Benutzer Diskussion:Wt-n/Archiv/2011

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Krd 18:59, 6. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Mentorenprogramm

Hallo Vg-sh. Dein Wunschmentor scheint seit einigen Tagen nicht bei Wikipedia aktiv zu sein. Falls Dir übergangsweise geholfen werden kann, melde Dich bitte hier auf dieser Seite. Gruß... --Krd 18:59, 6. Jan. 2011 (CET)

Hallo Krd, vielen Dank für Dein Hilfsangebot! Mein Hilfersuchen basiert weniger auf Verständnisfragen hinsichtlich der technischen Umsetzung, sondern vielmehr auf Dinge, die in Zusammenhang mit "Relevanz", bzw. "Referenzen", "Weblinks" etc. gehen. Ja, ich habe die Hilfeseiten hierzu gelesen, dennoch bin ich jüngst darauf gestoßen, dass durch die Sichter diese Regularien mitunter sehr subjektiv gehandhabt werden. Oder zumindest ist das mein Eindruck, dass es subjektiv ist. Wenn Du mir da weiterhelfen magst melde dich gerne. Gruß -- wtn 08:45, 7. Jan. 2011 (CET)
Wäre schön wenn du die konkreten Beispiele schreiben würdest. Also per [Link] Gruß --Codc 14:58, 7. Jan. 2011 (CET)
Die konkreten Beispiele werden folgen, wenn ich alle beabsichtigten Artikelergänzungen gemacht habe. Jetzt habe ich erstmal ein anderes Problem. Ich möchte einen neuen Artikel verfassen, diese Arbeit wird jedoch länger dauern. Vor ungefähr zwei Jahren habe ich das schon mal gemacht und den Artikel erstmal als Benutzerseite angelegt und später verschoben. Ist das richtig so und wenn ja: ich weiss nicht mehr wie das mit dem Verschieben geht. Habe ich das in der Anleitung übersehen? Gruß --wtn 15:52, 10. Jan. 2011 (CET)
Diese Vorgehensweise ist noch richtig. Der "Verschiebe"-Schaltfläche befindet sich in der Nähe des "Bearbeiten"-Links; damit kann der Entwurf dann zu einem Artikel umbenannt werden. Beginnen kannst Du Beispielsweise hier: Benutzer:Vg-sh/Entwurf. Gruß... --Krd 16:29, 10. Jan. 2011 (CET)
Arghh! Danke schön!!! Habe schon begonnen: Benutzer:Vg-sh/Badegewässerrichtlinie --wtn 16:47, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo Vg-sh. Dein Wunschmentor hat sich offensichtlich immer noch nicht gemeldet. Möchtest Du einen anderen Wunschmentor auswählen, oder kann das in ein allgemeines Mentorengesuch umgewandelt werden? Gruß... --Krd 19:04, 11. Jan. 2011 (CET)
Hallo Krd, das kann dann in ein allgemeines Mentorengesuch umgewandelt werden. Mittlerweile war ich an einigen Artikeln dran und bevor ich den Ruf einer Wildsau weghabe, weil ich denn doch nicht alles richtig gemacht habe, wäre das wohl ganz gut..., oder? Gruß, --wtn 07:59, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich habe Dir das entsprechend geändert, und gehe davon aus, dass sich in Kürze jemand bei Dir meldet. Gruß... --Krd 08:04, 12. Jan. 2011 (CET)
Danke schön! --wtn 08:16, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

WP:3M

Das könnte Dich interessieren. Habe ich mal eröffnet, weil ich ja auch falsch liegen kann. Gruß, --Martin1978 11:57, 10. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Menschenunlesbare Einzelnachweise

Hallo Vg-sh, irgendwie musst Du das Zitieren noch üben. Zum Einstieg kannst Du ja mal Vorlage:Internetquelle ausprobieren, mit etwas Übung kriegt man das dann auch freihändig hin. -- Olaf Studt 23:11, 10. Jan. 2011 (CET)

Hallo Olaf, ich weiss schon was Du meinst, hatte das allerdings an anderen Stellen auch so gefunden und so weitergemacht. Sag mir ein Beispiel, wo Du meine Zitierungen gefunden hast, ich werde es anpassen und es Dich mit der Bitte um Begutachtung wissen lassen. Ok? Gruß --wtn 07:56, 11. Jan. 2011 (CET)
Nochmal ich! Meinst Du so: Vollstedter See? --wtn 08:05, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

 

Hallo Vg-sh. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Pitlane02 disk 09:08, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich bin zwar nur Rheinländer, arbeite im Moment in Bayern und gelte hier definitiv als Nordlicht, aber Ü30 (sogar Ü40) stimmt schon mal. --Pitlane02 disk 09:08, 12. Jan. 2011 (CET)
Erst einmal vielen Dank dafür, dass Du Dich meiner annimmst. Wo in Bayern der Norden beginnt, weiß ich seit meiner Bundeswehrzeit auch :-). Ich als Schleswig-Holsteiner würde da eher schon dem südlichen Kopenhagen zugerechnet oder so. Angemeldeter Benutzer bin ich hier schon seit einiger Zeit, jedoch erst in jüngerer Zeit "richtig" aktiv. An der Technik scheitere ich nicht unbedingt, wenngleich ich schon noch Fehler mache - die Community hat mich dahingehend aber schon ein wenig zurechtgestutzt. Was mich vielmehr interessieren würde, ob es so etwas wie eine Nettiquette gibt, die es gebietet, den urprünglichen Autor eines Artikels über Fehler zu informieren oder nimmt man die Änderungen gleich vor? Siehe dazu Diskussion:Schwimmteich --> Qualität des Wassers. Oder auch: Diskussion:Hygienekontrolleur, wobei wir hiermit wieder beim Eingangsthema sind ;-). Und dann erarbeite ich Zurzeit einen neuen Artikel, den kannst Du Dir bitte auch mal kritisch ansehen: Benutzer:Vg-sh/Badegewässerrichtlinie. Gruß aus deutschlandganzoben --wtn 09:47, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich wiederum weiss aus meiner Bundeswehrzeit, wo für die Nordlichter Bayern anfängt, ich war in Rendsburg. ;-) Ich schau' mir die Artikel mal heute abend genauer an... Gruß und bis später, --Pitlane02 disk 09:56, 12. Jan. 2011 (CET)
Da kannst mal sehn, wie klein die Welt ist: ich BIN in Rendsburg. Und: für einen Schleswiger beginnt Süddeutschland jenseits des Nord-Ostsee-Kanals. Gruß --wtn 10:00, 12. Jan. 2011 (CET)
ja, ja, Nordpalermo. --Pitlane02 disk 10:16, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mir alles mal angeschaut, bzw. überflogen, den Artikel Badegewässerrichtlinie muss ich mir am Freitag noch mal genauer anschauen. Ansonsten finde ich alles üblich und sogar im Rahmen!

Grundsätzlich gilt:

Das gilt entsprechend auch für alle anderen. Hier beantwortet Wikipedia:Sei mutig Deine Frage. Wir alle bearbeiten alle Artikel! Erstmal sollte man versuchen die Verbesserung zu erkennen, und wenn nötig sollten Belege für die Änderungen beigefügt sein.

Also man muss nicht fragen, für eine Änderung, muss aber auch damit leben, dass andere das wieder ändern.

Spätestens bei der 2. GLEICHEN notwendigen Änderung sollte man aber eine Diskussion eröffnen, und seine Änderung begründen, und bitten, dass der Gegenüber bitte seine Gegenargumente darstellen soll, bevor er das wieder ändert. Das klappt in der Regel.

Es gilt als unhöflich, einfach beliebig hin- und her zu ändern. Also grundsätzlich, bevor was im Krach ausartet, freundlich und sachlich in die Gegenoffensive gehen und das Gespräch suchen. Ich schreibe in der Regel auf der persönlichen Diskussionsseite noch einen Verweis auf die eröffnete Diskussion... Gruß --Pitlane02 disk 22:48, 12. Jan. 2011 (CET)

Danke! Also wie der olle Paulus an die Korinther schon schrieb: "seid mutig und seid stark". Gruß nach Bayern --wtn 11:13, 13. Jan. 2011 (CET)

Hallo Vg-sh/wtn! Sorry, ich hatte viel um die Ohren und hatte vergessen, das hier in der Wikipedia zu vermerken. Aber wie ich sehe bist du jetzt ja schon in guten Händen. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg hier! Viele Grüße, --MSGrabia 17:04, 14. Jan. 2011 (CET)

Lieber Mentor - ich hoffe, Du wirst auf diesen Eintrag aufmerksam gemacht, denn hier komme ich mal wieder mit einer Frage: In Schwimmteich habe ich mal ein paar Fehler ausgemerzt (ist ja mein Fachgebiet :-)). Würdest Du sagen, dass der dortige Eintrag unter den Weblinks ein spamm ist (so sagt man doch hier, oder)? --Wt-n 13:15, 26. Jan. 2011 (CET)

Naja, Linkspam würde ich das noch nicht nennen, eher ungeschickt! So ist das jedenfalls viel besser. Du hast auch einen kompletten Absatz zu deiner EU-Richtlinie rausgeschmissen, du sollest das lieber stark verkürzen und dann einen Link auf deinen Artikel setzen. --Pitlane02 disk 14:03, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich sags mal überspitzt: ich habe den Abschnitt rausgeschmissen, weil der da genauso fehl am Platze ist wie die Straßenverkehrszulassungsordnung. Da wäre also nix zum Verkürzen, weil alles nicht zutrifft. Und das habe ich ja in der Diskussion zum dem Artikel geschrieben. --Wt-n 14:15, 26. Jan. 2011 (CET)
Habe die disk auch gerade gesehen ;-) --Pitlane02 disk 14:19, 26. Jan. 2011 (CET)

Und noch eins: im Edit-Kommenar gelingt es mir nicht, einen korrekten Link z.B. zu einer Diskussion zu setzen. Geht das denn überhaupt oder was mach ich falsch? --Wt-n 13:18, 26. Jan. 2011 (CET)

du hast eine eckige klammer verwendet, zwei geht! --Pitlane02 disk 14:03, 26. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Benutzer:Vg-sh/Badegewässerrichtlinie

so, ich habe mir den Artikel mal angeschaut, und nur einen linkfehler gefunden. ansonsten würde ich sagen, schon ganz o.k., nur die Abschnitte Bestimmung der Badewasserqualität, Badegewässerprofile, Einzelnachweise und Literatur könnten ein bisschen mehr Futter gebrauchen. --Pitlane02 disk 00:35, 19. Jan. 2011 (CET)

War leider in den letzten Tagen verhindert, sodass ich nicht daran weiterarbeiten konnte. Die Abschnitte hatte ich nur schon mal eingerichtet, weil das so die Systematik ist, die mir im Kopf schwebt. Danke für die Rückmeldung! Gruß --wtn 08:39, 19. Jan. 2011 (CET)
Hallo pitlane02, meinen Beitrag habe ich nun verschoben: Richtlinie_2006/7/EG_(Badegewässerrichtline). In diesem Zusammenhang habe ich auch Badegewässerrichtlinie als redirect neu erstellt, sowie den Begriff EU-Badegewässer kurz erklärt. Letzterer Begriff taucht immerhin 47 mal bei wikipedia auf und bedarf meiner Meinung nach Erklärung - wer außer den Überwachungsbehörden kann damit schon was anfangen...? Bitte sei so nett und schau Dir das alles mal an. Gruß aus dem Land zwischen den Meeren, --wtn 14:18, 24. Jan. 2011 (CET)
Ausser das ich nicht in der Materie steckt, sieht der Artikel schon ziemlich gut aus, inklusive Redirect. Schau mal, ob du noch eine sinnvolle Kategoriesierung findest. Gruß --Pitlane02 disk 14:27, 24. Jan. 2011 (CET)
Danke! Ich habe die Kategorie Europäisches Sekundärrecht gefunden - wird der Artikel automatisch in die Kategorieübersicht übernommen (nach Sichtung)? Und den Hinweis für Rechtsthemen habe ich auch noch gefunden und eingefügt. --wtn 14:44, 24. Jan. 2011 (CET)

Gesichtet ist es...

Du solltest noch

[[Kategorie:Europäisches Sekundärrecht]]
[[Kategorie:Umweltrecht (Europäische Union)]]

durch

[[Kategorie:Europäisches Sekundärrecht|Badegewässerrichtlinie]]
[[Kategorie:Umweltrecht (Europäische Union)|Badegewässerrichtlinie]]

ersetzen, dann wird dein Artikel in den Kategorien unter B wie Badegewässerrichtlinie und nicht unter R wie Richtlinie einsortiert. Gruß --Pitlane02 disk 18:36, 24. Jan. 2011 (CET)

Danke! Ich habe den Artikel noch ein wenig ergänzen müssen, nachdem mir jemand meinen Ultra-Kurz-Artikel EU-Badegewässer in einen redirect umgebaut hat. Ist jetzt so aber besser. Ich würde Dich demnächst gerne noch mal in Anspruch nehmen, wenn es um das Hochladen von Dateien geht. Ich kann mich noch dumpf erinnern, dass ich vor drei Jahren Probleme hatte das korrekte Lizenz-Modell auszuwählen, das hab ich nicht geschnallt. Und dann würde ich gerne meinen Benutzernamen wechseln. Wie geht das: Neuen Account anlegen und dann Zusammenführen? Gruß in den Süden --wtn 08:12, 25. Jan. 2011 (CET)
Unter Wikipedia:Benutzernamen ändern kannst Du einfach eine Umbenennung beantragen. --Pitlane02 disk 09:13, 25. Jan. 2011 (CET)
Danke - jetzt bin ich ich. --Wt-n 10:19, 25. Jan. 2011 (CET)

Was mir noch nicht gefällt... externe Links innerhalb eines Artikel sind tabu (siehe auch Wikipedia:Weblinks), und sind in einen Abschnitt Weblinks zu bündeln. --Pitlane02 disk 10:58, 25. Jan. 2011 (CET)

Ok - Du meinst den Abschnitt den Länderverordnungen? Würde es reichen, wenn ich den Abschnitt in Weblinks umbenenne? --Wt-n 11:04, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, plus ein bisschen Beschreibung, in Sinne von: Die Landesverordnung für Gewässer... des Landes ... (oder ähnliches). --Pitlane02 disk 11:59, 25. Jan. 2011 (CET)
Der ganze Artikel ist aus einer rein deutschen Sinn geschrieben; (Umgesetzt durch: Länderverordnungen). Gilt das z.B. auch für Österreich? Wikipedia ist kein deutsches Projekt, sondern ein deutschspachiges, also auch für Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, halt für für alle Länder, wo Deutsch gesprochen wird. Aber ehrlich, hier kanntst du, glaub' ich, fünf auch gerade sein lassen, und das anderen überlassen... --Pitlane02 disk 12:48, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, das mag sein. Ich hatte mal bei einer anderen EU-Richtlinie geschaut... Und da der Baustein für die Info Box ein "Umgesetzt durch" enthält, bin ich davon ausgegangen, dass es sich auch auf deutsche Gesetzgebung bezieht. Die anderen von Dir genannten Staaten sind entweder nicht in der EU oder aber deren Amtssprache ist nicht deutsch, so dass die dortige Verordnung in der jeweiligen Landessprache verfasst ist. Frage ist, ob so ein WebLink weiterhilft. Obwohl wir nahe dran sind: ich kann kein dänisch. Gruß --Wt-n 14:51, 25. Jan. 2011 (CET)
Wie gesagt, dann überlassen wir das anderen...  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Pitlane02 disk 15:04, 25. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Tschuldigung.

Irgendwie bin ich aufs falsche Knöpfchen geraten liesel Schreibsklave 09:04, 21. Jan. 2011 (CET)

Kein Problem. Wie bist Du überhaupt auf die Seite geraten?? Gruß --wtn 09:08, 21. Jan. 2011 (CET)
Wahrscheinlich bei den letzten Änderungen schlecht gezielt. liesel Schreibsklave 09:21, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Quellen

Wenn ich Wikipedia:Belege richtig verstehe, wäre die im Pastorat verfügbare Kirchenchronik als Beleg für einen Artikel über unser Dorfkirchlein (> 800 Jahre) ausreichend. Oder? Außerdem gibt es sogar eine Diplomarbeit zu diesem Thema, aber solche Arbeiten werden ja nicht archiviert/katalogisiert oder sind auf irgendeine Art und Weise erhältlich. Was ist mit solchen Arbeiten, die allerdings andererseits ganz sicher wieder Quellenangabe enthalten. ¿? bin voll verwirrt :-/ Gruß und Danke für eine Antwort --Wt-n 21:47, 26. Jan. 2011 (CET)

Es geht auch immer um die Überprüfbarkeit, ist die Kirchenchronik öffentlich, oder die Diplomarbeit, wie heute üblich, verfügbar? Dann ja. --Pitlane02 disk 22:34, 26. Jan. 2011 (CET)

Uuund: gibt es so einen Baustein wie den "Deutschlandlastig" auch für "Bayernlastig"? Ich hätte da so einen Kandidaten...  Vorlage:Smiley/Wartung/smile  --Wt-n 22:00, 26. Jan. 2011 (CET)

Nein. --Pitlane02 disk 22:34, 26. Jan. 2011 (CET)
Och. - War ein Scherz! Wo finde ich die Parameter für die Smileys? Ich finde die wichtig, weil ja, wie man so schön sagt, die nonverbale Kommunikation hier fehlt. Und die sind, sparsam verwendet, eine sinnvolle Ergänzung zur Meinung. Schönen Tag und Gruß --Wt-n 08:14, 27. Jan. 2011 (CET)
Auch ein Smiley ist quassi ein Artikel, bzw. wird Vorlage genannt. Die geschweiften Klammer stehen für das Einbinden von "Vorlage:...", also findest du den Smiley und auch die Doku unter Vorlage:S.
Das mit dem Humor und der Toleranz ist übrigens bei mir genetisch verdrahtet, ich bin Rheinländer!  Vorlage:Smiley/Wartung/smile  Aber ich lasse in der Regel keine Frage eines Mentees unbeantwortet, man weiss ja nie.
Übrigens, mit der nonverbarlen Kommunikation oder gar Ironie sollte man hier sehr sparsam umgehen. Ein Süd-Schweizer oder Ost-Österreicher oder gar ein nicht Muttersprachler könnte grundsätzlich das anders verstehen und auslegen!!! --Pitlane02 disk 10:05, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Hygienekontrolleur

Dein neuer Absatz sollte mit einer Quelle belegt werden! --Pitlane02 disk 10:09, 27. Jan. 2011 (CET)

Boah... Kurzform: ich. Ich mach sowas. Langform: Gesundheitsdienstgesetz Schl.-H. §11, Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Gesundheitsdienstes nach den Internationalen Gesundheitsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung. Und das wäre wiederum ein Verweisverschachtelung, das bekommt man nicht sauber getrennt. --Wt-n 10:31, 27. Jan. 2011 (CET)
Update Ich hab mal einen Beleg eingefügt. --Wt-n 10:47, 27. Jan. 2011 (CET)
Passt! --Pitlane02 disk 10:59, 27. Jan. 2011 (CET)
"Gesundheitsdienstgesetz Schl.-H. §11, Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Gesundheitsdienstes nach den Internationalen Gesundheitsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung" würde ich als Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege noch reinnehmen. --Pitlane02 disk 11:01, 27. Jan. 2011 (CET)
Mir fiel noch was besseres ein... Entschuldige meinen brockenweisen Edit - manche Ideen kommen erst bei Kaffee und Zigarette. --Wt-n 11:13, 27. Jan. 2011 (CET)

Urpsrünglich wollte ich dem Artikel ja die blau-weiße Färbung nehmen. Jetzt muss ich aufpassen, dass es nicht in die andere Richtung umschlägt. Aber wir haben hier nunmal rundrum Meer. --Wt-n 11:15, 27. Jan. 2011 (CET)

Sogar mehr Meer. Wie sag man noch bei der Marine, was brauchen wir einen Flugzeugträger? Wir haben doch Schleswig-Holstein. --Pitlane02 disk 11:47, 27. Jan. 2011 (CET)
Na denn: Leinen los!  Vorlage:Smiley/Wartung/feile  --Wt-n 11:52, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:35, 27. Jan. 2011 (CET)

Wildwuchs auf der Diskussionsseite

Damit man hier nicht die Übersicht verliert, kann man alte Beiträge wegarchivieren. Schau dir das mal auf meiner Diskussionsseite an, und die verwendeten Vorlagen:

--Pitlane02 disk 13:52, 27. Jan. 2011 (CET)

Ob Du es glaubst oder nicht, die Frage hatte ich auf meiner Liste, fand dann aber, dass ich Dich heute schon genug in Anspruch genommen habe ;-) Danke! --Wt-n 13:56, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:36, 27. Jan. 2011 (CET)

Benutzer:Wt-n/Marienkirche (Nübel)

Füge während der Bauphase immer die Bausteine

{{Bausstelle}}
__NOINDEX__

ein, dann funken dir kein Suchdämonen oder neugierige Leser da rein. Nur vor live-setzen wieder löschen... Gruß --Pitlane02 disk 12:54, 28. Jan. 2011 (CET)

P.S. Ein kleiner einleitender Satz, in Sinne von
Die Marienkirche in der Gemeinde [[Nübel]] im [[Kreis Schleswig-Flensburg]] in [[Schleswig-Holstein]] ist eine ...
wäre nicht schlecht. (mehr Infos: Wikipedia:Artikel)
Und bitte vergess' nicht, jeder Artikel muss folgende Hürde überwinden: Wikipedia:RK, hier Orte>Baudenkmäler vielleicht. Das muss im Artikel erkennbar sein, sonst gehen die Diskussionen erst richtig los. --Pitlane02 disk 13:09, 28. Jan. 2011 (CET)
Moin! Wie immer erstmal ein "Dankeschön" für die Tipps. So wie es aussieht, bin ich damit auch noch lange nicht fertig. Über die Entstehung der Orgel ist z.B. so gar nichts richtig bekannt, da will ich mal nachforschen und dann noch in Richtung Glocken: rauf auf den Turm. Das finde ich total spannend! Na klar, eine Einleitung kommt auf jeden Fall noch, wegen der RK hatte ich im Vorfeld schon mal geschaut, da scheint auch alles klar zu sein (solange es um das Gebäude geht, nicht um die Gemeinde, aber das ist auch nicht meine Absicht). Und ich hatte bei "benachbarten" Kirchen schon mal geschaut, in welchen Kategorien die eingebaut sind, da kann man dann ja abgucken. Eine fertige Infobox für Kirchen/Sakralbauten gibts anscheinend nicht  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig . Und jetzt muss ich zur Bücherei, da habe ich schon ein Buch recherchiert... Man hat ja was um die Ohren mit diesem Wikipedia-Dings hier! Gruß und ein schönes WE --Wt-n 16:02, 28. Jan. 2011 (CET)
rauf auf den Turm, bedeutet ja, du bist vorort. Denk auch an ein oder zwei schöne Fotos. --Pitlane02 disk 16:49, 28. Jan. 2011 (CET)
Rrrrichtich! Fotos habe ich schon genügend, das wird kein Problem sein. Da werde ich eher das Problem haben, mich zu zügeln. Und soeben aus der Bücherei ein super tolles Buch aus den 50ern geholt, viel Text. Und noch viel spannender wird jetzt die REcherche nach dem Kloster Guldholm, bin gespannt, was ich da finde. Die Fernausleihe in der Bücherei habe ich jedenfalls schon mal bemüht. Is das noch normal?  Vorlage:Smiley/Wartung/8p  --Wt-n 18:51, 28. Jan. 2011 (CET)
Normal nicht, aber guuttt. Schau dir mal den Artikel Nürburgring, Nordschleife und Südschleife an. Ich habe alleine 46 Grafiken erstellt, für alle Streckenvarianten und Zeiträume. Manchmal denke ich auch, wir spinnen. Aber es macht einen höllischen Spaß. --Pitlane02 disk 21:13, 28. Jan. 2011 (CET)
Ja, hatte ich schon gesehen, wo Dein "Herz hängt"! Alle Achtung!  Vorlage:Smiley/Wartung/anbet  Hast Du die Info-Box auch gebastelt? Ich finde diese Boxen praktisch und die machen auch was her. Kaum zu glauben, dass mich das hier so gefangen nimmt. Dabei habe ich eigentlich so viele andere Dinge zu tun. --Wt-n 22:10, 28. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich habe drei Boxen fusioniert, die für NASCAR, Formel-1 und eine allgemeine. Das machte nicht wirklich Sinn. --Pitlane02 disk 09:29, 29. Jan. 2011 (CET)

Mit den hochgeladenen Bilddateien habe ich soweit alles richtig gemacht? --Wt-n 12:24, 31. Jan. 2011 (CET) Und was meinst Du jetzt zu Benutzer:Wt-n/Marienkirche (Nübel)? --Wt-n 13:24, 31. Jan. 2011 (CET)

Nicht schlecht, aber...
  • Du musst noch erwähnen, dass die Kirche unter Denkmalschutz steht, sehr wichtig für die Relevanz.
Wird gerade ermittelt - Du meinst, ein Alter von 900 Jahren reicht nicht?
  • Was ist das Kirchspiel Nübel?
Wikilink zu Kirchspiel eingefügt.
  • Die Redewendung "Es ist anzunehmen, dass die kleine Kirche..." ist so eine klassische Theorienfindung und ziemlich tabu!
Formulierung geändert
  • Auch die Redewendung "Es kann daher ein Bautrupp ... errichtet haben" ist so auch WP:TF, und das zieht sich durch den ganzen Artikel, das musst du neutraler/sachlicher formulieren.
Formulierung geändert
  • "Von der mittelalterlichen Ausstattung ist in der Kirche nichts erhalten" würde ich positiver formulieren, z.B. heute ist ist die modern ausgestattet.
mmh - umformuliert. aber traurig ist es trotzdem ;-)
  • Wieso beschreibst du Sachen, die nicht da sind, beschreibe die alte Ausstattung wie sie komplett war und verweise z.B. "ist heute eine Leihgabe..." oder "steht heute in..." oder ist verschollen/verschwunden.
Formulierung geändert
  • Das Register hat NUR ein Register; ist das unüblich???
Du meinst das Pedalwerk? Ja, das ist sehr wenig...
  • Wo ist der Glockenturm, gibt es ein Foto?
Das ist eine Hässlette - den willst Du nicht wirklich sehen! Mir schweben da eher noch Bilder von Kanzel und Orgelprospekt vor!

Viel Arbeit, ich weiss, immer den Wikipedia:Laientest machen, das hilft. Gruß --Pitlane02 disk 20:07, 31. Jan. 2011 (CET)

meine Kommentare im Kontext zu Deinen Anmerkungen. Gruß --Wt-n 23:46, 31. Jan. 2011 (CET)


Soderle, die Sache mit dem Denkmalschutz ist geklärt. Bitte schau mal, ob die Zitierweise so annehmbar ist. --Wt-n 20:19, 1. Feb. 2011 (CET)

sorry, ich war mehr oder weniger die ganze Zeit online, habe aber deine Antwort übersehen. Ja, das ist so in Ordnung, und nun raus mit dem Artikel in die weite Welt.
So geht das:
  • Erst die Baustellen- und und NOINDEX-Bausteine entfernen,
  • dann den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben (oben links, das Dreieck zwischen dem Stern und dem Suchfeld)
  • Fertig...
Gruß, --Pitlane02 disk 09:14, 3. Feb. 2011 (CET)
Und ich dachte schon, Du ignorierst mich :-( - Artikel ist jetzt online. Dazu ein Dankeschön! --Wt-n 09:31, 3. Feb. 2011 (CET)
Würde ich doch nicht machen, aber je nach beruflichen Projektstand bin ich hier auch schon manchmal etwas unaufmerksam, wie ich gerade selbst gemerkt habe.
Jetzt solltest Du noch andere Artikel abgrasen und diese ggf. auf deinen neuen Artikel verlinken, z.B. den Artikel Nübel um den Punkt Sehenswürdigkeiten ergänzen... --Pitlane02 disk 09:43, 3. Feb. 2011 (CET)
Huiuiui, wie geht das denn jetzt: bei der Kategorie:Marienkirche in Schleswig-Holstein ist die alphabetische Einordnung nicht richtig. Hab das mal geändert - ob's hinhaut? --Wt-n 09:56, 3. Feb. 2011 (CET)

BINGO!

So, und jetzt noch die überflüssige Benutzerseite löschen lassen, dafür ersetzte den Text in Benutzer:Wt-n/Marienkirche (Nübel) durch:
{{Löschen|überflüssig, da live gesetzt... --~~~~}}
Gruß --Pitlane02 disk 10:07, 3. Feb. 2011 (CET)
P.S. Ich vergass, wenn Du auf Benutzerseite gehst wirst du DIREKT auf Marienkirche (Nübel) weitergeleitet. Oben unter dem Lemma steht "(Weitergeleitet von Benutzer:Wt-n/Marienkirche (Nübel))", darüber kommst du dann wirklich wieder auf deine Seite, denn beim Verschieben wird die alte Seite immer automatisch zur Umleitung umgebaut. --Pitlane02 disk 10:16, 3. Feb. 2011 (CET)
Hab das Löschdings jetzt gesetzt - verstehe es aber trotzdem nicht, denn alle anderen neuen Artikel von mir sind automatisch aus dem Benutzernamensraum verschwunden. --Wt-n 12:08, 3. Feb. 2011 (CET)
Da war wohl eher ein zufälliger Service, so ist das offiziell, und funktioniert auch! Dan sind wir jetzt mit dem Artikel fertig, und ich gratuliere dir für deinen schönen Artikel! --Pitlane02 disk 12:16, 3. Feb. 2011 (CET)
Takk for hjelpen! --Wt-n 12:28, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 12:30, 3. Feb. 2011 (CET)

Kanaltunnel Rendsburg

Ich habe deine Änderung [1] rückgängig gemacht. Die Quelle bietet keinen Mehrwert für den Kanaltunnel Rendsburg. Gruß --Pitlane02 disk 19:13, 30. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 12:25, 31. Jan. 2011 (CET)

Lustsee (Langwedel)

Ich hatte bei all meinen Seen-Edits bisher auf die Angabe "abgerufen am" verzichtet, weil die Seite beim Kreis RD-ECK dynamisch ist: während der Saison werden die Daten tagtäglich aktualisiert. Wie siehst Du das? --Wt-n 09:36, 3. Feb. 2011 (CET) P.S.: wenn ich es richtig sehe, brauche ich jetzt noch einen Artikel-Edit um zu höheren Weihen aufzusteigen...

Da "abgerufen am", bedeutet das du dich auf einen Stand vom ... beziehst, das ist bei Referenzen notwendig. Wenn man einen allgemeinen Link einhängt, dann ist das auch keine Referenz sondern ein Weblink. (mehr unter: Hilfe:Einzelnachweise). Ansonsten würde ich sagen, dass sieht schon ziemlich gut aus, wie du schon gemerkt hast, schaue ich mir alle deine Änderungen an ... ;-) --Pitlane02 disk 10:12, 3. Feb. 2011 (CET)
Alle? Echt? Aber Du klickst nicht bei allen auf "gesichtet", oder? --Wt-n 12:15, 3. Feb. 2011 (CET)
Fast alle![2] Wenn es weitreichendere/fachliche Änderungen sind und ich davon keine Ahnung habe, oder für mich nicht überprüfbar ist (z.B. fehlende Referenzen) lass ich es. Normalerweise sichtet das schon irgend jemand, irgend wann. --Pitlane02 disk 12:29, 3. Feb. 2011 (CET)
Na, den Kram mit den Referenzen hast Du mir ja jetzt eingebleut... --Wt-n 12:32, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 20:55, 6. Feb. 2011 (CET)

nette Rückantwort

FYI, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Friedrichsen#Warum_.C3.BCberlassen_immer_einige_die_WP-Formatierung_anderen.3F --Pitlane02 disk 20:00, 6. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 20:55, 6. Feb. 2011 (CET)

Schwimmbecken

Hui - habe ein neues "Opfer" gefunden, da muss einiges verbessert werden. Frage: sorgt es für starken Unmut bei den Sichtern, wenn viele Edits nacheinander gemacht werden? Das Thema ist etwas komplexer, das schaffe ich nicht in einem Abwasch. Und bis meine Edits automatisch gesichtet werden, dauert es ja noch ein Weilchen. --Wt-n 12:40, 27. Jan. 2011 (CET)

Naja, bei den Sichern weniger, aber bei den DB-Admins, denn jede Version wird komplett abgespeichert. Aber das läßt sich auch nicht immer vermeiden, zu mal dass bei dir ja auch immer inhaltliche Änderung sind und nicht nur typografische. Ein Sichter muss übrigens nur die neuste Version abnicken, und es dauert ja nicht mehr lange, dann hast Du die selber (Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_passiven_Sichterstatus). --Pitlane02 disk 13:08, 27. Jan. 2011 (CET)

Eigentlich müsste man die Artikel Wasseraufbereitung im Schwimmbad, Schwimmbad und Schwimmbecken zusammenführen, die überschneiden sich teilweise, bzw. gehören eng zusammen. --Wt-n 12:51, 27. Jan. 2011 (CET)

Da fühlen sich immer einige auf die Füsse getreten, ich persönlich würde dir raten, das etwas aufzuschieben, um mehr Sicherheit in der Argumentation-Methodik und -Streitkultur zu bekommen. Aber nicht vergessen!! --Pitlane02 disk 13:08, 27. Jan. 2011 (CET)
Gilt das "auf die Füße treten" auch für das bloße Setzen des Redundanz-Bausteins? Danke, ich fühle mich bei Dir gut aufgehoben! --Wt-n 13:20, 27. Jan. 2011 (CET)
Nö, machen! Nur die Löschanträge werden einem schnell übelgenommen, da prallen grundsätzliche Welten aufeinander. Es sagt sich zu schnell, das ist ja alles Mist, weg damit. Aber es ist aufwendig, sich mit einer Materie breit auseinander zusetzen und einen Artikel ohne Scheuklappen zu verbessern. Das hört man eigentlich immer wieder raus!
Freut mich, dass es dir Spaß macht, es macht auch Spaß zu sehen, wie du die Tips aufsaugst. --Pitlane02 disk 13:37, 27. Jan. 2011 (CET)
Yep:  Vorlage:Smiley/Wartung/pacman  --Wt-n 13:42, 27. Jan. 2011 (CET)

Oh, das meinte ich mit Scheuklappen, erst Recht, wenn man selber aus einer betroffenen fachlichen Ecke kommt. Ein Architekt oder ein Wasserinstallateur werden Deiner Argumentation[3] definitiv nicht folgen!!! Denn mit Wasseraufbereitung wird z.B. nicht das Bauwerk beschrieben. Aber genau da stolpert am Anfang jeder rein. Gruß --Pitlane02 disk 13:59, 27. Jan. 2011 (CET)

Och, da bin ich gewappnet. Bei beiden Artikeln steht, mehr schlecht als recht, schon was über die Wasseraufbereitung drin und die ist das Fundament für den Betrieb so einer Anlage. Da gibts kein vor und kein zurück (im Brustton der Überzeugung). Jaja, Du denkst jetzt: warte mal ab, die anderen werden dich schon zurechtstutzen. Schaun mer mal. --Wt-n 14:05, 27. Jan. 2011 (CET)
Siehste! ;) --Pitlane02 disk 20:12, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 19:02, 10. Feb. 2011 (CET)

allgemeines, aber hier speziell für Marienkirche (Nübel)

Jetzt kommt für den Jungautor der schwierigste Teil, die Meute hat den Artikel gefunden und beobachten, wie sich der eigene Artikel weiterentwickelt, dass ist der spannendste Teil. Es ist immer wieder überraschend, was für Information plötzlich dazukommen. Jetzt ist die Fähigkeit gefragt, die Füsse stillzuhalten, und ein bisschen zu vertrauen, dass alle wissen, was sie da tun (von Zeit zu Zeit natürlich auch mal dazwischen hauen, bevor das aus dem Ruder läuft!). Ist wirklich schön geworden dein Artikel. Sag' mal, weisst du vielleicht von wann der Opferstock ist? --Pitlane02 disk 18:39, 6. Feb. 2011 (CET)

Dass die Meute den Artikel gefunden hat, bemerkte ich vorhin auch. Soweit ist ja erstmal nichts dazugekommen. Was ich nur nicht verstehe ist, warum das Bild vom Opferstock nach commons verschoben wurde. Da wollte ich Dich erstmal fragen, bevor ich die Hände in die Hüften stemme. Aber ich habe ja sowieso jegliches Eigentum an dem Bild aufgegeben. Was den Opferstock selber angeht, so habe ich derzeit keine Informationen über das Alter, in den genannten Literaturen findet man darüber nichts. Geschätzt wird er auf 17. Jh., aber das zählt ja nicht. Er wird übrigens nicht mehr als Opferstock benutzt - das 3-Schlüssel-System ist ein wenig zu kompliziert ;-). Ich habe heute nochmal ein Bild vom Orgelprospekt gemacht. Da hätte ich dann drei Bilder von innen, da wäre es doch sicher besser, die Bilder von Altar, Opferstock und Orgel als galery-Objekt einzufügen, oder? Fertig bin ich mit dem Artikel ohnehin noch nicht, eine Literaturquelle habe ich noch nicht gelesen. Und wenn der Orgelbauer von Marcussen aus Dänemark das nächste Mal kommt, dann will ich mir den auch noch mal vornehmen... Danke fürs Lob, Gruß --Wt-n 20:28, 6. Feb. 2011 (CET)
An sich, macht das Sinn. Bilder, die nicht durch nationale Gesetze beschränkt sind, auf Commons hochzuladen. Commons bedeutet ja u.a. Gemeinsames Gut/Gemeingut, entsprechend nutzen ALLE Wikipedias (Mehrzahl?) die dort abgelegten Bilder. Und freie Fotos werden halt mit Quellenangabe erbarmungslos nach Commons verschoben. Das mit der Gallery ist eine gute Idee, und das mit dem Orgelbauer noch besser! Bis später --Pitlane02 disk 20:51, 6. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 19:03, 10. Feb. 2011 (CET)

Login

Eben nochmal was anderes: als ich meinen Benuternamen geändert haben wollte, war die Frage, ob der Login für alle Wikis gelten soll. Da gab es auch so einen Fachausdruck mit drei Buchstaben, habe ich aber vergessen. Wenn dem so wäre, so meine ich mich zu erinnern, könnte man sich mit dem Login bei allen Wikis anmelden? Also bei der norwegischen klappt das nicht, da wäre ich ein "ny bruker". Bitte für mich noch mal langsam zum mitschreiben... --Wt-n 12:31, 10. Feb. 2011 (CET)

G a n z . . . l a n g s a m . . .  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  : WP:SUL war das, und du brauchst dich nicht mal mehrfach mit dem selben Login anmelden, du bist bereits angemeldet! Gruß --Pitlane02 disk 17:21, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich hab's mal ganz l a n g s a m gelesen, ging dann zum Login der englischen Wikipedia, habe meine Daten eingetragen und bekam folgende Meldung: Login error - There is no user by the name "Wt-n". User names are case sensitive. Please check your spelling, or use the link below to create a new user account. Das ist nun nicht wirklich dringend. Aber ich bin eben neugierig. --Wt-n 18:59, 10. Feb. 2011 (CET)
Ahh, du musst vorher Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen ausführen (das findest du auch unter deinen Einstellungen...). Eine detailierte Beschreibung findest du unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Unified_login/de , speziell hier ist vielleicht der Punkt Problemlösungen interessant. P.S. Das stand auch unter WP:SUL, bzw. in den dort angegebenen Links. --Pitlane02 disk 21:48, 10. Feb. 2011 (CET)
Und dann sollte eigentlich nicht mal ein Login nötig sein, also springen und drin!!!! Hast du Cookies aktiviert (steht auch irgendwo)???? --Pitlane02 disk 21:50, 10. Feb. 2011 (CET)
Au haua ha. Kapiert und erledigt. Gruß --Wt-n 14:47, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 14:47, 11. Feb. 2011 (CET)

Dein Bild Datei:Kirche nuebel orgel.jpg

Schönes Foto, schlechte Quelle. Aus einem Prospekt geht gar nicht, denn das sieht sofort nach WP:URV aus, denn da hat ja der Fotograf die Rechte drauf! So wie dich mittlerweilen kennengelernt habe, ist das Foto von dir, sowohl hier, als auch im Prospekt. Dann solltest du die Quelle auch so angeben, und das Prospekt weglassen oder eine Freigabe erteilen (siehe auch Wikipedia:Bildrechte (Hier vielleicht zu kompliziert!). Gruß --Pitlane02 disk 20:38, 13. Feb. 2011 (CET) P.S.: Das Bild würde ich im Abschnitt Orgel lassen, denn da gehört es thematisch hin. Gruß --Pitlane02 disk 20:43, 13. Feb. 2011 (CET)

Gute Quelle, da selbst die Orgel fotografiert. Und dann guckstu Orgelprospekt. Diese Wikilinks werde ich an den neuralgischen Stellen einbauen, bevor noch jemand anderer drüber stolpert. Gruß --Wt-n 20:47, 13. Feb. 2011 (CET)
Verdammt, habe ich wenig Ahnung!  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Entschuldige. --Pitlane02 disk 21:04, 13. Feb. 2011 (CET)
Nein mein Lieber, ich muss mich für meine Arroganz entschuldigen. Weil aber alles rund um Kirchens und Hygiene, Wasser, Badewasser meine Welt ist, komme ich manchmal eben nicht auf die Idee, dass verwendete Fachbegriffe nicht verstanden werden könnten. Mit Sicherheit würde ich beim Thema Rennsport auch in die eine oder andere Falle tappen. Schön, dass ich Dich auch mal trösten kann :-). Gruß --Wt-n 21:11, 13. Feb. 2011 (CET)
Danke --Pitlane02 disk 21:38, 13. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 12:46, 14. Feb. 2011 (CET)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

 

Hallo Wt-n!

Meiner Meinung nach hast du enorme Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Pitlane02 disk 09:39, 16. Feb. 2011 (CET)

Das ist nur der formelle Ausklang aus dem Mentorenprogramm, da ich der Meinung bin, dass du eben enorme Fortschritte gemacht hast, und mich als Mentor wirklich nicht mehr benötigst. Natürlich bleiben wir in Kontakt, und du kannst mich weiterhin um meine Meinung fragen, aber den Status des Mentee hast du definitiv verlassen. TOLL! Gruß --Pitlane02 disk 09:39, 16. Feb. 2011 (CET)

Oh! Huch, da war ich jetzt nicht drauf vorbereitet. "aus-dem-Nest-schubs". Lieber pitlane02, ganz vielen Dank für alle geduldige Erklärung, alle Zeit, die Du für mich aufgewendet hast und alle Ermutigung und und und. Mein Prädikat für Dich: Empfehlenswerter Mentor. Gruß nach Bayern aus deutschlandganzoben --Wt-n 20:47, 16. Feb. 2011 (CET)
Danke, es war mir eine Freude! Aber du bist mich doch nicht los!!! Du bist nur dem Nest entfleucht! Bis später. --Pitlane02 disk 23:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 07:49, 17. Feb. 2011 (CET)

Kirchturm

Ist das der Kirchturm? Das Ding finde ich sogar äusserst interessant, sowas habe ich noch nie gesehen! Gruß --Pitlane02 disk 14:58, 14. Feb. 2011 (CET)

Jau, das isser. Na gut, überredet, ich werde mal ein Kirchturmbild hinzufügen. Dass er altehrwürdig ist kann man allerdings nur im Innern am Balkenwerk erkennen. Und wo wir uns gerade mal wieder über die Kirche unterhalten: ich durfte mal die Chronik der Kirchengemeinde ausleihen, ein schickes, ledergebundes Buch mit handschriftlichen Berichten seit 1900. Extrem anstrengend zu lesen, da meist in Sütterlin-Schrift. Vielleicht kann ich da noch etwas heraussaugen. Konkrete Frage: Die Reihe der Pastoren ist seit fünfzehnhundertkraut bekannt. Ist das relevant für den Artikel oder entbehrlich? Oder solln wir "die Meute" entscheiden lassen? --Wt-n 16:20, 14. Feb. 2011 (CET)
hmmm??!! Grübbel?! Ich denke, da wird zu lang, das müssten ja locker über 100 Leute gewesen sein, bei bis 30 oder reduziert auf die 10 wichtigsten würde ich sagen ok, aber wie bewertet man, welche wirklich relevant sind, und wie belegt man die Relevanz? Ich würde, wenn du was findest, vielleicht zwei, drei historische Personen mit Geschichten darstellen. Nur ist auch hier der Nachweis ein Problem. --Pitlane02 disk 17:40, 14. Feb. 2011 (CET)
Nö Du, das sind bummelig 15 Pastoren - lückenlos. Und Quelle ist das Kirchkreisarchiv in Kappeln, bzw. eine Festschrift der Kirchengemeinde zur 800 Jahr Feier. Ich gehe davon aus, dass der Verfasser (auch mal Pastor hier gewesen) sauber recherchiert hat. Und nun los zur Chorprobe... --Wt-n 19:27, 14. Feb. 2011 (CET)
15 würde ich einbauen, und zwar in der Form:
  • 1288–1899 Pater Josef von und zu Unsterblich aus New York.
--Pitlane02 disk 09:00, 17. Feb. 2011 (CET)
Das wird nichts, es sind doch mehr als dreißig und auch nicht lückenlos. Habe aber noch genügend anderes Material - wenn ich nur zum Lesen käme... --Wt-n 18:08, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 13:35, 1. Mär. 2011 (CET)

Sichterrechte

Und da hat er plötzlich Sichterrechte, ich sag' ja: "Flügge!". Gruß --Pitlane02 disk 17:41, 21. Feb. 2011 (CET)

Jau, ich fliieeege. Das kommt daher, weil Du mir immer unermüdlich die Würmer ins Nest gebracht hast. Gibt es eigentlich auch eine Spezialseite: "Bewerte Deinen Mentor", oder so? Gruß --Wt-n 17:45, 21. Feb. 2011 (CET)
Nee, brauch ich auch nicht. Den Kick hole ich mir im RL (besser bekannt als Reallife, nicht das Spiel, das echte Leben!). Gib' bitte einfach deine gute Laune weiter, dann bin ich zufrieden... Ich schick' dir mal was per Mail... Gruß --Pitlane02 disk 18:04, 21. Feb. 2011 (CET)
Hab ich aber schon. Und das ist RL! --Wt-n 18:06, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 13:36, 1. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:Wt-n/Kloster Guldholm

Moin! Als ich den Artikel über unser Dorfkirchlein schrieb, stieß ich auf das Kloster Guldholm. Da ich das Thema spannend finde, wollte ich mal schauen, was man in der Literatur darüber so findet. Nun ist es so, dass es in den Beiträgen zum Vorgängerkloster (St.-Johannis-Kloster vor Schleswig) als auch in dessen Nachfolger, dem Zisterzienserkloster Rüde das Kloster Guldholm benannt ist. Und genau da setzt mein Problem an: dann würden sich Artikel inhaltlich überschneiden. Lohnt es sich daher überhaupt, einen neuen Artikel zu erarbeiten oder kommt das auf die Menge der Substanz an? Wie würdest Du das abwägen? --Wt-n 11:29, 9. Feb. 2011 (CET)

Ja, das kommt immer auf die Substanz (quantitativ und qualitativ) an. Ich denke, das könnte schon Sinn machen, wenn du etwa die Hälfte von deinem Kirchenartikel zusammen bekommst. Gegebenfalls kann man bei Überscheidungen die anderen Artikel auch nachher gering fügig kürzen, mehr auf den neuen Artikel verweisen und das gekürzte dann in deinen neuen Artikel überführen. Gruß --Pitlane02 disk 12:45, 9. Feb. 2011 (CET)
Jetzt kommt's dicke: selbst die im Internet echt verfügbaren Literaturquellen sind sich nicht mal über die genaue Verortung des ehemaligen Standortes einig. Logisch ist eigentlich: südlich des Langsees weil es da ein Gebiet mit Namen Güldenholm gibt und die Nähe zu den Kirchspielen, die den Zehnten an das Kloster abdrücken mussten auch südlich des Langsees liegen. Ist das Theoriefindung? Auf jeden Fall ist das schon eher ein selbstgestellter Forschungsauftrag. Übrigens gibt es sowohl in der englischen als auch in der dänischen und sogar in der norwegischen (bokmal) wiki Artikel darüber. --Wt-n 15:37, 9. Feb. 2011 (CET)
hiermit kannst du selber mit google-earth verorten: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Vielleicht hilft das. --Pitlane02 disk 21:06, 9. Feb. 2011 (CET)
huch, da habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt - Werkzeuge zur Koordinatenermittlung kenne ich wohl. Was ich meinte ist, dass in den Quellen verschiedene Orte für den Standort angegeben werden - das Problem muss ich noch umschiffen. --Wt-n 21:18, 9. Feb. 2011 (CET)
gibt es Ruinen? Die in GoogleEarth vorsichten, und ggf. dann abklappern. --Pitlane02 disk 07:30, 10. Feb. 2011 (CET)
Nein, keine Ruinen, lediglich eine leichte Erhebung wird beschrieben. Gefunden wurden im Wasser Ziegelsteine u.ä., die sind aber mit Sicherheit nicht mehr dort. Ich werde mal Eingeborene befragen... ;-) --Wt-n 10:58, 10. Feb. 2011 (CET)

Ich hab auch mal gesucht, und hab folgendes gefunden:

Das wurde eigentlich nur einen Schluss zulassen, zu mal dort in Google Earth/Maps[4] und Bing [5] (hier musst du etwas rauszoomen!) durchaus irgendwas erkennbar sind ?!? Aber existierte diese einzige Halbinsel auch schon vor 900 Jahren, bzw. gab es vielleicht eine andere, oder war größere Halbinsel am Südufer vielleicht früher am Nordufer angebunden?? Das müsste man sich nur mal vorort anschauen, denke ich.

Ich habe die möglichen Koordinanten mal auch hier eingehangen, die Koordinaten liegen genau (Absicht!) zwischen beiden Halbinseln, das passt auf jeden Fall!.

{{Coordinate|article=/|NS=54.5730|EW=9.5533|type=landmark|elevation=500|dim=100|region=DE-SH}}

Koordinaten: 54° 34′ 22,8″ N, 9° 33′ 11,9″ O Gruß --Pitlane02 disk 11:57, 10. Feb. 2011 (CET)

Hab ich Dich angesteckt? Die Quellen habe ich auch recherchiert und sie ergeben das Dilemma: Während Mehlhorn schreibt "am Nordufer", steht im Klosterprojekt der Uni Kiel "auf dem Gebiet der Ortschaft Breklingfeld. Und die ist am Südufer. Erschwerend kommt hinzu, dass im Osten des Langsee, da wo der Ablauf ist, eine Mühle errichtet wurde, womit eine Aufstauung einherging, d.h. der Wasserspiegel war mal niedriger. Und: ja, das werde ich mir anschauen. So kann denn ein Sonntagsspaziergang zu einer spannenden Angelegenheit werden.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . --Wt-n 12:27, 10. Feb. 2011 (CET)
Gehört das Nordufer vielleicht mit zu Ortschaft Breklingfeld, dann wären wir auch dem Schneider. Vergiss die Kamera nicht! --Pitlane02 disk 17:25, 10. Feb. 2011 (CET)
Nein und Nein! Gruß, --Wt-n 18:40, 10. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wt-n 10:35, 8. Mär. 2011 (CET)