Ich kann die Literaturangabe "Haiduck, Hermann: Niedersächsiche Heimatpflege 8. Band" nirgends finden. Kannst Du dazu nähere Angaben machen? Ist es eine Zeitschrift? Dagegen spricht "8. Band". Bitte gib nach Möglichkeit Verlag und Jahrgang an, vielleicht auch ISBN-Nr. MfG --Gerd32 11:35, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wilhelmshaven

Bearbeiten

Moin Waflei, habe gerade deine Änderung im Literaturverzeichnis zurückgestellt, da diese Angaben nicht üblich sind; schau z.B. in die Deutsche Nationalbibliothek, da wird das alles auch nicht genannt. Und siehe auch hier: Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln. Schönen Sonntag noch! --Happolati 11:09, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neuende

Bearbeiten

Hallo Waflei, wie ich gesehen habe, interessiert Du Dich auch für den Neuende-Artikel. Zu Deiner letzten Änderung habe ich noch Anmerkungen:

  • Du hast jetzt im Text, der sich hauptsächlich mit dem Friedhof und dem Familiengrab beschäftigt, noch einige Details zur Person Eilhard Mitscherlich hinzugefügt, die meiner Ansicht nach besser im Abschnitt "Persönlichkeiten" aufgehoben wären. Bei dem Kirchhof-Text würde "geboren und zur Schule gegangen" doch erst mal reichen. Wie sieht Du das?
  • ich habe auch ein Foto vom Grab, die Ehefrau heißt dort laut Grabinnenschrift Elisabet (ohne h)

Deinem Text habe ich entnommen, dass das Geburtshaus im Totenweg noch steht. So viele Häuser gibt es ja nicht im Totenweg, weiss Du vielleicht, welches der Häuser es genau ist?

Liebe Grüße --WHVer 19:54, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise Vornamen usw.

Bearbeiten

Hallo, zu jener (computerlosen) Zeit gab keine einheitliche Schreibweise der Vornamen. Im Kirchenbuch Neuende steht meist Elisabeth, seltener Elisabet, manchmal sogar Elsbeth. Der Vater hiess manchmal Carl, ein anderes mal jedoch Karl. Statt Eilhard findet man manchmal auch Eilhart. Es wurde eben so in die Kirchenbücher geschrieben wie es der Schreibende phonetisch verstanden hatte.

Das angebliche Geburtshaus am Totenweg befindet sich links ungefähr dort wo es von Süden kommend nach rechts zum Vereinsheim des Kleingartenvereins reingeht. Im hinteren eigentlichen Wohnteil befindet sich heute eine kleine Pension Zemke.

Vielen Dank für Deine Informationen. Gruß --WHVer 19:55, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Albert Brahms

Bearbeiten

Ist der Text wirklich von dir, bzw hast du die explizite Erlaubnis des Urhebers? http://www.ostfriesischelandschaft.de/obio/detail.php?id=110 --tox Bewerte mich! 01:56, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tipp

Bearbeiten

Es wäre schön wenn Du bald Deine Benutzerseite gestaltest. Bis neulich --Pittimann 20:15, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Karl Stellwag

Bearbeiten

Ich hab noch ein Sterbedatum ergänzt. Die Daten hab ich von einer dubiosen Teschischen seite, aber die hatten sein Geburtsdatum richtig, da hab ich mir gedacht das könnte so stimmen. Kannst du nochmal drüber schauen?--84.160.197.218 23:35, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke das ist richtig!--Waflei 23:39, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du noch mehr über ihn? Wenn der Artikel in dem Zustand den Löschfanatikern in die Händefällt werden sie behaupten es fehlen noch drei Sachbücher.--84.160.197.218 23:41, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besitze nur noch biographische Daten aus dem Buch. Werde ich eventuell morgen ergänzen!--Waflei 00:52, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Fritz Koschinsky

Bearbeiten

Hallo Waflei,

Dein Beitrag Fritz Koschinsky wurde von Bormaschine nach Benutzer:Waflei/Artikelentwurf, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Bormaschine hat als Grund für die Verschiebung „zurück, keln artikel “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Fritz Koschinsky schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 23:20, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.