Dies ist der überarbeitete Entwurf für die Einleitung zu ME/CFS.

---

Die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS), veraltet auch Chronisches Erschöpfungssyndrom, ist eine chronische Multisystemerkrankung.[1] Das Leitsymptom ist eine Belastungsintoleranz, auch post-exertionelle Malaise (PEM) genannt, die eine starke Zustandsverschlechterung der Betroffenen nach Belastung bewirkt.[2] Sie kann durch körperliche oder geistige Anstrengung sowie durch Überreizung (z.B. durch Licht oder Geräusche) ausgelöst werden.[3]

Die Zustandsverschlechterung ist durch eine oft (um Stunden oder Tage) zeitversetzt eintretende Verstärkung der weiteren Symptome gekennzeichnet.[4] Zu diesen zählen Fatigue (eine starke Entkräftung), Schmerzen, grippeartige Krankheitserscheinungen und Störungen des Schlafs, autonomer Körperfunktionen und der geistigen Leistungsfähigkeit.[5] Die Symptome führen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag und in schweren Fällen zu einem hohen Grad an Behinderung.[6]

ME/CFS tritt meist infolge viraler Infektionskrankheiten wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber,[7] der echten Grippe[8] und COVID-19[9] auf. Die genauen Mechanismen, die die Entstehung und Entwicklung der Krankheit bewirken, sind unbekannt. Angenommen werden unter anderem Störungen des Immunsystems,[10] des (Zell-)Stoffwechsels[11] und des Nervensystems.[12] ME/CFS weist Überschneidungen mit den Krankheitsbildern Long COVID und Post COVID auf. Bei einem Teil der schwer Long- und Post-COVID-Betroffenen wird ME/CFS diagnostiziert.[12]

ME/CFS wird klinisch, das heißt anhand der Symptome diagnostiziert.[13] Eine ursächliche Therapie gibt es nicht, manche Symptome können jedoch mit Medikamenten gelindert werden.[14] Betroffenen wird ein individuelles Energiemanagement (Pacing) empfohlen.[15]

Zur Häufigkeit gibt es unterschiedliche Schätzungen (siehe Abschnitt Verbreitung).[16] Die Krankheit betrifft Erwachsene sowie in selteneren Fällen Kinder und Jugendliche.[17] Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.[8]

  1. Myalgic encephalomyelitis (or encephalopathy)/chronic fatigue syndrome: diagnosis and management, NICE guideline NG206, National Institute for Health and Care Excellence, 29. Oktober 2021, S. 9, abgerufen am 16. April 2024.
  2. Müdigkeit, S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 57, abgerufen am 16. April 2024.
  3. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 6, abgerufen am 16. April 2024.
  4. Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1545, doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  5. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Symptoms of ME/CFS, In: Centers for Disease Control and Prevention, 9. Februar 2021, abgerufen am 16. April 2024.
  6. Jose Montoya, Theresa Dowell, Amy Mooney, Mary Dimmock, Lily Chu: Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Healthcare. Band 9, Nr. 10, 6. Oktober 2021, ISSN 2227-9032, S. 1331, doi:10.3390/healthcare9101331, PMID 34683011, PMC 8544443 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 27. April 2024]).
  7. Müdigkeit, S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 60, abgerufen am 16. April 2024.
  8. a b Chronisches Fatigue-Syndrom, In: Pschyrembel Online, abgerufen am 16. April 2024.
  9. Amy D. Proal, Michael B. Van Elzakker: Long COVID or Post-acute Sequelae of COVID-19 (PASC): An Overview of Biological Factors That May Contribute to Persistent Symptoms. In: Frontiers in Microbiology. Band 12, 23. Juni 2021, ISSN 1664-302X, S. 2, doi:10.3389/fmicb.2021.698169, PMID 34248921, PMC 8260991 (freier Volltext) – (frontiersin.org [abgerufen am 16. April 2024]).
  10. Katharine A. Seton, José A. Espejo-Oltra, Karen Giménez-Orenga, Rik Haagmans, Donia J. Ramadan, Jesper Mehlsen: Advancing Research and Treatment: An Overview of Clinical Trials in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) and Future Perspectives. In: Journal of Clinical Medicine. Band 13, Nr. 2, 6. Januar 2024, ISSN 2077-0383, S. 4 f., doi:10.3390/jcm13020325, PMID 38256459, PMC 10816159 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  11. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Etiology and Pathophysiology, In: Centers for Disease Control and Prevention, 9. Februar 2021, abgerufen am 16. April 2024.
  12. a b Hannah E. Davis, Lisa McCorkell, Julia Moore Vogel, Eric J. Topol: Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations. In: Nature Reviews Microbiology. Band 21, Nr. 3, März 2023, ISSN 1740-1534, S. 137 f., doi:10.1038/s41579-022-00846-2 (nature.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  13. Myalgic encephalomyelitis (or encephalopathy)/chronic fatigue syndrome: diagnosis and management, NICE guideline NG206, National Institute for Health and Care Excellence, 29. Oktober 2021, S. 15 f., abgerufen am 16. April 2024.
  14. Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1548–1550, doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  15. Müdigkeit. S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 61 f., abgerufen am 16. April 2024.
  16. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 24-27, abgerufen am 16. April 2024.
  17. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Epidemiology, In: Centers for Disease Control and Prevention, 21. März 2023, abgerufen am 16. April 2024.