Hallo ZDFPressestelle!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch! kandschwar 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen und Hinweis auf den Mainzer Stammtisch

Bearbeiten

Sehr geehrte ZDFPressestelle, herzlich willkommen in der Wikipedia. Es ist schön, dass sich die Pressestelle des ZDF in die Wikipedia "traut". Ich begrüße Sie daher ganz herzlich und würde Sie gerne zu unserem nächsten Wikipedia-Stammtisch am 11. November ab 19:11 Uhr einladen. Sollen Sie leider nicht kommen können, ist dies natürlich nicht tragisch. Des weiteren hätte ich noch gerne ein paar Wünsche an Sie:

  • Bilder der Indentanten (soweit diese noch nicht in der Wikipedia bebildert sind)
  • Ein paar Artikel über die Gebäude die sich in Mainz befinden (Sendezentrale, Rundbau, (Verwaltungs-)Hochhaus usw.

Bei Fragen oder Problemen können Sie mich gerne anschreiben. Gruß kandschwar 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

Bearbeiten
 

Hallo ZDFPressestelle. Deine Bearbeitung in Peter Frey habe ich rückgängig gemacht, weil Du Textabschnitte aus dem Artikel entfernt und das nicht begründet hast. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch diese Seite. Danke für Dein Verständnis. Viele Grüße, Spuki Séance 14:37, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

 

Letzte Warnung. Solltest Du so (in Peter Frey) weitermachen, kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Spuki Séance 14:44, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Spuki, reicht die Begründung nicht für die Löschung des Abschnitts? Oder ist es eine automatische Funktion, die da eingeschaltet ist? Herzliche Grüße ZDFPressestelle

Moinmoin… Nein, die Begründung reicht nicht für die Löschung. Stattdessen solltest Du den Abschnitt entsprechend erweitern, natürlich aber nur, wenn Du die Änderung auch belegen kannst. GrußSpuki Séance 15:34, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, ok. Und wie geht Wikipedia mit Ist-Meldungen um, die aber rein zeitlich schon komplett überholt sind?(nicht signierter Beitrag von ZDFPressestelle (Diskussion | Beiträge) 15:38, 7. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Hmm… Ich bilde mir ein, dass ich Dir das gerade beschrieben hatte… Wenn Du einen Beleg dafür hast, schreibe doch etwas wie „Diese Pläne wurden zwischenzeitlich verworfen“ oder ähnlich. Wichtig ist dafür aber eine Quelle, denn behaupten kann man dies ja leicht. Es muss überprüfbar sein…Spuki Séance 15:42, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, habe mir die Belegerklärung gerade durchgelesen und werde den entsprechend verlinken. Danke für die Erläuterung. Herzliche Grüße ZDFPressestelle

Benutzername

Bearbeiten

Hallo ZDFPressestelle,

es gibt ein Problem mit Deinem Benutzernamen, der impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org), unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „ZDFPressestelle“ eine E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem offiziellen Vertreter betrieben wird.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens. (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll)
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße --XenonX3 - (:) 16:25, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kurier-Diskussion

Bearbeiten

Zur Kenntniss: Auf der Rückseite des Kuriers wird gerade über eure Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland diskutiert. Vielleicht möchtet ihr euch ja einbringen. --118.195.65.250 18:03, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Hallo ZDF-Pressestelle,

Ich habe gerade deine Änderungen im Artikel ZDF-Fernsehrat gesehen. Vielen Dank dafür. Bitte vergiss' aber nicht, zuverlässige Quellen für deine Änderungen anzugeben. Was zuverlässige Quellen sind, steht auf Wikipedia:Belege. Am einfachsten geht das, wenn du die Quelle gleich beim Editieren in der Zusammenfassungszeile angibst. Einfacher für den Leser sind aber Einzelnachweise. Vielen Dank.

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 15:08, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Firefly05, danke für den Hinweis. Werde es so gut wie möglich nachvollziehen. Grundsätzlich sind wir aber bei Änderungen in der Zusammensetzung des Fernsehrates immer die originäre Quelle. Wir können dann quasi nur auf unsere eigenen Pressemitteilungen verweisen. Ist es das, was gemeint ist?!? Herzliche Grüße ZDF-Pressestelle


Hallo ZDF-Pressestelle,
Eigene Pressemitteilungen können in Ordnung sein, sind aber grundsätzlich schwierig, eben weil sie, wie du schon gesagt hast, immer von euch selbst kommen, also eine Eigendarstellung sind. Besser wäre es dagegen, entsprechende Berichte zuverlässiger Medien als Quelle anzuführen. Das Problem, das du ansprichst wird noch mal "offiziell" unter Wikipedia:Belege beschrieben, besonders im Abschnitt Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen. Wichtig ist - kurz gesagt - dass der Artikel letztlich nicht die Perspektive des ZDF, sondern einen neutralen Standpunkt einnimmt. Tipps dazu stehen auch auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt.
Viele Grüße,
--Firefly05 (Diskussion) 15:53, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, das leuchtet ein. Dann werden wir sicherlich neutrale Quellen finden, die den Saschverhalt bestätigen können. Danke für die guten Quellenhinweise.

Herzliche Grüße

ZDFPressestelle

Karin Brieden

Bearbeiten

Hallo,

habe gerade deine Änderungen am Artikel Karin Brieden gesehen. Leuchtet eigentlich ein, dass sie keine Politikerin ist. Danke! --Nixus Minimax (Diskussion) 14:48, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum RFF-Treffen 2018

Bearbeiten

Hallo!

Wir möchten dich hiermit herzlich zum diesjährigen Treffen der Redaktion Film und Fernsehen einladen. Dieses Mal wird es vom 16. bis 18. November 2018 in Berlin in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland stattfinden. Auf der entsprechenden Organisationsseite werden in den nächsten Tagen Themenvorschläge zusammengetragen und weitere Einzelheiten zu finden sein. Wichtig wäre, dass du dort für die Hotelbuchung etc. bereits frühzeitig deine Teilnahme bestätigst. Die Kosten werden von WMDE getragen, alle Infos dazu findest du hier.

Wir freuen uns auf dich!