Hallo Wilhelm Baum, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

ot 06:56, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wilhelm Baum/Franc Resman Bearbeiten

Dein Artikel Franc Resman befindet sich jetzt in deinem Benutzernamensraum zur weiteren Überarbeitung, da es so kein wikipediafähiger Artikel ist. Bitte mal WP:WSIGA lesen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:55, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Und bevor du dir weiter die Mühe machst: ich habe mir den Text durchgelesen, ob der Mann den WP:Relevanzcheck besteht, da habe ich so meine Zweifel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:57, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was bist Du für ein Großkritiker, ich habe schon zig Artikel für Wikipedia geschrieben, und wenn ein Deutscher ("Piefke") einen Widerstandskämpfer gegen das NS-Regiome raushaut, dann gehört die Kompetenz des "Kritikers" überprüft Prof.DDr. W. Baum

Was bist denn du für einer? Da versuche ich zu helfen, damit das eben nicht rausgeworfen wird, verschiebe es daher in deinen BNR, mache dich drauf aufmerksam und dann kriege ich eine Quatsch wie Piefke um die Ohren gehauen? Und dann kannst du noch nicht einmal hier das elementarste, nämlich richtig signieren? Ganz herzlich gesagt: mir ist dein Professor und dein Doktor herzlich schnuppe. Und wenn wir hier schon den virtuellen Schwanzlängenvergleich raushauen: 3 Artikel nennst du eine Menge? Bei mir sind es derzeit 1241. Und was Piefke angeht: da lache ich mal herzlich, alleine wegen meiner Arbeit hier. Mir dünkt ihm fehlt noch der Professor im Benehmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:28, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich ziehe mich hiermit zurück, da mir das Gespräche mit eana deutlich zu schiach ist, euer Hochwohlgeboren. Neudeutsch: EOD. Gezeichnet: Johann Gottfried Piefke aka --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:38, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:23, 23. Okt. 2014 (CEST)) Bearbeiten

Hallo Wilhelm Baum, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:23, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was für edin präpotentes Lehramt erlaubt sich, Beiträge eines habilitierten Historikers unter "Vandalismus" abzuqualifizieren. Die Deutschen sollten mal die Eierschalen des Nationalsozialismus reflektieren und nachdenken, warum sie in der Welt so unbeliebt sind, Herr Besserwisser, der keine Ahnung vom Existenzkampf der Minderheiten unter der Pieke-NS-Besatzung hat!(nicht signierter Beitrag von Wilhelm Baum (Diskussion | Beiträge) 20:37, 23. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Nein, dies ist nicht der Umgangston, der hier in diesem Projekt gern gesehen wird. Dein Konto habe ich für einen Tag gesperrt. Dein obiger Beitrag verstößt gegen WP:KPA. Von Wiederholungen rate ich ab. --Itti 20:45, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis zum Artikel: Den werde ich jetzt in deinen Benutzernamensraum zurückschieben, zur Überarbeitung. --Itti 20:45, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Da sich die Meldung auf VM mit der auf Admin-Anfragen gedoppelt hat, habe ich die Sperre des Kontos aufgehoben. Dennoch möchte ich dringend um einen etwas höflicheren Umgangston bitten. Dies gilt jedoch auf für den Benutzer Informationswiedergutmachung, den ich ebenfalls angesprochen habe. Gruß --Itti 21:02, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht hätte der habilitierte Historiker auch in Benehmen habilitieren sollen. Und irgendwie darf ich noch daran erinnern, dass die Österreicher reichlich jubelnd den Einzug ihres Landessohnes in der alten Heimat begrüßt haben. Ich schreibe hier haufenweise Artikel zu Österreichern, ich habe hier die Vorlage:ZDYV initiiert, um die Opfer des Nationalsozialismus aus der Dunkelheit des Vergessens zu holen, ich habe im Portal:Nationalsozialismus mal angeregt, jeden KZ-Toten als ermordet zu betrachten und dann werde ich so angenöhlt? Das schlägt dem Fass den Boden aus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:45, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht jeder hat soviel Erfahrung im Umgang mit anderen wie du. ;-) Mal abgesehen davon das es bei dem einzigen Werk von diesem Autor nur teilweise um die Zeit des Nationalsozialismus geht. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, geht es bei dem Buch das Franc Resman geschrieben hat um wesentlich mehr. Da es sich um ein Werk handelt mit mehreren Auflagen das offensichtlich auch in mehreren anderen Büchern besprochen wurde, könnte ich mir gut vorstellen, das man mehr als die armselige Zusammenfassung von Amazon zusammenbekommt. Aber natürlich nur dann wenn der Benutzer Wilhelm Baum ein tatsächliches Interesse daran hat und sich nicht immer mit irgendwelchen belanglosen Kommentaren herumschlagen muss. Darum meine höfliche Bitte an dich, nehme bitte nicht alles Persönlich. Ich fand es auf jeden Fall toll, das du im Gegensatz gegenüber anderen, zu mindestens versucht hast ihm zu helfen. Aber wie heißt es doch immer so schön, Übung macht den Meister. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:50, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Franc Resman Bearbeiten

Hallo Wilhelm Baum!

Die von dir angelegte Seite Franc Resman wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:26, 23. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte lasse dich nicht Entmutigen Bearbeiten

Lieber Wilhelm Baum ich kann gut deine Entrüstung verstehen. Auf der anderen Seite kannst du hoffentlich aber auch verstehen, das wir nicht zu jeder Person der Zeitgeschichte einen Artikel haben wollen, sondern nur den bekannteren. Darum würde ich dich auch gerne einladen mit uns zusammen nach zu schauen ob der Herr Resman die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt und wie wir dir hier einen besseren Einstieg bei der Mitarbeit in der Wikipedia erleichtern können. Denn auch wenn die Kommunikation hier überwiegend in schriftlicher Form erfolgt, wird die von Menschen durchgeführt. Und wie im Realen Leben auch, sollte man das mitberücksichtigen. Deshalb vorab auch meine Bitte ein klein bisschen höflicher im Umgang miteinander zu sein. Da das alles neu für dich ist, würde ich mit dir (sofern du das möchtest) noch einmal mit dir zusammen über den Artikel schauen. Das ist wohlgemerkt nur ein Angebot und wenn du das nicht wahrnehmen möchtest, würde ich das ganze ansonsten beenden.

Darum auch erst einmal die üblichen Fragen:

Gibt es zu der entsprechenden Person Einträge in Fachbüchern. Artikel in Zeitschriften oder andere Medien wo der Herr Resman behandelt wird? Denn damit der Artikel in der Wikipedia behalten werden kann, brauchen wir Belege um auch einen größeren Bekanntheitsgrad nachweisen zu können. Denn wir wollen in der Wikipedia nur bekannte Dinge darstellen. Das ist weder gegen die Leistungen von Franc Resman gerichtet, noch gegen dich. Ich kann dir gegebenenfalls auch gute Alternativen nennen, wo man alternativ diesen Artikel außerhalb der Wikipedia einstellen kann und wo man ihn auch schnell finden könnte.

Mit Gruß und Dank Frank schubert (Diskussion) 20:51, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung Bearbeiten

Hallo Wilhelm, da der Text des Artikels hauptsächlich von hier stammt, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Solltest Du Inhaber der Rechte des Amazon-Textes sein (was ich annehme) ersuche ich um eine Bestätigung, damit die notwendigen Schritte veranlasst werden können. Grüße, -- Hans Koberger 21:34, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte, die Mitarbeiter hier möchten helfen. Denn die Wikipedia als Enzyklopädie hat einfach andere Anforderungen als ein gedrucktes Buch. Tut es da Not andere zu beleidigen? --Itti 22:12, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Itti hat recht! Ich hab den Text mal etwas in Wiki-Form gebracht. Mit einer weiteren Hilfe meinerseits darfst Du, ob Deinem Benehmen hier [1], allerdings nicht rechnen. Grüße aus Österreich, -- Hans Koberger 22:20, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

(BK)Hallo Wilhelm Baum, bitte bleib freundlich. Es wurden durch die Hilfe vieler Mitarbeiter viele deiner Artikel hier verbessert. Kritiker in irgendeine Ecke zu stellen ist sehr stillos. Und schadet auch mir, da ich gerade versucht habe für dich Verständnis zu erwirken. Wenn du unsere Regeln nicht immer verstehst, dann akzeptiere die Erkläungen und Hinweise Alter Hasen. Eine Entschuldigung wäre angebracht. PG ich antworte nicht mehr

@Itti:, @PeterGuhl:, @Brainswiffer:: Ein SPA-Account, der 3(!), also nichz zig, wie behauptet, Artikel geschrieben hat. Praktischerweise über Verfolgte des Nationalsozialismus, die in seinem Verlag publiziert wurden. Als Beispiel habe ich mal vier seiner Beiträge rausgesucht: 1, 2, 3, 4
Linkspam nenne ich sowas, hier geht es offensichtlich nicht um die Verfolgten des Nationalsozialismus, sondern um Werbung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:21, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
An dich kann man auch ranschwätze wie an tote Wand. Würdest du einfach mal meinen Links auf AA folgen. Könnte helfen. PG ich antworte nicht mehr 22:27, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mehrfach betont, daß der bei Amazon existierende Text von mir ist. Das ist doch wohl verständlich, aber ich gebs auf, wenn Ihr so langjährige Mitarbeiter und einen Autor diverser Lexika vergreault

Ist es denn so schwer Ratschläge von uns anzunehmen? Texte die außerhalb wikipedia veröffentlicht wurden benötigen gem Urheberrecht eine Freigabe um als Text in wikipedia stehen zu können. Das muß doch einem Verleger geläufig sein. Und die Identität des Verlegers und Texterstellers mit dem WikipediaBenutzer Wilhelm Baum oder Baum Wilhelm muß nachgewiesen werden. Bitte wieder zur sachlichen Arbeit zurückfinden. PG ich antworte nicht mehr 22:37, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wilhelm, Du verstehst leider die Problematik nicht! Obwohl Dein Konto Wilhelm Baum heißt, bedeutet das nicht automatisch, dass Du tatsächlich Wilhelm Baum bist. Dazu bedarf es einer Verifizierung Deiner Person und eine Lizenzierung des Textes, wie hier beschrieben. -- Hans Koberger 22:43, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:12, 23. Okt. 2014 (CEST)) Bearbeiten

Hallo Wilhelm Baum, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:12, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Benutzername Bearbeiten

Hallo „Wilhelm Baum“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Wilhelm Baum“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:42, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tolles Kino. Du willst den Benutzer unbedingt vergraulen? Was glaubst du wieviel Wilhlm Baums es auf dieser Welt gibt. Er schreibt als Wilhelm Baum Artikel in der wikipedia und nicht im Auftrag. Der Benutzer ist in eine Sperre getrieben worden aber du kannst die Füße nicht stillhalten. PG ich antworte nicht mehr 12:03, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@PeterGuhl: Du schreibst weiter oben Und die Identität des Verlegers und Texterstellers mit dem WikipediaBenutzer Wilhelm Baum oder Baum Wilhelm muß nachgewiesen werden. (22:37, 23. Okt. 2014 (CEST)). Ich mache das also, so wie es hier in der Wikipedia üblich ist nach WP:UGB (falls du schon mal was davon gehört hast) und dann maulst du mich an, weil ich es a) (auch) nach deinen Wünschen mache und b) sogar korrekt? Faszinierend. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:01, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(BK)Ich maule, weil du die Benutzerverifikation gerade jetzt angefordert hast, obwohl du wußtest, daß der Benutzer gesperrt ist und er sich sowieso schon von uns bedrängt fühlt. Falls er wiederkommt genügen einige eMails bezüglich der URVs und da wird dann auch sein Namen verifiziert werden. Wenn er nicht mehr kommt haben wir Pech gehabt. PG ich antworte nicht mehr 18:13, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Und was jetzt deine Frage nach den Wilhelm Baums dieser Welt angeht: wir haben bereits zwei Herren mit dem Namen in der Wikipedia, dann haben wir noch Adolf Wilhelm Baum und Johann Wilhelm Baum, sind schon vier, die DNB hat 28 Namenstreffer parat und Google wirft auf der ersten Trefferseite 43.000 Ergebnisse aus (ca.), am Ende der Suche sind es immerhin noch 353 Ergebnisse. Was ich also glaube weiß? Es gibt viele Wilhelm Baums. Frage beantwortet? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:08, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

An der ganzen chose bin ich mit Schuld, weil mir und anderen Artikelverbesserern damals nicht eingefallen ist die Textspenden auf URV zu checken. Für mich war das damals ein Forscher, der seine Ergebnisse auch als Artikel hier geschrieben hat. PG ich antworte nicht mehr 18:25, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Baum, Sie haben allenfalls den Fehler begangen, sich hier nicht hinreichend in die umfassenden Regularien dieser Website eingelesen zu haben. Die Mär vom "Mitmachlexikon", in dem jeder, der kompetent zu einem Thema beitragen möchte, dies ohne weiteres tun kann, ist leider seit einigen Jahren Geschichte. Mitlerweile regeln hier zahlreiche Aufpasser meist jüngeren Alters das Geschehen, und die Beiträge von Menschen, die sich nur nebenher mit ihrem Wissen einbringen möchten, sind eher unerwünscht und werden, sobald sich einer dieser Aufpasser auf den Schlips getreten fühlt, in die Tonne getreten. Ich kann Ihnen nur raten, Ihr Wissen und ihre Energie, diese zu verbreiten, in ihren Verlag einzubringen, dessen Werke nicht nur von mir sehr geschätzt werden. Hier verschwenden Sie nur Ihre Zeit. --Sakra (Diskussion) 21:48, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Baum, es gibt verschiedene Möglichkeiten auf eigene Produkte aufmerksam zu machen. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Wenn Onlineversender ungeprüft ihre Beiträge übernehmen ist das deren Angelegenheit. Wir respektieren in der Wikipedia grundsätzlich fremdes Eigentum. Plagiate jeglicher Art sind bei uns unerwünscht. Und ihr letzter Beitrag ist eindeutig ein Plagiat von einem ihrer Mitbewerber, der diese Bücher 2005 vor ihnen Veröffentlicht und diesen Text damals für Buchhandlungen und zum eigenen Nutzen entworfen hat. Artikelwünsche werden bei uns üblicher weise hier eingetragen. Auch wenn ihre Lehrtätigkeit an einem Renommierten Lehrstuhl schon eine weile Vorüber ist, schaden sie mit solch einem Verhalten nicht nur sich selbst sondern auch die Reputation von all den Institutionen mit denen sie vorher und auch derzeitig Wissenschaftlich Verbunden sind. Auch wenn die Wikipedia zugegebener Maßen, nicht der Bauchnabel der Welt ist, betrachten dies andere etwas anders. Seit mehreren Jahren versuchen Journalisten in renommierten Medien in großer Aufmachung, Manipulationen in der Wikipedia in Reißerischer Aufmachung aufzudecken und zu Publizieren. Hauptaugenmerk sind dabei nicht nur Große Unternehmen, sondern auch kleine wie das ihrige. Während man von einem Schüler, Praktikanten oder Rentner in der Regel davon ausgeht, das die im Umgang mit Quellen und wissenschaftlicher Nachbearbeitung ungeübt sind, dürfte das doch bei ihnen eigentlich nicht der Fall sein. Was mich bei ihnen etwas verwundert, das sie mit allen Mitteln ihren größeren Wettbewerbern nachahmen, statt sich zu überlegen wie man sonst auf das eigene Programm aufmerksam machen könnte. Als ich mir ihr Programm angeschaut hatte, viel mir als erste z.B. auf, das sie keine Literaturstipendien vergeben und das, obwohl sie über diesen Weg kostengünstig zu neuen Rezensionen und Buchbesprechungen gelangen könnten. Ein Angebot mit dem sie mehr Aufmerksamkeit erlangen könnten als mit solchen Werbespam, wie sie ihn hier bislang betrieben haben. Ich könnte mir auch gut vorstellen, das einige der Autoren hier, so ein Angebot gerne annehmen würden. Denn dieses Projekt wird nach wie vor von Ehrenamtlichen durchgeführt. Darum würde ich sie gerne bitten, mit solchen Einstellungen auf zu hören. Denn der Aufwand solche Texte zu Überprüfen, ohne Literatur ist weit aus größer als der tatsächliche Nutzen und vor allem sehr Zeitaufwendig. Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 15:40, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Frage worauf beziehst du dich gerade? Auf die Artikel vom Mai 2004 oder auf die vom vom November 2010? PG ich antworte nicht mehr 15:58, 28. Okt. 2014 (CET) PS Ich finde es befremdlich einen Autor nach 10 Jahren Mitarbeit aufzufordern nicht mehr zu schreiben. Und bitte beachten 2004 galten hier ganz andere Gesetze als heute. PG ich antworte nicht mehr 16:27, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich rede immer noch vom 23. Oktober 2014. Jemanden mit irgendwelchen Uraltgeschichten zu Drangsalieren, lehne ich ab. Mal abgesehen davon, das auch 2004 und 2010 hier so ein Verhalten nicht erlaubt war. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:52, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

 Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank.  Vorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz (Diskussion) 13:59, 28. Okt. 2014 (CET) Beantworten