Freiballon

Bearbeiten

Hallo Weißwange!

Die von dir überarbeitete Seite Freiballon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:08, 8. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gleitsegel

Bearbeiten

Guten Abend Weißwange, der Artikel Gleitsegel hat ziemlich wenige Quellen, vielleicht kannst du ja einige Einzelnachweise nachreichen, ich habe von dem Thema leider nicht ganz so viel Ahnung und da du einen Großteil des Artikels geschrieben hast frage ich dich.

Liebe Grüße, —-Quant8 (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Quant8,

Manche Dinge (insbesondere sachlich offensichtlich richtige Definitionen) sind für jemanden, der auch nur etwas Ahnung vom Stoff hat, weitgehend selbstverständlich oder zumindest unfraglich, für alle Anderen ggf. aber dennoch enzyklopädisch relevant/interessant. So ist es auch hier und deshalb besteht der Artikel wohl schon so lange unwidersprochen. Ich bin hier in Wikipedia weitgehend inaktiv und zudem kein Freund unmäßiger "Belegsucht", wie sie in Wikipedia oft zu beobachten ist. (Entsprechende "Belege" sind dabei letztlich oft nur "Beweis" dafür, wo billig abgeschrieben wurde :) ). Ich schreibe nicht erst ein Fachbuch, um dann als Beleg hier auf die ersten 5 Sätze der fast banalen Einleitung dort verweisen zu können. Vergleichbare und durchaus auch hier "akzeptable" "Online-Quellen", die es so oder ähnlich mal von mir gab, existieren wohl nicht mehr wirklich. Einzelne Artikel in Wikipedia (oder was davon übriggeblieben ist) mögen Relikte sein :) Wegen mir können aber auch die verschwinden. Mein Schaden ists nicht. Ich finde es eher witzig, daß Wikipedia sich so ausschließlich als "Sekundärquelle" versteht - oft ists damit einfach "Plagiat" - und eine "Quellenangabe" ändert daran nicht immer automatisch etwas. Kurzum: "Arbeit" werde ich mir keine mehr machen und dort, wo dies sehr leicht und keine Arbeit wäre, ist sie ggf. verzichtbar und/oder könnte dies jeder selbst tun.

BTW-Gedankenspiel: Selbst Einstein (Überspitzung - ich kann mich natürlich nicht ansatzweise vergleichen) oder jeder andere geringere Originalautor könnten in Wikipedia nicht einmal ganz einfache Artikel mit letztlich zwischenzeitlichem "Allgemeinwissen" zu ihren Themen veröffentlichen, weil auch dafür "Belege" von ihnen gefordert würden - und "lieferten" sie umgekehrt gar per Hinweis auf eigene Veröffentlichungen (oder banale Teile) davon, würden sie wegen "Selbstverherrlichung" oder "Trivialität" gelöscht!? :)

Dennoch danke für die direkte Nachfrage! Mfg--2003:D8:7F2C:7CFA:9D1D:DD67:EDAB:A958 09:33, 17. Feb. 2021 (CET

Danke für deine ehrlichen Antworten. Viele Grüße, —-Quant8 (Diskussion) 18:39, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten