Herzlich willkommen in der Wikipedia, XenoVon! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir PhJ . 18:56, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Menindee: Danke Bearbeiten

Danke fürs Aktualisieren dieses Artikels und der Einwohnerzahlen bei vielen, vielen anderen Artikeln – großartig! Was mir aufgefallen ist: du hast bei der Linkliste am Schluss die Vorlage Internetquelle eingefügt. Meines Wissens sollte diese Vorlage in der Linkliste am Schluss ("Weblinks") nicht verwendet werden, sondern nur bei Literatur- und Quellenangaben, also vorallem im Zusammenhang mit Einzelnachweisen <ref> (so der einführende Text auf der Vorlagen-Seite und Wikipedia:Weblinks). Aber grundsätzlich ist die Verwendung dieser Vorlage sehr löblich, und sie wird leider auch von vielen langjährigen Editoren zu selten eingesetzt. Beste Grüsse, --Lars 15:13, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine lobenden Worte und deine Aufmerksamkeit. Auch meinerseits vielen Dank für deinen Hinweis; um ehrlich zu sein wußte ich nichts von diesen Richtlinien für Weblinks. Von jetzt an werde ich mich an diesen orientieren. Für Einzelnachweise und Literatur benutze ich von Anfang an immer die Vorlagen Internetquelle und Cite web. Beste Grüße, -- XenoVon (Diskussion) 13:56, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir vielen Dank für das Aktualisieren. Nur ein Hinweis: bei vierstelligen Zahlen gibt es im Allgemeinen keinen Tausenderpunkt, nur bei direktem Vergleich mit fünf- und mehrstelligen Zahlen. Es besteht auch keine Notwendigkeit, Trennleerzeichen durch Punkte zu ersetzen, wenn das im Artikel durchgängig gemacht ist. Siehe auch WP:Zahlen. Gruß -- Harro 15:36, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tja, die Inkonsistenzen der WP. Im WP:Kurier ist gerade das Thema „Verwaltungsdaten“, speziell also auch Einwohnerzahlen, aufgeschlagen. Ich wollte meine Artikel eigentlich selbst aktualisieren, habe aber genau darauf gewartet. Die Daten gehören nach Wikidata, damit sie dort nur einmal aktualisiert werden müssen und dann überall eingebunden werden. Sofort komme ich nicht dazu, aber ich will das möglichst bald für die Australienartikel umsetzen. Vielleicht interessiert es dich. Siehe auch die Kurierdiskussion. Gruß -- Harro 20:15, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018 Bearbeiten

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo XenoVon,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.