Benutzernamensraum

Bearbeiten

Hallo WerAnselm, dein Entwurf ist jetzt zur Weiterbearbeitung unter Benutzer:WerAnselm/Tulku Lobsang in deinem Benutzernamensraum untergebracht. Du kannst ihn in den Artikelnamensraum verschieben, wenn er dafür reif ist. Frohes Schaffen! Gruß --Xocolatl (Diskussion) 13:17, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Xocolatl, ich hoffe, der Beitrag ist jetzt in Ordnung gemäß Wikipedia Standards. Gerne weitere Vorschläge... Vielen Dank! WerAnselm --WerAnselm (Diskussion) 15:07, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Tulku Lobsang

Bearbeiten

Hallo WerAnselm!

Die von dir angelegte Seite Tulku Lobsang wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:31, 17. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

zum Artikel Tulku Lobsang

Bearbeiten

Hallo WerAnselm,

ich bin dabei zu recherchieren und an dem Artikel zu arbeiten. Ob ich Relevanz darstellen kann, weiß ich noch nicht. Mir fällt auf, dass du z.T. wie aus einer Binnenperspektive für GLeichgesinnte schreibst. Das ist kein enzyklopädischer Stil. Vielleicht kannst du versuchen den Artikel mit Distanz zu lesen, als hättest noch keine Ahnung vom Buddhismus. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 23:09, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Da stimme ich überein. Doch das neu schreiben kann ich nicht in dieser Woche erledigen. Daher warte ich überhaupt ab, ob alles oder Teile oder oder oder gelöscht wird. Wenn T.L. überhaupt nicht für Wiki in Frage kommt, will ich mir dafür keine weitere Zeit nehmen. Denn das Problem der selbst verlegten Bücher bleibt bestehen. Es gibt keine auch wissenschaftlich relevante Sekundärliteratur über ihn (außer die Erwähnung in der Diss, die von vielen als zu "die Lehrer anhimmelnd" gesehen wird (vielleicht stimmt das ja?). --WerAnselm (Diskussion) 12:46, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich danke dir. --WerAnselm (Diskussion) 12:46, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel bleibt. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo WerAnselm,

ich bitte dich zu beachten, dass Weblinks im Fließtext nicht zulässig sind. Die Regel dazu findest du unter Wikipedia:Weblinks. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 09:05, 21. Jun. 2023 (CEST) Und Werbung für Schulen und Lehrer bestimmter Techniken ist in Wikipedia nicht erwünscht.--Fiona (Diskussion) 09:35, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona,
alles klar. @ Werbung: Es hätte die Verbreitung darlegen und somit zur Relevanz beitragen sollen, aber es kann aus anderer Perspektive auch als Werbung gesehen werden, die Interpretationsmöglichkeiten erlauben beides. Beste Grüße, WerAnselm --WerAnselm (Diskussion) 09:56, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also jetzt erscheint mir der Beitrag glasklar, kurz, simpel, informativ und objektiv. Ich bin gespannt, was das Killerkommando meint  :- )))) WerAnselm --WerAnselm (Diskussion) 10:11, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich "Killerkommando" zurückzunehmen. So reden wir nicht über andere Mitwirkende. Der Löschantrag ist berechtigt. Der Artikel beruht hauptsächlich aus Eigenangaben. Wie mir scheint, soll die Schule und die Lehre westlichen Sinnsuchern nahe gebracht werden. Doch Wikipedia ist dafür nicht die Plattform. --Fiona (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich nehme Killerkommando gerne zurück, auch wenn es klar erkennbar mit Augenzwinkern gesagt war. Doch zimperlich sind die Mitwirkenden nicht. Der allererste Satz, den ich lesen durfte, war sinngemäß: Der will nur seine Kurse verkaufen. Und es blieb nicht nur bei diesem Hoppala. Also bitte, allzu zartfühlend sind die Herren nicht... Ich halte fest: Ich betrachte Wikipedia keinesfalls als erweiterte Vertriebsplattform. Doch in denke schon, T.L. ist eine nicht alltägliche Person des spirituell-religiösen Lebens, die kulturprägend arbeitet und einen guten, überregionalen Bekanntheitsgrad hat. Von einer Schule oder oder einer Lehre ist nichts, oder wenn, dann in homöopathischen Dosen im Beitrag vorhanden. Wiki ist eine Enzyklopädie, da gehört er der Vollständigkeit halber rein. Ich selbst habe den Eintrag freiwillig geschrieben. Ich bin nicht beauftragt worden, noch wurde irgend etwas mit T.L. oder seiner Organisation besprochen. Ich praktiziere Yoga, unter anderem auch Teile aus Lu Jong. Ich kenne mich da halbwegs aus. Also habe ich einmal einen Versuch gestartet, so simpel ist das. --WerAnselm (Diskussion) 15:00, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, ein Admin hat nun entschieden, dassder Artikel bleibt - aufgund meiner Überarbeitung. Ein schlichtes Danke von dir hätte mir gereicht. Schade. --Fiona (Diskussion) 07:31, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hai Fiona, schlicht: Dankeschön!! Tatsächlich habe ich mehrmals eine Möglichkeit gesucht, dir direkt und sozusagen privat zu schreiben, nichts gefunden. Zudem war ich mir gar nicht sicher, ob dir ein persönlicher Dank im Diskussionsforum überhaupt recht wäre. Denn du warst die Einzige (!), die mich unterstützt hat und mir entscheidend weiter geholfen hat, und mich sozusagen unterrichtet hat, einen passablen Wiki-Beitrag zuschreiben.
Bei anderen Wikipedianern hatte ich das Gefühl, unerwünscht zu sein mit meinem Zeugs, im Grunde wollte man schnell löschen, darüber schien man sich gleich einig. Oft wurde hinter meinem Beitrag unlautere, versteckte Werbung vermutet, man ging reflexartig und zur Sicherheit immer mal vom Schlechtesten aus. Nachdem du da eine klare Ausnahme bildest, war ich mir nicht sicher, ob ich dir offiziell danken soll, denn vielleicht erfährst du dann in der Community der Wikipedianer eine fragliche Nachrede, ein Image, das du nicht brauchen kannst. Ich wollte dich nicht in eine Ecke rücken, die "für Esoteriker eine Mama abgibt". Denn schließlich benehmen sich viele Wikipedianer wie in einer Blase auf Facebook, schnell beleidigt, empfindlich, und nicht gar faul im Gleich-mal-draufhauen.
Aus meiner Sicht gesprochen: Der Umgang, der ein Neuling wie ich erfährt, ist alles andere Willkommen heißend. Mehr oder weniger komplett anonyme Personen greifen deinen Beitrag an. In den allerwenigsten Fällen kann man sich ein Bild machen, mit wem man spricht: in keinem einzigen Fall konnte man die Ausbildung erlesen, die der.diejenige mitbringt, um deinen Beitrag zu beurteilen oder auch gleich mal in der Luft zu zerreißen. Die Profile sind äußerst selektiv transparent. Das ist einer Enzyklopädie unwürdig. Wer sich dafür hergibt, andere Beiträge zu löschen und zu beurteilen, sollte ein klares Profil haben, das zumindest die akademischen und beruflichen Qualifikationen aufweist. Vielleicht wie LinkedIn. Hobbies müssen nicht unbedingt sein. Dann werden die Wikipedianer vielleicht auch eher zu echten Peers, vom Selbstverständnis her, und nicht Menschen, die im Bewusstsein ihrer Löschpower und Geläufigkeit im Wiki-Medium schnell und harsch mit Schreiber.innen umspringen. Ich habe nicht vor, noch einen Beitrag zu schreiben, es hat einfach keinen Spaß gemacht. Ich wollte es, wenn schon, einfach nur richtig und gut machen, und nur du, Fiona, hast das doch dann irgendwie erkannt. Natürlich bin ich dir dafür dankbar! Allerdings, wäre der Artikel gelöscht worden, hätte sich die Welt auch weitergedreht. Soo eminent wichtig war mir das nicht.
Einmal habe ich mir einige "Tulku"-Beiträge in der englischsprachigen Wikipedia angesehen. Nicht nur, dass in der en.wiki eine bedeutend größere Fülle zu Buddhismus und ihren Akteuren existiert, jeder Beitrag ist auch wesentlich breiter angelegt und erlaubt ungleich mehr an Informationen zu Techniken und Hintergründen. Ich hatte sofort den Eindruck, dass viele Infos oder Sätze aus der en.wiki in der de.wiki sofort gelöscht worden wären, weil sie zu positiv (unkritisch) klingen, eventuell auch als Werbung interpretiert werden könnten, und nur ein Skelett in Infos aufgrund der rigoros exekutierten Regeln übrig geblieben wäre. Ich habe das Gefühl, dass in der de.wiki eine verbissene, preußische Härte der exekutierten Regeln zuschlägt - gepaart mit der nonchalanten Chuzpe bekannt aus FB-Foren. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an den einen anonymen Wikipedianer, der dich angriff, weil du eine in Deutschland approbierte Dissertation als Beleg zur Relevanz gefunden und zitiert hast. In dieser Diss stehen im Vorwort einige lobende Worte zu den "Lehrern des Tantrismus", was diesen Wikipedianer veranlasste, die gesamte Diss als unkritisch und verwerflich zu erachten. Zudem hatte die Dissertantin dann auch noch die "entlarvende" Idee, ihre Diss in einen entsprechenden Beruf umzusetzen: Sie wurde Beraterin für Bewusstseinsfragen. Er wollte daher die Diss als Beleg nicht anerkennen. Da kam von dir der bemerkenswerte Satz: Eine Diss ist bereits bewertet und muss von Wiki nicht ein drittes Mal bewertet werden. DAS nenne ich einen angemessenen Umgang mit Quellen. Ganz abgesehen davon, dass wohl kaum ein Wikipedianer den akademischen Level hat, eine Diss (in Religionsphilosophie o.ä.) angemessen zu beurteilen... Fazit: Natürlich bin ich dir dankbar (!), und an der Kultur in de.wiki kann man noch etwas feilen. --WerAnselm (Diskussion) 17:46, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Hallo WerAnselm,

du hast in den Artikel unbelegte Informationen geschrieben (inzwischen von dir entfernt, danke dafür), die du nur als Insider wissen kannst. Bist du ein Vertreter des Zentrums in Wien, vielleicht sogar beauftragt, oder nur ein persönlicher Anhänger? In beiden Fällen hast du einen Wikipedia:Interessenkonflikt. Falls du vom Zentrum beauftragt bist, musst du das offenlegen.

Sollte der Artikel behalten werden, so werde ich alles, was werblich wirkt, entfernen. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 22:01, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hai Fiona: Deine Frage habe ioch oben schon mal beantwortet. Ich halte fest: Ich betrachte Wikipedia keinesfalls als erweiterte Vertriebsplattform. Doch in denke schon, T.L. ist eine nicht alltägliche Person des spirituell-religiösen Lebens, die kulturprägend arbeitet und einen guten, überregionalen Bekanntheitsgrad hat. Von einer Schule oder oder einer Lehre ist nichts, oder wenn, dann in homöopathischen Dosen im Beitrag vorhanden. Wiki ist eine Enzyklopädie, da gehört er der Vollständigkeit halber rein. Ich selbst habe den Eintrag freiwillig geschrieben. Ich bin nicht beauftragt worden, noch wurde irgend etwas mit T.L. oder seiner Organisation besprochen. Ich praktiziere Yoga, unter anderem auch Teile aus Lu Jong. Ich kenne mich da halbwegs aus. Also habe ich einmal einen Versuch gestartet, so simpel ist das. --WerAnselm (Diskussion) 17:24, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Tatsächlich kenne ich Tulku L. und seine Assi aus Buthan nur von Split, Kroatien. Ich habe dort einen 2.-Wohnsitz. Dort habe ich ihn einmal kennengelernt, im Rahmen eines Tummo-Workshops. Ich kenne niemanden sonst aus seiner Org oder aus Wien, wo ich lebe. --WerAnselm (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, über Themen, die einem sehr am Herzen liegen, enzyklopädisch zu schreiben, ist nicht leicht. Ich will dich nicht entmutigen, sondern unterstütze dich ja. Doch du wirst dir immer wieder Löschanträge einfangen, wenn die Artikel aus einer Binnenperspektive und nicht nach Sekundärliteratur verfasst sind. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 12:04, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten