Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! de xte r 13:33, 21. Mär 2006 (CET)


  • Antwort: Ist mir zu kompliziert. Hier eine Regel, da die nächste.
        Ich respektiere grundsätzlich die Texte anderer.
        Sollte ich einen Fehler entdecken, berichtige ich ihn.
        Aber: n u r  d a n n, w e n n  i c h   m i r  a b s o l u t  
        s i c h e r  b i n.
        In Sachfremden Bereichen wird nicht rumgefummelt.
  • Zu den Quellennachweisen meiner Texte: Dutzende Bücher, Hefte, Karten etc. Wollt ihr die alle aufgeführt haben?
  • Ich bin trotzdem für Grundsatzfragen offen.

Rheinbrücken

Bearbeiten

Gleich eine Hilfe Anfrage: Artikel Rhein Die Rheinbrücken. Ich bekomme den Begriff "Zerstörte Brücken" nicht an die richtige Stelle. Danke

in den Artikel gehören (gemäß Text) NUR Brücken mit Artikel. Bitte überprüfe, ob nicht etwa doch ein Artikel existiert (oder ob du einen ersten kurzen A. verfasst) und lösche die Brücken ansonsten. Bzw rein in den Artikel Liste der Rheinbrücken. G-Michel-Hürth 12:50, 25. Mär 2006 (CET)

PS: Ich habe mir gerade mal die geblockten Seiten (Liste)angeschaut. Da sind ja wirklich Schwachköpfe dabei. Wikipedia, das hört man ab und zu. "Na ja". Ich woltte mir selbst ein Bild machen.

Verkehrsregeln

Bearbeiten

Ich bin der mit den ersten Verkehrsregeln. Toll, dass du das jetzt professionell gemacht hast. Mir wäre wohler, wenn du kurz die Quellen angegeben hättest. Dazu könnten viele Begriffe gelinkt werden. Du kannst überprüfen, ob es Artikel gibt, indem du links bei Suche was eingibst. (einen Großteil der Links findest du in meinem Beitrag). Zu den Regeln selbst: ich vermisse kurze Erklärungen, warum ab da und da die geregelte Begegnung stattfindet und was das eigendlich ist. (etc.) Beim Seitenwechsel ist der Grund, dass die Bergfahrt immer das ruhigere Fahrwasser auf der Innenbahn der Strömung bevorzugt (nicht der Fahrrinne), und dass sozusagen am Prallhang kein ruhiges Fahrwasser für die Bergfahrt mehr ist. Zuletzt bitte noch einen Satz (wenigstens) zur Wahrschau an den unübersichtlichen Stellen (Loreley) etc. Das habe ich schon auf der Diskussionsseite des Rheins als fehlend angegeben. Gruß, G-Michel-Hürth 13:09, 25. Mär 2006 (CET)

Antwort: geregelte Begegnung bedeutet grundsätzlich: Begegnung Backbord an Backbord.

sollte einer von uns noch reinschreiben. Ich habe mittlerweile auch die BinSchStrO gefunden und den Wikiartikel unten angeführt. Ich bin übrigens auch noch Anfänger und kenne nicht alle Tricks beim Formatieren, habe aber doch ein bisschen verschoben und geordnet. (Wo bleibt deine Benutzerseite ?) G-Michel-Hürth 14:58, 26. Mär 2006 (CEST)

Antwort von WKKN zur Information: Die BinSchStrO ist nicht für den Rhein.

Wo finde ich dann die Regeln für den Rhein ?

*Antwort von WKKN * Die Regeln für den Rhein, das heißt im übertragenen Sinn die Straßenverkehrsordnung für den Rhein ist die RheinSchPV (Rheinschifffahrtspolizeiverordnung)29.03.06 22:23

  • Benutzerseite: habe ich beschrieben, die "Anleitung" (Mustermann) ist mir zu hoch
Na immerhin ! Es muss ja nicht eine schöne Seite sein, informativ reicht. mir ist auch manches zu hoch bzw. zu kompliziert und ich will auch nicht immer die Gebrauchsanleitung daneben liegen haben. (PS.: mit der Unterschrift vier Tilden schreibst du außer deiner Benutzeradresse auch noch Datum und Urzeit G-Michel-Hürth 23:29, 28. Mär 2006 (CEST)

Rheinlotse

Bearbeiten

hatte ich doch übersehen, dass da der Fachmann was zu den Lotsen schreibt.Ich bin nur auf das Binger Loch gestoßen und wollte es verlinken und sehe da plötzlich was Neues. Ich habe den Text hoffentlich richtig ergänzt (und nach oben geholt = Markieren , dann Strg + X = ausschneiden, dann Kursor an die richtige Stelle und Strg V = Einfügen). Kann man nicht noch was sagen, wer lotst denn da wann und wen ? die Binger bei Niedrigwasser nur die großen Pötte ? Ich habe zumindest gelegendlich eingefügt, weil ich nicht an die große Lotserei glaube. Durch deine Ergänzung wird ja der Artikelname doch noch optimal, jetzt gehts nicht mehr nur um den Mittelrhein.

ÜBRIGENS wie gesagt, man UNTERSCHREIBT einen Beitrag in den Diskussionsseiten mit 4 Tilden = AltGR + die +*~-Taste. Dann wird automatisch WKKN , Datum und Uhrzeit eingesetzt. Vielleicht wird ja doch auch noch ein Kompifachmann aus dir . Ich für mich bemühe mich . G-Michel-Hürth 18:53, 31. Mär 2006 (CEST)

Guten morgen WKKN, bin bei der Bearbeitung von Rheinlotse auf Dich gestossen.Lotsen in der Gebirgsstrecke wurden immer dann in Anspruch genommen, wenn der Schiffsführer nur selten diese Strecke befahren hatte, oder wenn man zu hart auf dem Pegel lag, das passierte wenn man z.B.in Rotterdam geladen hatte und plötzlich sank der Wasserstand im Gebirge schneller als man gedacht hatte,oder man hatte unterwegs einen unerwarteten Aufenthalt wegen eines Schadens. Auch wenn die Bezeichnung Lotse vielleicht nicht korrekt sein sollte,bin ich der Meinung, man sollte ihn so stehen lassen.Ich stamme vom Mittelrhein und hier sind es eben "Lotsen". Glaubst Du, ein Passagier auf einem Personenschiff könnte den Begriff Hilfsschifführer mit der Tätigkeit eines Lotsen zusammenbringen.Die würden doch das doch mit einem nicht besonders gut ausgebildetem Menschen verbinden, ähnlich wie man früher von Hilfsschülern sprach. Aus diesem Grund wird der Schiffsführer in der Passagierschiffahrt immer als Kapitän vorgestellt, und diesen gibt es in der Binnenschiffahrt auch nicht. [[Frila 09:16, 5. Jul 2006 (CEST)]]

Hallo, nochmals herzlich willkommen!

Bearbeiten

Ich wollte dich ebenfalls herzlich hier begrüßen. Auf deiner Seite steht, dass du dich mit alten Bauwerken beschäftigst. Da gibt es sicher noch viel zu verbessern oder auszubauen in der Wikipedia! Mittlerweile beschäftigst du dich anscheinend auch mit Schiffen, ebenfalls ein sehr interessantes Thema, nur weiter so!

Da deine obige Anfrage bzgl. der Quellen noch nicht beantwortet zu sein scheint, eine kleine Antwort hier: Natürlich musst du nicht alle Quellen anführen wie in einem Literaturverzeichnis einer Dissertation. Einige ausgewählte Bücher oder Zeitschriftenartikel, die dem Leser weiterhelfen könnten, kann man aber unter "Literatur" in den Artikel einbauen. Ansonsten würde ich die wichtigste Quelle in die "Zusammenfassungszeile" (ganz unten im Editierfenster) kurz eintragen. Das gilt vor allem, wenn du z.B. Zahlenänderungen oder Änderungen an Details vornimmst, die man ohne Quelle schwer überprüfen kann. Eine gewisse Hysterie bzgl. der Quellen trat auf, als vor einigen Monaten in der englischen Wikipedia der Journalist John Seigentaler der Verwicklung in den Kennedy-Mord bezichtigt wurde. Das war natürlich völlig aus der Luft gegriffen, und seither sollten, besonders bei pikanten Details, mehr Quellen angegeben werden. Auch bei historischen Angaben sind Quellen sehr nützlich (wir werden sonst von unreflektierten Vermutungen und Gerüchten über Tempelritter, Gralslegenden usw. überschwemmt). Ich hoffe, du weißt jetzt, was gemeint ist. mfg --Regiomontanus 12:44, 10. Apr 2006 (CEST)

hallo WKKN, du hast hier einen Kommentar bei Regiomontanus auf die Benutzerseite gesetzt, ich habe diesen auf seine Diskussionsseite verschoben. Mach dir nichts draus, aller Anfang ist schwer ;-) -- Schusch 09:09, 11. Apr 2006 (CEST)

Katze (Festungsbau)

Bearbeiten

Hallo WKKN, ich habe deinen Beitrag auf meiner gerade erst entdeckt. Nachrichten an mich gehören auf die Diskussionsseite, denn dann bekomme ich automatisch einen Hinweis, dass eine neue Nachricht für mich vorliegt. Wenn du auf meine Benutzerseite schreibst (wo eigentlich nur ich alleine was schreiben sollte, denn dort geht es ja um mich), dann entdecke ich das erst, wenn ich rein zufällig mal dort reinschaue. Deshalb antworte ich auch relativ spät auf deine Nachricht.

Aber zurück zur "Katze": was ich meine ist, dass das, was du zum Thema "Katze" geschrieben hast, einen eigenen Wikipedia-Artikel wert ist. Hast du den Text selbst verfasst oder hast du ihn von irgendwoher kopiert? Wenn es dein eigener ist, dann könntest du einen neuen Artikel namens Katze (Festungsbau) anlegen (einfach auf den roten Link klicken). Oder wir beide arbeiten daran. Du bist ja offenbar ein Experte zum Thema Festungen (ich übrigens nicht).

Wenn du mir antwortest, dann am besten gleich hier (also auf deiner eigenen Diskussionsseite), denn so wird unser "Gespräch" nicht auf zwei Seiten (also einmal auf deiner und einmal auf meiner Diskussionsseite) verteilt. Grüße, Mipani 23:52, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Mipani Antwort: Grundwissen, gleich Fachwissen von der NL Stiftung Menno von Coehorn, der absolute Fachmann für den Bau von neuniederländischen Festungen. Vergleiche mit anderem Schriftgut, eigene Erfahrungen am Objekt. Kopiert ist der Text nicht. Ausnahme: Fachworte. Zu deinem Angebot: Ich schaue im Moment nur sporadisch bei Wicki rein, zu wenig Freizeit. Ich werde mich bei dir aber wieder zu dem Thema melden, das noch weiter ausgebaut werden kann. Knackpunkt: Die schon vorhandene "Begriffserklärung zum Thema Festung" ist eigentlich komplett, aber nicht vollzählig: d.h. die Texte sind nur grob unterteilt. Die Aussage widerspricht sich nicht. Benutzer WKKN 02.05.06 23:25

Hallo WKKN, Die Katze ist jetzt ein eigener Artikel Katze (Festungsbau) und hoffentlich inhaltlich noch richtig. --Sebastian V 12:25, 11. Sep 2006 (CEST)

Habe es erst spät bemerkt, aber immerhin: Vielen Dank für die richtige "Katze"! --Sebastian V 14:33, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe Dir, wenn auch spät, auf der zum Artikel gehörenden Diskusionsseite zu Deinen Kommentaren/Fragen in Sachen Kavitation, Wellensysteme, etc geantworted. MfG., S.J. 17:41, 21. Jul 2006 (CEST)

Tankschiff

Bearbeiten

Hallo WKKN, im Artikel Tankschiffe wolltest Du über Binnentanker schreiben,falls Du Unterstützung brauchst kann ich helfen.Bin über 10 Jahre Binnentanker gefahren.--Frila 17:27, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten