Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Vhfuhf, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

jodo 01:52, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jodo! Vielen Dank für die Begrüßung. Ich habe mich gestern spontan angemeldet, da ich schon länger diverse Dinge in der Wikipedia gesehen habe, wo ich meine, zu einer Verbesserung beitragen zu können. Ich konnte mich bisher nur nicht dazu entschließen bzw. habe mich irgendwie auch nicht so recht getraut, das zu tun. Nun habe ich seit einiger Zeit beruflich mit einem Wiki zur Dokumentation zu tun und habe die Anfänger-Schwellenangst überwunden. Ein Profi was Wiki betrifft bin ich aber wirklich nicht. Ich denke, es ist vielleicht besser, als angemeldeter Benutzer Änderungen zu machen als total anonym. Viele Grüße --Vhfuhf 11:10, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Frequenzen des Senders Hochberg

Bearbeiten

Hi Vhfuhf, kannst Du bitte Deine Aussage "Bayern 4 hat sendet ebenfalls mit 5kW, Quelle: BNetzA-Senderdaten" im Artikel Hochberg (Chiemgau) genauer belegen? Ich habe auf den Seiten der BNetzA zwar den Senderstandort, aber nichts zu den Leistungsstärken gefunden. Bitte gib doch kurz den Link an; dass B4 auch mit 5 kW sendet, wäre mir nämlich absolut neu. Danke & Gruß 84.151.138.48 15:21, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du gehst auf die Seiten der BNetzA: www.bnetza.de. Dann über die Menüs Sachgebiete > Telekommunikation > Regulierung Telekommunikation > Frequenzordung > Rundfunk > Senderdaten. Dort kannst Du z.B. die UKW-Senderdaten runterladen, wie sie international koordiniert sind. (Dies entspricht aber nicht immer dem Betriebszustand.) In dem entsprechenden gezippten Textfile kannst Du dann nach "Hochberg" suchen und kannst Dir mit Hilfe der Formatbeschreibung raussuchen, an welcher Stelle die Leistung steht. Diese ist aber in dBW angegeben. 0 dBW entspricht 1 Watt. 10 dBW entspricht 10 Watt. 20 dBW entsprechen 100 Watt. Alle Hochberg-Frequenzen sind mit 37 dBW = 5kW eingetragen. Ich weiss sicher, dass sie so in Betrieb sind. Die "Wittsmoor-Liste" ([1]) stimmt hier übrigens nicht. Dort steht schon immer nur 0,5kW bei der 97,0 MHz. Das war früher mal. Gruß --Vhfuhf 22:37, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Vhfuhf! Danke für die Angaben, ich habs überprüft und du hast recht. Außerdem hab ich in den Daten der BNetzA entdeckt, dass Antenne Bayern auch ausgestrahlt wird vom Sender Hochberg (103,7 MHz ist mir pers. von dort bekannnt). Danke nochmal & Gruß 84.151.139.185 14:52, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, da muss ich Dich leider enttäuschen, denn bei den BNetzA-Daten handelt es sich um Koordinierungsdaten und nicht um Betriebsdaten. Die Frequenz von Antenne Bayern ist zwar am Standort Hochberg koordiniert, aber am benachbarten Telekom-Senderstandort "Traunstein" in Betrieb. Hier stimmt die Wittsmoorliste, Link siehe oben. Leider ist alles im Leben nicht immer so einfach.... Gruß --Vhfuhf 20:08, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin mit dem Deal im Hinblick auf die Tropos zufrieden. Werde sie rausnehmen und Deine Version sichten.--Chdeppisch 12:21, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Olympiaturm

Bearbeiten

Danke für die Ausbesserung, den Punkt habe ich übersehen. Ich sehe auf Ihrer Benutzerseite, dass Sie sich für den Bereich interessieren, für den ich in Wikipedia versuche, Tabellen zu standardisieren. Was halten Sie davon? Ich habe übrigens mit 12 Jahren UKW Frequenzen mit der Telekom koordiniert. Liebe Grüße, -- Jelges 00:32, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jelges! Ich bewundere die viele Arbeit, die Sie sich mit den Sendertabellen machen. Prinzipiell finde ich diese Informationen nicht schlecht. Aber es ist ein hoher Aufwand, diese auch aktuell zu halten. Denn Änderungen bekommt man nicht automatisch irgendwo geliefert. Natürlich ist es schon interessant, welche DVB-T-Sender und T-DAB-Sender mit welchen anderen Sender im SFN laufen. Aber es ist auf diese Art und Weise sehr, sehr pflegeaufwändig. Wenn Sie (oder jemand anders) das halbwegs dauerhaft leisten wollen und können, finde ich das toll. Falls nicht, dann gilt mein Motto: Das Schlimmste in einer Datenbank (gilt hier auch für Wikipedia) ist eine falsche Information. Dann besser gar keine. - Ihre Tabellen finde ich ansonsten sehr gelungen. Wobei es manchmal langweilig ist, wenn bei 99,9% der deutschen (!) UKW-Sender die Polarisation horizontal ist. Ein einheitliches Aussehen der Tabellen bei den Sendern ist aber in jedem Fall zu begrüßen. Mich haben die vielen unterschiedlichen Tabellen auch schon gestört, habe aber leider keine Zeit, hier systematisch viel Arbeit zu investieren. Vielleicht ließe sich der Pflegeaufwand auch reduzieren, wenn man z.B. den PS- und PI-Code des RDS nicht bei jedem Tabelleneintrag einträgt sondern auf einer separaten Seite, auf die jeweils verwiesen wird (so wie z.B. bei relationalen Datenbanken üblich). Dann bräuchte bei einer Änderung nur eine Tabelle geändert werden und nicht hunderte von Einträgen auf sehr vielen Seiten. Das betrifft auch den Programminhalt eines Multiplexes. Ändert sich nur ein Programm z.B. in Bayern dann müssen zig Seiten geändert und aktualisiert werden. Besser wäre es vielleicht, den Programminhalt jedes Multiplexes nur einmal zu speichern und auf diese Seite zu verweisen. Nur so als Vorschlag. - Haben Sie wirklich als 12-jähriger UKW-Frequenzen koordiniert? Das ist jetzt nicht unbedingt eine übliche Beschäftigung von Jugendlichen in diesem Alter. Oder war das irgendwie anders gemeint? Viele Grüße, --Vhfuhf 23:54, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, der Wartungsaufwand ist natürlich sehr hoch. Bezüglich des Koordinierens, ja, ich habe mit 12 Jahren zusammen mit der Telekomzweigstelle Gießen in Mittelhessen UKW Frequenzen koordiniert. Ich weiß noch heute die ganzen Daten aus meinem Umkreis und von großen Sendestationen in Deutschland. Was ich tue, das tue ich wirklich. :-) Bei den DVB-T Standorten gibt es unterschiedliche Ausstrahlungsparameter, bei UKW sind die regionalen PS umd PI bei RDS schwierig zu handhaben. Es soll ja übersichtlich sein. Kann man eigentlich einem Wiki Bot Seiten zuweisen und diese miteinander vernetzen, so dass der Bot dann Beispielsweise Änderungen an einem Multiplex bei allen vernetzten Sendestationen, bei denen dieser Multiplex vorkommt, zugleich ändert? So könnte man Änderungen effektiver durchführen. -- Jelges 23:28, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jelges, entschuldige bitte meine späte Antwort. Aber ich kenne mich mit Bots hier in Wikipedia leider gar nicht aus und ich fürchte, ich habe auch im Moment nicht die Zeit, mich damit zu beschäftigen. Ich bin ohnehin ziemlich frustriert, wieviel Quatsch - zudem viel zu oft ohne Quellenangaben - und viel zu viel Polemik in so vielen technischen Artikeln in der Wikipedia steht, komme aber nur sporadisch dazu, manchen Unsinn auszubügeln. Als ernsthafte Informationsquelle kann man hier die Wikipedia leider nicht bezeichnen. Im Gegenteil, es ist ja so vieles so falsch. Man kommt in diesem Bereich auch weiterhin um seriöse Fachliteratur nicht herum. Aber das führt hier zu weit. Trotzdem viel Erfolg bei Deinem Engagement und viele Grüße! --Vhfuhf 23:22, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sender Untersberg

Bearbeiten

...ja sicher, dass waren ja IDENTISCHE links...

Kanalbezeichnungen mit E

Bearbeiten

Hallo mal wieder nach längerer Zeit. Das E ist allgemein gebräuchlich. In alten britischen Listen ist z. B. B vor den Kanalnummern zu finden. Bitte erkläre mir doch, warum jetzt überall die E entfernt werden sollen. Ich habe schon an zwei Standorten bereitwillig selbst die E entfernt und die Nummer rechts gesetzt. Standardisierung halte ich selber für sehr wichtig. Es muss aber sinnvoll sein. Grüße --Jelges 15:41, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jelges, ich kenne kein einziges nationales oder internationales Papier / Übersicht / Abkommen, in dem die UHF-Kanäle ein vorangestelltes "E" haben. Die Kanalgrenzen auf UHF sind im Übrigen ja überall gleich, nur die Frequenz des Bildträgers und der Tonträger unterscheidet sich bei den verschiedenen analogen Fernsehnormen. Der Kanal ist aber von der Norm unabhängig, somit besteht keine Notwendigkeit, diese mit E oder ähnlichen Buchstaben zu unterscheiden. Im VHF-Bereich gibt es da mehr Wirrwarr. Durch die verschiedenen 7 oder 8 MHz breiten Kanäle ist hier eine Unterscheidung mit vorangestellten Buchstaben üblich. Z.B. "R" in Osteuropa, "L" in Frankreich, usw. Aber die "normalen" 7 MHz-Kanäle waren immer ohne vorangestellten Buchstaben einfach durchnummeriert von "2" bis "4" (Band I) und "5" bis "12" (Band III). Die beste Übersicht bietet dazu das Abkommen Genf 2006, das aber leider nur gegen Geld verfügbar ist: [2]. Eine ähnliche Übersicht ist im inzwischen nicht mehr gültigen Abkommen Chester 1997 ab Seite 70 vorhanden. Dieses Abkommen findet man hier: [3] Auch in der bekannten Wittsmoorliste finden sich keine "E" vor dem Kanal: [4]. Ebensowenig wie in älteren gedruckten Verzeichnissen der EBU, usw. usf. Übrigens hat fast ganz Osteuropa im Zuge der Einführung von DVB-T (Abkommen Genf 06) auf das 7 MHz Raster umgestellt. Nur alte analoge Fernsehsender werden auslaufen in den R-Kanälen betrieben. Aber auch diese "neuen" 7 MHz Kanäle kommen selbstverständlich ohne ein "E" aus. Fazit: Das "E" ist unnötig, offiziell nicht gebräuchlich und führt höchstens zu Verwirrungen bei Laien (und der Fachmann wundert sich, haha). Viele Grüße, --Vhfuhf 23:58, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sender Hohe Linie

Bearbeiten

Lieber Vhfuhf, wenn man sich die Datei „UKW“ herunterlädt, und bis zu TNARHohe Linie scrollt, dann kommt man unweigerlich auf die 103,0 von Antenne Bayern, die nicht für den Sender Ziegetsberg, sondern für die Hohe Linie koordiniert ist. Die Bundesnetzagentur würde es ja nicht schreiben, wenn es nicht so wäre. Bitte um kurze Reaktion.

Der Link dazu ist: http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/15813.zip

Viele Grüße. --Chdeppisch 09:23, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Chdeppisch, ach, ich wollte Deinen Eintrag eigentlich mit einem Kommentar "entfernen" und habe versehentlich auf "zurücksetzen" geklickt. "Zurücksetzen" lässt aber blöderweise keinen Kommentar zu und führt das Kommando ohne nochmalige Rückfrage einfach aus. Ich habe deshalb in der Diskussionsseite der Hohen Linie etwas dazu geschrieben. Da ich das gerade nur nebenher mache und immer wieder abgelenkt bin, bitte ich zu entschuligen, wenn dieser Kommentar nicht in der gleichen Sekunde eingestellt habe wie mein eigentlich unabsichtliches Zurücksetzen. Nochmals zur Frequenzkoordinierung: Es gibt ein oder zwei Handvoll solcher Frequenzen in Deutschland, auf die dies zutrifft. Meist sind es Frequenzen aus dem ursprünglichen Genfer Plan. Viele Grüße --Vhfuhf 09:32, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bitte gib mir auch ein paar Minuten Zeit um zu antworten. Eine Diskussion an zwei Stellen macht wenig Sinn. Bitte weiter hier: Diskussion:Sender Hohe Linie. Gruß --Vhfuhf 10:07, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten