Die ersten Gehversuche Bearbeiten

Es freut mich, dass mein erster Artikel Oncom (Ontjom) bisher von einigen Wikipedianern bearbeitet und ich ermutigt wurde. In Deutschland ist Oncom unbekannt und als Nahrungsmittel mit orange-rotem Schimmelpilz ekel-erregend. Japanern und US-Amerikanern sehen in Oncom ein großes ökonomisches Potential zur effizienten Herstellung von Nahrungsmittel für eine breite Bevölkerungschicht.

Der zweite Artikel Kanadische Blutwurz ist ein botanisches Thema, Inzwischen habe ich Musa troglodytarum und Baccaurea neu erstellt.

Entwicklung einer Wikipedianerin Bearbeiten

Unter Benutzername VoDeTan habe ich bereits verschiedene Seiten erstellt und bearbeitet, wie zum Beispiel:

Bücher Bearbeiten

  • Jeanne Dericks-Tan und Gerold Martin. Onans Kinder, 2000
  • Jeanne Dericks-Tan und Gabriele Vollbrecht. Auf den Spuren der Wildfrüchte in Europa, 2009
  • Jeanne Dericks-Tan. Chili und Pfeffer seit der Antike in Europa. Kulturbotanische Notizen Nr. 1, 2013
  • Jeanne Dericks-Tan. Ausgerechnet Bananen .... Kulturbotanische Notizen Nr. 2, 2014
  • Ingrid Grendel und Jeanne Dericks-Tan. Weltreisender Georg Franz Müller 1646-1723, Von Annone bis Zimt. Kulturbotanische Notizen Nr. 3, 2015