Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir --Polarlys (Diskussion) 00:38, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! :) -- Tondakon (Diskussion) 20:00, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aida Hadžialić Bearbeiten

Hej hej Tondakon, sehe gerade in schwedischen Zeitungen, dass Hadzialic zahlen muss. Ich weiss leider nicht, welcher Begriff hier passt, Geldbusse oder Geldstrafe, deshalb will ich es nicht ergänzen. Aber vielleicht kannst du? Schönen Gruss von der Elchjagd(Diskussion) 15:34, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hej! Ich glaube Geldstrafe passt besser. Sie hat ja ein "Strafföreläggande" bekommen. Das entspricht ungefähr einem Strafbefehl in Deutschland und das kommt auch ins Belastningsregistret. Normale Bußgelder (böter) kommen da ja nicht hin. Tondakon (Diskussion) 20:51, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jill Johnson und Ulrika Wallenström Bearbeiten

Hallo Tondakon, finde ich toll, dass du in obigen Artikeln die Ordensverleihungen angegeben hast! Ulrika kenne ich ein bisschen, dann kann ich ihr ja gratulieren! Herzliche Grüße an diesem himmelblauen Sonnentag von der Elchjägerin(Diskussion) 10:50, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vorgezogene Newahlen in Schweden Bearbeiten

Danke für die nachträgliche Quellenangabe. Darin steht (übersetzt) aber: "Entscheidungen über Nachwahlen dürfen nicht von einer Übergangsregierung getroffen werden, dh einer Regierung, die zurückgetreten ist, aber bis zur Ernennung einer neuen Regierung für die laufende Arbeit zuständig bleibt." Löfven hat jedoch am 10. November sein Rücktrittsgesuch als Ministerpräsident eingereicht. Damit ist doch im konkreten Fall eine vorgezogene Neuwahl eben nicht möglich, oder? 109.43.178.77 15:31, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wenn die Regierung eine Extrawahl hätten haben wollen, hätte sie den Vorschlag das Parlamentspräsidenten für einen neuen Ministrepräsidenten viermal durchfallen lassen können. Dann muss er eine Neuwahl ausrufen. Der Satz, den ich gestrichen hatte, klang so, als seien Neuwahlen in Schweden prinzipiell unmöglich. --Tondakon (Diskussion) 16:02, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
So steht es in dem von mir als Quelle angegebenen Artikel des taz-Auslandskorrespondenten für Skandinavien und das Baltikum – auch er lebt übrigens in Schweden. Zitat: "Die Möglichkeit einer vorgezogenen Neuwahl kennt Schwedens Verfassungsordnung nicht". Das stimmt also nicht? 109.43.178.77 16:44, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, prinzipiell ist es möglich, aber in der Praxis ist es nur einmal vorgekommen (1958). Außerdem fängt nach einer Extrawahl keine neue Legislaturperiode an, sondern die nächste Wahl findet zum "normalen" Termin statt. (Im konkreten Fall im September 2022.) --Tondakon (Diskussion) 16:59, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Okay, danke dir für die ausführliche Antwort. Hoffentlich hat die taz mitgelesen. ;-) 109.43.178.77 19:38, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab Bearbeiten

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten