Hallo Tomas Sniadowski. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Church of emacs D B 01:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unten unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weisen.
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Benutzerseite Bearbeiten

Nachdem ich dir auf meiner Diskussionsseite alles erklärt habe, werde ich dich auf WP:VM melden, falls du erneut den Löschantrag entfernst oder den Seiteninhalt erneut irgendwie einstellst. Spreche dazu erst den Admin an, der die Seite letztendlich auch gelöscht hat.-- Shairon 00:09, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Für wen halten Sie sich ??? Wo und bei wem, kann man sich in diesem Bekloppten Wikipedia über sie beschweren. Das ist eine Unverschämtheit. Erstmal, wo haben Sie was erklärt, hier findet mal ja gar nichts. Man weiß ja nicht einmal richtig, wer hier was macht. (nicht signierter Beitrag von Tomas Sniadowski (Diskussion | Beiträge) 00:14, 31. Okt. 2008 (CET))Beantworten

Erklärt habe ich es auf der Seite Benutzer_Diskussion:Shairon. Über mich brauchst du dich erstmal nicht beschweren, deine Einträge wurden jeweils von den Administratoren Benutzer:Zollernalb, Benutzer:Church of emacs und Benutzer:JCS gelöscht. Sie sind erstmal der erste Ansprechpartner, wenn du einen richtigen Grund gegen die Löschungen hast. Übrigens wäre es gut, wenn wir mal auf deiner Diskussionsseite bleiben, weil es schon sehr unübersichtlich ist, auf 2 Seiten gleichzeitig aneinander vorbeizureden.-- Shairon 00:22, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ok, langsam habe ich es gefunden, obwohl es wirklich sehr unübersichtlich ist. Wie gesagt, ich kann nicht nachvollziehen, wie das hier gehandhabt wird. Ein Beispiel, da habe ich mich schon vor kurzem sehr gewundert. Gib ruhig mal DENNIS HABERLACH ein, das ist ein Sänger, der mal bei DSDS mitgemacht hat, unter den letzten 15 war, ruasgeflogen ist und seit dem ist nichts mehr von ihm zu hören. Er hat einen Bericht im Wikipedia, und es klingt auch sehr selbstverherrlichend, nur in dritter Person geschrieben. Im Vergleich zu solchen Newcomern, schreibe und produziere ich bekannte Künstler in der Musikbranche. Daher kann ich das nicht nachvollziehen. Und dieser Sänger war nur ein Beispiel, davon hätte ich noch hunderte.

Artikel werden immer in der 3. Person (er, sie, es) geschrieben. Dennis Haberlach hat mit der Single Nicht für immer Platz 25 der deutschen Singlecharts erreicht und ist damit relevant für einen eigenen Artikel.-- Shairon 00:35, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Als Antwort hierauf: Ich habe den Beitrag entfernt, da er gegen die Konventionen zu Benutzerseiten verstoßen hat. Falls du vor hast, dich bei Wikipedia zu beteiligen, solltest du dringend WP:SD, WP:DEA und WP:NPOV lesen. So ein paar konkrete Anhaltspunkte: „entdeckte Tomas Marks schon im frühsten Kindesalter die Liebe zur Musik. […] Schnell stand sein Entschluss fest, sein Leben ausschließlich der Musik zu widmen.“ ist zu wenig distanziert; „ist moderner Schlagerpop vom Feinsten mit einem zeitgeistreichen Text und ein viel versprechender Anwärter auf die Rundfunk-Hitparaden“ verstößt gegen den neutralen Standpunkt.
Falls du also wirklich einen Artikel schreiben möchtest (wovon ich dir abrate), solltest du am besten noch einmal von vorne anfangen und den Artikel in einer neutralen und enzyklopädischen Art und Weise verfassen. Zudem sollte die Relevanz nach WP:RK aus dem Artikel hervor gehen. Zu guter letzt würde ich empfehlen den Diskussionsstil zu überdenken (Wikipedia:Wikiquette). Gruß, --Church of emacs D B 01:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Tomas Sniadowski,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Tomas Sniadowski) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:05, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

John Karen Bearbeiten

Hallo, Dein Artikel zu John Karen wurde zur Löschung vorgeschlagen. Wenn Du Argumente dazu beitragen möchtest, beteilige dich bitte an der Löschdiskussion.
Gruss --Chokocrisp Senf 13:31, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten