Benutzer Diskussion:Tofra/Archiv-2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Geitost in Abschnitt Unterseite aktualisiert
Benutzer:Tofra

Gläserner Mönch

Vielleicht wäre es eine gute Idee, einfach 30 Sekunden zu investieren und eine Kat zu setzten. Denk' mal drüber nach.. --diba 22:51, 1. Jan. 2010 (CET)

Ich kenne die unzähligen Wikipedia-Kategorien nicht auswendig. Ich wäre zwar in der Lage, Kategorien zu setzen, aber ob sie dann vollständig sind, weiß ich nicht. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:07, 1. Jan. 2010 (CET)
na dann ... setzt halt noch ein paar Bausteine... achselzuckend ... --diba 23:09, 1. Jan. 2010 (CET)
Derzeit sitze ich am Artikel NAMM Show und versuche, das Logo einzubinden. Das ist ein ähnliches Spiel wie beim Kategorisieren. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:16, 1. Jan. 2010 (CET)
Du kannst ja gerne kontrollieren, ob ich bei HMS Kingston Ceylonite die richtigen Kategorien gesetzt habe... ich habe da mal auf den QS-Baustein verzichtet. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:34, 1. Jan. 2010 (CET)

Du peilst es nicht

Der Grundgedanke der Wikipedia geht dir vorbei...

bin mal gespannt.... (nicht signierter Beitrag von Digital Nerd (Diskussion | Beiträge) 08:42, 7. Jan. 2010)

Könntest du bitte mal die Versionsgeschichte öffnen und meine Änderungen anschauen? [1] [2] [3] [4] [5]. Ich habe den Quellen-fehlen-Baustein nicht eingefügt. Und zur Löschung vorgeschlagen ist der Artikel auch nicht. Ist der Grundgedanke etwa ein Eigentum an Artikeln? Bearbeitungen von Anderen völlig zu verbieten? Und die Benutzer, die es doch tun, persönlich anzugreifen? Wenn du meine Ausführungen immer noch nicht verstehst, muss ich eine Dritte Meinung rufen. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:49, 7. Jan. 2010 (CET)

nö, geht gar nicht

Du bist offensichtlich eineer der Löschkanditaten, der nach noch nichmal lesen einen Artikel zur Löschung vorschlägt.

Typen wie Dich mag ich überhaupt nicht. --Digital Nerd 19:05, 3. Jan. 2010 (CET)

Um welchen Artikel gehts denn? Ich habe folgende Zustände [6] [7] zur Löschung vorgeschlagen. Da gibts nichts zu lesen. Das stand schon alles im Artikel Die Mannohnekopf Show. Ansonsten verteile ich nur QS-Bausteine. Der Artikel Computerstrich hat derzeit gar keinen Löschantrag, aber hat die Vorlage:Belege fehlen. Diese Vorlage wurde von Benutzer:Parakletes (Disk.|Beiträge) Beweis eingebunden. Vielleicht kennst du noch nicht die Seite Hilfe:Versionen. Lesen bildet.
 
es gibt da einen Knopf „Vorherige“ (Nummer 2), da kann man sehen, was in diesem Edit gemacht wurde.


Außerdem widersprichst du dir selbst: Hier sagst du, ich hätte den Text nicht gelesen, und auf der Diskussion:Computerstrich sagst du: „Huh, es gab mal Einen, der mich in die Kategorie Netzkultur eingeordnet hat ---- Daaanke. - Da hat wohl wirklich mal wer den Text gelesen.Ich habe die Kategorie eingefügt. -- Tofra Diskussion Beiträge 12:02, 4. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich finde den Baustein gerechtfertigt, da der Artikel derzeit nicht dem Grundprinzip Wikipedia:Keine Theoriefindung standhält. Zu Quellen besorgen: Ein Usenet-Archiv gibt es bei Google Groups. Im Heiseforum wird der Begriff 14-mal gefunden. -- Tofra Diskussion Beiträge 12:48, 4. Jan. 2010 (CET) P.S.: Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Artikel anzulegen: Die Links Computerladen, Computerfachladen, Computermarkt, Computerfachmarkt, Computergeschäft, Computerfachgeschäft, Elektronikladen, Elektronikfachladen, Elektronikmarkt, Elektronikfachmarkt, Elektronikgeschäft, Elektronikfachgeschäft, Elektroladen, Elektrofachladen, Elektromarkt, Elektrofachmarkt, Elektrogeschäft, Elektrofachgeschäft sind alle rot. Vielleicht wäre es eine schöne Aufgabe, dazu einen Artikel zu verfassen (EINEN Artikel, das andere bitte als Weiterleitungen):
Natürlich mit Quellen, damit sparst du dir den Ärger. Artikel kann man auch im Benutzernamensraum vorbereiten, da pfuscht dir keiner ins Handwerk. -- Tofra Diskussion Beiträge 12:48, 4. Jan. 2010 (CET)

Danke, interessant daß du dich mit der Kritik am Artikel mehr beschäftigst, anstatt ihn zu ergänzen. - Laß dir gesagt sein: Der Artikel ist relevant und wird weiter wachsen, das ist die natürliche Evolution von Wikipedia Artikeln. Durch Löschung ist Niemandem gedient, der auf der Suche nach Informationen ist, und nein, es ist nicht die Aufgabe eines Artikelerstellers, das gesamte Web nach Infos abzugrasen, Artikel wachsen.

Wenn Du es richtig drauf hast, listest du bitte sämtliche Computerhändler der genannten Straßen auf und auch deren Vorgänger und Pleitegeier. Da du offensichtlich nicht in der Nähe der genannten Gegenden wohnst, noch über Informationsmöglichkeiten verfügst, bitte ich dich sämtliche Löschanträge etc. gegen den Artikel zu unterlassen, das ist mir meine Arbeit wert. - Danke - --Digital Nerd 09:40, 9. Jan. 2010 (CET)

Ich habe nie einen Löschantrag gegen den Artikel „Computerstrich“ gestellt. Und ich habe diesen Artikel nur verbessert, nicht verschlechtert (siehe Versionsgeschichte). Da wir offenbar hier nicht weiterkommen, poste ich das Problem mal auf Wikipedia:Dritte Meinung. -- Tofra Diskussion Beiträge 10:31, 9. Jan. 2010 (CET)

Oki, danke für die Info. Weitere Stressfaktoren bitte ich zu vermeiden. - Danke & Gruß - --Digital Nerd 10:43, 9. Jan. 2010 (CET)

Die Site spricht ja echt für sich.

Deine Probleme sind mir echt wurscht, aber lasse bitte meine artikel in Ruhe.

Gruß achso, ich vergaß: - --Digital Nerd 08:35, 7. Jan. 2010 (CET)

WP:DM: Digital Nerd, wenn du Artikel hier in der WP veröffentlichst, dann gibst du sie u.a. unter der freien GNU-Dok-Lizenz frei. Das bedeutet auch, dass jeder die Artikel verändern darf. Es ist daher ein zentraler Gedanke der WP, dass hier Artikel niemandem "gehören", denn es geht hier darum, gemeinsam eine Enzyklopädie zu erschaffen. Daher ist es Tofras Recht, die Artikel zu modifizieren. Wenn du der Meinung bist, dass die Veränderung keine Verbesserung war, dann sprich das doch bitte sachlich neutral und mit begründeten Argumenten an. Üblicherweise kommt man dann schnell zu einer Einigung. Was die Sachfragen angeht: Tofra hat keinen Löschantrag gestellt, er hat ja nicht mal den Quellen-Baustein gesetzt; das war Parakletes. Seine Änderungen (und im übrigen auch die aller restlichen Benutzer) waren begründet und eine Verbesserung des Artikels. -- Jan Rieke 11:47, 9. Jan. 2010 (CET)

[8] --Traute Meyer 20:54, 23. Jan. 2010 (CET)

[9]Nee, ueberzeugt mich nicht. Du drueckst Dich. --Traute Meyer 21:19, 23. Jan. 2010 (CET)

Ich bin gerade am Antwort schreiben beschäftigt. -- Tofra Diskussion Beiträge 21:21, 23. Jan. 2010 (CET)
Entschuldigung, ich bin wohl gerade ungeduldig. --Traute Meyer 21:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Nach langer Arbeit ist meine Antwort fertig. -- Tofra Diskussion Beiträge 22:18, 23. Jan. 2010 (CET)

Michel Bréal (Überschrift nachträglich eingefügt)

Ich weiß nicht, wer warum bei Wikipedia dauernd Veränderungen anbringt, ohne es für nötig zu finden, einmal nachzusehen und zu überprüfen, ob diese Veränderungen überhaupt korrekt sind. So wurde am 9. Februar im Artikel über Michel Bréal der Titel des von Bréal ins Französische übersetzten Hauptwerks von Bopp verändert – von „Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen“ zu „Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gotischen und Deutschen“. Also „Gothisch“ zu „Gotisch“. Nun ist das vielleicht eine Banalität, aber wenn jemand was verändert, das dadurch falsch wird – warum??? Wenn Korrekturen, dann doch bitte in Richtung Korrektheit! Eine Blick in die Deutsche Bibliothek hätte genügt, um zu sehen, dass das Werk von Bopp tatsächlich „Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen“ heißt (https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Woe%253D118659332%2526any&currentPosition=11). Also, so sehr eine kritische Beobachtung zu loben ist, zuviel des Guten ist schädlich. -- 84.58.217.215 16:17, 19. Feb. 2010 (CET)

Ups, tut mir Leid, das habe ich übersehen. Denn normalerweise werden Eigennamen, Zitate und Buchtitel kursiv geschrieben. Ich habe das mal nachgeholt. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:27, 19. Feb. 2010 (CET)

Danke!! -- 84.58.217.215 16:43, 19. Feb. 2010 (CET)

I wish to usurp „it:Utente:Tofra

Confimation for usurpation of the account. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:42, 5. Mär. 2010 (CET)

it.wiki Benutzername Tofra ist jetzt frei. Ciao, Ary29 15:44, 13. Mär. 2010 (CET)
(BK) Dankeschön. -- Tofra Diskussion Beiträge 15:46, 13. Mär. 2010 (CET)

Danke

Danke! --Thomaskh 15:12, 13. Mär. 2010 (CET)

Bitte! -- Tofra Diskussion Beiträge 15:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Grenzanlagen Behrungen

Es gab einen Bearbeitungskonflikt. --Eingangskontrolle 16:49, 20. Mär. 2010 (CET)

Ja, weiß ich. Ich will aber Links dort einbauen. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:50, 20. Mär. 2010 (CET)
Jetzt darfst du wieder. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:00, 20. Mär. 2010 (CET)

Import

Hallo Tofra, den importierten Artikel findest du nun unter Benutzer:Tofra/Fuchsprellen. Hofres 17:26, 20. Mär. 2010 (CET)

Dankeschön. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:26, 20. Mär. 2010 (CET)

Habe Nachricht hinterlassen

Hallo. Falls es Dich interessiert, so findest Du eine Nachricht für Dich unter Wikipedia:Redundanz/März_2010#Font_.28Informationstechnologie.29_-_Schriftart.23Computerschriften. -- A.Abdel-Rahim 23:45, 20. Mär. 2010 (CET)

Abkürzungswahnsinn: +JavaScript

Hi Tofra, habe Benutzer:Tofra/Abkürzungswahnsinn#JavaScript hoffentlich in deinem Sinne erweitert. Bei der Gelegenheit lasse ich dir gleich mal etwas WP:LI da, auch wenn ich deine Meinung, was die WP:HS-Bebilderung angeht, nicht wirklich teile. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:22, 21. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Tipp mit den Helferlein. -- Tofra Diskussion Beiträge 22:26, 21. Mär. 2010 (CET)

Editcounter

Der von Dir auf meiner Wiederwahlseite verlinkte Editcounter gibt keine aktuellen Werte wieder. Der dort vorhandene Link auf einen detaillierten Editcounter stellt meines Erachtens einen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht des Betreffenden dar, wenn er ohne dessen Zustimmung benutzt wird. --wau > 19:11, 23. Mär. 2010 (CET)

Du würfelst da gerade was durcheinander. Ich habe keinen Editcounter auf der Wiederwahlseite verlinkt, sondern das offizielle Stimmberechtigungs-Tool. Dieses SB-Tool hat den Hyperlink zum Editcounter. Also ich zeichne dir das mal an:
WiederwahlseiteStimmberechtigungstool (betrieben von Guandalug)
  └ Editcounter (betrieben von en:User:X!)
Was du aber sonst noch beachten musst: Der Link zum Editcounter wird auch auf deiner Beitragsseite angezeigt. Und über den Editcounter wurde auch schon diskutiert. Am reinen Stimmberechtigungstool gibt es meines Erachtens nichts auszusetzen, da dieser nur anzeigt, ob der betreffende Benutzer stimmberechtigt ist, und wenn nicht, wie viele Edits im ANR in den letzten 12 Monaten gemacht wurden. Zu deiner Äußerung ist nicht aktuell: Der Test gilt für einen bestimmten Zeitpunkt, der auch dort steht und geändert werden kann. Außerdem hast du die Edits im Artikelnamensraum erst nach meiner WW-Stimme gemacht.
Als Kompromiss habe ich die Verlinkung zum Stimmberechtigungstool entfernt. -- Tofra Diskussion Beiträge 21:07, 23. Mär. 2010 (CET)
Danke, der Hinweis auf die fehlende Stimmberechtigung bei zu wenig Edits im Artikelraum war nützlich, das war mir nicht bewusst, immerhin habe ich in anderen Bereichen in erheblichem Umfang editiert. Eine andere Frage ist der Editcounter. Auch da war Dein Hinweis nützlich, dass der jetzt auf der Spezialseite über meine Beiträge als Link steht. Ich denke, ich werde mir weitere Gedanken machen, inwieweit es möglich ist, dieses möglicherweise rechtswidrige Tool auf der Seite Spezial:Beiträge wieder zum Verschwinden zu bringen. Dir empfehle ich, bevor Du erneut mit Bezug auf andere Benutzer Links setzt, die ihrerseits einen weiteren Link auf dieses famose Tool enthalten, durch einen Rechtsanwalt prüfen zu lassen, ob Du damit Dich der Gefahr aussetzt, auf Unterlassung verklagt zu werden. Grüsse --wau > 22:00, 23. Mär. 2010 (CET)
Ich habe mal Guandalug über diese Diskussion informiert. Denn das betrifft auch ihn. -- Tofra Diskussion Beiträge 22:19, 23. Mär. 2010 (CET)
Ich habe es auch unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Datenschutz_ade durch Bearbeitungszähler? zur Diskussion gestellt. --wau > 22:41, 23. Mär. 2010 (CET)
Den Link vom Stimmberechtigungstool zum Editcounter gab es "immer schon", auch bevor ich das Tool übernommen und umgeschrieben habe. Notwendig ist der detailierte counter nicht, der "alte" mit dem Opt.-In ist aber leider defekt, unf irgendeinen counter braucht es, sonst sind die Angaben des Stimmberechtigungstool nicht nachprüfbar. Ändern würde das entfernen des Links nichts, das Tool wird es weiter geben, und Leute werden es weiter nutzen. --Guandalug 22:52, 23. Mär. 2010 (CET)

AWW-Stimmbegründungen

Hei Tofra, ich sag mal kurz Bescheid. Deine alten Stimmen samt Begründungen (bei Sebmol und Nerd) hab ich nun unter die Stimmerneuerung gepackt, weil sie sonst ständig weggelöscht werden, obwohl sie noch gar nicht abgelaufen sind. Kannst ja mal schauen, ob noch mehr deiner Stimmen betroffen sind. Ich hab kürzlich wegen der Stimmlöschungen auch alle meine Stimmerneuerungen überarbeiten müssen, da ich genau so was dabei im Vorfeld schon befürchtet hatte, als das Stimmenlöschen dem -streichen vorgezogen wurde. Es ist schon ein Kreuz. *Seufz* Wenn es dir so nicht gefällt, kannste es ja abändern. Viele Grüße --Geitost 02:28, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe mal erneut die Stimmen (vor Mai 2010) erneuert, mit den Originalbegründungen daneben. Es war bei mir tatsächlich so, dass der Grund schon verschleiert wurde. Ich wusste noch gar nicht, dass neuerdings ein Bot dafür eingesetzt wird. Bei menschlichen Bearbeitern wäre sowas nicht passiert. Viele Grüße ins Münsterland -- Tofra Diskussion Beiträge 09:09, 25. Jun. 2010 (CEST)
Das ist einer der Gründe, weshalb ich weiterhin dagegen bin, die Stimmlöschungen per Bot durchzuführen. Allerdings ging jetzt auch per Hand einiges daneben, da die Zuordnungen unten und oben wohl nicht immer ganz verstanden werden. Ist wohl besser, es einfach alles zusammenzuführen, mit den Stimmlöschungen (statt Streichen) kommt man da nicht mehr drum herum, sonst geht alles durcheinander. Leider wird allgemein jedenfalls wohl das Stimmlöschen per Bot befürwortet, wie es aussieht. Da das noch ganz neu ist und bislang auch sonst keine Entsprechung auf anderen Abstimmungsseiten außerhalb der AWW hat, muss man da immer mal nachsehen, was dabei dann so rauskommt, und zumindest sollte da wohl noch was angepasst werden, damit so was nicht passiert. Mal sehen, wie das so weitergeht, 2 Vorschläge dazu samt Diskussion findest du auf meiner Disk. Viele Grüße auch nach Dresden. :-) --Geitost 13:19, 25. Jun. 2010 (CEST)

Schillerstraße (München)

Hi, du hast im März anlässlich einer Löschdiskussion den oa Artikel etwas verbessert. Ich habe ihn gerade überarbeitet. Magst du nochmal drauf schauen und vielleicht nochmal etwas beitragen? Grüße --h-stt !? 12:20, 9. Jul. 2010 (CEST)

Tut mir Leid, ich kenne mich in München nicht aus, da ich nicht dort lebe. Aber wenigstens hast du ihn verbessert. Ein Lob für dich. Gruß nach München -- Tofra Diskussion Beiträge 17:20, 9. Jul. 2010 (CEST)

Unterseite aktualisiert

Hei Tofra, hab mal deine Unterseite etwas aktualisiert, damit sie nicht veraltet und man noch mitbekommt, wenn jemand mal zwischendurch rausfällt, wie es ja kürzlich bei Okatjerute der Fall war. Hoffe, es gefällt dir so, auch wenn ich nicht 0 Uhr genommen hab (sonst halt ändern). :-) Den Kontrollplan hab ich aber mal so gelassen, da müsste dann noch der Dr. Shaggeman raus. Aber das überlass ich dir besser, weiß nicht, was das für ein System ist. Viele nette Grüße in den Osten dieses Landes --Geitost 16:26, 31. Jul. 2010 (CEST)

Dankeschön. -- Tofra Diskussion Beiträge 09:34, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ich hätte da noch nen Verbesserungsvorschlag (oder auch Vorschlag zur Vereinfachung) für den Kontrollplan, der mir etwas kompliziert erscheint: Man könnte z.B. die Namen so auflisten (hier ein Beispiel):

Also den Link zum SB-Tool ohne die Datums- und Zeitangaben, dann braucht man das nicht jedes Mal neu eingeben und kann es einfach anklicken, um den aktuellen Stand zu sehen. Danach einen Link zu den letzten 50 Artikelbeiträgen, den man auch einfach nur jeweils anklicken bräuchte, um anhand des untersten 50. Beitrags zu sehen, wann derjenige frühestens die SB verlieren kann. Dann braucht man bei der jeweiligen Prüfung die jeweiligen Einträge für die Personen einfach nur auf das jeweils neue Datum zu verschieben, die beiden Links aber nicht jedes Mal neu anzupassen, da sie zeitunabhängig funktionieren, denn das erscheint mir zu viel Aufwand dabei zu sein. Wenn du magst, kann ich dir da etwas reinpfuschen und mal die ganzen Links im Absatz "Später" entsprechend abändern, dann wird es auch einfacher mit dem Ein- und Umsortieren. Soll ich mal? :-)

Ansonsten kannst du auch gern die Adminübersicht nutzen, falls du da Links zu etwaigen Wahlen suchst. Dann brauchste nicht überall zwingend den Link dazusetzen, wo es überflüssig ist, denn ich vermute, das brauchste eigentlich erst im Falle der Nicht-mehr-SB, wenn Admins oben in die Liste gelangen, oder? Dies mal als kleiner Tipp. ;-) Viele Grüße --Geitost 19:36, 1. Aug. 2010 (CEST)

OK. Dann mach mal. :-) (Da fehlen aber auch neu gewählte Benutzer wie XenonX3.) -- Tofra Diskussion Beiträge 08:57, 2. Aug. 2010 (CEST)

Das wäre dann der näxte Schritt. :-) Mit der Änderung bei "Später" bin ich jetzt durch, da kannste dir das Ganze schon mal ansehen. Dann passe ich noch mal die Links davor im Kontrollplan an. Anschließend müsste das dann mal aktualisiert werden. Also mal Schritt für Schritt. Und – wie gefällt's dir so weit? --Geitost 12:01, 2. Aug. 2010 (CEST)

So, die anderen Daten auch angepasst, nur aktualisiert und einsortiert sind sie halt nicht. Mal sehen, ob das nicht jetzt eher machbar ist. --Geitost 12:36, 2. Aug. 2010 (CEST)

Damit du weißt, was ich da grad tue: :-) Hab mal anhand der Versionsgeschichte von WP:AWW die Admins aktualisiert, so geht es wohl am einfachsten von Zeit zu Zeit. Oder alternativ auch nach der Versionsgeschichte von WP:LDA. Ich denke somit, nun sind alle drin. Kann man ja mal durchzählen, ob die Anzahl nun passt.

Sollte sich lohnen, nun mal das Einsortieren zu probieren. Allerdings denke ich, dass es sich kaum lohnt, diejenigen, die die 50 ANR-Edits innerhalb von wenigen Tagen zusammenkriegen, großartig einzusortieren. Da müsste mMn so wie jetzt eine Sparte "sehr aktiv" reichen, wo dann alle einsortiert werden, die erst frühestens im Juli 2011 nicht mehr stimmberechtigt sind oder so, sonst ist das müßig. ;-) --Geitost 13:23, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hab noch einen gefunden, aber da müssten jetzt noch 14 fehlen, denn ich zähle nur 270. Plus die 4 SGler + 3 Sonderaccounts mit Adminrechten ergibt 277, insgesamt sind es aber 174 Admins. Mal sehen, wo sich die fehlenden 14 vor der Liste versteckt haben und ob sie sich finden lassen. ;-) --Geitost 14:09, 2. Aug. 2010 (CEST)

Bei den 14 hatte ich mich verzählt, es waren nur 4. Die hab ich nun auch noch aufgetrieben, erst mal unsortiert mit hinein. Jetzt sind die Admins zumindest mal vollzählig. :-) --Geitost 15:14, 2. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe mal die restlichen Juli2010- und „noch nicht einsortiert“-Einträge einsortiert und die Liste aktualisiert. -- Tofra Diskussion Beiträge ± 16:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
Na, das schaut doch jetzt gut aus. :-) --Geitost 19:57, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hei Tofra, waren schon wieder fast 2 Monate, also hab ich's mal wieder aktualisiert und auch mal die fehlenden ganz unten einsortiert. Das geht mit dieser Formatierung nun sehr einfach. :-) Nu isses wieder auf nem aktuellen Stand, die beiden neuen Admins hab ich grad noch dazugepackt. Viele Grüße --Geitost 21:15, 20. Sep. 2010 (CEST)

Hei Tofra, hab's mal wieder aktualisiert (bist ja zurzeit nicht besonders anwesend hier) und auch die Neuadmins hinzugenommen inkl. Herzi Pinki, der mit deutlicher Mehrheit in 3 h Admin wird. :-) Hoffe, der Kontrollplan ist nun ungefähr so, wie du dir das vorgestellt hast. ;-) Viele Grüße --Geitost 12:28, 29. Okt. 2010 (CEST)