es Geschmacks- oder auch in vielen Fällen Auslegungssache ist und nehme es meistens nicht mehr raus, wenn der Autor vor mir sich dafür entschieden hat. Grüßle----Saginet55 19:49, 14. Okt. 2009 (CEST)
Für deine Korrekturen und deine Beteiligung an der Kandidatur vielen Dank! Ich weiß nicht, wer „charismatisch“ ursprünglich eingefügt hat, aber der Begriff ist vor einer Weile, als er mehrfach im Artikel drin war, auf Kritik gestoßen. Deshalb bin ich mit dem Ausdruck und seinen Steigerungsformen (Komparativ "charismatischeren", Superlativ "charismatischsten") zurückhaltend umgegangen (meinetwegen muss es nicht unbedingt rein). --22:42, 14. Okt. 2009 (CEST)
Mmmmhh, scheint mir aber im Zusammenhang mit "gilt als eine der" falsch zu sein, aber egal kannst es ruhig revertieren oder ganz entfernen. Grüßle----Saginet55 22:58, 14. Okt. 2009 (CEST)

Re:Vom Ritchie Bearbeiten

Hi, schwäbischer Punk-Rocker ;) Danke für deine Korrekturen in . Ich hab durchgelesen, was du über Los Violadores geschrieben hast und muss dich beglückwünschen! Dein Artikel lässt sich kaum verbessern. Er ist viel besser als der spanische! Bald werde ich die anderen Bandmitglieder der Toten Hosen ins Spanische übertragen (und vielleicht auch T. V. Smith). ¡Gracias y saludos! --Will vm 17:57, 21. Okt. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die lobenden Worte. Piltrafa=(Abfall), klasse! Jetzt weiß ich wieder etwas Neues, der Artikel hat sowieso Spaß gemacht, weil es eine Herausforderung war. T. V. Smith werde ich in drei Wochen wieder sehen. Er war gerade in Brasilien auf Tour, dort versteht man doch auch spanisch, oder? Grüßle----Saginet55 19:25, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ja, dort versteht man weitgehend Spanisch, spricht man aber eher Portuñol :D Grüße! --Will vm 01:50, 25. Okt. 2009 (CEST)

SingStar-Spiele anderer Länder Bearbeiten

Hallo, ich habe mal ne Frage (Ich will nix falsches machen, deshalb frage ich mal nach.....)
Was hältst du davon, wenn die Liste mit den Spielen anderer Länder aus dem Artikel fliegen würde? Vor kurzem bin ich im Netz über einige norwegische, schwedische und finnische PS.3-Versionen "gestolpert". Und da ist mir klar geworden, dass es unmöglich ist, diese Liste auf dem aktuellen Stand zu halten. Außerdem sind die Tracks auf einigen Spielen fast mit der dt. Version identisch. Das ist wie mit der dt. und der brit. Version: Da werden seitens Sony ein paar hier zu Lande unbekanntere gegen deutsche Tracks ersetzt. Nur, dass eben in diesem Fall noch ein ander Name, z.B. "Popworld" statt "The Dome" verwendet wird.
Glaubst du, dass diese Liste weiterhin relevant und nötig ist? Nachdem sie nicht auf dem aktuellsten Stand ist, und ich ehrlichgesagt keine Lust habe, ALLE ausländischen Spiele ausfindig zu machen, wäre es meiner Meinzung nach besser, diese Liste wieder zu löschen. Wenn du meinst, dass sie Bestandteil des Artikels bleiben soll, dann müsste sich halt jemand die Mühe machen, und sie aktualisieren.
Über eine baldige Antwort freue ich mich! Viele Grüße und noch schönes Wochenende! --Euglena-Amöbe 15:53, 1. Nov. 2009 (CET)

Da bin ich ganz deiner Meinung, Wikipedia ist keine Datenbank, also raus damit. Grüßle----Saginet55 18:15, 1. Nov. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Sofort habe ich mich ans Werk gemacht und finde nun, dass der Artikel um einiges besser aussieht! Was hältst du eigentlich von dem UltraStar-Screenshot? Ist der notwendig? Da wäre doch folgendes Bild viel angemessener und bodenständiger, oder? Der Artikel geht schließlich über SingStar und nicht über UltraStar! Beste Grüße, --Euglena-Amöbe 18:53, 1. Nov. 2009 (CET)
Stimme ich dir ebenfalls zu, finde sreenshots eh nicht so prickelnd.----Saginet55 18:59, 1. Nov. 2009 (CET)
Hab' das gleich mal umgeändert und die beiden Mikrofon-Bilder in eine Gallerie. Kannst es dir ja mal ansehen, ob es so passt. Nochmals Danke und viele Grüße, --Euglena-Amöbe 11:45, 2. Nov. 2009 (CET)
Die Formatierung gefällt mir nicht. In einem Wikiartikel sollte eine Liste nur Bewerk sein. Hier hast du nun das Beiwerk mit kleingedruckten Anmerkungen versehen. Willst du das nicht in einen Fliestext in normalgroßen Buchstaben verfassen und die Liste mit den Spielen unten anhängen. Bilder werden in in der Regel in Wikipedia rechtsbündig eingefügt. Es gibt natürlich Ausnahmen, die aber hier nicht zutreffen. Schau mal nach bei Wikipedia:Bilder#Einbindung_von_Bildern Grüßle----Saginet55 12:48, 2. Nov. 2009 (CET)
Die Anmerkungen waren vor meiner Bearbeitung bereits im Fliestext. Allerdings war das so unübersichtlich, dass jemand, der sich nicht mit SingStar auskennt, sicherlich nicht verstand, welche Anmerkung zu welchem Spiel gehört. Außerdem lagen im Fliestext jede Menge SingStar-Spiel-Aufzählungen vor, wie z.B. "in SingStar '90s, SingStar '80s UK-Edition, SingStar Anthems und SingStar Rock Ballads ist die Menüführung in Englisch". So musste man die Editionen immer erst in der Liste nachsehen. Nun ist sofort klar, dass solches nur auf die Spiele mit der kleinen "1" zutrifft. Und zu den Bildern: Die Galerie würde ich auf jeden Fall lassen, da die Bilder sofort im Vergleich nebeneinander in der richtigen Größe stehen. Allerdings könnte man diese auf die rechte Seite positionieren, da hast du recht. Vorher aber noch eine andere Möglichkeit: Was hältst du davon, einen Extra-Abschitt zu den Mikrofonen zu machen? Dann könnte man auch diesen Text hier
Bei den SingStar-Mikrofonen handelt sich um Mono-Mikrofone, die an einem mitgelieferten USB-Konverter angeschlossen werden, welcher wiederum mit dem USB-Anschluss der Playstation verbunden wird. Es ist ohne weiteres möglich, die Mikrofone an einem normalen 3,5-mm-Klinkenanschluss zu betreiben. Der USB-Konverter wird, an einem PC angeschlossen, unter Windows XP als Mikrofon erkannt und automatisch installiert, wobei die beiden Klinkenanschlüsse zusammen als ein Stereo-Kanal arbeiten. Mit den beiden angeschlossenen Singstar-Mikrofonen sind so Stereo-Aufnahmen am Computer möglich. Seit April 2009 sind die von Sony schon lange angekündigten Original SingStar-Wireless-Mikrofone erhältlich, welche sowohl mit der PlayStation 3 als auch mit der PlayStation 2 kompatibel sind. Um sie zu verwenden, muss ein mitgelieferter USB-Converter an die PS angeschlossen und die Mikrofone per Knopfdruck eingeschaltet werden. Zwischen dem Konverter und den Mikrofonen ist kein Kabel mehr vorhanden, sodass es möglich ist, sich frei zu bewegen. Die Mikrofone haben eine Reichweite von 10 Metern.
als Inhalt für den Abschnitt verwenden.
Auf deine Antwort freue ich mich.
Viele Grüße --Euglena-Amöbe 09:45, 3. Nov. 2009 (CET)

Neuer Anlauf Bearbeiten

Ich war so frei. Kannst ihn auch umstapeln. Leider ist laut den Regeln ein „Exzellenter Panzer“ einer „Lesenswerten Hose“ vorzuziehen. Lieben Gruß --Succu 18:22, 6. Nov. 2009 (CET)

Dankeschön, die Regel habe ich bereits akzeptiert, wir sind ja an ein bestimmtes Datum nicht gebunden und ohne exzellenz darf man eh keine Ansprüche stellen.;-) Grüßle----Saginet55 19:02, 6. Nov. 2009 (CET)
Nee, so („ohne exzellenz darf man eh keine Ansprüche stellen“) stimmt das nicht. Aber wenn der Dickere kommt muss man halt ausweichen. Na mal gucken wieviel frisch gebackene Exzellenz-Panzer den Artikel noch platt machen wollen. ;) --Succu 19:29, 6. Nov. 2009 (CET)

AdT Bearbeiten

Net schlampig! --84.164.120.210 18:04, 16. Nov. 2009 (CET)

Danke.----Saginet55 18:37, 16. Nov. 2009 (CET)

Punk Bearbeiten

Bei allem Respekt vor Deinem Tun im Zusammenhang mit dem Thema habe ich Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Lies Dir den Abschnitt nochmal durch: er bezieht sich auf die Jahre zwischen The Sonics, The Stooges und den Ramones, also etwa 1968 bis 1974. Damals wurde Punk geboren, und er wollte schnell, schmutzig und einfach sein, was man auch primitiv nennt. Da sollten wir uns doch eigentlich einig sein, oder? Liebe Grüße--JakobvS 03:12, 21. Nov. 2009 (CET)

Darin möchte ich JakobvS vollkommen zustimmen, besonders was die musikhistorische Einschätzung betrifft.
Gruß, — frank 07:10, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo Ihr beiden, ich will euch doch gar nicht widersprechen. Ich hatte nur den Eindruck, dass was ihr ausdrücken wollt nicht passend formuliert ist.
In den 60er Jahren gab es noch keinen "Punk". musikalisch gesehen spielten diese neuen Bands nichts anderes als Rock'n'Roll (nicht Rockmusik), oder Beatmusik, wie die Beatles und die Stones angefangen haben. (Die können heute noch nicht richtig spielen). Das ist einfache und bleibt einfache Musik, also kann man getrost das Wort "primitiv", was äußerst negativ belegt ist, weglassen.
Weiter ging es um das Weglassen von ewig langweiligen Gitarrensoli, und darum mit den Texten (auch mit der Kleidung) zu provozieren und musikalisch auf den Punkt zu kommen und es ging auch um Lebensfreude.
Im Moment kommt die POV im Artikel Punk rüber, als wären die Punkbands, gewalttätige degenerierte Idioten gewesen, die eine Weltuntergangsstimmung verbreitet hätten. Das geht so nicht, sorry.----Saginet55 11:53, 21. Nov. 2009 (CET)

Reinekes "16. Jahrhundert" Bearbeiten

Hallo Saginet55, vielen Dank für die Formatkorrekturen. Zu Deiner Frage im Editkommentar: Nein, denn bei der ersten Erwähnung geht's um die allg. Tatsache, dass das Werk sich im Druck enorm (und schnell) verbreitete, und das war im 16. Jh. Bei der zweiten Erwähnung geht es um die hochdeutsche Fassung der Verserzählung, die eben auch recht schnell im 16. Jh. auf den Markt kam; diese selbst war niederdeutsch verfasst (siehe hier) und auch als solche erfolgreich (siehe entsprechenden Abschnitt im Reineke Fuchs zu den Drucken ab 1539). Besten Gruß, --Felistoria 23:08, 16. Dez. 2009 (CET)

O.K, aber überdenke bitte nochmal die anderen Änderungen. Meines Erachtens ist das teilweise gramatikalisch falsch:
„So enthält das Geschehen allen Lebewesen gemeinsame Beweggründe“
„Der schlaue Fuchs“ findet sich in den Sagenkreisen der Weltgegenden, in denen er beheimatet ist, wie in Eurasien, Nordamerika und dem Mittelmeerraum.
wenn ich auch nicht gerade eine Deutschlehrerin bin. Grüßle----Saginet55 23:21, 16. Dez. 2009 (CET)
Zur ersten Phrase: Das Geschehen enthält Bewegründe, die allen Lebewesen gemeinsam sind - das kann man auch attributiv ausdrücken wie oben. Zum Zweiten: Naja, Du schlugst "Gebiete" vor, findest Du das Wort besser? Der Fuchs ist international. "Kontinente" klingt nach Geographie, "Weltgegenden" trifft's doch. Was hast Du gegen das Wort? --Felistoria 00:01, 17. Dez. 2009 (CET)
Na ich weiß nicht: Weltgegenden? Grüßle----Saginet55 08:39, 17. Dez. 2009 (CET)

Hallo Saginet55, ich verstehe ja, dass Du gerne den Artikel noch verbessern möchtest; aber magst Du gelegentlich vorher Dich auf der Artikeldisk melden? Bei ausgezeichneten Artikeln ist das eigentlich so üblich; dieser ist zudem nicht nur ein SW-Beitrag und deshalb von mir allein verfasst gewesen, sondern der ist auch das (aus meiner Sicht) hochwertigste WP-Wissenschaftsstück von mir. Vielleicht magst Du das respektieren? Danke und Gruß, --Felistoria 22:46, 17. Dez. 2009 (CET)

Nein, keine Lust mehr.´Siehe deine Diskussionsseite. Schönen Gruß----Saginet55 22:54, 17. Dez. 2009 (CET)
Offenbar doch? (Aber um "großen Zirkus" geht's in der Geschichte von "Reineke" nicht, sondern um mittelalterliche Hofhaltung und um den Klerus;-) Schönen vierten Advent wünscht --Felistoria 13:06, 19. Dez. 2009 (CET)

Zum Feste nur das Beste... Bearbeiten

 
Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch, damit's auch 2010 eine gute Zusammenarbeit gibt! --Euglena-Amöbe 10:43, 24. Dez. 2009 (CET)
Frohes Fest! --Gripweed 10:57, 24. Dez. 2009 (CET)
Happy Bloody Christmas, Euch auch ! ----Saginet55 02:46, 25. Dez. 2009 (CET)