Willkommen Bearbeiten

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Liebe Grüße -- ncnever 23:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Noch ein Hallo von mir. Deinen Beiträgen entnehme ich eine gewisse medizinische Affinität. Schau doch mal hier vorbei, ob das was für Dich ist :o) . Es grüßt: --Kalumet.RM Kommentare? 22:42, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Betrifft: Folge (Mathematik). Ich bin mit Deiner leichten Modifikation meines Vorschlagst ganz und gar einverstanden. Da ich z.Zt. sehr beschäftigt bin, dauert es u.U. etwas länger, bis ich reagiere. Sieh mir das bitte nicht nach.

Zum Kapitel "Schreibweise": Ich halte ihn für überarbeitungsbedürftig und werde einen Vorschlag nach meinen Vorstellungen einbringen. Gruß Hederich alias --Lothario 17:50, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Explizite Niederschrift von Folgen Bearbeiten

Hallo Ungebeten! Du fandest meinen Vorschlag zu "mathematisch" und ich hatte mich Deiner Meinung angeschlossen. Mein Versuch, ihn zu entmathematesieren, hat trotz aller Mühe nicht viel gebracht. Ich denke, wer den Artikel aufschlägt, weiß was Potenzen von Zahlen, Primzahlen, Mengen und trigonometrische Funktionen sind, vielleicht auch, was man unter der Ableitung einer Funktion versteht. Eine Überarbeitung findest Du hier. Es würde mich freuen, wenn Du einen Blick darauf würfest und ihn bearbeitetest. Ich möchte noch ein wenig zuwarten, bis zur Einstellung des Vorschlags in den Folge-Artikel. Gruß --Hederich 17:54, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Jarno! Gestatte mir bitte, Dich in unserer Diskussion mit diesem Namen anzureden; er fällt mir leichter als Dein WP-Name. (Jarno ist eine bedeutende Figur in Goethes Wilhelm Meister.)

Ich verstehe Deine Vorbehalte meinem Folgen-Entwurf gegenüber. Meine Überlegung bei dessen Abfassung war u.a. folgende: Der aktuelle Artikel vermittelt den Eindruck, als seien Folgen in der Mathematik immer Zahlenfolgen. Dem musste ich energisch entgegentreten. Vermutlich ist der Artikelverfasser ein numerischer Mathematiker. Numerische Mathem. ist jedoch nur eine unter vielen mathem. Disziplinen, in denen endl. wie unendl. Folgen bedeutungsvoll sind. Dies, meine ich, durch Beispiele deutlich machen zu müssen, die ich nochmals auf Deine Kritik hin abgespeckt habe. Wir sind nun mal im Portal Mathematik und dürfen erwarten, dass der Leser eines mathem. Artikels weiß, was Zahlen und Mengen sind und was die Symbole " " und " " bedeuten und auch wie man Mengen schreibt.

Du kannst hierauf noch einmal einen Blick werfen, wenn Du meinen obigen Argumenten folgen möchtest, und dort beliebige Abänderrungen vornehmen. Grüße --Lothario Hederich 13:58, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tschüß! Bearbeiten

Lieber Jarno! Jarno hat die Persönlichkeit des Protagonisten Wilhelm Meister in Goethes großen Entwicklungs-Romanen Wilhelm Meisters Lehrjahre und Wilhelm Meisters Wanderjahre, wohl die bedeutendsten deutschsprachigen literarischen Werke neben Faust (so sieht es jedenfalls Thomas Mann, an dessen Meinung ich mich durchaus anschließe), im letzteren nicht Jarno sondern Montan genannt, entscheidend mitgestaltet.

Von den beiden von Dir eingebrachten Beispielen für Nichtzahlen-Folgen kann das erste beibehalten werden. Ich werde mich wieder an der Bearbeitung des Folge-Artikels beteiligen, wenn alles, was hinter dem Kapitel Formale Definition steht, in einen geeigneten Artikel über Zahlenfolgen ausgelagert worden ist. Bis dahin, sollte es je dazu kommen, grüße ich Dich --Lothario Hederich 13:07, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

endogen Bearbeiten

„Ist keine eigentliche BKL“ – Sondern? In welche Kategorie willst Du es stecken? -- Olaf Studt 22:50, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

exogen Bearbeiten

s.o. -- Olaf Studt 22:52, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

P.S. Wenn es doch 1 Wort für verschiedene Begriffe behandelt, aber der Form nach keine „eigentliche“ BKL ist, ist Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband der richtige Ort. -- Olaf Studt 23:04, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Denosumab Bearbeiten

Vielen Dank für die verbesserte Referenzierung!! Ich hatte bereits im Hilfeportal gesucht, aber keine Lösung gefunden - nun habe ich etwas dazu gelernt. Zudem ist's ja ganz einfach, wenn man's weiß. Grüße, --Goris 08:38, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aber gern! Wenn ich zu einem guten Artikel was beitragen kann, freut es mich. --Ungebeten 06:19, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Drucker (Peripheriegerät) Bearbeiten

Es ist nicht zwingend erforderlich, Doppellinks zu vermeiden. Wer nach bestimmten Druckertypen im Artikel sucht und dabei mehr zu einer bestimmten Schnittstelle lesen will, überliest vielleicht die allgemeinen Hinweise über die Schnittstellen und sucht gezielt weiterführende Infos unter „Siehe auch“. Es kann also gerade bei umfangreicheren Artikeln schon sinnvoll sein, diese Links unten noch einmal zu wiederholen. So ist es auch teilweise in anderen Artikeln, und zumindest hier fände ich das auch sinnvoll. Viele Grüße -- Qhx 18:43, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten