Sieben Tage Löschdiskussion Bearbeiten

Guten Tag, schön dass Du auch mitmachst! Habe Deinen Artikel "Blue Planet Projekt" zum Löschen vorgeschlagen, meine Begründung in der Löschdiskussion: "Ziemlich viel URV, fall der Urheber zustimmt, sollte das kein Problem sein. Auch sehr viele interne und externe Verknüpfungen zur Ursprungsorganisation, sieht sehr nach Werbung, aber nicht nach Wikipedia aus. --DonRolfo 12:28, 10. Jul. 2009 (CEST)" Erstmal ruhig bleiben und keine Panik. Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht in die Wikipedia gehört – ob zu Recht oder zu Unrecht. Hier dazu mehr. Ob der Artikel gelöscht wird, zeigt sich nach sieben Tagen Diskussion, in diesem Zeitraum können natürlich alle Mängel behoben werden und der Löschantrag wird dann abgelehnt. Also, Kopf hoch, ist noch nix verloren ;-) Grüße, viel Erfolg, --DonRolfo 12:39, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Blue Planet Projekt ist mittlerweile bedingt durch seine beiden PReise Blue und Black Planet Award international bekannt. Bei Wikipedia sind fast alle PReisträger vorhanden und es wird bei den meisten auf den Black bzw. Blue Planet Award verwiesen. Um eine Erklärung abzugeben, was denn dieses Projekt überhaupt ist, habe ich die SEite verfasst, nicht zu Werbezwecken. Die Verknüpfungen zur Ursprungsorga habe ich bis auf die erste alle rausgenommen.
Wo siehst du denn URV? Bitte Rückmeldung geben. Danke! --(nicht signierter Beitrag von Veganke (Diskussion | Beiträge)DonRolfo 12:52, 10. Jul. 2009)
Huch! falsches URV verknüpft, hier das richtige. Zitat: Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia: Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Du schadest damit der Wikipedia! Konkret: Wenn man Texteteile aus dem Artikel in eine Suchmaschine gibt, so kommt man direkt auf die Ursprungsseiten Beispiel: Bei dem Black Planet Award handelt es sich um einen industriell aus Plastik unter ausbeuterischen und umweltfeindlichen Bedingungen hergestellten Globus. Das ist kein Problem, wenn der Urheber Dir bescheinigt, dass er damit kein Problem hat. Ich zweifel übrigens weder an der Relevanz des Projekts, noch an Deiner Fähigkeit, den Artikel brauchbar zu machen ;-) --DonRolfo 13:19, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! Prinzipiell stimmt das mit dem Kopieren, jedoch sehe ich wenig Sinn darin, die Texte umzuschreiben und zu verfremden (wie es ja dann meist getan wird), wenn sie gut sind. Das mit den Fußnoten habe ich leider noch nicht so ganz raus, sonst hätte ich es adäquat gekennzeichnet ;-)Ich habe der STiftung ne Mail geschrieben, ob ich das so lassen kann, bin mal gespannt ob und wann die antworten und ob ich es so lassen kann. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --Benutzer:veganke

Nicht erschrecken, der Mittelteil ist wegen URV ausgeblendet. Ob das für Dich Sinn macht, spielt erstmal nicht die Rolle. Solche Aktionen können teuer und ärgerlich werden, da das Recht nicht auf unserer Seite steht. Die fraglichen Passagen sind daher (vorrübergehend) weg. Falls die Stiftung mitspielt, lass sie bitte das Formular ausfüllen, dann kann alles unverändert wieder rein. Lies Dir bitte die Vorgehensweise genau durch, alle Angaben und Verknüpfungen stehen im Artikel. Fußnoten machen ist übrigens recht einfach. Guck Dir's in einem guten Artikel an, nimm den Quelltext und passe die Syntax an. Oder guck hier: Hilfe:Einzelnachweise. --DonRolfo 16:21, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Relevanz [Bearbeiten]

Das mit der URV und den Verlinkungen ist nun geklärt, steht folglich nur noch die Relevanz zur Debatte. Da sind bei Wikipedia keine konkreten Kriterien vorgegeben. Wenn man sich an denen der Literaturpreise orientiert, dann ist die Relevanz des Artikels gegeben,

weil sich der Preis in diversen Medien widerspiegelt, u.a.:

   * Greenpeace-Magazin vom 21.11.2007
   * Frankfurter Rundschau vom 02.11.2007 (Nestle erhält Negativpreis - Vandana Shiva geehrt)
   * diverse Artikel in der Neuen Rheinischen Zeitung
   * in der TAZ vom 05.12.06 (Schwarzer Planet - Die US-Umweltaktivistin Diane Wilson überreicht dem Agrar-Riesen Monsanto den „Black Planet Award“)

weil auch international darüber berichtet wurde, u.a.:

   * http://www.rnv.gov.ve/noticias/?act=ST&f=29&t=92845
   * http://www.botschaft-venezuela.de/DE/images/downloads/venezuelanachrichten090326.pdf
   * http://www.vtv.gob.ve/noticias-culturales/15750
   * im Standard vom 29.11.06
   * http://archives.24heures.ch/VQ/LAUSANNE/interregions/article-2007-12-612/ct-un-petit-globe-terrestre-macule-peinture-noire


weil ihn internationale bedeutende Personen angenommen haben:

   * Hugo Chavez (kann man sich natürlich streiten, ob Chavez den Preis verdient hat, aber das steht hier nicht zur Debatte)
   * Vandana Shiva, die u.a. auch den alternativen Nobelpreis erhalten hat

Bei den Preisen, die über das Blue Planet Projekt vergeben werden, handelt es sich um einen relativ neuen Preis, deshalb ist natürlich noch keine ewig lange Liste an prominenten Preisträgern vorhanden, aber es gibt die o.g. relevanten Preisträger, die in der Wikipedia vorhanden sind. Auch wird dort der PReis erwähnt. Darüber hinaus sind alle Konzerne, die den Black Planet Award verliehen bekommen haben, international bekannt (Nestle, Monsanto und Blackwater (XE)). -- Benutzer:veganke