Pro Anti-Gig

Klar, es handelt sich um eine neue Begriffsbildung bzw. -konstellation. Aber das ist ja nichts Ungewöhnliches. Die Begriffsbildung ist aber eine sinnvolle und trifft das Wesen der Sache. Den Anti-Witz gibt es ja auch! Zu den Videoreferenzen bei Youtube, siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=c-z-gqnyQ_I&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=67BoaVKffBk -- Proboll 10:42, 19. Jan. 2010 (CET)

Die Diskussion zum LA bitte in der Löschdiskussion finden. Ich habe den LA nicht gestellt, unterstütze dessen Aussage allerdings. Für mich bleibt dieses Lemma irrelevant. xPac (Sprich mit mir) 18:12, 19. Jan. 2010 (CET)

Alpenliga

Ich würde dich bitten nach Klärung der Relevanz die LAs zurückzuziehen. Gruß, --Xgeorg 12:57, 19. Jan. 2010 (CET)

Den LA auf Grundlage von WP:LAE steht grundsätzlich jedem Benutzer frei. :) Ich habe damit kein Problem, wenn versierte User sagen, dass die Relevanz gegeben ist. :) xPac (Sprich mit mir) 18:13, 19. Jan. 2010 (CET)

Zu dem LA

Das stand gar nicht so da drin sondern ich hab lediglich auf den Post vorher geantwortet. Du kannst doch nicht verlangen das ich nicht dargestellte Relevanz ergoogle das war schon immer ein Löschgrund und genau das hat Eingangskontrolle gemacht. Mein Vorredner monierte doch nur das man das auch leicht hätte herausfinden können. Das aber nicht aufgabe der Leser wenn das so wäre könnten wir uns das alles hier schenken. Übrigens stand in meinem Text das ich die Bearbeitung gut fand nur so am Rande. --Ironhoof 00:17, 21. Jan. 2010 (CET) PS die Disk dort war erledigt deshalb hab ich dir hier geschrieben.

Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald

Hallo, Du hast zum Löschkandidaten Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald etwas geschrieben. Nach der Löschung habe ich das Lemma in meinen Benutzerraum setzen lassen. Gerne darfst Du dort editieren und/oder Dich auf Benutzer Diskussion:KlausFoehl/Bahnstrecke Wernau–Abzweigstelle Schnaitwald zu Wort melden, z.B. zum weiteren Vorgehensweise. -- KlausFoehl 14:58, 19. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 11:13, 22. Apr. 2010 (CEST)

Sozialökkonomik

Unterschiedliche Verwendung des Begriffs Sozialökonomik: Sozialökonomik wurde vor wenigen Stunden noch zu Volkswirtschaftslehre weitergeleitet. Dies führte zu Konflikten. Sozialökonomik wird in den Wirtschaftswissenschaften oft als Synonym für „Volkswirtschaftslehre“ verwendet. In den Sozialwissenschaften dient Sozialökonomik zumeist als Bezeichnung für „sozial-ökonomisch“ oder „sozial-wirtschaftlich“.

Erledigt. // xPac 17:26, 20. Jun. 2010 (CEST)

--Monemarie 19:48, 28. Jun. 2010 (CEST)

Der Sinn von Worten

Wenn es heißt „In einen Kartoffelsalat müssen Kartoffeln, Wurst sowie Mayonnaise“, dann ist nach deinem Sprachverständnis die Mayonnaise nicht notwendig? Vielleicht hilft die unser Schwesterprojekt auch weiter: „vergleichend, aufzählend: wie wobei der Fokus auf den folgenden Ausdruck gelegt wird“. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:14, 29. Jun. 2010 (CEST)

Marie-Theres

Was soll die Moserei wegen des Doppelnamens. Der name Marie-Theres ist nun mal häufiger als andere Zusammensetzungen wie Kevin-Prince und Nils-Christian. Wenn du dich mit Löschanträgen austoben willst empfehle ich noch Annemarie,Annemie Annegret, Anneliese, Hannelore Karl-Heinz, Hans-Peter. Außerdem gibt es noch Friedrich Wilhelm. Das sind alles zusammengesetzte Vornamen, ob mit oder ohne Bindestrich und alle gebräuchlich wie Marie-Theres. --Nobbi 18:10, 29. Jun. 2010 (CEST)

Schreibs in die LA-Disku, hier ist das nicht ganz richtig. // xPac 00:19, 30. Jun. 2010 (CEST)

Bettina Wulff

Erst einmal nachdenken, ehe man Löschanträge stellt. Als First Lady auf jeden Fall wichtig, weil sie als Ehefrau des Bundespräsidenten automatisch Schirmherrin einer wohltätigen Organisation, des Müttergenesungswerks, ist. Die Relevanz ergibt sich also schon mit Amtsantritt ihres Ehemannes Christian Wulff. --Suicido 01:52, 1. Jul. 2010 (CEST)

Löschdiskussion - Bild:Balun.jpg

Ich möchte dir mal hier antworten, da ich stark annehme, dass das Thema weniger für die auf der Löschdiskussion lesende Allgemeinheit von Interesse ist. Du fragtest dort: Ist es Sinn der Sache (gewesen), dass das nun zu sehende Bild (auf dem ich nichts zu erkennen vermag), hochgeladen wurde? Beide Bilder sind Baluns - vielleicht besser verständlich, wenn man sie als Hochfrequenztransformatoren bezeichnet - die aber nach jeweils unterschiedlichem Prinzip arbeiten.

Sinn der Aktion war anfangs nur, den Namenskonflikt ({{ShadowsCommons}}) mit dem jetzt unter den Namen zu sehenden Bild aufzulösen. Das Bild auf der deutschen Wiki hat damals aus Unkenntnis eine Lizensierung erhalten, die ein Hochladen nach Commons ohne Rückfragen nicht möglich machte. Und dann wurde irgendwann mal unter dem gleichen Dateinamen ein ganz anderes Bild auf Commons geladen.

Um diesen Namenskonflikt aufzulösen, hätte das jetzt gelöschte Bild unter einem anderen Namen auf Commons geladen werden müssen. Da ich auch der Hochlader des alten Bildes war, hatte ich noch die Originale auf dem Rechner - aber alles leider nur in dieser lausigen Scanner-Qualität. Also bin ich auf die Antenne geklettert und war erschrocken über den heutigen Zustand des etwa 2004 gebauten Originalteils. So habe ich dann einen neuen Balun gebaut, gleich fotografiert (die Fotografie noch aufwändig bearbeitet) und dann dieses Bild (Balun(semirigid).jpg) hochgeladen.

Als zweiter Schritt erfolgte die Löschung des nun redundanten Bildes schlechterer Qualität. Eine formale Löschung nach dem {{NowCommons}}-Verfahren wurde abgelehnt, weil es zwei unterschiedliche Bilder waren. So musste dann die lausige Qualität in einem ordentlichen Löschantrag als Grund herhalten.

Auf deine Frage hin habe ich nun auch (als dritten Schritt) das ehemals verdeckte Bild auf Commons in den Artikel Balun eingebunden. Der Transformator ist hier durch dünne mäanderförmige Leitungen auf der grünen Platine realisiert. Ich denke mal, auch damit hat dieser Artikel gewonnen.

Mit freundlichen Grüßen, --Christian Wolff 08:00, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Christian, danke für die Info. Das macht mehr Sinn. Gruß // xPac 10:08, 9. Jul. 2010 (CEST)

David Lipach

Das Vollprogramm läuft schon. Ich brauchte den wegen Hans Melchior Marschalch. Einige Erweiterungen hat der Artikel bereits. Immerhin war er auch Hofprediger, was selbst schon die Frage der Relevanz erübrigt.--Mario todte 16:10, 20. Jul. 2010 (CEST)

Leider kann ich bislang nicht sein Geburtsdatum in Erfahrung bringen.--Mario todte 17:01, 20. Jul. 2010 (CEST)

Auch der Tod ist noch offen.--Mario todte 17:27, 20. Jul. 2010 (CEST) das hat sich erledigt.--Mario todte 20:32, 21. Jul. 2010 (CEST)

vorschnelle LAs

bitte halte auch du die 15-Minuten-Regel ein--Schnellbehalter Fragen 15:32, 27. Jul. 2010 (CEST)

Ich bin mir der Regel sehrwohl bewusst. Ich halte sie trotzdem bewusst dann nicht ein, wenn die Gründe für die Löschung eindeutig sind und auch durch Verbesserung des Artikels diese nicht beseitigt werden könnte. Siehe eindeutige Irrelevanz von Förderverein der Logistiker der FH Würzburg Schweinfurt. Aber danke trotzdem für den Hinweis, andererorts ist er sicher nützlich. // xPac 15:34, 27. Jul. 2010 (CEST)

QS

Kannst Du hier noch einmal auf meine Frage antworten?Karsten11 20:03, 5. Aug. 2010 (CEST)

Kulturmaschinen

Hallo, ich habe den Artikel inzwischen kräftig überarbeitet. Die Änderungen müssen allerdings noch gesichtet werden. Kannst du mir vorab schon sagen, ob der Artikel mit den Änderungen in Ordnung wäre? Ich bin hier noch etwas unbeholfen unterwegs. Danke und lieben Gruß RosaMarie 15:20, 10. Aug. 2010 (CEST)

Johann-Schöner-Gymnasium

Ich will ja nichts sagen aber du müstest da mal was neues sehen lassen weil jetzt schon knappe 4 Tage rum sind mfg --Typ ausm ruhrpott 00:23, 13. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab - zugegeben optimistisch - gesagt, ich würd mir "was einfallen lassen". Aber zeitlich siehts derzeit eher eng aus. Du darfst aber gerne auch was tun, genügend Infos gibts auf der Schulwebsite! // xPac 00:24, 13. Aug. 2010 (CEST)

eigentlich habe ich pause angekündigt 1. für n bisschen Freizeit und 2. habe ich erst mal anderes Zeug um den Ohren ich mach einfach folgendes ich lege nochmal 5 tage oben drauf. Weil ich bin ganz ehrlich ich brauch jetzt erst mal meine Zeit weil ich in 16 Tagen wieder zur Schule muss weil ich noch keine 18 oder 19 oder sonst was bin leider mfg --Typ ausm ruhrpott 00:45, 13. Aug. 2010 (CEST)

Ja

Ich bin auch dafür. und ich bin jetzt wech Die Pause ruft (und das Bett :) mfg --Typ ausm ruhrpott 01:11, 13. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.