Hallo Wolfgang_Krebs,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 23:29, 9. Mär 2006 (CET)


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Jahre der Entscheidung Bearbeiten

Hallo Wolfgang, im Abschnitt Bewertung findet sich Folgendes: "In den 1950er Jahren machte das Vordringen der bolschewistischen Revolution bis nach Ost- und Mitteldeutschland den Westen des Landes ..." Den "Bolschewismus" schlucke ich ja noch – meinetwegen. Aber was bitte ist in den 50ern mit Ost- und vor allem Mitteldeutschland gemeint?! Und vom Westen welchen Landes sprichst du? – Eine Ossi, wenige Jährchen jünger als du. Eryakaas 22:51, 19. Mär 2006 (CET)

Kurze Antwort: Ich meine natürlich Deutschland. Und die Sprachregelung 'Ost-, Mittel-, Westdeutschland' geht aus den jahrzehntelangen Gepflogenheiten im Vorfeld der Wiedervereinigung (1990) hervor: Je nach politischem Standort sprach man für die Gebiete jenseits von Oder und Neiße noch von Ostdeutschland, für das Gebiet der (mitunter 'sogenannten') DDR von Mitteldeutschland (daneben auch von der Ostzone, Sowjetzone usw.) und von der Bundesrepublik (alt) als Westdeutschland. Dass nach 1990 sich die Begriffe ändern mussten, ist einsichtig: Denn völkerrechtlich wurde die Oder-Neiße-Grenze verbindlich, und die fünf neuen (auch schon nicht mehr ganz so neuen) Bundesländer sind nun Ostdeutschland.

Wolfgang Krebs 11:54, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, schön, dass du wieder aufgetaucht bist, ich hatte schon befürchtet, du schaust gar nicht mehr rein. – Dass ich eine "Ossi" bin, hatte ich schon erwähnt. Ich präzisiere lieber gleich auf ehemalige DDR-Bürgerin. Somit gibt es für mich in den 50er jahren kein "natürlich Deutschland". Wie du selbst schreibst, sprach "man je nach politischem Standort" von Ost- oder Mitteldeutschland ... Politischer Standort ist das, was man hier POV nennt (ja, der Link führt aufs Gegenteil). Ich möchte dich ausdrücklich bitten, nur offizielle Länder-, korrekter vielleicht Staatenbezeichnungen zu verwenden und nicht Gepflogenheiten von diversen Politikern, Medien oder wem auch immer. Ja, mir ist die Nichtanerkennung der DDR durch die BRD bekannt. Und falls das dem Sprachgebrauch Spenglers widerspricht, kann man das ja erläutern. --Eryakaas 12:15, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich werde offizielle Namen selbstverständlich benutzen, sofern es welche gibt, das verspreche ich. Doch meine ich auch, dass die Benennungen Ost, Mittel und West für Deutschland eigentlich selbsterklärend sind. Im früheren Westteil Deutschlands hat die politische Linke, sogar die gemäßigte Rechte zunehmend den Begriff 'Mitteldeutschland' vermieden, um nicht zu implizieren, dass es noch 'Ostgebiete' östlich der Oder-Neiße-Linie gebe, die zu Deutschland gehören. Man fürchtete offenkundig den Vorwurf des Revanchismus (und angesichts des Vokabulars der äußersten Rechten war dies ja auch nicht unbegründet). --Wolfgang Krebs 13:43, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
na dann bin ich mal gespannt (ganz ironiefrei). --Eryakaas 13:47, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Spengler-Artikel! Bearbeiten

Hallo Wolfgang!

Vielen Dank für die schönen Spengler-Artikel. Wenn es Orientierungsprobleme oder Fragen im Bereich Philosophie gibt, sind wir beim Wikipedia:WikiProjekt Philosophie oder beim Portal:Philosophie immer da, um zu helfen.

Schöne Grüße, --Markus Mueller 04:13, 6. Apr 2006 (CEST)

Danke schön für die netten Worte. Sie sind auch einmal ganz schön, angesichts der Ohrfeigen, die ich in Wikipedia andernorts schon einstecken musste. --Wolfgang Krebs 11:57, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten