Diese Seite dient der Benutzerin Johanna Web als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.

Ha! „ggü.“

Bearbeiten

Hab herausgefunden, an welcher Stelle diese verzichtbare Abkürzung eingebracht wurde: da.


Betr.: Geißner-Zitat im Artikel „Vokale Kommunikation“

Bearbeiten

Vokale Kommunikation
Ermittelte Quelle: Hellmut Geißner: mündlich: schriftlich. Sprechwissenschaftliche Analysen "freigesprochener" und "vorgelesener" Berichte. Scriptor, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-589-20837-6, S. 54.
Google-Suche nach dem Zitattext führte mich nur über Google Books zum Ziel: Die dortige Suche „Im Buch“ nach den Wörtern a) „Reziprokhandlung“ und b) „leibhaft vollzogen“ hat als Ergebnis fünfzeilige Content-Scans im png-Format, aus denen sich das Gesamtzitat zusammensetzen lässt:
a) Geißner-Zitat (1/2)
b) Geißner-Zitat (2/2)
Dass Geißner die so zusammenzusetzende Textstelle in Anführungszeichen setzt, ist darauf zurückzuführen, dass er sich auf frühere eigene Werke bezieht: Geißner, unmittelbar vor dem in Rede stehenden Zitat.