Danke

Bearbeiten

Danke für das tolle Profil. Grüße --Zollernalb 19:28, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gratuliere

Bearbeiten

Überraschungsbild des Tages vom 28. November 2009! Grüße --Zollernalb 12:12, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Weiterleitung Bröller

Bearbeiten

Hallo, du hast heute eine Weiterleitung von Bröller auf Hungerbrunnen angelegt. Hungerbrunnen ist aber selbst wieder nur eine Weiterleitung und "Bröller" wird im Artikel Karstquelle, worauf Hungerbrunnen dann weiterleitet, nicht erwähnt. Doppelte Weiterleitungen sind ja unerwünscht, daher würde ich dich bitten, den Link entsprechend umzubiegen. Ich möchte das ungern machen, weil ich von der Materie "Geologie" keine Ahnung habe. Danke schon mal im VOraus. Gruß, --JonBs 22:52, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Antwort zu Bröller 22:52, 25. Feb. 2010 (CET) in meiner discussion page

Bearbeiten

23:33 25. Februar.

Hallo JonBs,

Ein Hungerbrunnen-Artikel ist jetzt erstellt, das redirect ==> Karstquelle damit hinfällig. Das redirect Bröller ==> Hungerbrunnen ist dann ja wohl ok. Ein neuer Artikel 'Karstquellen (Geologie)' ist bis auf Bildunterschriften und Kontrollen fertig.
Also bitte ein wenig Geduld...

Grüße

Ustill

<---------------------> danke! wusste nicht, dass du da einen neuen Artikel anlegen wolltest. Meine Bitte hat sich damit natürlich erledigt!. MfG, JonBs 12:04, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Sichter

Bearbeiten

Hallo Ustill, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 21:22, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Trockenmauer auf dem Schnarrenberg

Bearbeiten

Hallo Ustill: Ich habe mir erlaubt, eines Deiner Fotos mit Namensnennung im Wiki-Text auf folgender neuen Webseite einzupflegen: Trockenmauer auf TÜpedia --NearEMPTiness 20:22, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön!

Bearbeiten

für deine Lauchertserie, super! Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Urbrenz

Bearbeiten

Versehentliche Zitatverfälschung korrigiert. Und übrigens: Jeder kann hier einen Fehler beseitigen, und zumal der Autor eines Artikels. Wo kämen wir sonst hin! Meldung nur hier, da kein Emailversand möglich.

Ich weiß nicht, ob sie schon bemerkt haben, dass hier derzeit eine Diskussion stattfindet über den Urbrenz-Artkel. Bitte beachten und Stellung nehmen. Gruß --Silvicola Disk 21:57, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Geschichte schwäbischer Steinäcker

Bearbeiten

Hallo Ustill, sehr kommunikativ bist du ja nicht ;-) Ich habe deinen Artikel Geschichte schwäbischer Steinäcker entdeckt und würde ihn gerne auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen antreten lassen. Was hältst du davon? --Zollernalb (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

zur Kandidatur hab ich den Artikel noch nicht eingestellt, aber hier ist mal ein kleiner Schritt... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:56, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Bära (Geologie)

Bearbeiten

Hallo Ustill, warum hast du nicht analog zu Flussgeschichte der Lauchert den Artikel Flussgeschichte der Bära genannt? Passt meiner Meinung nach besser und klingt auch runder. --Zollernalb (Diskussion) 18:44, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

siehe Disk. --Zollernalb (Diskussion) 22:31, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einfügungen der Kategorie:Geologie der Schwäbischen Alb

Bearbeiten

Könntest du bitte aufhören, Artikel wie Geoarchiv, Konglomerat (Gestein) und Lesestein (Geomorphologie) damit zu kategorisieren? Diese Artikel haben keinen unmittelbaren Bezug zur Geologie der Schwäbschen Alb und deren Lemma und Lemmabegriff wurden auch nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Geologie der Schwäbischen Alb geprägt. --Gretarsson (Diskussion) 17:47, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Antwort zum Beitrag von Benutzer Gretarson

Bearbeiten

Du hast recht, aber nur zum Teil: Meine Erfahrung aus 13 Jahren sagt mir, die Einträge zu "de.Katgorie" und zu "commons.Category" sind oft ziemlich beliebig, erfassen oft gerade das nicht, was einschlägig und relevant ist, oder was nur sehr mühsam aufgefunden werden kann, wenn man weiß, wonach und wo man suchen muss! Daher will ich versuchen, ob mir über eine "Kategorie:Geologie der Schwäbischen Alb" gelingen kann, viele geologische Phänomene zur Schwäbischen Alb anzuzeigen.

Ich habe mich bei meinen kleinen und großen Beiträgen sehr weitgehend am Wikipedia-Prinzip der Toleranz und Neutralität orientiert und nicht an der Möglichkeit des Streichens oder Rückgangigmachens. Was die Kritik an den Artikeln "Geoarchiv", "Konglomerat" und "Lesestein" betrifft, haben diese Artikel sogar Teile, die sich auf Phänomene auf der Schwäbische Alb beziehen. Was meinst die mit unmittelbaren Bezug zur Geologie der Schwäbschen Alb? Wie unmittelbar oder engstirnig darf ein Artikel sein?

Es gäbe viel mehr zu publizieren oder wenigstens an Bestehendem zu korrigieren als ich leisten kann - vgl. dazu meine Beiträge in Benutzer:Ustill. Es gibt doch viel zu wenig Interesse (oft auch kaum Kenntnisse) zur Geologie... Ulrich Tichy, Tübingen, 26.5. 18:50 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ustill (Diskussion | Beiträge) 18:49, 26. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ich kann nun auch auf mittlerweile acht Jahre Wikipedia-Erfahrung zurückblicken (in denen ich unter anderem gelernt habe, wie ich auf Beiträge auf meiner Benutzerdiskussionseite antworten kann, ohne einen neuen Abschnitt zu erstellen), und die sagt mir, dass das Kategoriesystem vielleicht nicht perfekt ist, aber ich meine, es soweit verstanden zu haben, als es nicht so funktioniert, wie dein „Versuch“ das vorsieht.
Und wenn du mal ein bisschen drüber nachdenkst, sollte dir eigentlich klar werden, dass, sofern man „Toleranz und Neutralität“ nicht nur gegenüber allem walten lässt, was man von der Beschäftigung mit der Geologie der Schwäbischen Alb her kennt, so weit verbreitete geologische Phänomene wie Lesesteine, Konglomerate und Geoarchive (vor allem Letztere, da es ein extrem inklusiver geologischer Überbegriff ist), dann nicht nur unter Kategorie:Geologie der Schwäbischen Alb eingeordnet werden dürften, sondern in sämtliche regionalgeologische Kategorien, in die sie hineinpassen würden, eingeordnet werden müssten. Das ergäbe wohl für den Artikel Geoarchiv einen Kategorie-Abschnitt, der länger wäre als der Artikel selbst.
Die Schwäbische Alb wird übrigens nur im Artikel Konglomerat (Gestein) explizit erwähnt, und auch das wohl nur, weil in der deutschsprachigen Wikipedia naturgemäß der Focus auf der regionalen Geologie von Mitteleuropa liegt. In die Kategorie:Geologie der Schwäbischen Alb gehören natürlich nur Artikel hinein, die geologische Phänomene (im weitesten Sinne) behandeln, die auf die Schwäbische Alb beschränkt sind. Dazu gehören regionalgeologische Einheiten (wenngleich ich die Graupensandrinne geologisch eher dem Molassebecken zuordnen würde, aber da sie geographisch teilweise in der Alb liegt, ist die Kategorisierung so OK), Gesteinseinheiten (Formationen, die in der Alb ausbeißen, nicht aber die übergeordneten Einheiten Weißjura, Süddeutscher Jura oder gar die chronostratigraphische Einheit Jura) und spezielle regionale geomorphologische Phänomene wie Albtrauf und Klifflinie. Ergibt das Sinn? --Gretarsson (Diskussion) 02:33, 28. Mai 2020 (CEST); nachträgl. erg. 02:42, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bildfrage

Bearbeiten

Hallo Ustill,

ist das hier nördlich oder südlich von Gauselfingen. Und gehört es tatsächlich zu NSG Fehlatal? --Zollernalb (Diskussion) 15:29, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Edenbach (Wieslauf)

Bearbeiten

Hallo Ustill,

Deine Kontrolle insbesondere des Abschnitts Edenbach (Wieslauf)#Flussgeschichte wäre gerne gesehen. Gruß --Silvicola Disk 04:00, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Tuebingen Streuobstwiese.jpg

Bearbeiten

Hallo Kollege, Du hast das Foto Tuebingen Streuobstwiese.jpg hochgeladen. Bitte dabei noch die Ortslage ergänzen. Diese Fläche dürfte nämlich eine Schutzausweisung wie NSG oder LSG haben. --Falkmart (Diskussion) 21:21, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten