Einführungskurs und Editierworkshop am 13. Januar 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop wird am 13. Januar von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:41, 4. Jan. 2017 (CET) (im Auftrag von Wnme)

Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Borzymy)

Kannst Du einmal kurz erklären, was Du mit dem Begriff "verwaist" bei dem Kirchenartikel meinst, mit dem Du Deinen Qualitätssicherungsantrag begründest? Danke im Voraus!---84.186.195.219 16:43, 12. Jan. 2017 (CET)

Gerne. (Zum Zeitpunkt des Bausteinsetztens) hat kein anderer Wikipediaartikel auf Deinen verlinkt. Das wird hier gern verwaist genannt. Mittlerweile gibt es einige, die meisten wohl von Dir. Gruß —Ulz Bescheid! 17:02, 12. Jan. 2017 (CET)

Einführungskurs und Editierworkshop am 10. Februar 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop wird am 10. Februar von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 31. Jan. 2017 (CET) (im Auftrag von Wnme)

Marktzulassung Chinesischer Produkte

Guten Tag, zum Artikel "Marktzulassung Kosmetikprodukte China": Der Link ist wohl sehr nützlich, vor allem bei einem Artikel der nicht wirklich nützliche Infos enthält und mehr eine Aufzählung als ein wirklicher Artikel ist. Ich bitte dies nochmals tatsächlich auch zu prüfen und nicht nur willkürlich zu löschen.

„--176.94.0.247 21:27, 9. Feb. 2017 (CET)“ (Hennes Maurin)

Gem. WP:WEB "nur vom feinsten", und da ist der Link nicht dabei, zu werbehaft für die Agentur. —Ulz Bescheid! 22:05, 9. Feb. 2017 (CET)

zum einen ist es ein sehr gut recherchierter Artikel mit großem Fachwissen, zudem bietet die Agentur garkeine Exporte von Kosmetik nach China an bzw. eine Beratung zur Registrierung von Kosmetik für den Import nach China, somit kann es schon daher nicht werbend sein. Im Vordergrund steht der Fachartikel der für mich als Fachkenner sogar mit Abstand vom Feinsten ist. „--176.94.0.247 21:27, 9. Feb. 2017 (CET)“ (Hennes Maurin

Einführungskurs und Editierworkshop am 10. März 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop wird am 10. März von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:29, 28. Feb. 2017 (CET) (im Auftrag von Wnme)

Einladung zum Stammtisch am 8. April 2017 in Stuttgart

Einladung zum Stammtisch

Der nächste Stammtisch findet am Samstag, den 8. April ab 18 Uhr im Forum3 Cafe statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen! Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:06, 29. Mär. 2017 (CEST) (im Auftrag von Wnme)

Edit auf Jim Knopf Artikel

Warum haben sie meinen Edit rückgängig gemacht? Warum ist dieses Bild gewählt und warum ist es allen so wichtig, dieses Bild zu behalten wenn es andere Inszenierungen gibt und der Artikel auch gut ohne Bild funktionieren würde? Es ist mir sonderbar, wie die Leute auf diesem Bild beharren, welches sich doch mehr als einige Freiheiten als Adaption nimmt, insbesondere dass der kleine Jim von einer weißen Frau mit angemaltem Gesicht gespielt wird, nicht etwa von einen schwarzen Jungen. Ich denke nicht dass das in dem Sinne von Ende's originalen Roman ist, da er Jim als Hauptcharakter eben aus Gründen der Representation gewählt hatte, was für die Zeit sehr ungewöhnlich war. Sowas muss in meiner Meinung zelebriert werden, und diese Darstellung macht nun mal das, was Ende vermeiden wollte: dass die Hauptcharaktere seines Kinderromans alle weiß sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:d2:d3df:11b0:11de:d358:73d1:6f83 (Diskussion) )

Denken ist nicht wissen. Gibt es einen Beleg dafür, dass Ende es anders will? Mir wäre ein Bild der Augsburger Puppenkiste auch lieber. Dies Bild ist besser als kein Bild, und eine Frau als Spielerin wäre mMn sehrwohl in Endes Sinn. —Ulz Bescheid! 22:28, 22. Apr. 2017 (CEST)

Nun, ich habe erzählt dass es Ende darum ging, einen schwarzen Hauptdarsteller zu haben. Als positiv inszenierte Figur. In der Zeit gab es ebenfalls Blackface Darstellungen, auch im (saloppen, nicht wie bei der Augsburger Puppenkiste) Puppentheater und im Theater allgemein. Ich glaube nicht dass Ende so etwas für seinen Hauptcharakter wollte. Natürlich kann ich Ende nicht herbeizaubern, aber ich denke ich bin nicht die einzige Person die so denkt. Wenn ich mir so die Versionsgeschichte angucke, dann haben schon früher diverse Editoren versucht, das Bild zu entfernen. Eine Frau als Spielerin wäre in seinem Sinne, denke ich auch, aber dann doch eine schwarze Frau. Das ein weißer Darsteller eine schwarze Person versucht mit Schminke nachzuahmen ist altertümlich und rassistisch, da diese Art der Darstellung eine lange, schmerzhafte Vergangenheit hat und man eine schwarze Person nicht wie ein Kostüm behandeln sollte. Dies scheint bei den Leutchen der Freilichtbühne nicht angekommen zu sein, jedoch sollte nicht der Artikel darunter leiden. (nicht signierter Beitrag von 91.3.111.19 (Diskussion) )

Das als Rassismus zu bezeichnen geht imho zu weit. Belege? Sonst für mich EOD. —Ulz Bescheid! 23:01, 22. Apr. 2017 (CEST)

Nicht schwierig, schauen sie sich nur einmal den Blackface Artikel auf dieser Seite an. Hier einige Auszüge: "Blackface wurde zur Belustigung eines weißen Publikums eingesetzt. Weiße Künstler, deren Haut dunkel eingefärbt war, kombiniert mit dem Aufmalen wulstig betonter Lippen, stellten stereotype Figuren von Schwarzen dar. Plantagenarbeiter oder Hausangestellte wurden als naive, fröhlich singende Sklaven verhöhnt." "Anatol Stefanowitsch von der Initiative Anglizismus des Jahres erklärte dazu: „Jedes Mal, wenn ein schwarz geschminkter Weißer irgendwo auftritt, sagt das: Schwarze können das nicht. Schwarze kennen wir nicht. Schwarze gibt es in unserer Mitte nicht. Was Schwarze von dieser Rolle halten würden, wenn es sie in unserer Mitte gäbe, interessiert uns nicht.“"

Dann vom etwas ausführlicherem Englisch-sprachigen Artikel: "Blackface makeup was largely eliminated even from live film comedy in the U.S. after the end of the 1930s, when public sensibilities regarding race began to change and blackface became increasingly associated with racism and bigotry."

"In the U.S., by the 1950s, the NAACP had begun calling attention to such portrayals of African Americans and mounted a campaign to put an end to blackface performances and depictions. For decades, darky images had been seen in the branding of everyday products and commodities such as Picaninny Freeze, the Coon Chicken Inn[87] restaurant chain, Nigger Hair Tobacco, Darkie toothpaste (renamed Darlie), and Blackman mops in Thailand.

With the eventual successes of the modern day Civil Rights Movement, such blatantly racist branding practices ended in the U.S., and blackface became an American taboo."

"The production of "I'm Not Rappaport" at the Berlin Schlosspark-Theater was subject of protest.[123][124] The director, Thomas Schendel, in his response to critics, argued that the classical and common plays would not offer enough roles that would justify a repertoire position for a black actor in a German theatre company. The protest grew considerably and was followed by media reports. While advocates of the theatre indicated that in principle it should be possible for any actor to play any character and that the play itself has an anti-racist message, the critics noted that the letter unwillingly disclosed the general, unexpressed policy of German theatres, i.e., that white actors are accounted to be qualified for all roles, even black ones, while black actors were suitable only for black roles."

Dann noch einige Links, die ebenfalls nicht schwierig zu finden sind.

https://afrikawissenschaft.wordpress.com/2010/11/14/warum-blackface-nicht-lustig-ist/

http://www.migazin.de/2015/02/18/warum-blackfacing-auch-2015-immer-noch-rassistisch-ist/

"Blackfacing ist eine rassistische Praxis, die gerne verharmlost wird, während die Praxis bis heute als Symbol für das Trauma des Rassismus und der Versklavung gilt."

"Ein anderes Beispiel: Die Saalwette der Sendung “Wetten, dass …?” in Augsburg 2013. Als der Moderator Markus Lanz die Einwohner des bayrischen Städtchens aufrief als Marionetten der Augsburger Puppenkiste verkleidet in der Veranstaltungshalle erscheinen. Ausgesucht wurden die Figuren Jim Knopf und Lokomotivführer Lukas: „Jim Knopf muss natürlich geschminkt sein, schwarze Farbe oder Schuhcreme, ganz egal!“, erklärt Lanz und vergaß darüber scheinbar auch, dass es auch Schwarze Zuschauer in Augsburg gibt."

Ich hoffe, diese Beispiele erläutern den Ärger den ich mit früheren Editoren teile. (nicht signierter Beitrag von 2003:d2:d3df:11b0:11de:d358:73d1:6f83 (Diskussion) )

Einführungskurs und Editierworkshop am 12. Mai 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 12. Mai von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:02, 8. Mai 2017 (CEST) (im Auftrag von Wnme)

Dein Importwunsch von fr:Tour Dreyfus nach Dreyfus-Turm

Hallo Ulz,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot16:14, 31. Mai 2017 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Einführungskurs und Editierworkshop am 9. Juni 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 9. Juni von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2017 (CEST) (im Auftrag von Wnme)

Einführungskurs und Editierworkshop am 11. August 2017 in Stuttgart

 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 11. August von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:54, 1. Jun. 2017 (CEST) (im Auftrag von Wnme)