Benutzerin:Johanna Web/Zum Artikel Graph (Linguistik)

Diese Seite dient der Benutzerin Johanna Web als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.

Benutzer:Crissov bediente sich beim Verfassen des Artikels Graph (Linguistik) elegant wie korrekt der Textbausteine {{Graphem| }} und {{Graph| }}:

„Das Graphem ⟨ö⟩ fasst mehrere Allographe zusammen. Früher hatte das heutige Graph ‹ö› bevorzugt die Gestalt ‹oe›, ‹oͤ› oder ‹o̎›. Es kann außerdem (z. B. in der Kalligraphie) wie ‹ō›, ‹õ› oder ‹ő› aussehen. In anderen Sprachen entsprechen ihm unter anderem ‹œ› und ‹ø› weitgehend. In der Rechtschreibung ist ‹oe› heute eine zulässige Ersatzschreibung für ‹ö›.“

Im darauffolgenden (später hinzugefügten) Absatz aber heißt es:

„Grapheme sind abstrakte Einheiten der Schriftlinguistik, die einen Bedeutungsunterschied in Paaren wie <Last> gegenüber <Lust> markieren können: <a>, <u>.“

Hier wurden zur Kennzeichnung von Graphemen und Graphemketten unnötigerweise das Kleiner-als- und das Größer-als-Zeichen < > U+003C (&lt;) und U+003E (&gt;) verwendet.


{{Graphem|ö}} → ⟨ö⟩ (korrekt verwendete Winkelklammern ⟨…⟩ U+27E8 und U+27E9 für Grapheme und Graphemketten)
{{Graph|ö}} → ‹ö› (mögliche Verwendung der Anführungszeichen ‹ › U+2039 (&lsaquo;) und U+203A (&rsaquo;))