Benutzer Diskussion:Ukko/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LagondaDK in Abschnitt Problem in der "Benennung"

Spalte linksbündig

Hallo Ukko, hier das Lemma mit der fraglichen Tabelle Femund_II. Das die unteren beiden Zeilen nicht fett sind, ist gewollt: Die beiden Stationen werden nicht mehr angefahren.

Grüße,

Mirko

Hallo Mirko,
vielleicht ist das hier, was Du suchst. Spalten, die mit ! eingeleitet werden, sind als Überschriften gedacht und fett und zentriert. Normale Tabelleninhalte werden mit | eingeleitet und linksbündig und nicht fett dargestellt. Daher das Problem. Wenn die einzelnen Spalteninhalte noch zentriert werden sollen, wäre dieses eine mögliche Lösung. Finde ich wegen der vielen Formatierungsanweisungen aber im Quelltext eher unschön. Den ganzen Spaß mit Tabellen gibt's hier. ;-) Beste Grüße, -- Ukko 00:41, 12. Jan. 2011 (CET)
Hallo Ukko,
vielen Dank, das ist genau das was ich gesucht hatte!
Grüße, --Mirko Junge 08:15, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 23:04, 14. Jan. 2011 (CET)

Überarbeitung des Artikel

Hallo Ukko,

ich habe unseren Artikel [1] erneut überarbeitet und weniger werblich gestaltet, dafür aber konkrete Anwendungsgebiete und Aufgabenfelder der Allianz genannt. Kann ich den Artikel in dieser neuen Version online stellen?

Vielen Dank für den Feedback!

-- Prototyp3124 12:00, 14. Jan. 2011 (CET)

Hallo Prototyp3124,
danke für Deine Überarbeitung, das geht in die richtige Richtung. Was aber leider unbeantwortet bleibt, ist, was ich mit folgendem Satz angesprochen hatte:
es mangelt an konkreten Fakten und Belegen, was die Allianz denn konkret und mit Außenwirkung geleistet hat, und wie diese Außenwahrnehmung ist.
Der einzige Hinweis, den ich im Artikel entdecke, ist der Zukunftspreis 2010 (Glückwunsch!), der aber an Festo und Fraunhofer IPA ging und bei dem die Allianz unerwähnt bleibt [2]. Um einen eigenen Artikel in der Wikipedia beanspruchen zu können, müsste die Allianz nicht nur als Bündnis zum Einwerben von Aufträgen und Forschungsmitteln erscheinen, sondern wenigstens so deutlich wie ein eigenständige Forschungseinrichtung in Erscheinung treten, z.B. durch Forschungsergebnisse und Publikationstätigkeit mit entsprechender und besonderer Wahrnehmung (siehe auch meine Hinwesie auf dieser Seite). Ich kann das nicht erkennen und habe nach dem Studium der Website auch Zweifel, dass das der Fall ist. Ich empfehle in diesem Fall, die Basisinformationen zur Allianz im Artikel des federführenden Instituts einzubringen. Meine Löschentscheidung bleibt bestehen, Du kannst Sie ggf. durch eine Löschprüfung überprüfen lassen.
Beste Grüße, -- Ukko 23:34, 14. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:13, 9. Feb. 2011 (CET)

Löschung junges Blasorchester Marl

Hallo Ukko,

sei gegrüßt! Es geht um den von dir gelöschten Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Junges_Blasorchester_Marl Ich finde es erschreckend, dass eine Löschung vorgenommen wird, ohne auch nur einen EINZIGEN Diskussionsbeitrag deinerseits zu lesen. Die Relevanz des Orchesters hat sich seit der letzten Löschung (September 2010) erhöht. Von daher ist die damalige Löschdiskussion nicht mehr aktuell. Die Relevanz ging eindeutig aus dem NEUEN Artikel hervor und wurde von anderen, unabhängigen Autoren bestätigt, allein durch die Tatsache, dass eben jener neue Artikel gar nicht erst zur Löschung vorgeschlagen wurde, sondern nur geringfügige Änderungen vorgenommen wurden. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass alle Leser diesen neuen Artikel als relevant eingstuft haben. Wieso jetzt also die spontane Löschung? Dies kann ich in keinster Weise nachvollziehen und widerspricht auch grundlegend meinem Verständnis einer FREIEN Enzyklopädie, wenn viele einen Artikel als relevant erachten, eine Einzelperson aber die Macht hat, einen Artikel zu löschen, ohne darüber zu diskutieren.

Kannst du mir die Tatsache bitte erläutern?

Grüße

--ErikWinter1848 22:54, 10. Feb. 2011 (CET)

Irritierend ist in diesem Zusammenhng besonders die Selbstdarstellung des Löschenden wie folgt: "Wikipedia... ...ist ja manchmal etwas unübersichtlich... ... und niemals weiß man,... ...was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt. Aber schnell hat man sich festgelesen... ...im scheinbar endlosen Universum... ...des Wissens,... ...das mühsam zusammengetragen wird... ...von zahllosen freiwilligen Helfern. Und das Beste daran: Bis auf wenige Ausnahmen... ...entstehen dabei wirklich tolle Sachen!" Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ukko --- Warum sollte gerade dieser Artikell über ein Orchester mit mehr als drei Jahrzehnten Tradition, symbolträchtig für den generationenlangen Gesellschaftswandel (auch) im Ruhrgebiet, mit sozialer und kultureller Bedeutung über die Region hinaus und Akteur bei einer Europäischen Kulturhauptstadt 2010 eine der "wenigen Ausnahmen" sein? Achimhohlfeld
Hallo Erik Winter,
wenn ein Artikel gerade erst wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde, ist es nicht hilfreich, eine leicht modifizierte Version wieder neu einzustellen. Stattdessen sollte der löschende Admin angesprochen werden und ihm die neuen Fakten dargelegt werden. Falls man sich dabei nicht einig wird, kann danach auch die Löschprüfung konsultiert werden.
Zu Junges Blasorchester Marl existieren zwei vorangegangene Löschdiskussionen aus 2009 und 2010, die beide mit Artikellöschung endeten [3][4]. Die letzte Textversion hat bereits zweimal ohne Erfolg die Qualitätssicherung durchlaufen [5][6]. Ich habe die beiden Qualitätssicherungsversuche und Löschdiskussionen zur Kenntnis genommen, zudem die vorangegangenen Artikelversionen verglichen und bin zum dem Schluss gekommen, dass sich die neue Version von der vorigen nicht wesentlich unterscheidet. Ich habe das in der Qualitätssicherung notiert und schnellgelöscht, da sich das Thema zum Dauerwiedergänger entwickelt und hier viel Arbeitszeit bindet, ohne dass eine Aussicht auf ein Behalten des Textes erkennbar ist.
Du schreibst oben, die Relevanz sei nun eindeutig. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen. Welche neuen Fakten haben sich denn ergeben?
Beste Grüße, -- Ukko 23:53, 10. Feb. 2011 (CET)


Nun da der Artikel ja gelöscht ist, lassen sich die Fakten ja nicht mehr beweisen... dass man erst den löschenden Admin ansprechen muss, wusste ich nicht, sorry... bin mit den Gepflogenheiten hier noch nicht ganz vertraut, finde die Regel auch nicht gut, da sich andere so an einer Diskussion nicht beteiligen können... aber das nur am Rande... Die Relevanz war ja schon in der September-Diskussion heiß diskutiert worden, mit einem knappen Sieg für die Lösch-Seite, denn so eindeutig waren die Löschgründe schon damals nicht. In der Zwischenzeit hat sich das jBM vor allem bei Ruhr2010 hervorgetan, ein Kriterium, das bis dato immer bemängelt wurde, nämlich Auftritte von überregionaler Bedeutung (obwohl es die auch vorher schon in ausreichender menge gab), und da zählt ein Fernsehauftritt + breites Medienecho zur Ruhr2010 Abschlussveranstaltung zweifellos zu. Nimmt man die von uns in der vorherigen Diskussion und auch die oben von Achimhohlfeld genannten Argumente hinzu, besteht eine wikipedia-gerechte Relevanz des Orchesters... Die Versionen unterscheiden sich übrigens auch insofern, als dass unwichtige und zu Recht kritisierte Teile entfernt wurden. Nun ist der Artikel kurz und bündig, so wie ihr es verlangt, und alle hauptsächliche Relevanzkriterien sind aufgeführt. --ErikWinter1848 00:16, 11. Feb. 2011 (CET)


Hallo Ukko, es gibt einige Punkte, die ich in deiner Argumentation nicht nachvollziehen kann:

  • Warum beziehst du dich auf vergangene Versionen des Artikels? Das ist so, als wolle man Äpfel mit Birnen vergleichen. Die älteren Versionen mögen (teilweise) zurecht gelöscht worden sein, spielen jedoch bei der Bewertung der jetztigen Version keine Rolle mehr. Sollte es nicht darum gehen, eben die aktuelle Version auf ihre wiki-Relevanz zu überprüfen? Da ist es hilfreich, dies unvoreingenommen zu tun, sprich, ohne ältere Versionen dazu zu ziehen, denn nur so kann die Objektivität gewährleistet sein.
  • Warum wird ein Artikel gelöscht, der von mehreren unabhängigen wiki-Autoren für relevant gehalten wird? Wenn man sich die Versionsgeschichte des aktuellen Artikels ins Gedächtnis ruft (leider ist eben diese ja gelöscht, so dass ich hier mein Gedächtnis befragen muss), wurde er von einem Autor zur Qualitätssicherung angemeldet. Kritikpunkte waren "ausschweifende Darstellung" und dass er von einem "Insider" geschrieben wurde. Letztes Argument spricht eher für den Artikel, denn welcher Artikel in wiki wird nicht von einem Insider geschrieben? Im Gegenteil ist doch gerade ein Insider daran interessiert, wahre Tatsachen aufzuführen, die auch kritischen Nachfragen standhalten. Die "ausschweifende Darstellung" wurde anschließend von mehreren Usern im Zuge der Qualitätssicherung bearbeitet, Teile geändert oder gelöscht. Dies verstehe ich auch unter Qualitätssicherung. Zu keinem Zeitpunkt, zu dem unser neue Artikel online war, wurde dieser zum Löschen angemeldet. Auch wurde nie die fehlende Relevanz bemängelt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass nur ErikWinter1848 (ich) und Achimhohlfeld Mitglieder des Orchesters sind, alle anderen, die die neue Version des Artikels bearbeitet haben, sind uns gänzlich unbekannt und damit unabhängig vom Orchester zu sehen. Alle unabhängigen User haben den Artikel in Gänze durchgelesen (unabhängig übrigens von vorherigen Versionen) und ihn anscheinend für wiki-relevant empfunden. Es wurden von ihnen nur geringfügige Änderungen vorgenommen, die jeweils nur Fomulierungen und Ausdrucksweise betreffen, eben die Punkte die im Rahmen der Qualitätssicherung angesprochen wurden.

Umso überraschender kam nun die Löschung des Artikels. Ich habe vielmehr erwartet, dass der Artikel nun nach der Durchsicht offiziell in Wiki aufgenommen wird, eben weil die Relevanz von, ich betone noch einmal, mehreren unabhängigen Autoren festgestellt wurde. Deshalb ist die Löschung in keinster Weise nachvollziehbar. Deshalb bitte ich dich inständig, jene von mir aufgeführten Argumente in Betracht zu ziehen und die Entscheidung noch einmal zu überdenken. Beste Grüße, Martin --ErikWinter1848 09:27, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo ErikWinter1848,
im Google-Cache [7] kannst Du den gelöschten Artikel noch anschauen. Bei Bedarf kann ich Dir den Text auch zumailen. Es ist nicht nötig, etwas zu beweisen und Löschdiskussionen sind auch weder Gefechte noch Abstimmungen, sondern es zählt allein das Gewicht der sachlichen Argumente. Deshalb müsstest Du gute Belege anführen, die entweder die Relevanzkriterien für Musikgruppen oder die allgemeinen Anhaltspunkte eindeutig und nachvollziehbar erfüllen. Die RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas ist fraglos einen eigenständigen Artikel wert, aber nicht jedes Ensemble, das daran teilnimmt. So sehe ich z.B. keine überregionale Berichterstattung, die dem Blasorchester in diesem Zusammenhang einen besonderen Artikel widmet, es besonders heraushebt oder überhaupt nur erwähnt. Einzelne Auftritte sind ohnehin nicht hinreichend, es muss schon ein nachhaltiges Medienecho sein, weitere Hinweise zur Relevanz von Blasorchestern (Tonträger, Wettbewerbe, Geschichte) findest Du hier. Zu den anderen Fragen:
Warum beziehst du dich auf vergangene Versionen des Artikels? – Auf die vorangegangenen Versionen habe ich mich bezogen, um zu prüfen, ob es sich bei dem Text um einen schnelllöschfähigen Wiedergänger handelt, auf den das Ergebnis der letzten Löschdiskussion übertragen werden kann. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das der Fall ist.
Warum wird ein Artikel gelöscht, der von mehreren unabhängigen wiki-Autoren für relevant gehalten wird? – Es gab in den zwei Wochen nach Einstellung des Wiedergängers und Eintrag in der QS nur sieben geringfügige Bearbeitungen (Tippfehler, Kategorie etc.), damit hat niemand für ein Behalten des Textes plädiert (und sicher auch nur ein Bruchteil den Artikel wirklich gelesen).
Bitte lies auch einmal die Texte zu Qualitätssicherung und Löschdiskussionen in der Wikipedia, um diese Abläufe besser zu verstehen und vor allem den Text zu Interessenskonflikten.
Wenn Du gute Belege für eindeutige Relevanz (siehe oben) nennen kannst, stehe ich hier gerne dafür zur Verfügung. Ansonsten steht Dir die Löschprüfung offen.
Beste Grüße, -- Ukko 13:25, 11. Feb. 2011 (CET)


Hello again, ein paar Anmerkungen:

Zitat Ukko "Es gab in den zwei Wochen nach Einstellung des Wiedergängers und Eintrag in der QS nur sieben geringfügige Bearbeitungen (Tippfehler, Kategorie etc.)" Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass der Artikel wohl gut genug für Wikipedia ist, nicht wahr? Und da die Bearbeitungen nur Tippfehler, Kategorie etc. betreffen scheint eine Relevanzdiskussion, wie du sie hier aufmachst, in Augen der anderen User gar nicht vorhanden zu sein!

Zitat Ukko "damit hat niemand für ein Behalten des Textes plädiert" Es hat aber eben auch keiner für ein Löschen plädiert. So wie es im September noch der Fall war. Das ein ist zweifelloser Fakt, den auch du nicht leugnen kannst!

Zitat Ukko "(und sicher auch nur ein Bruchteil den Artikel wirklich gelesen)" Dies ist eine recht kühne Behauptung von dir. Auf solch ein Diskussionsniveau sollten wir uns gar nicht erst einlassen, denn dann können wir gleich aufhören zu diskutieren.

Zitat Ukko "So sehe ich z.B. keine überregionale Berichterstattung, die dem Blasorchester in diesem Zusammenhang einen besonderen Artikel widmet, es besonders heraushebt oder überhaupt nur erwähnt". Ein Artikel + Erwähnung + Foto in der Bild-Zeitung sollte Beweis genug für eine überregionale Berichterstattung sein.
--ErikWinter1848 17:20, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo ErikWinter1848,
tut mir leid - wenn Du meine Hinweise nicht verstehst, bringt es nichts, hier weiter zu diskutieren. Im gelöschten Artikel ist kein relevanznachweisendes Medienecho auffindbar, auch keine Bildzeitung. Auf dieser Seite ist die Diskussion hiermit beendet. Bitte wende Dich an die Löschprüfung. -- Ukko 17:28, 11. Feb. 2011 (CET)
Hm. Erst ist der Artikel zu lang, dann steht nicht genug drin. Ja, was denn nun? Fördert man mit einem solchen kleinkarierten Verhalten die Bereitschaft, Wikipedia zur enzyklopädischen Sammlung des aktuellen Wissens zu machen? Ich meine: Nein. Einen in jeder Hinsicht korrekten, dazu noch intelligent und informativ geschriebenen Artikel einer derartigen Behandlung zu unterziehen ist mindestens unfair. Meine Meinung zum Qualitätssicherungssystem von Wikipedia hat sich erneut deutlich verschlechtert. Geld bekommt die Stiftung von mir jetzt erst recht nicht mehr. Schade für alle, die auf Wikipedia bauen möchten. Achimhohlfeld
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 23:22, 11. Feb. 2011 (CET)

Löschung von Fraunhofer Allianz Generative Fertigung

Hallo Ukko,

nach deiner Löschentscheidung des Artikels 1 haben wir ihn erneut überarbeitet. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich es extrem seltsam finde, warum die Artikel fast ähnlicher Allianzen (siehe 2 und 3) eine Berechtigung für Wikipedia haben, aber die Allianz Generativ nicht.

-- Prototyp3124 16:51, 12. Feb. 2011 (CET)

Hallo Prototyp3124,
leider kann aus der Existenz der Artikel 2 und 3 nicht wirklich etwas geschlossen werden. Ihre Relevanz im Sinne der Wikipedia ist bisher schlicht nicht durch einen Löschantrag überprüft worden, durchaus möglich, dass sie in einem solchen Fall auch gelöscht würden. Solche Inkonsistenzen sind beim Artikelumfang der Wikipedia unvermeidbar und auf dieser Seite beschrieben.
Zu der genannten Fraunhofer Allianz Generative Fertigung fehlen mir noch wesentliche Informationen bzw. ich kann das dem Artikel nicht klar entnehmen, um das richtig beurteilen zu können. Die Fragen hatte ich schon aufgeworfen, und muss deshalb noch einmal nachfragen. Die erste Frage:
Welche Rechtsform hat diese Fraunhofer Allianz und wo kann man das nachlesen? Ein eingetragener Verein? Eine GmbH? Ein interner Zusammenschluss? ...?
Grüße, -- Ukko 12:35, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo Ukko,
die Allianz ist ein Zusammenschluss von mehreren Instituten innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft. Aber eine eigene Rechtsform hat die Allianz so gesehen nicht. Welche Fragen sind sonst noch offen?
Danke und Grüße, -- Prototyp3124 10:48, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Prototyp3124,
ok, danke, das wurde nicht so recht deutlich. Das heisst, dass die Allianz dann aus Mitteln, Personal und Räumlichkeiten der beteiligten Institute betrieben wird? Gibt es Mittel, Personal und Räumlichkeiten, die der Allianz exklusiv zugewiesen sind und kann man das irgendwo öffentlich nachlesen?
Grüße, -- Ukko 23:40, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Ukko,
genau, die Allianz wird durch die Institute und deren Räumlichkeiten betrieben. Sie verfügt über keine exklusiven Räumlichkeiten oder eigenes Personal im eigentlich Sinne. Am Fraunhofer IPA in Stuttgart ist der Sprecher der Allianz Herr Grzesiak beschäftigt, sowie einige wissenschaftliche Hilfskräfte, die neben ihrem "normalen" Job am IPA auch die Allianz betreuen. Hast du noch mehr Fragen? ;)
Danke und Grüße, -- Prototyp3124 12:11, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Prototyp3124,
danke für Deine Antworten. Als Einrichtung im Hochschulbereich ist die Allianz nicht groß genug und es mangelt an Eigenständigkeit (vgl. Wikipedia:RK#Hochschulen). Auch eine besonders herausgehobene Wahrnehmung in der Wissenschaft oder in den Medien kann ich nicht erkennen. Meine Einschätzung ist daher, dass es für einen eigenständigen Artikel in der Wikipedia in diesem Fall leider nicht reicht. Du könntest aber z.B. einen Absatz oder Abschnitt zur Allianz im Artikel des federführenden Fraunhofer-Institutes ergänzen. Beste Grüße, -- Ukko 22:24, 1. Mär. 2011 (CET)
Für's Archiv: [8]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 23:58, 27. Mär. 2011 (CEST)

LA-Entfernung

Was war dein Beweggrund den LA bei Zylinderhahn zu entfernen. Am QS-Bahn-Baustein steht nämlich ausdrücklich Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden. --74.55.82.154 13:04, 8. Apr. 2011 (CEST)

Schade, dass Du Dich nicht angemeldet hast. Formal ist das ein gültiger Stub mit Definition und Literatur. Der QS-Antrag [9] war ein Ausbauwunsch, der nach Überarbeitung kürzlich als erledigt markiert wurde. Die LA-Bergündung lautete "Seit Monaten erfolglos in der QS-Bahn und so kein ordentlicher enzyklopädischer Artikel, außerdem TF-Verdacht." Dass ein größerer Ausbau im Rahmen von QS-Bahn nicht erfolgt ist, ist sicher kein Löschgrund, wenn nach der QS durch Literaturangaben[10] ein gültiger Stub vorliegt. Wenn TF vorliegen soll, hätte in der LD festgestellt werden müssen, dass der Artikel nicht aus der angegebenen Literatur belegt werden kann. Was bleibt, ist die Frage, ob der Artikel nicht besser Zylinderhähne als bestimmte technische Ausführung eines Absperrhahnes mit durchbohrtem Zylinder als Schließelement behandeln sollte. Aber auch das ist kein Löschgrund. Als Admin habe ich hier vor allem die Lösungsmöglichkeiten a) "Behalten" und b) "Einbau und BKL" erwogen. Version b) erschien mir unbefriedigend, da ich aus der Diskussion keinen eindeutigen übergeordneten Artikel identifizieren konnte. Mit Version a) hätte ich den vorliegenden Artikel zementiert, obwohl ich noch ein gewisses Klärungs- und Verbesserungspotential sehe. Aber irgendwann muss eine LD entscheiden werden, und deshalb diese Einzelfallentscheidung, die in Hoffnung auf das Wiki-Prinzip eine möglichst geringe Schwelle für einen kreativen Umbau des Artikels in Zukunft setzt. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, kann ich die Entscheidung auch gerne auf "Behalten" ändern, so dass Du dann die Löschprüfung anrufen kannst.
Beste Grüße, -- Ukko 13:54, 9. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 21:40, 11. Apr. 2011 (CEST)

Wikiraner-Treff Hannover April 2011

Hallo Ukko, danke für den Hinweis. ... das mit der E-Mail ist gemein von mir was? ...^_^... Ich trage grundsätzlich meine E-Mail Adresse nicht so gern in irgendwelchen Online-Systemen ein. Da siegt die mir eigene kleine Paranoia ... naja, vielleicht klappts ja Mittwoch. Im Moment fallen mir da jedenfalls keine Termine ein. Tschüss, LagondaDK 13:12, 8. Apr. 2011 (CEST)

Hallo LagondaDK, nö, das ist nicht gemein, das steht Dir völlig frei. Ich hatte nur gefragt, weil manche Benutzer nicht wissen, dass die E-Mail-Funktion auch anonymisiert ist, und dies auch bleibt, solange man auf eingehende Mails nicht mit einer Klarnamensadresse antwortet. Dann hoffentlich bis Mittwoch! Beste Grüße, -- Ukko 13:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ja sorry, ging dann doch nicht ... aber ich hab jetzt meinen zweiten Nutzerseiten-Vandalen bekommen! Nach eigentlich ganz moderater LD hat er in dem Artikel nach verlorener LD-Schlacht die komplette Einleitung gelöscht, mich dann übel auf meiner Diskussionsseite beschimpft und dafür natürlich eine Sperre bekommen ... Das Einleitungslöschen hat er in der Annahme, dass dies anonym geschehe unter IP gemacht, nachdem ein anderer Nutzer das wieder rückgängig gemacht hat, dann unter eben dieser IP böse auf meiner Nutzerseite geschimpft ... dann da aber sein Wiki-Kürzel später doch noch nachgetragen, so dass klar war, wer da wann was gemacht hat ... Leute gibts ... naja, Schwamm drüber! LagondaDK 10:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Lagonda, schade, dass es nicht geklappt hat - das Thema hätte übrigens gut zu einer Diskussion auf dem letzten Treffen gepasst. Nun, dann eben nächstes Mal. ;-) Grüße, -- Ukko 00:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:57, 10. Mai 2011 (CEST)

Augustin54 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Ukko! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Felix König BW 18:07, 3. Jun. 2011 (CEST)

Danke! -- Ukko 23:19, 5. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 23:19, 5. Jun. 2011 (CEST)

Benachrichtigungsbot

 
Prima Wetter!

Hallo, Du hast doch so einen InfoBot für den Stammtisch Hannover. Ich hätte sowas gerne auch für diese Leute. Kannst du mir dabei helfen? --Martina Disk. 13:05, 7. Mai 2011 (CEST)

Hallo Martina, entschuldige die späte Anwort, das gute Wetter ist schuld. Dafür brauchst du so eine Liste von interessierten Diskussionsseiten, Deinen Text und bittest dann Benutzer:Guandalug um Unterstützung durch seinen Einladungshelfer. Guandalug ist Betreiber des Bots und kann Dir dazu auch technische Hilfestellung geben. Allerdings ist Guandalug momentan eher sporadisch aktiv. Beste Grüße, -- Ukko 15:49, 9. Mai 2011 (CEST)
Das gute Wetter ist die beste aller Entschuldigungen. Ist das nicht herrlich?! Danke für die Info; dann werd ich den Kollegen mal anfunken. :-) --Martina Disk. 00:12, 10. Mai 2011 (CEST)
Den HH-Workshop finde ich übrigens super. Es zuckt mir in den Fingern. Mal sehen! -- Ukko 12:57, 10. Mai 2011 (CEST)

Gestapo Spitzel! und Widerstandskämpfer??? O_o

Hi Ukko, erinnerst Du Dich noch an den Artikel über den SPD-Abgeordneten, der als Gestapo-Spitzel z.Zt. des Dritten Reiches seine Genossen in Amsterdam ans Messer geliefert hat? Inzwischen wurde er nicht nur in die Kategorie "NS-Justizopfer" sondern auch als "Widerstandskämpfer" gelistet ... da werden sogar die Artikel ignoriert, die auf der Artikelseite als Quellen angegeben werden. ... ganz ehrlich? Ich kümmer mich um den Fall jetzt gar nicht mehr. Also ich werde da nichts mehr korrigieren. Das lohnt sich nicht ... mal sehen was als nächstes kommt ... Tschüss, LagondaDK 08:14, 30. Mai 2011 (CEST)

Ich habe die beiden Kategorien wieder herausgenommen, das wird der Komplexität der Sache sicher nicht gerecht. Noch besser wäre allerdings, wenn der Stand der Forschung im Artikel so dargestellt wäre, dass auch niemand auf diese Idee käme. Das Problem hat auch etwas mit der Benennung der Kategorien zu tun: "Opfer der NS Justiz" ist im Unterschied z.B. zu "Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus" wertend. -- Ukko 10:03, 31. Mai 2011 (CEST)
Ich hatte dazu mit Osika eine Diskussion auf seiner Benutzer-Diskussionsseite ... aber einige Zeit später hat er Kriedemann wieder zum Widerstandskämpfer umtituliert. Ich meine eigentlich auch, dass ich genug an Literatur angegeben habe ... wenn die nun aber immer ignoriert wird. Ich schreibe dazu ohnehin gerade für den Printbereich ... da kann ich mich bei Wikipedia nicht auch noch umtun. Ist auch eine Frage der Energieverteilung. Du weisst was ich meine! LagondaDK 20:08, 1. Jun. 2011 (CEST)

Werkzeugverwaltung

Ich komme zurück auf dein Angebot, meinen Beitrag in geeignete Form zu bringen. Es ging darum, die Beiträge

  • Shop-Floor-Manager/Stammdaten der Werkzeugverwaltung
  • Shop-Floor-Manager/Integration der Werkzeugdaten
  • Werkzeugverwaltung

in einem Kapitel zusammenzufassen. Ich habe das Resultat nun bei "Shop-Floor-Manager/Stammdaten der Werkzeugverwaltung" gespeichert. Meine Bitte wäre, diesen Text zum Titel "Werkzeugverwaltung" zu verschieben und dabei möglichst viele Zwischenversionen zu löschen. Vielen Dank im Voraus. -- Shop-Floor-Manager 00:49, 16. Mai 2011 (CEST)

Hallo Shop-Floor-Manager,
ich habe den zusammengeführten Text jetzt eingesetzt. Zwischenversionen haben ich keine gelöscht, sie stören ja nicht, aber es besteht dabei die Gefahr, versehentlich nicht lizenzkonform zu arbeiten. Am Text selbst fällt mir auf, dass Fettschrift eigentlich dem ersten Vorkommen des Lemmas vorbehalten ist, Du hast es sicher sinnvoll eingesetzt, aber es kommt im Artikel etwas zu häufig vor und ist nicht ganz Wikipedia-Typographie-konform. Kritik könnte sich noch an den recht prominent plazierten WinTool-Logos aufhängen, die werbend wirken.
Beste Grüße, -- Ukko 22:51, 17. Mai 2011 (CEST)
Hallo Ukko.
Danke für die umgehende und unkomplizierte Verarbeitung. Ich schau mal, wie das andere ohne Fettschrift gemacht haben bei Aufzählungen und passe es dann an. Die Logos werde ich überarbeiten. Ich hätte noch einen Text zu "Motiv für eine WZV" (warum) und "Einführung einer WZV" (wie). Passt das in ein Lexikon? -- Shop-Floor-Manager 00:25, 19. Mai 2011 (CEST)
Hallo Shop-Floor-Manager, schwer, das allgemein zu sagen. Es passt dann, wenn es der Erläuterung der Sache dient, aber keinesfalls, wenn es werbend oder produktbezogen ist. Beste Grüße, -- Ukko 13:16, 19. Mai 2011 (CEST)
Hallo Ukko. Ich habe meinen zusätzlichen Text auf der Spielwiese "Benutzer:Shop-Floor-Manager/Stammdaten der Werkzeugverwaltung" gespeichert. Kannst du bitte beurteilen, ob das überhaupt passt bzw. wo noch etwas angepasst werden müsste. Die beiden prägnanten Logos in den Beispielen bei der Werkzeugverwaltung habe ich verkleinert. Danke für deine Mithilfe. -- Shop-Floor-Manager 13:23, 22. Mai 2011 (CEST)
Hallo Shop-Floor-Manager! Inhaltlich würde das den Artikel bereichern, aber hin und wieder ist der Stil nicht enzyklopädisch ("zwingen", "Gefahr" etc.) und klingt beratend ("Sei es für..."), was unerwünscht ist. Zudem: Je mehr die Vorzüge der WZV beschrieben werden, desto werbender wirkt das ganze. Gibt es alternative Verfahren oder Kritik, auf die hingewiesen werden sollte oder die gegenüberzustellen sind?
Für dieses Thema bin ich kein Fachmann und leider gibt es offenbar keine passende Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung, evt. findest Du im Mentorenprogramm einen passenden Ansprechpartner. Am besten schlägst Du die Änderungen auf der Seite Diskussion:Werkzeugverwaltung vor. Wenn sich in angemessener Zeit (z.B. 7 Tage), niemand dagegen äußert, kannst Du es probehalber einfügen. Möglicherweise beginnt dann eine Diskussion oder es werden nach dem Wiki-Prinzip Änderungen am Text vorgenommen. Oder es wird einfach so akzeptiert.
Wichtig ist auch, dass die Aussagen auf nachvollziehbare Literatur gestützt sind. Wie sind diese Texte eigentlich entstanden, woher kommen sie? Beste Grüße, -- Ukko 13:23, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich habe einen Teil des neuen Texts der bestehenden Seite Werkzeugverwaltung angefügt und warte die Reaktion ab. Als Informationsnachweis habe ich zwei externe Links angefügt. Den Text habe ich als Konzentration verschiedener Vorträge, Artikel und Dokumentationen erstellt. Danke für deine Unterstützung und beste Grüße. -- Shop-Floor-Manager 14:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:35, 18. Jul. 2011 (CEST)

LD Schärengarten

Hallo Ukko, auf der ewigen Suche nach selten bekloppten Löschdiskussionen bin ich wieder über eine "Perle" gestolpert, ... man beachte die Sammlung von Wikipedia-Bären in Gold auf der Profilseite des LA-Stellers! Mir scheint, der Verleih von dergleichen bezeichnet weniger verdiente Wikipedianer, sondern äußerst schwierige und wenig umgängliche Zeitgenossen. Viel Spass bei der Lektüre! Tschüss, LagondaDK 11:40, 20. Jun. 2011 (CEST)

Oh, herrlich! Leider reicht meine Leidensfähigkeit dafür gerade nicht aus. ;-)
Schon gesehen: Es pikante Neuigkeiten zu Wiki-Watch aus dem schwuppikalen Bereich: Habemus Ergebnis!.
Wie sieht's aus mit WP:T/H am 29.6.? Der genaue Ort ist noch offen, aber es wird auf jeden Fall zentral in H.
Beste Grüße, -- Ukko 23:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das muss ich noch sehen und überleg mir das dann eher spontan. Aber JWD geht gar nicht ... zum "Schärengarten": Wiki-Irrsinn wie aus dem Bilderbuch! Tschüss, LagondaDK 09:36, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:35, 18. Jul. 2011 (CEST)

Alte Kamellen - WikiCommons

Hallo Ukko, wie ist das denn eigentlich mit der Nutzung von WikiCommons/WikiMedia Inhalten, die von anderer Stelle zur verfügung gestellt werden. Also z.B. Deutsche Fotothek Dresden oder das Bundesarchiv. Die haben doch ganze Sätze von Bildern zur allgemeinen Nutzung Wikipedia zur Verfügung gestellt. Wenn ich den "Kamellen"-Beitrag so lese, will Wikipedia (oder diese eine Frau) wohl, dass bei externer Nutzung von Inhalten, diese nicht über den Wiki-Server verlinkt werden, sondern, dass die Medien heruntergeladen werden und auf externem Server für externe Projekte verwendet werden, um den Wiki-Server zu entlasten. So hatte ich das jedenfalls verstanden! Ok, aber worauf soll dann als Quelle verwiesen werden? Die Datei wurde zwar von Wiki gezogen, abrer stammt doch eigentlich z.B. vom Bundesarchiv und das Bundesarchiv hat unten auch immer Signatur und BA-Kennung dran, damit erkennbar ist, dass es ein ursprünglich vom Bundesarchiv zur Verfügung gestellter Inhalt ist. Wenn also nach Einbindung auf den Ursprung der Quelle verwiesen werden sollte, würde ich jetzt einfach auf das Ursprungsarchiv, also den Bereitsteller des Mediums verweisen. Oder wie hätte Wikipedia das gern? LagondaDK 11:26, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hallo LagondaDK, zu jedem Bild gibt es auf Commons eine Lizenzangabe; die ist einzuhalten. Für die Dateien aus dem Bundesarchiv ist z.B. genau vorgegeben, was anzugeben ist, siehe z.B. hier. Bei der Nachbearbeitung der Bilder wurde die im Bild eingetragene Kennung meist abgeschnitten. In Wikipedia ist das noch relativ unproblematisch (wenn auch nicht unumstritten), weil die Lizenzangaben noch mit einem Klick erreichbar sind. Wenn aber Dritte die Bilder weiterverwerten, steht die Lizenz dann nicht mehr am Bild, wenn die Angabe dann auch nicht aus der Lizenzvereinbarung übertragen wird, kann das schon eine Lizenzverletzung sein. Und wenn die Lizenz womöglich nicht einmal direkt verlinkt wird, ist es sicher eine. Streit gibt es häufig wegen kommerzieller Weiternutzungen. Das ist nach den Wikipedia:Lizenzbestimmungen grundsätzlich möglich, von der Foundation gewünscht, obwohl das für die Erstellung einer Enzyklopädie nicht erforderlich wäre. Manche möchten eben nur der Allgemeinheit freies Wissen bereitstellen und nicht anderen ehrenamtlich beim Geldverdienen helfen und ärgern sich dann, wenn dabei nicht einmal die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. -- Ukko 14:49, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich frage weil bei einem englischen Projekt (non-profit) dann wohl "Courtesy of Bundesarchiv" stehen wird ... dann ist das so wohl in Ordnung! Mir war nur nicht klar, ob Wikipedia da auch noch extra geehrt werden will obwohl Wikipedia ja die Rechte an dem Bild nicht hat. Es ist eh ärgerlich, dass bei vielen Personen der Zeitgeschichte keine rechtefreien Bilder zur Verfügung stehen. Das Problem hatten wir vor einiger Zeit mit dem Artikel "Irmingard von Bayern". Zwar konnte man annehmen, dass ein Photograph eines ihrer Jugendphotos schon tot war, aber noch nicht lange genug und genaues wusste man nicht. Ergo: Bild gelöscht! Ich habe dann eine Stiftung angerufen mit der sie verbandelt war und die ihr wohl irgendeinen Preis überreicht hat bevor sie das Zeitliche segnete ... die habe ich gebeten mir ein bild zur Verfügung zu stellen für den Artikel, oder selbst eines bei Wikipedia hochzuladen, damit die gute Dame in einem Artikel auch würdig bildlich dargestellt werden kann ... nie wieder was von denen gehört ... eigentlich müssten die gerade froh sein, wenn man sie im Zusammenhang mit einer prominenten Persönlichkeit nennt. Zumindest war Irmingard von Bayern prominenter und bekannter als dieser Verein bei dem ich angefragt hatte. Den kennt nämlich echt keiner! Ok, Grilldiskussion auf der Wiki-Hannover Seite! LagondaDK 15:00, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia will da nicht extra geehrt werden, da wird die Datei ja nur vorgehalten. Allein die Vorgabe in der Lizenz zählt. Irmingard von Bayern ist dann übrigens ein Fall für Commons:Category:Undeletion requests. Heute schon an morgen denken! Beste Grüße, -- Ukko 22:03, 1. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:35, 18. Jul. 2011 (CEST)

Musikverein Neuhausen

Hallo Ukko, nachdem du meinen Artikel gelöscht hast, wäre es ja sinnvoll, auch die Bilddatei Datei:Musikverein Neuhausen (Enzkreis) Logo.jpg wieder zu löschen, oder? --Luthermütze 21:31, 9. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Luthermütze, danke für den Hinweis, da hast Du wohl recht: Eine anderweitige Verwendung des Bildes als im gelöschten Artikel ist eher nicht vorstellbar. Auch ist rechtlich oft unklar, welche Logos Wikipedia in dieser Art vorhalten darf, ich habe das Bild deshalb wie gewünscht gelöscht. Beste Grüße, -- Ukko 16:52, 10. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:35, 18. Jul. 2011 (CEST)

Zirkus Renz

Hallo.

Bin grad dieser Melodie auf der Spur und habe deine Akte dazu entdeckt. mfg. --Itu 12:02, 17. Jul. 2011 (CEST)

Ah! Danke für den Hinweis! Wollte immer mal ein kompetentes Musiklexikon dazu befragen, hab's aber wieder aus dem Gedächtnis verloren. Bin sehr gespannt. :-) -- Ukko 11:29, 18. Jul. 2011 (CEST)
Du bist dann auch wegen der genial-berühmten Melodie dazu gekommen, oder? Ich mein, das kann ja nicht sein dass das keinen Artikel hat. Man kann sicher mal so dahin schätzen dass mindestens 10% der Menschheit die Melodie kennen. Indiz. mfg. --Itu 18:51, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ja, mich hat einmal ein Xylophonist eine Woche lang damit beschallt. Ich war aber vor allem über Deine Anfrage in der Redaktion Musik gestolpert und hatte dabei festgestellt, dass Peter Fister (zuvor im Artikel als Arrangeur genannt) nur ein Arrangeur unter vielen ist [11]. Dann hatte ich noch etwas nach Gustav Peter recherchiert und war verwundert, dass sich zu einem Komponisten eines so bekannten Werkes online fast nichts finden lässt. Meine Notizen hast Du dann ja gefunden. :-) Wenn sich bei der Bibliotheksrecherche nichts findet, werde ich noch einmal persönlich eine geeignete Bibliothek aufsuchen. Allerdings ist auch denkbar, dass das Stück zu seiner Zeit eher unbedeutend war (Galopps gab's seinerzeit offenbar wie Sand am Meer) und erst später bekannt wurde. Dann wird's über den Komponisten nicht viel geben. Ein paar Lebensdaten und ein Werkeverzeichnis sollten sich aber doch auftreiben lassen! Beste Grüße, -- Ukko 23:34, 18. Jul. 2011 (CEST)
Aah. Und ich bin natürlich derweil leicht frustriert weil niemand auch nur auf meine Anfrage zu reagieren scheint.... Dass du den Fister gebläut hast hab ich gar nicht bemerkt. Dass sich zu Stück und Erfinder nichts weiter finden lässt, kann ich mir auch nicht vorstellen, aber ich möchte auf jeden Fall den Artikel dazu anlegen, auch wenns ein Stub bleibt. Wenn man weiss wo der gelebt hat, sollte man vielleicht gezielter recherchieren können.
Ich selbst bin (aktiv) leider völlig unmusikalisch, kenne mich auch mit theoretischen Begriffen nicht so aus,etc. (Auf die Melodie bin ich übrigens über diese Pflanze gestossen, wo ich herausfand dass die Begleitmelodie nicht wirklich von diesem sondern von jenem ist.) --Itu 17:27, 19. Jul. 2011 (CEST)

Und wieder eine typische LD ... zur allgemeinen Belustigung!

Hi Ukko, nein, ich will mich nicht über LAs, LDs,QS und die Wikipedia im allgemeinen und besonderen aufregen. Aber hier doch zur allgemeinen Belustigung wieder so eine typische Diskussion um Personenartikel, Ablehner und Verteidiger und die typische Aufgabenverteilung zwischen besserwissenden Nichtstuern und bösen Artikelkritikern (die dann diejenigen sind die tatsächlich zum artikel beitragen). Hatte ich ähnlich schon bei vielen Artikeln ... komischerweise immer dann, wenn es um Personenartikel ging. Ach ja, und das mit dem Grillen ist bei der augenblicklichen Großwetterlage natürlich als ausgesprochen mutig zu bezeichnen! (^_^) LagondaDK 14:30, 11. Aug. 2011 (CEST)

Bah, was für eine öde Löschdiskussion, immer dasselbe. Artikel mangels Unterhaltungswert der LD löschen! ;-)
Grillen Ende August ist übrigens keinesfalls mutiger als im Juli, eher im Gegenteil, denn der Juli ist in Deutschland der regenreichste Monat [12], während der September zu den trockeneren Monaten gehört. Wie das Wetter an dem Tag wird, kann heute natürlich keiner sagen. Außer natürlich dem 100jährigen Kalender - und siehe da: Es wird super Grillwetter. ;-). Mir ist egal, welcher Ort es wird, ich find's nur interessanter, wenn es gelegentlich wechselt und wollte den Vorschlag noch einmal in die Runde werfen. Beste Grüße, -- Ukko 23:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ich mache das vollständig vom Wetter abhängig! Und davon, ob ich mir einen Vortrag anhören muss oder nicht ... mir reicht noch die Einführung zu lokalen Stadtplänen und so´n Zeugs ... da war mir die Weißwurst und Grünkohl Debatte schon lieber. Beim Grillen würde mein Beitrag vermutlich wieder in einem "Fässchen" bestehen, aber alternativ wäre auch zu überlegen, einen Tisch im Bavarium zu reservieren. Das ist zentral und die haben einen Biergarten. Dazu: Weißwurst, Schweinshaxe (wollte ich da schon immer mal probieren) und was die Baeyerische Küche so hergibt! Da könnte man dann bei einsetzendem Regen auch reingehen. Aber Grillen ist natürlich auch so richtig schön rustikal ... LagondaDK 11:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
Warum nicht? Zwei Sachen sollten m.E. passen: 1) wir sollten reservieren können 2) es sollte nicht soooooo laut sein, dass man sich nur noch mit seinem Nachbarn unterhalten kann. Wir können dann ja auch noch eine Abstimmung über den Ort machen... -- Ukko 12:04, 16. Aug. 2011 (CEST)
Also Donnerstag Abend (vor dem Spiel) war es zumindest ziemlich laut im Bavarium ... LagondaDK 01:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
:-) Schade! Aber man könnte natürlich ein Treffen außer der üblichen Reihe dort ansetzen. Ich wäre nicht abgeneigt. Beste Grüße, -- Ukko 22:49, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 06:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Sorry...

Bin grad etwas nebenan etwas beschäftigt... und deswegen in Sachen Zirkus-Renz-Forschung gerade unaufmerksam und unaktiv. Wird nicht allzu lang dauern hoff ich. --Itu 00:08, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich versuche nebenher noch etwas mehr herauszubekommen, das gestaltet sich aber zäh. Mal sehen, ob die Züricher Noten uns weiterbringen. Grüße, -- Ukko 11:56, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 06:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

erste VM ?

 
Trolle bitte nicht füttern.

Hallo Ukko,
ich bin kein Freund von VM und vorallem nicht davon, in der LD mit VM zu drohen ... aber ehrlich gesagt geht mir ein LA-Steller doch ziemlich gegen den Strich, vorallem durch sein Verhalten in der LD. Schau Dir das doch mal an. Der hat auch LA gegen ihren Kollegen gestellt ... guck doch einfach mal drauf, ob das eventuell ein VM Fall ist. Danke! LagondaDK 01:06, 19. Aug. 2011 (CEST)

Hallo LagondaDK,
nein, das ist kein Fall für eine VM. Es liegt kein sperrwürdiges Verhalten vor. Der Gute ist einfach nur penetrant anderer Meinung als alle anderen und unbelastet von Fachkenntnis im Bereich Archäologie. Das ist sein gutes Recht, selbst wenn er damit völlig daneben liegen sollte. Kein Grund zur Aufregung. Es bringt auch wenig, um ein LAE zu streiten, solange er dieser Ansicht bleibt. Der Diskussionsverlauf ist recht eindeutig und nach 7 Tagen wird der Artikel behalten werden. Alles wird gut. :-) Grüße, -- Ukko 15:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 06:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Audioinfo wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 07:20, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ukko, I need good advice to stop my page being deleted... NTi Audio. Ich bin Muttersprach Englisch, aber wir können auch auf Deutsch. -- Audioinfo 11:12, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hi Audioinfo - I just answered on Benutzer Diskussion:Audioinfo (in German, started to answer two hours ago but was interrupted). -- Ukko 12:09, 31. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 06:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Formelsammlungen

Da bräuchte man wohl sowas wie ein Admin-MB... Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2011#Formelsammlung_Mikro.C3.B6konomie im Rückblick auf Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2011#Formelsammlung_Mechanik_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von Andy386 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 30. Aug. 2011 (CEST))

Hallo Andy386,
nein, eigentlich nicht. Meine Löschbegründung für die Formelsammlung Mechanik [13] ist ausdrücklich auf den konkreten Artikel bezogen (mangelnde Qualität) und fachbezogen auf Physik (physikalischer Zusammenhang muss dargestellt werden) und damit nicht direkt übertragbar auf andere Fächer.
Deine LAs sind aus anderem Grund abgewiesen worden: "Wikipedia ist keine Formelsammlung" ist keine gute Begründung für einen Löschantrag, auch werden Massenlöschanträge per se mit großer Skepsis gesehen. An den von Dir mit Löschantrag versehenen Formelsammlungen kann man sicher Kritik üben, aber dazu gehört Fachwissen und kein pauschaler Löschantrag. Es wäre sinnvoll gewesen, zunächst die zugehörige FachQS einzubinden. Die LAs sind dann durch LAE und nicht durch Adminentscheid entfernt worden, insofern hat auch das nichts mit Adminhandlungen zu tun. Und schließlich gibt es hier gar keine Admin-Meinungsbilder. Ich hoffe die Erklärung hilft Dir etwas weiter.
Beste Grüße, -- Ukko 22:23, 30. Aug. 2011 (CEST)

ERDAS Imagine

Hallo Ukko, ich ahbe den Artikel soweit mal ausgebaut. Denkst Du, ich kann ihn so einstellen? --Friedjof 16:20, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Friedjof,
das geht in die richtige Richtung, ein paar Änderungswünsche habe ich noch:
  • Die viele Großschrift in Text ist unnötig, die Schreibweise solltest Du auf Erdas Imagine ändern, gemäß WP:RS
  • "geostatistisch" ist kein lemmafähiger Begriff, gemeint ist wohl Geostatistik
  • Im Abschnitt Geschichte sollte wenigstens stehen, in welchem Jahr die Suite erstmals erschien.
  • Eine Software-Rezension sollte verlinkt werden, um die Relevanz zu verdeutlichen, z.B. diese hier: [14]
Wenn das umgesetzt ist, kannst Du den Artikel einstellen. Danke für die Überarbeitung.
Beste Grüße, -- Ukko 06:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
PS: Ich sehe da auch noch den ein oder anderen Tippfehler. Hast Du eine Rechtschreibkorrektur aktiv?

Walter Schlüter

Hallo Ukko, hat Walter Schlüter in seiner Zeit als Berufskraftfahrer 1954 die Rallye-Europameisterschaft gewonnen? Du hast die Seite angelegt.. und vielleicht könntest du helfen. Danke & Grüße, -- Philorce

Hallo Philorce,
dafür gibt es keine Indizien, ich tippe eher auf eine zufällige Namensgleichheit.
Beste Grüße, -- Ukko 22:11, 25. Sep. 2011 (CEST)
Danke, dann verlinke ich besser mal auf Walter Schlüter (Rallyefahrer)! Grüße, --Philorce SAR? 22:21, 25. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 19:33, 26. Sep. 2011 (CEST)

Otto M. Schwarz

Hallo Ukko, Änderungen auf der Seite Otto M. Schwarz: Was hier drinnen steht ist leider teilweise nicht richtig oder absolut falsch. Otto M. Schwarz hat Herzensfeinde nicht mit Wolfgang Hammerschmied gemeinsam geschrieben. Hammerschmied läuft auf ORF und 3sat. Schwarz auf allen deutschen Sendern und International. Schwarz hat nie einen Blasmusikpreis gewonnen noch basiert der Marsch (der einer seiner unbedeutendsten Werke ist) auf Raumschiff Enterprise etc. Bevor du die letzte Version löscht solltest du schon deine autorisierte Seite auf die Wahrheit überprüfen. Die Inhalte der Seite von Otto m. Schwarz www.schwarz-ottom.com kann übrigens frei kopiert werden wenn man sich mit ihm in Verbindung setzt (ausser die mp3 downloads) Beste Grüße, -- Composer67 07:48, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Composer67,
Danke für Deine Hinweise.
Was "Herzensfeinde" betrifft, beruht die Angabe auf dem Eintrag in der Internet Movie Database. Diese Angabe kann natürlich falsch sein, auffällig ist, dass die Angaben widersprüchlich sind. Mal so [15][16], mal so [17][18]. Im Grunde kann man die Angabe dann nur komplett entfernen, bis ein vertrauenswürdiger Beleg gefunden ist, der die Sachlage klärt.
Was den Blasmusikpreis anbetrifft, so steht das groß und breit über dieser Notenausgabe [19][20]. Ich habe mich allerdings auch gewundert, dass ein Werk, das in Teilen so offensichtlich von einem bekannten Thema inspiriert ist, einen solchen Preis gewinnt. Das Werk ist aber auch insofern erwähnenswert, weil es in den älteren Ausgaben des Neuen Lexikon des Blasmusikwesens den Personeneintrag begründet.
Die biografischen Angabe der Website von Otto M. Schwarz sind leider für eine Enzyklopädie kaum geeignet, schon der werbende Grundtenor ist hier unerwünscht. Es ergibt auch herzlich wenig Sinn, die Inhalte einer Homepage in der Wikipedia zu doppeln. Aber die Seite ist für Interessierte ja verlinkt.
Beste Grüße, -- Ukko 22:51, 15. Sep. 2011 (CEST)

LK abarbeiten

Hallo Ukko,
Mir fällt gerade auf, dass Du beim Abarbeiten der LK Deine Entscheidung nicht in der Abschnittsüberschrift vermerkst. Bitte füge bei einer erledigten Löschdiskussion hinten an der Überschrift jeweils entweder (gelöscht) oder (bleibt) hinzu, damit man die nicht erledigten LD's im Inhaltsverzeichnis sofort sieht. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:41, 8. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Cú Faoil,
danke für den Hinweis, das weiß ich natürlich. Es war wohl schon ein wenig spät gestern, deshalb sind mir zwei von vier Überschriften durchgerutscht. Grüße, -- Ukko 11:09, 8. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 20:01, 13. Okt. 2011 (CEST)

Der Hybrid-Windkanal

... wurde vom Kollegen Cú Faoil abgearbeitet. Ich fürchte, ich habe in der LD mal wieder deutlich mehr Tastenanschläge verbuddelt als nötig.---<)kmk(>- 02:35, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hi kmk, danke für den Hinweis, letztlich ein recht klarer Fall, auch wenn die IP da wortreich etwas anderes erkennen wollte. Beste Grüße, -- Ukko 20:00, 13. Okt. 2011 (CEST)

Löschprüfungsbenachrichtigungsservice

WP:LP#Electro-House. Beste Grüße -- kh80 ?! 08:04, 22. Okt. 2011 (CEST)

Danke, auch schön, wenn sich so etwas in Abwesenheit von selbst erledigt. :-) -- Ukko 12:58, 28. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:58, 28. Okt. 2011 (CEST)

Wiki-Wahn und Löschdiskussion

Moin Ukko, hier noch ein Beispiel für den Irrsinn der Löschdiskussionen ... http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Oktober_2011#Project_Alice Dazu eine Frage: sollte man Nutzer NiciWhite nicht zumindest mit einer zeitlich befristeten Sperrung abstrafen? Er hat am Diskussionsbeitrag ("Zusammenfassung") von Nutzer: Lorielle rumgepfuscht und Teile gelöscht. Ansonsten Irrsinn wie gehabt ... Tschüss, LagondaDK 11:53, 19. Okt. 2011 (CEST)

Nachtrag: der Nutzer wurde inzwischen deswegen gesperrt. Tschüss, LagondaDK 10:36, 24. Okt. 2011 (CEST)
Sorry, ich war zwei Wochen offline. Da hat der Wikipedia:Kindergarten wohl wieder Zuwachs erhalten. :-) -- Ukko 13:03, 28. Okt. 2011 (CEST)

Fotodatei hochladen

Hallo Ukko, hab grad ein Problem damit ein Foto welches ich bereits in Wiki-Commons hochgeladen habe in den deutschen Artikel von Wikipedia einzufügen. Es handelt sich um ein Foto von Magdalene Stange-Freerks (leider bei Commons unter Magdalena). Ich kriege leider weder den Namen verbessert noch das Pic eingefügt, irgendwas mache ich falsch :-(. Kannst Du mir helfen? Gruß --OffendorfCaine 11:15, 3. Nov. 2011 (CET)

Hallo OffendorfCaine,
ja klar!. Normale Benutzer können auf Commons keine Dateien umbenennen, auch ich nicht, aber man kann Commons-Administratoren bitten, das zu tun. Ich habe das entsprechend Commons:FAQ beantragt [21]. Welches Problem Du beim Einbinden des Bildes hattest, konnte ich ich nicht nachvollziehen, ich hab's jetzt einfach gemacht. Wie ich das gemacht habe siehst Du hier. Die Seite Hilfe:Bilder#Einbindung kennst Du? Beste Grüße, -- Ukko 13:04, 3. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:14, 14. Nov. 2011 (CET)

Frage: Import von Artikeln

Moin Ukko, dumme Frage: ich habe einen Artikel zur "Evangelical Presbyterian Church, Ghana" geschrieben und jetzt ist mir aufgefallen, dass es dazu schon einen Artikel in der englischen Wikipedia gibt. Meiner ist viel kürzer und ich habe mich auch nicht auf den englischen Artikel bezogen, aber: ich muss jetzt doch irgendwie auf den verweisen ... was mach ich wie? Danke! LagondaDK 17:01, 10. Nov. 2011 (CET)

Ich vermute, Du meinst, was in Hilfe:Internationalisierung beschrieben ist.
Dann müsstest Du am Ende Deines Artikels nur [[en:Evangelical Presbyterian Church, Ghana]] ergänzen.
War es das, was du suchst?
Grüße, -- Ukko 17:08, 10. Nov. 2011 (CET)
Ach ... dann hab ichs ja schon ... die Ergänzung hatte ich gemacht, aber bei anderen Artikeln importieren die auch die Versionsgeschichte des fremdsprachigen artikels, wenn der nur dasselbe Thema hat und früher war ... aber den Link hab ich schon drin. Dürfte es damit ja wohl gewesen sein und wie gesagt: dass es da in der englischen Wiki was zu gibt ... bah ... hab ich natürlich erst danach gemerkt! (^_^) Aber danke! Ich hab heute mal ein paar [evangelische Artikel] abgesetzt die schon irgendwie rumlagen. LagondaDK 17:13, 10. Nov. 2011 (CET)
Nein, ein Versionsimport findet nur statt, wenn der neue Artikel eine Übersetzung des anderen ist oder wesentlich darauf beruht. Das wird nur gemacht, damit die Lizenz des Originalartikels nicht verletzt wird. Sonst ist das weder notwendig noch erwünscht. Beste Grüße, -- Ukko 10:10, 11. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:14, 14. Nov. 2011 (CET)

Beitrag Heinz-Piest-Institut

Hallo Ukko, habe den o.a. Beitrag überarbeitet und möchte Sie bitten, diesen zu prüfen und wieder in Wiki aufzunehmen. Ich möchte keine Fehler machen und bitte Sie daher um diese Unterstützung. MfG --Dlobiel 10:49, 27. Nov. 2011 (CET)

Hallo Dlobiel, wenn ich das richtig sehe, ist das Institut ein An-Institut der Uni Hannover, also eine eigenständige Einrichtung, die stark an die Uni gebunden ist. Die Relevanzfrage ist dann am ehesten aus Wikipedia:RK#Hochschulen zu beantworten: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind (...) dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Das muss dargestellt und belegt werden, Benutzer:Ukko/Forschungsnetzwerke gibt dazu einige weitere Hinweise. Dein Ausbau geht in die richtige Richtung, aber besonders unabhängige Belege fehlen derzeit noch, insofern scheint mir der Artikel noch nicht hinreichend. Einfacher wäre es, wenn Du einen Artikel zum übergeordneten Deutschen Handwerksinstitut verfasst hättest und dieses Institut darin dargestellt hättest.
Leider bin ich derzeit zeitlich stark eingebunden und nur sproadisch aktiv; wenn Du eine schnelle Klärung wünscht, kannst Du Dich an die Löschprüfung wenden.
Beste Grüße, -- Ukko 14:57, 27. Nov. 2011 (CET)

Musikzitat

Hallo Ukko, du hast hier den meines Erachtens nach richtigen Hinweis auf die Problematik mit der Kategorie entfernt, auf der Diskussionsseite aber Syrcros Hinweis auf die gegenlautende Policy der Foundation "abgenickt". Könnte man den Hinweis vll. wieder einstellen, mir erscheint er mit Blick auf die http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Licensing_policy sehr berechtigt. Dir nicht? Grüße, —Pill (Kontakt) 13:17, 3. Dez. 2011 (CET)

Hallo Pill,
vielen Dank für die Nachfrage, ich bin immer noch sehr interessiert daran, dass wir uns vom Bereich Musik um eine Lösung bemühen, ich bin in den letzten acht Wochen aufgrund jährlichen Jahresendstresses noch nicht ernsthaft dazu gekommen. Tatsächlich ist die Hürde rein technisch gesehen m.E. relativ gering, allerdings muss in Absprache mit diversen Betroffenen und Redaktionen ein Meinungsbild vorbereitet werden. Das ist auch deshalb kompliziert, weil in der Vergangenheit diverse Diskussionen an verschiedenen Orten um das Thema geführt wurden. Das ganze muss also gut vorbereitet werden, und dessen kann ich mich dessen erst nach Weihnachten annehmen, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Ich wäre Dir dankbar, wenn das bis dahin so stehen bleiben könnte, um eine kurzfristige Löschung der Kategorie zu vermeiden. Angesichts des Alters der Kategorie kommt's auf die paar Tage jetzt auch nicht mehr an. Sonst wäre davon z.B. auch ein Preisträger des letzten Schreibwettbewerbs betroffen. Beste Grüße, -- Ukko 16:15, 4. Dez. 2011 (CET)
Hallo Ukko, danke für die Antwort. Ja, kann ich nachvollziehen. Aber der Hinweis ist mir im Moment dann doch zu einladend. Könnten wir nicht vermerken, dass die Kateogorie so wie sie ist nicht weiter befüllt werden sollte, bis die Unklarheiten beseitigt sind? Grüße, —Pill (Kontakt) 00:45, 7. Dez. 2011 (CET)
Na klar, danke für Dein Entgegenkommen. Beste Grüße, -- Ukko 12:45, 7. Dez. 2011 (CET)

Würste

Danke für Deine Recherche bei den drei Löschanträgen, ich kannte nur die EU-Seite dafür. Zumindest die Oecher Puttes schau ich mir unter dem Gesichtspunkt nochmal genauer an. Oliver S.Y. 00:06, 9. Dez. 2011 (CET)

Das ist nett, vielleicht ergibt sich tatsächlich noch etwas.
Wo ich vorhin in der Disk las, dass Du Zugriff auf ein Standardwerk für dt. Würste hast: Vielleicht kannst Du daraus noch etwas zur (historischen) Verwendung von Bregen in Bregenwurst ergänzen? Wäre super! Beste Grüße, -- Ukko 00:29, 9. Dez. 2011 (CET)

Noch so eine putzige LD mit Unterhaltungswert

Hi Ukko, hier mal wieder so eine typische Wikipedia Löschdiskussion ... sehr unterhaltsam (bis zu einem gewissen Grad): Ich hoffe Dich nerven solche Verlinkungen nicht, nur wenn man über so was stolpert, will man das natürlich teilen. Tschüss, LagondaDK 10:38, 6. Dez. 2011 (CET)

Nö, nervt nicht. Es ist ein Fall von Benutzer:LKD/Trauer. Da der Autor diese unglückliche Erfahrung offenbar schon einmal gemacht hat, treten die Symptome in kurzer Folge und teilweise parallel auf. Schade nur, dass sich die Diskussionsenergie nicht in etwas konstruktives umlenken lässt. Ich fürchte, da könnte auch die QS der Wikipedia:WikiProjekt Frauen nichts retten. Wie gut dagegen die Qualitätssicherung in der englischsprachigen Wikipedia funktioniert, lässt sich hier bewundern. Und warum nur überrascht mich das hier nicht? Geltungsbedürfnis oder schlichte Werbung? Den 11.1. hast Du hoffentlich vorgemerkt? ;-) Beste Grüße, -- Ukko 23:27, 6. Dez. 2011 (CET)
Ok, dann bin ich ja beruhigt. Ich glaube die beklopptesten LDs werde ich per Link irgendwo auf meiner Nutzerseite verewigen ... wäre doch zu schade ... leider finde ich den Link zu der LD zu einer Pornodarstellerin nicht mehr, wo es darum ging ob das Aufstellen eines Weltrekords im ungeflutschtem Analsex auch ohne Eintrag im Guinness-Book-of-Records als Alleinstellungsmerkmal einen Artikel rechtfertigt ... Was die Treffen angeht: da muss ich noch überlegen. Ich habe am 10. einen mörderwichtigen Termin und es kann sein, dass ich danach nicht viel Lust habe überhaupt irgendwas zu machen und natürlich schrecken mich die teilweise exessiv geführten Diskussionen der Wiki-Verwaltung ab und bringen mich oft an meine Grenzen. Wie schön war doch die Zeit als es nur ums Saufen ging! (^_^) Also ich werde mir das spontan überlegen. Im Moment führe ich eine streng monogame Beziehung mit meiner Arbeit und da ist zumindest bis Weihnachten für so gut wie nichts mehr Raum. Ach ja: ich habe jetzt im letzten Monat endlich mal ein paar Artikel unter meinem Nutzernamen erstellt. (Guckst Du hier)Mir wurde in LDs gern vorgeworfen, ich würde zur Wikipedia nichts beitragen, weil bislang Artikel unter IP gestartet worden sind oder ich eben nur so nutzloses Zeug wie Artikelrettung und QS-Abarbeitung gemacht habe. Also andern Leuten hinterherräumen, Belege suchen, Ausbauen und Aufhübschen von Artikeln. Also nur solche Tätigkeiten die keinem nutzen ... (0_o) LagondaDK 10:26, 7. Dez. 2011 (CET)
Naja, im HBX sind doch die optimalen Voraussetzungen für ein entspanntes Bierchen nach harter Arbeit gegeben. ;-) Und die Runde wird wohl auch groß genug, dass man nervigen Diskussionen einfach durch Umsetzen ausweichen kann. Sehr interessante Artikel übrigens, die Du da angelegt hast!
Beste Grüße, -- Ukko 12:45, 7. Dez. 2011 (CET)
Toller Link! (^_^) in diesen Trauer-Stadien habe ich schon viele erlebt ... was das HBX angeht: man versucht ja auch früh anzutanzen, um durch dann noch freie Platzwahl das Schlimmste zu vermeiden ... Du weisst ja ... LagondaDK 11:00, 9. Dez. 2011 (CET)
Ach, die letzten Male hat sich das eigentlich zunehmend entspannt und von selbst geregelt. Nur das hier hat mir heute morgen kurz Sorgen bereitet, aber so neu ist das wohl auch nicht, und es soll alles weiterlaufen wie bisher. Da in der HBX-Galerie auch die Raucher-Lounge gleich um die Ecke ist, werden immer wieder Leute aufstehen und dorthin gehen, so dass man sich auch mal spontan umsetzen können sollte. Grüße, -- Ukko 13:16, 9. Dez. 2011 (CET)
Ja, das habe ich auch schon gelesen ... schlimme Sache das. Vorallem: Der Laden läuft! Nur haben die eben das Problem von den Verbindlichkeiten der Startfinanzierung runterzukommen, das trifft viele StartUps. Typischer Anfängerfehler, den jmd. macht, der Angestellter war und sich selbständig machen will. Aber so wie der Laden läuft, sollten die aus der Insolvenz gut rauskommen. So was muss kein Ende für ein Unternehmen sein. Vielleicht ein Weckruf für besseres Wirtschaften. Und was das angesprochene Thema angeht: da bin ich nicht der einzige der wegen solcher Sachen fern bleibt, aber mich persönlich hat zuletzt vorallem dieser Verwaltungs- und Vereins-Schnack genervt. Wegen so was bin ich viel früher schon von den Treffen im Mezzo weggeblieben. Die Wikipedisierung von Gruppenbesäufnissen endet nicht gut! Aber vielleicht ists ja einen neuen Versuch wert ... wir hatten ja auch ab und an Grünkohl-und-Bregenwurst-Diskussionen! LagondaDK 15:56, 9. Dez. 2011 (CET)
+1. Zur Bregenwurst siehe auch eins tiefer. :-) -- Ukko 16:22, 9. Dez. 2011 (CET)
Magst Du die Arme nicht von ihrem Leid erlösen? Steht schon seit dem 1.12.2011 drin ... LagondaDK 10:31, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich werde den Fall besser nicht abarbeiten. Durch die direkte Ansprache könnte die Unabhängigkeit einer Adminentscheidung durch mich leicht in Frage gestellt werden. Mögliche Folgen sind endlose Diskussionen, Löschprüfung etc. pp. Die Dame wird auf die Löschung durch einen anderen Admin warten müssen. Ich werde aber eine Kurzfassung meiner Recherche in der LD hinzufügen. Beste Grüße, -- Ukko 10:53, 13. Dez. 2011 (CET)
Aber ich merk schon: auch als nicht abarbeitender Admin amüsierst du Dich köstlich dabei! (^_^) LagondaDK 13:37, 14. Dez. 2011 (CET)
Och, naja. Ich hoffe nur, ich habe mit meiner letzten Anmerkung nicht den Weg zur Erfüllung von Godwin’s law geebnet. -- Ukko 20:11, 14. Dez. 2011 (CET)
Moin Ukko ... die Diskutanten sind jetzt auf der letzten Stufe Deiner LKD-Depression angekommen ... dazu fällt mir folgendes auf: der Artikel ist schon einmal gelöscht worden und auch durch die Löschprüfung gerauscht! Und zwar am 29. Aug. 2007 ! Es wundert mich, dass der Bot, das nicht irgendwie kenntlich gemacht hat. Wo kann ich denn Die Löschprüfungen bei Wikipedia direkt einsehen? LagondaDK 10:22, 15. Dez. 2011 (CET)
Bedauerlich. Das ist das, was ich im Mentorenprogramm immer zu verhindern versuche. Leider weiß auch ich nicht, wie man ihnen helfen kann, solange sie nicht in Betracht ziehen, den Beitrag entweder in den BNR zurückzuziehen oder unabhängige Belege zu suchen, aus denen auch noch die Relevanz hervorgeht. Zu Deiner Frage: In den öffentlichen Logbüchern einer Seite kann man nachschauen, was unter dem Lemma vorher schon geschehen ist, da findet sich zwar keine Löschprüfung, aber Hinweise auf Löschungen etc.[22] Leider wird das nicht übersichtlicher, wenn wie hier der Artikel verschoben wurde. Die schnellgelöschte Version vom 29. August 2007 ist inzwischen hier zu finden, da steht wirklich gar nichts zur Relevanz drin, insofern ist die Entscheidung nicht auf den aktuellen Artikel übertragbar. Da damals eine Schnelllöschung erfolgte, existiert auch keine LD, die der Bot melden könnte. Weshalb die LP [23] auch von Suchfunktion (WP:LP am rechten Rand) gar nicht gefunden wird, ist mir ein Rätsel. Grüße, -- Ukko 14:39, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich habe zu der Frau mal ein wenig recherchiert. Zu der gibt es absolut nichts! Xer Ersteller hat offenbar immer wieder versucht sie relevant zu machen und die beiden Hauptbefürworter des Artikels H.&L. haben da kräftig mitgetan. Ich habe im Artikel selbst mal etwas deutlicher gemacht, dass wirklich jede einzelne Quelle aus dem Blog kommt. Zudem: im Web findet sich eigentlich NUR der Blog bzw. mehrere Auszüge aus dem Blog woanders, also es geht alles auf den Blog zurück. In der Literatur wird sie (zumindest was Google-Books angeht) kein einziges Mal auch nur erwähnt. Wenn mans genau nimmt, kann man nicht mal zweifelsfrei nachweien, dass die Frau überhaupt gelebt hat! (Liest sich fies, ist aber so!) Nicht mal die Todesanzeige ist greifbar ... Ich habe dem Ersteller auch massig Ratschläge auf die Diskussionsseite geschrieben, aber wenn ich an 2007 denke scheint der ja nichts dazugelernt zu haben. LagondaDK 15:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Jepp, ich hatte auch schon kurz nachgeschaut, es gibt praktisch nichts. Wenn sonst jemand etwas zu der Dame gefunden hätte, hätte er es wohl auch schon ergänzt. Es wäre zwar denkbar, dass sie in Biografien über ihren Mann Abarth besonders erwähnt wird oder dass sie jahrelang Thema der italienischen Presse war, aber solange das keiner recherchiert hat, liegt zu der Dame praktisch nichts vor. Die Abarbeitung der LD wird wohl noch etwas dauern, der Rückstand der LDs reicht bis zum 23.11. und die wenigsten Admins haben Lust Diskussionen dieser Länge auszuwerten. Grüße, -- Ukko 16:34, 15. Dez. 2011 (CET)

Anfrage

Hallo Ukko. Dies und das erscheint in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Fehlender_Parameter_accessdate_in_Vorlage_Cite_web dieser Kategorie. Wie kann das vermieden werden?
Noch ne Frage: WIE kann ich das so verlinken, wie die anderen bei Deinen "Spielwiesen". Ich kriegs einfach nich hin :´-[ Gruß vom --Giftmischer 23:19, 15. Dez. 2011 (CET)

Hallo Giftmischer,
die Seiten erschienen in der Kategorie, weil auf meiner Testseite auch Aufrufe von Cite Web dabei waren, bei denen das accessdate beabsichtigterweise fehlte. Dann erfolgt durch die Vorlage Cite Web die Einbindung der Wartungskategorie[24] (von deren Existenz ich bis eben nicht wusste). Ich habe die entsprechenden Zeilen jetzt auskommentiert [25][26] und damit verschwinden die Seiten aus der Kategorie. Vermutlich zielt Deine Frage auch darauf ab, wie man diese Kategorieneinbindung auf Seiten im Artikelnamensraum begrenzen könnte. Das geht entweder relativ einfach über ein zweites if oder ziemlich umständlich irgendwie anders...da fragst Du besser jemanden, der sich damit besser auskennt...
Deine zweite Frage habe ich leider nicht verstanden. Was genau möchtest Du wo verlinken?
Beste Grüße, -- Ukko 23:42, 15. Dez. 2011 (CET)

Problem in der "Benennung"

Hallo Ukko, mir ist ganz zufällig aufgefallen, dass die "beiden" Vertreter der Pro-Fraktion bei unserem oben behandelten Artikel personenidentisch sind! Also: Benutzer "Halberstadt" und "Lampadariorottofreno" alias "Dario Lampa". In der LD gibt er sich aber als zwei Personen aus! LagondaDK 13:44, 16. Dez. 2011 (CET)

Den Eindruck hatte ich auch, allerdings konnte ich das anhand der Edits der beiden Accounts nicht eindeutig erkennen. Dass es auf der Diskussionsseite offen zu lesen steht, war mir gar nicht aufgefallen. Vielleicht ist es nicht einmal Absicht, aber irreführend ist es schon. Ich werde einmal einen kurzen Kommentar in der LD hinterlassen. Danke für den Hinweis. -- Ukko 15:32, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich bin mir da nicht sicher ... angeblich hat er einen Account angelegt, weil er mit dem anderen keinen Zugang hatte, aber dann frage ich mich, warum er, als er Zugang bekam, immer abwechselnd mal mit dem einen und mal mit dem anderen Account in die Diskussion eingriff? Mit dem Hinweis ist es jedenfalls fairer für alle Beteiligten, wenn bekannt ist, wer wirklich was gesagt hat und wie viele Nutzer tatsächlich eine bestimmte Position vertreten! Ich habe schon oft Sockenpuppen-Diskussionen miterlebt in den LDs und das ist wirklich nervtötend! LagondaDK 15:36, 16. Dez. 2011 (CET)
Er schrieb, er konnte sich in der englischsprachigen Wikipedia nicht als en:user:Halberstadt anmelden, das ist auch plausibel, da gibt es einen nur wenig aktiven Benutzer [27] ohne Benutzerseite. Es wäre zwar immer noch denkbar, dass die beiden Halberstadt Accounts derselben Person angehören, weil globale Accounts[28][29] erst seit August 2008 automatisch angelegt werden, ist das nicht ohne weiteres nachprüfbar, aber ich erkenne in den Edits der beiden Halberstädter auch keine Ähnlichkeiten. Es ist also plausibel, dass er in de:Wikipedia vorzugsweise unter Halberstadt editiert und in en:Wikipedia notgedrungen unter Lampadariorottofreno. Wenn er nach einem Edit in en:Wikipedia in die deutschsprachige Wikipedia schaut, bleibt er da automatisch angemeldet. Wenn man seine Benutzerbeiträge vergleicht, geht einem Edit auf de:Wiki auch immer ein Edit auf en:Wiki vorweg. Vorsatz kann also eher nicht unterstellt werden. -- Ukko 15:57, 16. Dez. 2011 (CET)
Mir ist eigentlich nur wichtig, dass in der LD deutlich wird, dass alle Wortbeiträge auf einen Nutzer zurückgehen. Das Problem mit der Anmeldung kann ich nicht nachvollziehen, da ich in mehreren Wikis angemeldet und leidlich aktiv bin und das auch ohne Probleme möglich war ... LagondaDK 16:13, 16. Dez. 2011 (CET)
Glück gehabt, weil Du einen so exklusiven Benutzernamen gewählt hast! Ich z.B. kann mich leider nicht als Ukko auf Commons anmelden, weil da vor etlichen Jahren einmal jemand vor mir war. Wie auch immer, es ist gut, dass Dir die Personenidentität der beiden aufgefallen ist! Beste Grüße, -- Ukko 16:20, 16. Dez. 2011 (CET)
Oh Mann! Die LD läuft jetzt schon drei Wochen! ... Wer lässt sich denn mal zu einer Entscheidung herab? Ist ja nicht so, als sei an dem Artikel nachgebessert worden ... Ach ja: Dir schon mal Frohe Weihnachten! LagondaDK 11:40, 20. Dez. 2011 (CET)
Nur nicht nervös werden. Die Löschkandidaten sind derzeit bis zum 30.12. abgearbeitet, der 1.12. ist also nicht fern. Dass das so lange dauert, hat mit der Vorweihnachtszeit und mit zwei Dingen zu tun: a) Die Diskussion ist lang und öde, man muss sich einiges an Zeit nehmen, um das nachzuvollziehen. b) Es ist für Admins nicht sonderlich attraktiv, Streitfälle abzuarbeiten. Es gilt ganz schlicht: Je mehr man davon abarbeitet, desto mehr Wiederwahlstimmen laufen auf. M.E. ein Konstruktionsfehler, der die Adminaktivitäten generell bremst. Beste Grüße, -- Ukko 13:47, 20. Dez. 2011 (CET)
Moment: nur, damit ich das recht verstehe: je mehr ein Admin tut, um so größer die Gefahr, dass er erneut als Admin gewählt wird ... und das wollen die nicht? Warum sind die denn überhaupt Admin? ...(0_o) ... LagondaDK 16:32, 20. Dez. 2011 (CET)
Nicht ganz. Mit "Wiederwahlstimmen" meinte ich Personen, die den Admin auffordern, sich einer Wiederwahl zu stellen, siehe WP:AWW. -- Ukko
Ach so ... aber mal ehrlich ... *vielsagender Blick* LagondaDK 16:42, 20. Dez. 2011 (CET)