Hannah Arendt Bearbeiten

Hallo Tinoelisabeth, diese Informationen passen nicht in den Artikel Hannah Arendt. Abgesehen davon sind sie auch nicht so formuliert, dass sie mit WP:NPOV zusammenpassen. Bitte derartiges nicht mit Gewalt in den Artikel pressen. Wenn Du diese Informationen in diesem Artikel für wichtig hältst, bring Deinen Standpunkt bitte auf der Diskussionsseite des Artikels vor.--Mautpreller 11:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, wieso passen diese Informationen nicht in den Artikel? Die von mir genannten Informationen basieren auf Fakten, die belegbar sind. Merkwürdigerweise wurde der zuvor geschriebene Artikel über die Hannah Arendt Gesellschaft, der voller Fehler und auch noch negative Kommentare enthielt, akzeptiert. Wie ist dies zu erklären? Gerade wenn es um WP:NPOV geht, hätte letztgenannter Artikel gar nicht zugelassen werden dürfen. Mein Text enthält keine persönlichen Kommentare und nennt nur Fakten. Das wiederholte Streichen des Artikels ist daher nicht zu akzeptieren.

Hallo Tinoelisabeth, Du hast leider trotz meiner mehrfach wiederholten Bitte Deine Auffassung nicht auf der Seite Diskussion:Hannah Arendt Stellung genommen, sondern stattdessen weiterhin im Artikel editiert. Bitte hol das doch nach.
Zu Deinen Argumenten: Die Querelen um das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung gehören nicht in den Artikel Hannah Arendt, der lediglich kurz Institutionen aufführt, die den Namen von Arendt nutzen und ihr Erbe beanspruchen, sondern in den Artikel Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung. Bitte nimm davon Abstand, sie kontextlos immer wieder in den Artikel Hannah Arendt zu schreiben.
Zur deutschen Hannah-Arendt-Gesellschaft hast Du keinerlei relevante Außenwahrnehmung angegeben, Du stützt Dich ausschließlich auf ihre Website. Nach meinem Eindruck gibt es diese Außenwahrnehmung auch (noch) nicht. (Übrigens gilt bei uns die Regel, dass Weblinks nicht im Artikel-Fließtext auftauchen sollen.) In diesem Fall gehört die Gesellschaft nicht in den Artikel. Sollte es aber, anders als ich das annehme, doch nennenswerte Aktivitäten mit Außenwahrnehmung geben, bitte ich Dich, das nebst Belegen auf der Diskussionsseite auszuführen. Übrigens habe ich, wie Dir vielleicht aufgefallen ist, auch den vorher bestehenden Abschnitt zu dieser Gesellschaft gelöscht, weil er bei anderem Standpunkt dasselbe Problem aufweist.
Ich werde nunmehr beantragen, den Artikel in der Version vor diesem Hin und Her für einige Tage zu sperren. Dann kann auf der Diskussionsseite Einigkeit angestrebt werden. Grüße --Mautpreller 15:31, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Siehe jetzt Diskussion:Hannah Arendt#Einfügung unter "Erbe und weitere Namensverwendung".--Mautpreller 17:06, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Mautpreller, es soll nur berichtet werden, dass es einen Skandal um die Stasi-Tätigkeit von Martin Richter am Hannah Arendt Institut in Dresden gegeben hat. Das ist Fakt. Das ist nun ausführlich in vielen Medien berichtet worden. Daher muss es, wenn auch nur kurz und im Nachrichten-Stil, berichtet werden.

Nicht korrekt ist, dass es keine Außenwahrnehmung der Hannah Arendt Gesellschaft gegeben hat. Ich nenne hier nur einen kleinen Teil der vielfältigen Berichterstattung. Die Plattformunterzeichnung wurde unter Nennung des Hannah Arendt Institutes im Deutschlandradio, von der BSTU-Pressestelle, in tschechischen Zeitungen und in vielen internationalen Internetforen u.a. berichtet). Über die Aktivitäten der Gesellschaft in Brasilien wurde in Zeitung und Internet (so etwa in Mundo livro u.a.) ausführlich berichtet, ebenso wurde in der Rheinischen Post von der Veranstaltung in Moers berichtet. Durch die Einladungen waren jedesmal mehr als hundert Menschen bei den Veranstaltungen zugegen. Die Internationale Buchmesse in Brasilien bezeichnete die Veranstaltung als eine der besten der Buchmesse. Von einer nicht vorhandenen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit kann also keine Rede sein.

Eine Frage habe ich auch noch: Wie konnte es trotzt Deiner administrativen Aufsicht zu der Eintragung eines Autors kommen, dessen Text über die Hannah Arendt Gesellschaft voller Fehler war und zudem eine bewußt negativ kommentierende Wertung enthielt? Das war gewiss nicht nach den Regeln der gewünschten 'neutralen' Darstellung.

Hallo Tinoelisabeth, bitte schreib doch Deine Begrüdnungen auf die oben verlinkte Diskussionsseite zum Artikel. Und: Auf Diskussionsseiten solltest Du Deine Signatur anfügen. Das geht entweder mit dem Signaturlink über dem Bearbeitungsfenster (sieht aus wie eine Krakel-Unterschrift) oder mit vier Tilden (~) am Ende des Beitrags. Artikelbeiträge werden nicht signiert, Diskussionsbeiträge aber schon.
Der Skandal um Martin Richters Stasi-Tätigkeit sollte in dem Artikel Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung berichtet werden, da passt er hin; nicht im Artikel Hannah Arendt.
Über die öffentliche Wahrnehmung der Hannah-Arendt-Gesellschaft Deutschland sollten wir uns (möglichst mit Belegen) auf der oben angegebenen Diskussionsseite weiter unterhalten. Dort sind wir dann nicht nur zu zweit, sondern jeder kann mitmachen.
Das mit der administrativen Aufsicht ist ein (nicht seltenes) Missverständnis. Mir ist zufällig Dein Edit ins Auge gefallen. Als ich mir das näher anguckte, sah ich, dass der bisherige Text zur Gesellschaft auch nicht unseren Vorgaben entsprach, deswegen habe ich ihn auch gelöscht. So etwas hängt weitgehend vom Zufall ab. Ich bin zwar Administrator, führe aber keine Aufsicht über diesen Artikel, sondern habe lediglich als erfahrener Wikipedianer eingegriffen, der in diesem Punkt nicht mehr Rechte hat als Du. Wir können und also völlig von Gleich zu Gleich unterhalten und evtl. streiten, ich habe nicht mehr Recht zum Ändern als Du auch. Wenn Du Informationen zur Wikipedia brauchst, helfe ich gern; erfahrungsgemäß ist es nicht einfach, sich hier auszukennen. --Mautpreller 18:02, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich habe die Argumente und Anregungen auf die Diskussionsseite gestellt. Beispielsweise könnte das Problem mit dem HAIT in Dresden durch Verlinkung gelöst werden. Meine Signatur werde ich noch einfügen. Wie viele Links sollen als Beleg angegeben werden und wie werden diese dann in den offiziellen Text eingebaut? Wenn Du nur zufällig auf die Seite gegangen bist: Wieso nennst Du Dich dann Administrator? Tinoelisabeth

Hallo Tinoelisabeth, bitte die Signatur hinter Deine Beiträge setzen. Direkt über dem Bearbeitungsfenster, in das Du schreibst, ist eine Reihe von Buttons (F - K - usw.). Der vorletzte von links (zweite von rechts) ist der Signatur-Button, abgebildet ist so eine Art Unterschriftkrakel. Wenn Du am Ende Deines Beitrags darauf klickst, erscheint automatisch Deine Signatur nebst Zeitstempel hinter dem Beitrag. Im Bearbeitungsfenster sieht es so aus: --~~~~, sobald Du die Seite speicherst, erscheinen Signatur und Zeit. Alternativ kannst Du vier Tilden einfügen, das hat denselben Effekt.
Zur Adminfunktion: Ich kann als Admin agieren, etwa Seiten löschen, Seiten gegen Bearbeitung schützen, Benutzer blockieren, Benutzer warnen usw. In diesem Fall habe ich das aber nicht getan. Ich habe mir einfach als ganz normaler Benutzer die letzten vorgenommenen Edits angeguckt und gesehen, dass jemand in dem Artikel Hannah Arendt editiert hat, ein als exzellent ausgezeichneter Artikel, der auch in mein Interessengebiet fällt. Daraufhin habe ich mir die Bearbeitung angesehen und war der Meinung, dass sie den Artikel nicht verbessert. Deswegen habe ich die Bearbeitung zurückgesetzt und Dich auf Deiner Benutzerdiskussion angesprochen, zumal ich gesehen habe, dass Du neu bist in der Wikipedia. Es hat nicht geklappt, auf der Artikeldiskussionsseite darüber zu reden, sondern Du hast Deine Bearbeitung immer wieder eingesetzt. Dieses Hin-und-Her-Setzen wird als Edit War bezeichnet ("Bearbeitungskrieg").
Weil ich an diesem Edit War beteiligt war, durfte ich nicht als Administrator agieren. Ich habe deswegen den Artikel wegen Edit War gemeldet und darum gebeten, ihn gegen Bearbeitungen zu schützen, damit auf der Artikeldiskussion Argumente ausgetauscht werden können. Das hat ein (anderer) Administrator getan, er hat den Artikel für eine Woche geschützt und (wie das oft bei Edit Wars geschieht) ihn zunächst mal auf die Version vor dem Edit War zurückgesetzt. Weil ich inhaltlich beteiligt bin, kann ich grundsätzlich in diesem Fall keine Adminfunktionen einsetzen.
Zum Inhalt sage ich später auf der Artikeldiskussion noch was. Grüße --Mautpreller 10:19, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten