Benutzerin:Kritzolina/Psychosoziale Prozessbegleitung

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der Inhaberin dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Psychosoziale Prozessbegleitung ist ein Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit, das Unterstützung für Opfer von Gewaltkriminalität während eines Straf- oder Zivilprozesses bietet. In Österreich gibt es seit 2005 gesetzliche Vorschriften, die den Anspruch auf psychosoziale Prozessbegleitung regeln.[1] In Deutschland wurde ein gesondertes Gesetz zur psychosozialen Prozessbegleitung (Gesetz über die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren (PsychPbG)) im Dezember 2015 beschlossen.[2]

Hintergrund Bearbeiten

Die Europäische Union hat in der Richtlinie 2012/29/EU des Europäischen Parlaments und des Rates festgehalten, dass sie dem Schutz von Opfern von Straftaten eine hohe Bedeutung beimisst. Die Richtlinie beschäftigt sich unter anderem mit der Einführung von Mindeststandards zum Schutz und zur Unterstützung dieser Personengruppe. Mit dieser Richtlinie erkennt die Europäische Union an, dass Strafverfahren für die Opfer sehr belastend sein können. Daraus resultierend wird der Schutz und die Unterstützung der Opfer zu einer Aufgabe der einzelnen Mitgliedstaaten erklärt. In Artikel 8 der Richtlinie wird unter anderem bestimmt, dass die Mitgliedstaaten einen kostenlosen Zugang zu Opferunterstützungsdiensten während der Strafverfahrens zu gewährleisten haben.[3]

Die psychosoziale Prozessbegleitung kann als eine spezialisierte Dienstleistung in diesem Rahmen verstanden werden.[4]

Geschichte Bearbeiten

Hinweis auf die Opferhilfe und das Opferhilfegesetz? Dürften Vorläufer gewesen sein.

Rechtlicher Rahmen Bearbeiten

Rechtlicher Rahmen in Deutschland Bearbeiten

Rechtlicher Rahmen in Österreich Bearbeiten

Qualitätsstandards Bearbeiten

In Deutschland begann der Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung e.V. mit der Erarbeitung von Standards für die Qualitätssicherung im Bereich der psychosozialen Prozessbegleitung. Im Verlauf von 5 Jahren trugen Praktikerinnen und Praktiker der psychosozialen Prozessbegleitung, die vom Institut Recht Würde Helfen ausgebildet wurden, ihre Erfahrungen zusammen und leiteten daraus die folgenden Standards ab:

Aufgaben Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Prozessbegleitung – Grundlagen. Bundesministerium für Justiz, Juni 2016, abgerufen am 16. Dezember 2016.
  2. Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung e.V. (BPP). Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung e.V. (BPP), abgerufen am 16. Dezember 2016.
  3. Richtlinie 2012/29/EU des Europäischen Parlaments und des Rates. (PDF) Europäische Union, abgerufen am 17. Dezember 2016.
  4. Neuregelungen zur psychosozialen Prozessbegleitung: Ein Meilenstein für den Opferschutz im Strafverfahren. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 11. Februar 2015, abgerufen am 17. Dezember 2016.