Benutzer Diskussion:Wana-Gond/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Ortsumfahrung Weihmichl

Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Wana-Gond,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Adlkofen vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--Frze (Diskussion) 18:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

Bearbeiten
 
Zusammenfassungszeile

Hallo Wana-Gond,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile (siehe Bild) hinzugefügt hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und den Beobachtungslisten möglich.

Vielen Dank! Gruß, --Frze (Diskussion) 18:07, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gut gemacht. LG --Frze (Diskussion) 09:35, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es war mir ein Vergnügen. Ich bin dankbar für jeden Hinweis und jede Anregung, die die Bearbeitung für alle vereinfachen und erleichtern.--Wana-Gond (Diskussion) 19:38, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.10.2013)

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Adlkofen - Bebauungspläne 1970-1979.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:14, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot,
Vielen Dank für den Hinweis. Die Graphik wurde von mir selbst erstellt. Ich habe aber festgestellt, dass ich beim Hochladen der Datei vergessen habe, die Kategorie veröffentlicht als "Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland" in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) anzugeben.
Wie kann ich das nachträglich ändern? Vielen Dank.--Wana-Gond (Diskussion) 23:51, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Xqbot
Ich habe inzwischen herausgefunden, wie ich die fehlende Kategosierung bezüglich Lizenz ergänzen kann. Bitte schau Dir das Ganze noch einmal an und gib mir Bescheid, ob noch was fehlen sollte. Deinen entsprechenden Vermerk bezüglich der Lizenzsituation habe ich vorerst stehen lassen und würde ihn danach herausnehmen. Danke.--Wana-Gond (Diskussion) 12:59, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gymnasium Ergolding

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond!

Die von dir angelegte Seite Gymnasium Ergolding wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:37, 31. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Wana-Gond, nur einmal zwei Zahlen zum Vergleich: Während der von Dir begonnene Artikel 29.282 Bytes hat, kommt die Odenwaldschule auf rund 24.000 Bytes und die noch berühmtere Schule Schloss Salem auf rund 29.000. Du hast also wirklich den gewöhnlichen Raum für außer-außer-gewöhnliche Schulen bis zum Anschlag genutzt. Gruß --LIU (Diskussion) 22:58, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo LIU, vielen Dank für die verleichende Darstellung des Speicherplatzbedarfes verschiedener Artikel über Gymnasien in Deutschland. Ich glaube aber nicht, dass es primär darum gehen kann, vieviel Speicherplatz ein Artikel benötigt. Der Speicherbedarf in Bytes ist eine rein technische Größe, die für sich absolut inhalts- und relevanzneutral ist. Ich kann aber Deinen argumentativen Ansatz dahinter verstehen und nachvollziehen. Die von Dir angeführten Schulen sind sehr berühmte Schulen. Ich möchte mich aber weiterhin allein auf den Artikel über das Gymnasium Ergolding beziehen, denn um diesen geht es ja. Wie Du vielleicht inzwischen gesehen hast, habe ich durch eine sprachliche Glättung und die Entfernung einiger Dopplungen den Speicherplatzbedarf für den Artikel über das Gymnasium Ergolding auf 28.759 Bytes reduziert. Damit ist der Artikel mit Sicherheit noch nicht perfekt, aber die Wikipedia ist ja auch keine statische Enzyklopädie sondern eine Dynamische, deren Artikel sich permanent im Wandel befinden und damit stets weiter optimiert werden können. Ich habe dazu auch auf der Seite der Löschdiskussion eingeladen. Für Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung bin ich immer offen und freue mich auch darüber, da ich die Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt sehe. Ich finde es nur Schade, dass bisher die Möglichkeit der Diskussionsseite als Forum zur weiteren Optimierung des Artikels "Gymnasium Ergolding" vollkommen ausgeblendet wurde (wie bei anderen Artikeln leider auch, wie ich immer wieder feststelle). Ich freue mich auf weitere konstruktive Kritik und verbleibe mit freundlichem GrußWana-Gond (Diskussion) 08:32, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hohenthann - Belastung des Grund- und Trinkwassers

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond, an dem Thema bin ich ebenfalls stark interessiert. Auch bin ich der Meinung, dass das eine Vertiefung des Themas durchaus statthaft wäre. Leider habe ich aber auch (noch) keine genauen Zahlen. Diese wären natürlich sehr interessant, um das Thema etwas fundierter darzustellen. Ich werde sehen, was ich machen kann. 02.04.14, Cm95

Ergolding

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond,

ich habe den Hauptartikel-Verweis für das Gymnasium wieder in einen "normalen" Wiki-Verweis geändert, da hier bei Ergolding über das Gymnasium ansonsten nichts steht (und stehen sollte). Beim Verweis bei den Baudenkmälern ist dies natürlich anders und wurde von mir nicht geändert... Grüße --Yardsrules ????? 18:49, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Yardsrules. Danke für den Hinweis. Ein spezielles Kurzporträt zum Gymnasium Ergolding werde ich nachliefern und dann auf den Hauptartikel verweisen.--Wana-Gond (Diskussion) 18:57, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Wana-Gond, wie schon oben angesprochen, ist dies nicht notwendig sondern m.E. eher kontraproduktiv. Der Schulartikel ist für Interessierte per se informativ, eine Kurzbeschreibung bei der Kommune somit obsolet. Ein "normaler" Verweis sollte ausreichend sein (und bleiben). Evtl. sollte aus der Aufzählung ein lesbarer Fließtext formuliert werden, in dem (bei verbleibendem Normal-Verweis auf das Gymnasium  Vorlage:Smiley/Wartung/:) ) auch noch andere Informationen eingeflochten werden könnten. Ein zugegeben sehr ausführlich formuliertes Beispiel wäre im Artikel Ismaning nachzulesen. Grüße --Yardsrules ????? 20:02, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (30.10.2015)

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 1b.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  2. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 1c.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  3. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 2b.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  4. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 3.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  5. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 4.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  6. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 5a.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  7. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 5b.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  8. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 6.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  9. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 7.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  10. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 8.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  11. Datei:Dialogforum 05.10.2015 - Trassenvariante - 9.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  12. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 1a.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  13. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 1b.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  14. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 2a.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  15. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 2b.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  16. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 3.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  17. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 4.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  18. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 5a.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  19. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 5b.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  20. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 6.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  21. Datei:Dialogforum 22.06.2015 - Trassenvariante - 7.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Freigabe für gezeigte Basiskarte fehlt

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot
Ich habe für die verschiedenen Ebenen der Karte ergänzt auf welcher Informations- bzw. Datenbasis diese beruhen. Sollte noch etwas unklar sein, gib mir bitte Bescheid. Danke.--Wana-Gond (Diskussion) 20:11, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hi Wana-Gond, das Problem ist, wie erwähnt, die Freigabe für die Grund/Basiskarte. Die von Dir angegebene Grundkarte Datei:Gemeinden im Landkreis Landshut.png entspricht nicht dem Kartenmaterial welches in obigen Karten als Grundkarte verwendet wurde.
Siehst Du eine Möglichkeit vom Urheber der Grundkarte eine Freigabe zu bekommen? Wenn ja, bitte diese Freigabe via OTRS mit den Textvorlagen von WP:TV (Abschnitt: "Einverständniserklärung für gezeigte Werke in Bilddateien") und zukommen zu lassen.--wdwd (Diskussion) 18:44, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo wdwd
Was verstehst Du genau als Grundkarte? Von welchem Element sprichst Du?--Wana-Gond (Diskussion) 20:46, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Bildteile mit geringer Sättigung. In obigen Bildern die Grafikanteile die gleichbleibend in all diesen Trassenvarianten vorkommen. Woher stammt diese Karte?--wdwd (Diskussion) 23:10, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo wdwd
Danke für die schnelle Rückinfo. Alle Kartenelemente - egal ob die Spezifischen, wie auch die, die in allen Karten vorkommen, sind für sich Einzelelemente. Grundsätzlich sind alles stilisierte oder schematische Darstellungen. Eine spezielle Grundkarte, aus der mehrere Elemente entstammten, gibt es folglich nicht. In der Dateibeschreibung habe ich schon fast alle Einzelelemene aufgezählt. Zusammengestellt wurden die Karten wie folgt:
  • Ausgangsbasis war erst einmal die Datei „Gemeinden im Landkreis Landshut.png“. Hiervon wurde allerdings nur ein kleiner Ausschnitt gewählt. Die Grenzen wurden dabei frei übertragen, da es hier nur um die Proportionen geht nicht um die genaue Lage.
  • Anschließend wurden die genannten Orte als großer Kreis (Landshut) und kleine Kreise (Landkreisgemeinden) in ihrer groben Lage ergänzt. Hierfür wurden die jeweiligen Gemeinde-Artikel aus der Wikipedia herangezogen. Die Kreise wurde dabei in hellgraumem Farbton wiedergegeben.
  • Für die Ortsnamen wurden Rechtecke (grau mit geringer Sättigung) mit entsprechender Beschriftung eingefügt.
  • Der schematische und ungefähre Verlauf der B 11, B 15, B 299, A 92, der St. 2045 und der LA 14 orientiert sich an OpenStreetMap-Daten.
  • Die Graphiken für die Straßenbezeichnungen (B 11, B 15, B 299 und A 92) wurden von mir gezeichnet und bis auf die B 11 und B 15n jeweils zweimal am einen und am anderen Ende der jeweiligen Straßen eingefügt.
  • Zur Darstellung des Raumordnungskorridors wurde auf die von der Autobahndirektion Südbayern im Zusammenhang mit der Anmeldung der B 15neu zum Bundesverkehrswegeplan 2015 auf deren Homepage veröffentlichten Informationen zurückgegriffen.
  • Ergänzt wurde dann die Lage der Raumordnungslinie, die auf Informationen des aktuellen Regionalplanes des Regionalplanungsverbandes Landshut basiert. Dieser ist auf deren Homepage zu finden.
  • Schießlich wurde die eigentliche Information der Karte eingefügt (hierin unterscheiden sich dann letztendlich die Karten) nämlich der Verlauf des jeweils benannten Trassenvorschlags. Hierzu dienten als Datengrundlage die vom Dialogforum veröffentlichen Karten vom 22. Juni und 5. Oktober 2015 sowie die Beschreibungen aus dessen Pressemitteilung vom 22. Juni bzw. 5. Oktober 2015 sowie der Kartenausschnitt aus der Gegenüberstellungsmatrix sowie die textlichen Veröffentlichungen hierzu.
  • Zum Schluß wurden die Elemente noch einmal so gruppiert, dass es möglichst zu keinen Überschneidungen kommt und ein über die einzelnen Karten hinweg einheitlicher Gesamteindruck entsteht und die Erklärungstexte eingefügt.
Ich hoffe, Deine Frage ist damit beantwortet.--Wana-Gond (Diskussion) 10:32, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hi, danke, ich weiss nun grob wie die Bilder entstanden sind.    Hast Du dabei Teile von Karten z.B. von der Autobahndirektion Südbayern oder Karten vom Dialogforum genommen und diese Kartenbilder weiter ergänzt?--wdwd (Diskussion) 11:00, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo wdwd, nachfolgend findest Du die Links zu den Informationen hinsichtlich Autobahndirektion Südbayern, Regionalplanungsverband Landshut und Dialogforum:
Es wurden jeweils Einzelinformationen aus diesen Karten ausgewertet und zur Darstellung gebracht.--Wana-Gond (Diskussion) 13:55, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das heisst, Du hast Teile der Karten bzw. Darstellungen aus den erwähnten PDFs entnommen? Ist dies korrekt?--wdwd (Diskussion) 15:13, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo wdwd, ich hatte zuvor geschrieben, wie sich die Karte aufbaut:
  • Zur Darstellung des Raumordnungskorridors wurde auf die von der Autobahndirektion Südbayern im Zusammenhang mit der Anmeldung der B 15neu zum Bundesverkehrswegeplan 2015 auf deren Homepage veröffentlichten Informationen zurückgegriffen.
  • Ergänzt wurde dann die Lage der Raumordnungslinie, die auf Informationen des aktuellen Regionalplanes des Regionalplanungsverbandes Landshut basiert. Dieser ist auf deren Homepage zu finden.
  • Schießlich wurde die eigentliche Information der Karte eingefügt (hierin unterscheiden sich dann letztendlich die Karten) nämlich der Verlauf des jeweils benannten Trassenvorschlags. Hierzu dienten als Datengrundlage die vom Dialogforum veröffentlichen Karten vom 22. Juni und 5. Oktober 2015 sowie die Beschreibungen aus dessen Pressemitteilung vom 22. Juni bzw. 5. Oktober 2015 sowie der Kartenausschnitt aus der Gegenüberstellungsmatrix sowie die textlichen Veröffentlichungen hierzu.
--Wana-Gond (Diskussion) 15:59, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich versuche es nochmal: Hast Du Teile der Kartendarstellungen aus den erwähnten PDFs entnommen? (ja/nein).--wdwd (Diskussion) 18:27, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo wdwd, sei mir nicht böse, aber ich verstehe nicht genau, was du noch willst. Ich habe die genannten Karten der Autobahndirektion Südbayern und des Regionalplanungsverbandes Landshut herangezogen, um Informationen über die Lage des Raumordnungskorridors und der Raumordnungslinie zu bekommen. In den Karten des Dialogforums sind die verschiedenen Trassenvorschläge markiert, die dort diskutiert wurden. Diese Trassenbeschreibungen sind vom Dialogforum auch in rein textlicher Form veröffentlicht worden.--Wana-Gond (Diskussion) 19:43, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wana-Gond, wenn Du die Frage nicht beantwortest, ist die Herkunft Deiner Karten-Grundlage (also das, was man im Hintergund abgesoftet sehen kann) für uns unklar. Und bei unklaren Urheberrechten müssen wir vom Support-Team im Zweifel einen Löschantrag stellen. "Herangezogen" heißt für mich, dass Du die Karte nicht abgezeichnet oder kopiert hast, sondern nur geschaut, was wo liegt. Ist das so? Oder anders? Freundliche Grüße, --emha db 10:27, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo emha, mir liegt sehr daran, dass dieses Thema schnell zu einem Abschluss kommt. Deiner Fragestellung nach gehe ich davon aus, dass Du das blassrötliche Element - den Raumordnungskorridor - meinst. Der Raumordnungskorridor ist Teil der Projektanmeldung des Freistaates Bayern zur B 15n zum Bundesverkehrswegeplan 2015, der sich gerade in Aufstellung befindet. Zur Öffentlichkeitsinformation über das, was als Projekt angemeldet wurde, wurden von der Autobahndirektion Südbayern auf insgesamt zwei Karten in unterschiedlicher Auflösung im Internet veröffentlicht. In keiner dieser Karten befindet sich eine flächige Darstellung des Raumordnungskorridors. Dieser ist für den Betrachter auf den ersten Blick auch nicht erkennbar. Es gibt aber dennoch Informationen über die räumliche Ausdehnung desselben. Ich habe, wie schon geschrieben, diese Informationen über die Lage des Raumordnungskorridors ausgewertet. Für den kleinen Ausschnitt davon, der in den oben gelisteten Karten zu den Trassenvarianten dargestellt ist, habe ich eine Flächenelement erstellt, dass schematisch darstellt, wo ungefähr der Raumordnungskorridor liegt.--Wana-Gond (Diskussion) 08:49, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Wana-Gond, ich habe jetzt verstanden, aus welchen Informationen Du die Basis der Karte, die Du auf allen Varianten verwendest erstellt hast. Das rote Element ist keine bebaute Fläche, sondern der "virtuelle Raum", in dem die neue Straße verlaufen kann. Richtig? Weil ich als Laie nicht beurteilen kann, inwiefern mit dem ganzen Rest (insbesondere der Verlauf der Trassenvarianten) die Goldene Regel: Nicht von proprietären Karten abzeichnen verletzt wurde, habe ich diesbezüglich in der Kartenwerkstatt um Rat gefragt und hoffe, dass uns die Kollegen da weiterhelfen werden. Ich kann das nicht beurteilen. Viele Grüße, --emha db 09:34, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo emha, Du hast das mit dem "virtuellen Raum" genau richtig verstanden.--Wana-Gond (Diskussion) 21:23, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin und einen schönen Gruß aus der Kartenwerkstatt. Die Grundkarte ist eine Eigenschöpfung, das ist mit Abstand der größte Teil der Karten. Dazu kommt die Trassenführung als einziges Element, das übernommen wurde. Zuletzt noch der Anmeldekorridor, der aus den verwendeten Grundlagen lediglich abgeleitet, nicht übernommen wurde. In der Summe wurden hier aus verschiedenen Quellen neue Karten geschaffen, die zudem noch eine eigene Grafik haben. Das ist aus kartografischer Sicht völlig in Ordnung. Die oben verlinkte Goldene Regel muss man dahingehend verstehen, dass hier nicht Karten erstellt werden sollen, die komplett auf einer und dazu noch proprietären Quelle basieren, da hier schnell die Grenze zur URV überschritten wird. Die kartografische Wirklichkeit sieht häufig anders aus, aber das ist ein anderer Punkt. :o) Viele Grüße, NNW 10:59, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@NordNordWest: vielen Dank für diese klare Aussage, die für mich absolut nachvollziehbar ist. @Wdwd: wenn Dir das (auch) ausreicht, könnten wir die DÜP-Bausteine entfernen. Einverstanden? Viele Grüße, --emha db 11:24, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Vermittlung und info. Ok, soll mir so Recht sein. Ich entferne die DÜPs und verschiebe es dann nach commons.
@Wana-Gond, praktischer Tipp: Als Grundkarte ist die OpenStreetMap (OSM) mit den Standard-Kacheln (Tiles) zu empfehlen, welche diese (rechtlichen) Probleme vermeidet. Kann auf commons mit Lizenzvorlage wie {{OpenStreetMap}} mit oder ohne eigenen Ergänzungen direkt verwendet werden.--wdwd (Diskussion) 20:25, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo wdwd, hallo emha, hallo NNW, ich möchte mich bei Euch für Eure Geduld und all Eure Tipps bedanken. Beste Grüße--Wana-Gond (Diskussion) 21:23, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Wana-Gond
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Wana-Gond, von über 4000 neuen Autoren im Monat Mai gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jun. 2013

Vielen Dank für die Auszeichnung. Das ist natürlich ein Ansporn weiter dranzubleiben. Neben meinen aktuellen Beiträgen in der Deutschen Wikipedia würde mich freuen, wenn sich ein paar Gleichgesinnte finden würden für mein Projekt eines Portals "Fairer Handel". --Wana-Gond (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Webarchiv-typischer ref

Bearbeiten

Servus Wana-Gond, ich habe den Webarchiv-ref in Kernkraftwerk Isar wiki-typisch umformattiert. Da ich weiterhin ein Lernender bin, kenne ich diese ref-Form auch erst seit wenigen Tagen aufgrund meiner korrigierten ref-Änderung bei Django Asül‎ ...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß von --Yardsrules ????? 18:45, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Yardsrules
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das Format gleich bei mehreren Artikeln ausprobiert.--Wana-Gond (Diskussion) 19:15, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weißt du, wofür "FH" steht?

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond, vielen Dank für deine Ergänzungen in Bundesstraße 388.

Weißt du, wofür "FH" steht bei "Ortsumfahrung Erding mit (Anbindung FH)"? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:37, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Schotterebene
Danke für den Hinweis. Mit „FH“ ist Flughafen gemeint. Ich habe die Abkürzung im Artikel bereits aufgelöst.--Wana-Gond (Diskussion) 11:00, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort - ich bin Abkürzungs-Legastheniker :-) Viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:51, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bundesverkehrswegeplan 2030

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond, Deine Bearbeitungen am Artikel Bundesverkehrswegeplan 2030 verfolge ich mit Interesse. Ich halte es allerdings für gewagt, die Homepage einer Bundestagsabgeordneten als belastbare Quelle für den Zeitplan heranzuziehen. Schon die Angabe „Sommer 2016“ für den Kabinettsbeschluss halte ich in Anbetracht des bisher noch nicht erprobten Verfahrens zur Öffentlichkeitsbeteiligung für ambitioniert; alle folgenden Termine werden vom Umfang, Verlauf und Ergebnis dieses Verfahrens abhängen. Ich würde mich daher eher auf die Daten verlassen, die noch heute (und sukzessive wohl auch noch später) auf der Internetseite des BMVI erscheinen werden. Beste Grüße -- JFH-52 10:07, 16. Mär. 2016 (CET)

Zusätzliche Quellen zum weiteren Verfahren sind inzwischen nachgetragen. --Wana-Gond (Diskussion) 23:15, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Josef-Deimer-Tunnel

Bearbeiten

Sorry, aber Abschnitte wie

Die visionären Vorschläge von Oberbürgermeister Josef Deimer (von 1970 bis 2004) und Stadtbaurat Wolfgang Schwaiger-Herschmann, auf diese Weise die historische Altstadt von der Verkehrsflut zu befreien, ohne die angrenzenden Wohngebiete zu belasten, fanden zunächst euphorische Zustimmung. Das „Projekt Hofbergtunnel“ wurde aber ein Projekt voller Kampf und Streit, und es dauerte letztendlich 14 Jahre es umzusetzen. 120 Beschlüsse des Stadtrats waren nötig, ehe die entscheidende Abstimmung mit 23:22 Stimmen ...

gehen in WP gar nicht. So etwas mag man in einer Autobiographie eines Politikers über sein Lebenswerk so finden oder in einer Wahl-Broschüre einer politischen Partei, in der sie sich für ihre Errungenschaften brüstet, aber doch nicht in einer Enzyklopädie. Die Ausdrücke "visionär" und "euphorisch" sind subjektive Wertungen. Der zweite Beispielsatz klingt, als ob der Politiker (Deimer) wie ein Gladiator siegreich aus einer langjährigen Schlacht hervor gegangen sei. Außerdem: Zeig mir einen WP-Artikel zu einem Tunnel, in dem erwähnt wird, wie das Abstimmungsergebnis zur Frage der Tunnelrealierung in dem betr. Entscheidungsgremium vorher ausgefallen war. Es gibt keinen solchen Artikel, weil das dort nicht hinein gehört, da irrelevant.

Ich habe auch mal Deine Beitragsliste überflogen. Du editierst nahezu ausschließlich zu lokalen Projekten im Raum Landshut, aber neigst dabei zu "Jubelversen" (vgl. Aufmachung der "Wochenschau" in den Kinos der 1950er Jahre, im Vorspann zum Hauptfilm), so dass man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass Du vielleicht der Wikipedia-Troll eines niederbayerischen Lokalpolitikers oder eines Bundestagsabgeordneten mit Heimatwahlkreis dort sein könntest. Das wäre nicht der erste Versuch, bei dem WP für politisches Marketing missbraucht wird. Du hast ja schon von anderen Autoren erklärt bekommen (siehe oben unter "Bundesverkehrswegeplan 2030"), dass z.B. die Homepage eines Bundestagsabgeordneten als Quelle hier nicht taugt. Bitte halte Dich daher mehr an die Neutralitäts-Richtlinien von WP. --Karl.schwab (Diskussion) 11:17, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Karl.schwab
Die von Dir kritisierten Passagen stammen nicht von mir. Diese hat der Benutzer Fatsch am 6. November 2009 bei der Neuanlage des Artikels eingefügt. Die Kritik wäre folglich an Benutzer Fatsch zu richten. Darauf bezog sich Revert auch nicht. Ich stimme voll und ganz Deiner Auffassung zu, dass diese Formulierungen so nicht im Artikel verbleiben können.
Dennoch handelt es sich bei dem Tunnel um kein Projekt, das sich auf den rein städtischen Verkehr bezieht und lediglich zwei innerstädtische Straßen miteinander verbindet. Durch die Stadt Landshut führen insgesamt drei Bundesstraßen (B 15/B 299 und B 11). Die B 11 aus dem Bayerischen Wald kommend und nach München führend wurde nach dem Bau der A 92 (diese ist westlich und nördlich von Landshut geführt) teilweise zur Staatsstraße herabgestuft worden. Das als Hofbergtunnel gestartete Projekt zielte vor allem auf den Durchgangsverkehr ab und ist nur eine Komponente eines geplanten Verkehrsrings „um Landshut“. So wie die Lösung letztlich realisiert wurde, handelt es sich um eine sogenannte "kleine Lösung". Damit dies im Artikel deutlich wird, habe ich diesen einer kurzen redaktionellen Überarbeitung unterzogen. Ich hatte mir schon lage vorgenommen, auch dieses bayerische Verkehrobjekt insgesamt einem „Facelift“ zu unterziehen, bin aber noch nicht dazugekommen, meine bisherigen Recherche-Ergenbisse zu sichten und zu sortieren. Die Vorgeschichte zum Bau ist auf alle Fälle spannend und für das Verständnis dieses Verkehrsprojektes und dessen Funktion wichtig. --Wana-Gond (Diskussion) 23:13, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Datum für Einwohnerzahlangabe automatisiert

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond,

die Änderung von einem diskreten Datum auf {{EWD|DE-BY}} mag ja an einigen Stellen sinnvoll sein. Hier erzeugt so eine Änderung einen Inhaltlichen Fehler. Gruß von --Gomera-b (Diskussion) 19:57, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-b,
Danke für Deinen Eintrag. Der Hintergrund meiner Änderung liegt darin begründet: Mit der Vorlage:EWZ werden die Einwohnerzahlen in der Tabelle automatisch aktualisiert. Die hier angegebenen Orte liegen alle in Bayern. Über die Vorlage:EWD wird den Einwohnerwerten das entsprechende Datum zugeordnet. Mit der Ergänzung DE-BY wird die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl herangezogen, die das Datum auf den 31. Dezember des letzten Datenbankeintrages zur Einwohnerzahl setzt.
In der Tabelle stand bisher mit dem 31. Dezember 2013 ein festes Datum. Dieses passt aber nicht zu den darin genannten Werten für die Einwohnerzahlen, denn diese waren bereits über die Vorlage:EWZ auf den Stand zum 31. Dezember 2016 aktualisiert worden. Die Vorlage:EWD aktualisiert nun das Datum auf den 31. Dezember 2016, welches das zu den genannten Einwohnerzahlen passende Datum ist.
CactusBot hat am 29. Dezember 2016 z. B. die Seite der Verwaltungsgemeinschaft Velden (Vils) entsprechend aktualisiert (Bot: Daten zu Verwaltungsgemeinschaft bzw. Gemeinden aus zentralen Vorlagen, Kategorie angepasst).
Worin liegt der inhaltliche Fehler, den Du ansprichst? Danke und Gruß --Wana-Gond (Diskussion) 22:22, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Alles o.k. Du hast jetzt letztendlich den schon länger bestehenden Fehler behoben, da die EWZ schon dynamisiert worden waren, aber das Datum in der Tabellenkopfzeile statisch gelassen wurde. Ich hab mir ursprünglich den Quelltext der Tabelle nicht genau genug angesehen. So sorry! Gruß --Gomera-b (Diskussion) 00:04, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ortsumfahrung Neuhausen

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond!

Die von dir angelegte Seite Ortsumfahrung Neuhausen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:11, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Wana-Gond
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:06, 6. Mai 2018 (CEST)

Hallo Wana-Gond! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 5jährigen Wikiläum. Am 5. Mai 2013 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 4.700 Edits gemacht und 15 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:06, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ortsumfahrung Weihmichl

Bearbeiten

Hallo Wana-Gond!

Die von dir angelegte Seite Ortsumfahrung Weihmichl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:39, 10. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten