Benutzer Diskussion:Wadis/mjam

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wadis

Hallo Wadis, leider hat mich Deine Mail (aus welchem Grunde auch immer) nicht erreicht. Da ich nun mittelbar davon erfahren habe, antworte ich am besten hier entsprechend Deiner Nummerierung der Absätze.

1. Bei den Begriffen „Quelle“ und „Literatur“ ist im historischen Zusammenhang natürlich darauf zu achten, dass sie fachgerecht benutzt werden. Daher ist eine „wissenschaftliche Quelle“ nicht denkbar, gemeint ist wohl eine entsprechende Publikation, hier Literatur zu nennen. Nein, der Artikel trägt nicht zu dick auf. Man sollte beim Schreiben den Hintergedanken im Kopf haben, dass der unbedarfte aber nicht ungebildete Leser an die Hand genommen werden muss, um ihm die unbekannte Quelle zugänglich zu machen. Dazu gehört m. E. auch eine Lagenbeschreibung.

2. Die Kategorien sind brauchbar, bei der Eingangsprüfung mag noch die eine oder andere hinzukommen. Da Kategorien angegeben sind, ersparst Du Dir den Umweg über die Aufforderung zur "Wikifizierung".

3. Die Bilder sind offenbar angemessen und stehen in einem vernünftigen Verhältnis zur Länge des Artikels. Folgt mehr Text und passt dieser zu einem oder mehreren weiteren Bildern, sehe ich kein Hindernis, auch diese einzufügen. Nur aus Neugier: Gibt es ein Bild vom Fundort?

4. In den Artikeln zu Malte Mienert und Bernd U. Schipper erscheint der Berninghausenpreis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation gleichfalls, daher ist es nicht erforderlich, wenn auch für die Wikipedialeser erfreulich, dazu einen Artikel zu schreiben.

Ich nehme diese Seite auf meine Beobachtungsliste. Vielleicht signalisierst Du durch eine einfache Veränderung am Artikel oder einen Hinweis auf der hiesigen Seite, dass Dein Artikel nunmehr im Artikelnamensraum angekommen, sprich: als Artikel gespeichert worden ist. Ich hoffe, meine Anmerkungen waren hilfreich. Bin gespannt! Viel Erfolg noch, Glückwunsch an den Preisträger, und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:44, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Ratschläge und Korrekturen! Ich habe nun unter Benutzer:Wadis/mampf einen Entwurf zum Berninghausenpreis fertig, den ich vor dem Gemeindebuch online stellen will. Für's Gemeindebuch fehlt mir auch noch eine Literaturangabe, die ich mir am Mittwoch im Seminar aufschreiben möchte. Vielleicht kannst du auch dafür eine kurze Beurteilung abgeben.
  1. Ich denke, die Relevanz dürfte mit dem Umstand, dass es sich um den ersten Preis seiner Art handelt, dargestellt sein.
  2. Ist die Liste der Preisträger sinnvoll? Oder reicht der Link? Oder Link + Auswahl? Ich bin mir da nicht so sicher.
  3. Die meisten Preisträger sind bisher von Wikipedia noch nicht erfasst. Die allermeisten dürften jedoch die Relevanzkriterien erfüllen, wobei ich das nicht bei jedem einzeln überprüfen will. Andra Thiel hat aber z. B. schon eine negativ ausgefallene LD hinter sich. Besser alle roten Links weg, alle lassen oder vielleicht nur die Professuren verlinken?
Danke für die Hilfe! --Wadis 19:42, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Noch ein Hinweis: Im Artikelentwurf zum Gemeindebuch sind jetzt die vier Bilder eingebunden, die wir extra für die Wikipedia gemacht haben – falls du sie dir ansehen möchtest. --Wadis 19:48, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Wadis, habe mir die Bilder angesehen. Das Wasserzeichen ist derzeit doppelt eingefügt, ich habe die Links, die auf den Artikelgegenstand verweisen, entfernt. Eine fachgerechte Lagenbeschreibung würde ich in einem eigenen Abschnitt noch einbringen, direkt daneben die entsprechende Abbildung. Eine Frage: Ist wirklich jedes der 127 Blätter beidseitig beschrieben (das folgere ich aus der Information in der Einleitung, dass es sich um 254 Seiten handelt)? Mir persönlich ist der Artikel noch etwas zu knapp. Da die Handschrift insgesamt beschrieben werden sollte, wozu auch der Inhalt gehört, genügt m. E. ein Satz wie Überwiegend handelt es sich dabei um Protokolle von Rechtsgeschäften, darüber hinaus findet sich unter anderem ein Arznei-Inventarium und eine unvollständige „Ordnung“ nicht. Kann man die Rechtsgeschäft quantifizieren, um welche Arten von R. ging es; was ist ein Arznei-Inventarium, was gar eine unvollständige „Ordnung“? Dies wird für die Relevanzfrage nicht ausschlaggebend sein, aber die Bedeutung und Entstehungsgeschichte, die Gründe für diese "seltsame" Art der Zusammenstellung von Inhalten, sollte doch erahnbar gemacht werden.
Zum Preis: Die Rotlinks auf Personen, die derzeit die Relevanzkriterien nicht oder nur mühsam erreichen, würde ich entfernen. Eine Liste der Preisträger ist sicherlich sinnvoll. Mich würde interessieren, aus welchen Fachgebieten die Preisträger stammen und - aber das ist eher von privatem Interesse -, wieviele Historiker sich darunter befinden. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:14, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo! Danke für die rasche Rückmeldung. Die Bilder unter dem eigentlichen Artikel hatte ich nur dort "geparkt", weil ich sie noch anderswo benötige. Ich glaube aber, ich werde Wasserzeichen, Beispielseite und Lagenansicht zu dritt als Galerie in den Abschnitt "Beschreibung" verschieben. Zur Lagenbeschreibung: Noch ist unsere Website nicht fertig und ich würde gerne, bevor ich zu sehr in inhaltliche Details gehe, in der Lage sein, eine externe Seite zu verlinken. Ich will aber nicht warten, bis es soweit ist, sondern würde den Artikel dann zunächst ohne Lagenbeschreibung online stellen, sie aber später ergänzen. Es handelt sich tatsächlich um 254 Seiten. Beim Preis werde ich alle Personen, die keine Professur inhaben und nicht bereits einen Artikel besitzen, entlinken und zusätzlich noch eine Spalte mit dem Namen des Fachbereichs einfügen – der lässt sich nämlich weitestgehend aus der offiziellen Liste übernehmen. Danke! --Wadis 12:08, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel zum Berninghausenpreis ist jetzt veröffentlicht. Du hattest dich ja interessiert, wieviele Historiker bislang unter den Preisträgern waren, hier eine Übersicht:
  1. Human- und Gesundheitswissenschaften: 11
  2. Biologie/Chemie: 7
  3. Sozialwissenschaften: 7 (davon mit Eva Schöck-Quinteros, Cordula Nolte und Jan Ulrich Büttner drei Historiker)
  4. Bildungswissenschaften: 6
  5. Mathematik/Informatik: 4
  6. Physik/Elektrotechnik: 4
  7. Kulturwissenschaften: 3
  8. Produktionstechnik: 3
  9. Rechtswissenschaften: 1
Gruß, --Wadis 13:51, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten