Hallo Votis, willkommen hier. Zum Einstieg empfiehlt sich das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen bekommst du unter Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer beantwortet. Viele Grüße,--Anneke Wolf 19:43, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zoologischer Garten Hamburg

Bearbeiten

Hallo,

(bitte hier antworten)

ich bin Ihnen schon wieder in die Queere gekommen, die folgenden Namen habe ich entfernt:

Baron Ernst von Merck, H. Ad. Meyer, Konsul Schiller, L. Booth, Generalkonsul de Craecker, W. Droege, Dr. H. Föhring, Konsul Hanbury, Konsul Lieben, Dr. Karl August Möbius, Generalkonsul E. Nölting und A. Ruperti

Titel von Personen machen für die Wikipedia wenig Sinn - wichtig ist der vollständige Name, daher hat Ihre Änderungen auch 2 bestehende Links kaputtgemacht. Die Namen können gerne wieder rein, aber bitte ohne Titel mit Vor- und Nachname. Die von mir aufgeführten gelten aber als die 3 Hauptgründer. Der Satz müsste dann umformuliert werden. Zumal schlußendlich alle Aktienbesitzer genannt werden müssten - was für eine Lexikon-Artikel aber keinen Sinn macht.

Bei einigen Deiner Änderungen muss ich auf Dein Wissen vertrauen und habe sie umformuliert übernommen. Das Schließungsjahr 1930 scheint allerdings sicher zu sein, ich stoße in der Zooliteratur öfter auf diese Angabe.

Für Zoologischer Garten zu Hamburg brauche ich aber erst eine externe Quelle. Mir vorliegende Literatur und andere Dinge haben das zu nicht im Namen.

Danke für die Änderungen. Nicht sauer sein, dass ich Wikistandards versuche durchzudrücken, aber die Artikel sollen eine gewisse Qualität erreichen. --Smaragdenstadt-Fanpage 19:35, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was bedeutet der Satz: Bis 1970 wurden im Hamburger Stadtpark einige Kleintiergehege aus dem Zoologischen Garten gehalten. Es wurden doch keine Tiergehege aus dem Zoo ab- und im Stadtpark wieder aufgebaut - oder? --Smaragdenstadt-Fanpage 20:17, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, als Anfänger hätte ich es gern gesehen, wenn man jemanden Unterstützt, aber nicht in Verwirrung stürzt. Das bringt dann wirklich keinen Spaß.
Warum soll der Titel einer Person nicht mit angeführt werden? Das ist für die damalige Zeit eine wichtige Eigenschaft gewesen.
Ja, im Hamburger Stadtpark standen die Reste des Zoologischen Gartens zu Hamburg bis ca. 1970.
Diese Information stammt von Jürgen W. Scheutzow persönlich.
Was ich auch nicht ganz verstehe ist, die Korrigierung immer nur zu Zoologischer Garten Hamburg. Als man den Garten eröffnete sprach und schreib man nicht so wortkarg. Erst mit der Rechtschreibreform 1900 wandelte sich das Sprachbild. Auf meiner Homepage setze ich das Titelbild eines Führer.
Des Weiteren ist der Vorschlag, den Artikel in Planten un Blomen einfleißen zu lassen. Dann wäre es besser den Artikel fallen zu lassen, denn zuerst war das Grundstück ein Friedhof, dann der Zoologische Garten, dann Planten un Blomen, dann IGA und zu guterletzt steht nun ein Hochhaus drauf (CCH) deren Lebensdauer auch recht begrenzt sein wird. Der Rest des Grundstücks wird gemischt genutzt, vornehmlich als Kinderspielplatz. So was nun?
Leider ist es mir im moment auch nicht zeitlich gegönnt, alle Funktionen so alleine ausfindig zu machen, siehe Signatur, die ich nunmehr ausprobieren werde.
Klappt nicht, also dann eben so: Votis 22.05.07 23:30
Das mit der Unterstützung fällt alten Hasen immer schwerer, da man sich nur noch schwer in einen Wikianfänger hineinversetzen kann.
Personen werden mit ihren Namen in der Wikipedia angelegt. Der Titel gehört in den Artikel aber nicht in das Lemma des Artikels, soll heißen: Baron Ernst von Merck wird nicht gefunden, aber Ernst Merck schon. Da muss man sich darn gewöhnen. In der Vergangenheit hat sich das am praktikabelsten erwiesen.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Der Artikel soll nicht den damaligen Zeitgeist wiedergeben, sondern das Wissen in gebündelter Form zusammenfassen.
Die Schreibweise mit dem zu hatten viele Zoos kurzfristig im Namen. Wichtig ist, welcher Name am längsten genutzt wurde. Ich fand bisher ausschließlich Belege ohne zu.
Der Vorschlag, den Artikel in Planten un Blomen einfließen zu lassen, ist sehr alt und basiert auf der ersten Artikelversion, die von mir grundlegen überarbeitet wurde. In der Wikipedia werden Tag für Tag Artikel angefangen aber nie beendet. Besonders Artikel von neuen Schreibern werden daher schnell abgeschätzt, ob sie den Ansprüchen der Enzyklopädie gerecht werden oder nicht. Bei der damaligen Artikelversion, wäre sogar eine komplette Löschung möglich gewesen. - Das hat sich erledigt.
Nochmal die Nachfrage: Ich dachte, auf dem Gelände des Zoos liegt immer noch Planten un Blomen oder ist das kleiner geworden?
Die Signatur schreibt man mit 4 Tilden, die man findet, wenn man AltGR und die+Taste neben dem ü gedrückt hält, am besten noch 2 Bindestriche davor setzen. / Alternativer Weg: Über dem Schreibfenster sind ein paar Hilfen z.B. B I AB etc. da die vorletzte "Taste" drücken!
--Smaragdenstadt-Fanpage 06:55, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hallo,

nun aber komme ich mit Ihnen schon besser zurecht und verstehe Ihre Überschnelle Reaktion in bezug auf Neuling und "Alten Hasen". Zugegeben, mir fällt es im Moment schwer, mich innerhalb so kurzer Zeit auf die Dinge einzustellen, zumal als Hobbyhistoriker man es gewohnt ist, die Dinge so zu nehmen wie sie sind und nicht in die Neuzeit hineinzuprojektieren. Was mich jedoch wundert, das Otto Bismarck immer noch mit einem "von" dazwischen aufgeführt wird.

Das Gelände ist sehr verändert. Um das genau zu untersuchen werde ich mir die kommenden Woche die Zeit nehmen, zumal ich hoffentlich über genügend Kartenmaterial verfüge, darüber zu schreiben und dieses dann in meine Homepage mit Bildmaterial einfügen. Das mit der Signatur klappt immer noch nicht, komme aber nicht dahinter! Habe es nun manuell nachgebildet

--Benutzer:Votis 17:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten