Benutzer Diskussion:ThoR/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Zartbitter (Verein)

Projekt Bearbeiten

Hallo ThoR,

ich habe gesehen, dass Du Dich für die Themen Tiefenpsychologie etc. interessierst. Ich finde den von Dir überarbeiteten Artikle Bindung so gut, dass ich ihn für die Wahl zum lesenswerten Artikel vorschlagen möchte. Gleichzeitig möchte ich Dich einladen an dem Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen teilzunehmen, da dort noch jede menge Arbeit lauert. Liebe Grüße -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 16:33, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ah, suuper, eine ständige Mitarbeit ist auch nicht unbedingt nötig. Ich freue mich über jede Änderung, die Du machen kannst. Ich habe übrigens mal an einem Art. über Falk Leichsenring [1] gebastelt. Wenn Du über den mehr Deteils finden kannst, wäre ich superdankbar. Ich konnte nicht einmal herausfinden, ob der noch Medizin studiert hat und wann er genau geboren wurde. Viele Grüße -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 20:34, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Buber-Rosenzweig-Medaille Bearbeiten

Hallo Thomas. Mich würde mal interessieren, woher Du schon den Namen des Preisträgers 2008 hast. Danke und Grüße, Shmuel haBalshan 14:05, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi, per Klick auf die Seite der verleihenden Institution hättest Du's sogar selbst gefunden; hier steht's: http://www.deutscher-koordinierungsrat.de/ - links außen, rosa unterlegt. Den ersten Hinweis habe ich via Newsletter der israelischen Botschaft bekommen, wenn ich mich richtig erinnere. Sei gegrüßt von ThoR 17:48, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben Bearbeiten

Ich habe die Diskussion über die korrekte Schreibweise von Emmanuel Hostache verfolgt und gesehen das du dich gefragt hast wie man das Lemma verändern kann. Dafür musst du den Artikel mit der Funktion Verschieben umbenennen, genauer wird das unter Hilfe:Artikel verschieben beschrieben. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen, Gruß --alexscho 21:38, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekturlesen/Grammatikalische Nachbearbeitung Bearbeiten

Vielen Dank für deine Nachbearbeitung an zwei Artikeln. (Mala Powers, Guy de Rothschild) Lesen sich so eindeutig besser. --ADwarf 23:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nick Bearbeiten

Hi ThoR! Hast auf jeden Fall n geilen Nick ;) Auch wenn meiner n andren Ursprung hat. -- Greetz, ThoRr 18:20, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Bearbeiten

Hallo, Danke für deine Hilfe. Ich habe die ganze Qualitätssicherungszeit über den Artikel beobachtet, daher weiß ich um Deine Verbesserungen. Die "Laien-Phantasievorstellung" war ursprünglich zum Großteil von mir (wir hatten das nur mal kurz in der Schule, so nebenbei). Echt toll, und irgendwie lustig, dass Du über einen anderen Link auf den Artikel gestoßen bist. Weiter so, Gruß, Stefan Bernd 16:26, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi :-) Bearbeiten

Hallo, ich habe ziemlich bei Deinem Artikel Identifikation mit dem Aggressor mitgemischt, ich hoffe blos, es ist ok so für Dich. Vielleicht hast Du Lust, im Gegenzug auch z.B. bei dem Ego State Therapy mitzumischen, den ich heute eingesetzt habe? Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ThoR, ich habe mich sehr gefreut, dass Du Dich in unsere Teilnehmerliste vom Projekt eingetragen hast. Magst Du bei der weiter geführten Bearbeitung von Ego-State-Therapie vielleicht auch noch mal drüberschauen, ob Dir noch Ideen zur Verbesserung einfallen? Markus Bärlocher hat auf der Disku schon mal seinen guten Eindruck zum Artikel bekundet. Ich überschaue aber im Moment nicht, ob z.B. alle Fragen, die man haben könnte bezw. alle Informationen, die zum guten Verständnis nötig sind, jetzt im Artikel enthalten sind, oder ob noch etwas Wichtiges fehlt. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 11:13, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, wie gehts Dir denn, hast Du Dich schon vom Stress erholt? Was machst Du so in der Zwischenzeit? Am Inneren Kind möchte scheinbar keiner arbeiten, ich habe es in die QS gestellt. Herzliche Grüße nach Berlin --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:54, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke der Nachfrage. Vor 'ner Woche habe ich mich zwei, drei Tage lang intensiv in der Sexualität rumgetrieben (Bereich Fetisch/BDSM), seitdem stromere ich hin und her und fühle mich wohl dabei. An das Innere Kind in der WP gehe ich auch nicht mehr ran - ich war ja bloß an der dortigen Kritik hängengeblieben. Zum "Inneren Kind" habe ich persönlich und unter therapeutischem Gesichtspunkt ein so anderes Verhältnis als es im WP-Artikel für mich gespiegelt wird, dass ich da lieber fern bleibe. Im Artikel wird es meinem Eindruck nach sehr esoterisch (und) wie ein theoretisches Phänomen beschrieben, in mir und bei Klienten existiert es höchst praktisch und konkret, mal terminologie-frei formuliert. Big difference. Schönen Gruß, -- ThoR 01:26, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bindungstheorie Bearbeiten

Hallo ThoR, da Du den Artikel vor einiger Zeit schon einmal zwischen hattest, wollte ich Dich fragen, ob Du Interesse daran hast, ihn zu einem lesenswert Kandidaten zu machen? Gerade bin ich dabei, einen Absatz Bindungstheorie und Psychopathologie zu erstellen: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt:Abschnitt Bindungstheorie und Psychopathologie. Ich würde mich freuen, weitere Unterstützung zu erhalten. Gruß -- Widescreen ® Ψ 09:18, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ego-State-Therapie Bearbeiten

Hallo ThoR, Deine Entscheidung kann ich gut nachvollziehen. Nur mir wäre es trotzdem viel lieber, Du kämst bald wieder, weil ich Deine Arbeit hier sehr schätze.

Zu unserem Team-Arbeit-Artikel Ego-State-Therapie hatte ich am 5.7.07 den Buchautoren Dr. Jochen Peichl per E-Mail [2] um ein Review gebeten. Mit seiner heutigen Antwort-Mail bedankt er sich für die Arbeit, es sei „eine schöne Zusammenfassung“! Ich lass Dir noch herzliche Grüße dazu hier --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

autoreview Bearbeiten

Hallo Thor, da gibt es ein Tool zum Autoreview [3]. Damit habe ich gerade den Artikel Ablösung (Psychologie) überarbeitet und alle "meine" Füllwörter und so rausgenommen. An Deinem Satz wollte ich nichts verändern, möchtest Du? Und wie gehts Dir denn so? Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:20, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Letty Russell und Gerechte Sprache Bearbeiten

Dass kein Artikel zu "Gerechte Sprache" mehr vorhanden ist, ist nicht mein Verschulden, sondern die Fehlentscheidung einer Löschdiskussion. "Inclusive Language" ist das, was gemeint war. In diesem Zusammenhang vermute ich, dass es "Geschlechtergerechte Sprache" gemeint war ("Gender Inclusive Language"), aber der Begriff ist ja weiter als nur Geschlecht, von daher ist die Weiterleitung auf feministische Linguistik irreführend, aber wer bin ich, um meine Weisheit über das Allwissen der Löschentscheidung zu stellen?--Bhuck 22:09, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grüße Bearbeiten

Hallo ThoR, ich habe gesehen, dass Du Dich unter anderem für Themen aus dem Bereich Sexualität und BDSM interessierst. Falls Du Lust hast kannst Du gerne mal unter Wikipedia:Redaktion Sexualität vorbeischauen. Wir können gute Mitarbeiter immer gebrauchen. ;-) Falls Du Interesse hast kannst Du gerne auch mal über PorNO-Kampagne drüber schauen. Der Artikel ist aus meiner Sicht für den Bereich BDSM ausgesprochen wichtig. Vielleicht hast ja Du noch Änderungsvorschläge oder Ideen zum weiteren inhaltlichen Ausbau. Viele Grüße nach X-Berg. --Nemissimo 酒?!? 17:23, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nemissimo, danke für Deine Einladung. Du hast Recht, ich habe in der letzten Woche fast ausschließlich BDSM- und sexuelle Themen bearbeitet; habe mich vorgestern auch bei der SMiki angemeldet (schreibe aber bisher weiter nur hier). An einen evtllen. verbindlichen Einstieg in Dein?/Euer Team möchte ich mich vorsichtig annähern; ich bin vor 1 Woche gerade aus dem "Projekt Psychologie" ausgestiegen (obwohl sie mich gerne weiter dabei hätten), nachdem ich mich sehr über den Stil (!) eines sachfremden (!) Eingriffs (ohne eine Begründung) in einen Artikel durch eine Hierarchieperson geärgert hatte. Ich habe gesehen, dass Du selber Admin bist, was wahrscheinlich einen gewissen "Schutz" für die Texte aus Dein/Eurem Bereich mit sich bringt; andererseits brauchen meine Texte gar keinen Schutz, ich kann gut im Team arbeiten usw. Genug der Jammerei. Guter Stil, im doppelten Sinn, ist mir wichtig; das wollte ich sagen. --- Den PorNo-Artikel habe ich vorhin überflogen; ich werde ihn gleich noch mal richtig durchgehen. Ich habe keinerlei neue Ideen dazu; ich hasse Alice Schwarzer und diese ganze verlogene Kampagne, und würde mir vor der Textbearbeitung am liebsten Handschuhe anziehen. Ein paar Nuancen werde ich unter "Kritik" irgendwo einfügen, wie von wegen Bevormundung und Ursache-/Wirkungs-Frage bei Pornokonsum von Sexualtätern (das ist ja dieselbe unsägliche Disku wie bei Jugendlichen und Gewaltvideos); viel wird's aber nicht bringen. Das Thema gehört zur Corporate Identity (werde ich auch anführen) eines bestimmten militanten Feminismus, ist rein ideologisch besetzt und rationaler Argumentation bei den Verfechter|inne|n vollständig unzugänglich. So ähnlich wie bei militanten Homophoben, die auch ihre Affinität zum Thema auf entspr. Weise militant abwehren, und projektiv mit den irrsten Zuschreibungen um sich schmeißen (wie bei Schwarzers Gesetzentwurf die Passage: "die zum Frauenhass oder gar Mord aufstacheln"). Dass das Thema essentiell wichtig für BDSM sei, sehe ich auf den ersten Blick aber nicht. Durchsetzen wird die PorNo-Fraktion sich selbst in den USA, geschweige denn in Europa m.E. NICHT - dafür steckt zuviel Geld im Porno Business. --- Soweit erstmal. Sei gegrüßt, -- ThoR 22:45, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe gerade erst gesehen, dass der Artikel für die Bearbeitung gesperrt ist; andererseits habe ich oben einige Aspekte angesprochen, die sich m.E. als Fokus einer wesentlich schärferen "Kritik" als bisher eignen können (bisher macht die "Kritik" auf mich den Eindruck einer Kritik aus der DEFENSIVE heraus, was ich völlig unangemessen finde); besonders den Punkt der BEVORMUNDUNG der FRAUEN durch die PorNoIsten finde ich nennenswert, den Hinweis darauf, dass die PorNoIsten mit ihren Behauptungen stark projizieren, und an allererster Stelle könnte viel stärker auf den statistisch belegbar vorbeugenden, also potenziell gerade verbrechenspräventiv wirksamen Pornokonsum hingewiesen werden. Gruß, --ThoR 23:56, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gerade unter 'Versionen' den Editwar bei der PorNo-Kampagne angeguckt (nur strukturell, nicht im Detail), und danach die Benutzer-/Selbstdarstellungsseite von Fossa. Sicher weiß ich, dass Fossa ein Straßendörfchen 6 km westlich von Killarney in Kerry / Ireland ist, wo ich im letzten Sommer zweimal war und 31 Tage in einer ~230 Jahre alten Jugendherberge à la Toscana verbrachte, nur viel schöner: http://www.anoige.ie/hostels/killarney-international. Dieses Fossa liebe ich. ThoR 00:55, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein PS: Es ist m.E. eine Schnapsidee, einen Artikel wie die PorNO-Kampagne NPOV halten zu w/sollen. Eine Kampagne agiert per se à la POV, und sobald jmd. der Kampagnenintention widerspricht, bewegt er sich ebenfalls im POV. ThoR 03:44, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Kampagne ist tatsächlich POV. Ihre Darstellung in der Wikipedia muss dennoch strikt NPOV erfolgen. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 21:24, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bestrafungswunsch Bearbeiten

Hallo Thomas, habe einige Kleinigkeiten korrigiert, was mir auffällt, ist dass Du weder Literatur, noch andere Quellen angegeben hast. Grüße --Sonya 18:21, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Hier ausführlich beantwortet.) ThoR 03:50, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nekrolog 2007 Bearbeiten

Hallo ThoR, was die Belege der Einträge im Nekrolog angeht, hätte ich mal eine Frage. Einerseits ist mir völlig klar, dass irgendwo Belege dokumentiert werden müssen. Bisher geschieht das meistens in der Zusammenfassungszeile bzw. Versionsgeschichte oder auf Diskussionsseiten. Das hat den Nachteil, dass es schwierig nachzuvollziehen ist.

Andererseits stößt man immer wieder auf Unbehagen bei Artikelautoren, wenn entsprechende Weblinks eingesetzt werden, mir zuletzt bei Kurt Steyrer und Emmerich Koller passiert. Deswegen hab ich davon erstmal Abstand genommen.

Auf Diskussion:Nekrolog 2007#Belege einfordern? habe ich einen Vorschlag gemacht, zu dem mich Meinungen anderer interessieren würden. Das würde so aussehen, dass die Fundstellen wie in en:Deaths in 2007 zentral im Nekrolog gesammelt werden. Dort stören sie m.E. am wenigsten - es ist eh nur eine Tabelle, eine Spalte mehr oder weniger ist kein großer Unterschied - erlaubt aber die sehr einfache Kontrolle der richtigen Sortierung etc.

Was meinst du dazu? Ein Formatierungsvorschlag findet sich auf Benutzer:Entlinkt/Test. --Entlinkt 15:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier beantwortet. Der Formatierungsvorschlag sieht gut aus, ist aber fast zuviel des Schönen. Vgl. meine Antwort. ThoR 17:36, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft Bearbeiten

Ist wieder entsperrt. Gruß, --Mghamburg Diskussion 13:42, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ulrich Plenzdorf Bearbeiten

Danke für die Korrektur von Plenzdorfs Schulbesuch; meine Quelle war eine sehr renommierte: Mal sehen, ob die Zeitungen morgen WP oder jener glauben ... --Gerbil 16:10, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wusste, dass die Schulfarm nie eine Dependance außerhalb ihrer Insel im Tegeler See hatte, so dass Scharfenberg *in* Himmelpfort nicht stimmen konnte. Ich habe die richtige Sachlage aus dem Schulfarm-Artikel selbst, recherchiert. Statt Scharfenberg in Himmelpfort lief es auf Scharfenberg und Himmelpfort hinaus; der damit verbundene frühe politische Akzent in Plenzdorfs Leben ist aber nicht uninteressant, u.U. in Verbindung stehend zu seinem Umzug von West- nach Ostberlin. Und die Zeitungen morgen - ach... -- ThoR 16:24, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die "renommierte Quelle" war wohl der Suhrkamp-Verlag; tja, ... (Schon der Hinweis: "(Internat; 1952 aufgelöst)" machte die Aussage falsch: Scharfenberg existiert bis zum heutigen Tag.) -- ThoR 23:00, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Semmering Bearbeiten

Hi ThoR, ich habe deine Eingliederung von Semmering (Ort) nach Spital am Semmering rückgängig gemacht. Meines Erachtens nicht korrekt: die beiden Gemeinden liegen in 2 unterschiedlichen Bundesländern (Steiermark und Niederösterreich und ich kenne keine Gemeinde in AT, die über Bundeslandgrenzen geht. Auch die Statistik Austria führt beide Gemeinden getrennt (http://www.statistik.at/blickgem/vz2/g31838.pdf und http://www.statistik.at/blickgem/vz2/g61313.pdf). Solltest du aber eine Quelle für deine Änderung haben, dann bin ich gerne bereit, den von dir hergestellten Zustand wieder zu reaktivieren. lg --Herzi Pinki 23:38, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, ich war selbst sehr überrascht und skeptisch, eben aus dem von Dir genannten Grund mit den unterschiedlichen Bundesländern (und völlig unterschiedlichen Postleitzahlen!). Allerdings war Semmering (Ort) ja bei Spital als Katastralgemeinde von Spital verlinkt, bevor Du es vorhin geändert hast - und ich war auf die Fährte überhaupt nur durch eine Routen-'Map' gekommen, die beide miteinander verknüpfte - so, wie der verlinkte Eintrag bei Spital auch. Deshalb ging ich eher davon aus, dass Semmering oder Spital irgendwann von jmd. im falschen Bundesland lokalisiert worden war (es heißt in einem Eintrag ja auch: "an der südlichen Grenze zur Steiermark"), zumal die roten graphischen Lokalisierungspunkte beide in nächste Nähe rücken, und der Beschreibung nach der eine Ort 6,5 km vom Semmering-Pass entfernt liegt, der andere an dessen Scheitelhöhe - nächstens beieinander müssen also beide liegen, scheint mir. Die betr. map, die mich auf die Spur brachte, ist die hier: [4] Auf dieser Seite bitte weit runter scrollen und dann auf den Button "Route anzeigen" klicken. Dort werden Spital und Semmering (Ort) auch so miteinander verbunden wie in dem von Dir gelöschten bisherigen wikilink bei Spital; Spital wird sogar die PLZ von Semmering (Ort) zugeordnet. Du siehst, leichtfertig habe ich Semmering (Ort) nicht mit Spital verknüpft: ich entdecke pausenlos so viele Bearbeitungsfehler in der WP, dass ich von einem bei der Bundeslandzuschreibung ausgegangen bin. Jetzt hast Du andere Nachweise gefunden, bzw. interpretierst** die im Sinn Deiner Bearbeitung (Rückgängigmachung) - lass es jetzt einfach so, wie es vorher war, und von Dir vorhin wieder hergestellt wurde. Ich bin mir sicher, dass daran etwas nicht stimmt - aber hinfahren werde ich deshalb nicht, und noch mehr Zeit investieren in die Frage auch nicht... ;-) **Apropos, dass sie getrennt aufgeführt werden, ist kein Grund, dass Semmering nicht Teil von Spital sein kann: das sei ja gerade das Charakteristikum von Katastralgemeinden, dass sie als "getrennte Einheiten" geführt werden, heißt es im dortigen Text!! --- Aber die Erde geht nicht unter, ob's so oder so ist. Schönen Dank, dass Du mich über Deine Bearbeitung informiert hast, und Schönen Gruß. -- ThoR 01:14, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, für die Info. Ganz sicher bin ich mir, dass die Bundeslandzuordnung richtig ist, dafür bin ich schon zu oft über den Semmering-Pass gefahren. Die Grenze ist oben und Semmering (Ort) davor (in wesentlichen Teilen) auf der Nordostseite in NÖ. Allerdings setzt sich der Ort übergangslos mit einigen Ausläufern in die Steiermark fort. Was diese Teile angeht, bin ich mir unsicher, ob sie zu Semmering (Ort) oder zu Spital am Semmering gehören. Danach kommt gleich Steinhaus, das gehört jedenfalls (lt. Statistik Austria) zu Spital. Die Statistik Austria weist übrigens nur Gemeinden, aber keine Katastralgemeinden getrennt aus.
Unter Ortsverzeichnis 2001 - Steiermark bzw. Ortsverzeichnis 2001 - Niederösterreich lässt sich die Lösung sicher finden. Heute aber nicht mehr. lg --Herzi Pinki 01:55, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Joybubbles Bearbeiten

Ich vermute, das folgende Zitat ist für Dich nicht uninteressant.

Joybubbles: "I wish everybody that has been hurt and abused by enemies of childhood when they were little would come to know, now and always: It's not your fault. You did the best you could at the time, with who you were. Maybe now you think of things you could have done, or ought to have done – but remember: You weren't then who you are now, and the wisdom you have now, you didn't have then. You did the best you could, at the time, with who you were. And if you would've known better, you would've done better. It's not something wrong with you; it's something wrong with the people who did that to you. Remember: It's not your fault."
Quelle: http://www.twincities.com/bulletinboard/ci_6665227

--Parzi 06:10, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Antwort steht hier. -- ThoR 16:26, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich antworte Dir in Kürze. Zufällig passend: Ich hänge gerade im Artikel über Sathya Sai Baba fest, bei der Frage, der Mißbrauchsvorwürfe, weil dort gerade wieder jemand an dem Hinweis auf diese Fälle herumgelöscht hat. Schwieriger Fall, umständehalber schwierige Beweislage. --Parzi 21:59, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Juana Manuela Gorriti Bearbeiten

Hallo ThoR, ich habe gesehen, dass Du Cristina Peri Rossi überarbeitet hast, die auch ich beobachte. Daraus schließe ich, dass Du ein gewisses Interesse für lateinamerikanische Literatur und Qualitätssicherung hast (was ja auch aus früheren Beiträgen von Dir hervorgeht). Daher wollte ich Dich fragen, ob Du Dich an der Diskussion über Juana Manuela Gorriti beteiligen magst, die gerade für „Lesenswert“ kandidiert (siehe hier). Die Debatte ist bis jetzt recht mager (das Thema scheint keinen Menschen zu interessieren, dabei ist sie eine so spannende Autorin) und läuft nur noch bis 10. September (Montag). Ich bin eine der HauptautorInnen, aber noch recht neu in der WP, und wäre Dir dankbar, wenn Du's Dir mal anguckst. --Ariadne Primavera 08:27, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht hier. -- ThoR 18:33, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich habe dir wiederum ebenfalls dort geantwortet. Vielen Dank nochmal! --Ariadne Primavera 08:45, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Barghuti Bearbeiten

Dein Edit hier - könntest du mal deine Transkription prüfen, vgl. WP:NK/Arabisch. Grüße. --Matthiasb 13:35, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort hier.

Naomi Klein Bearbeiten

Hallo ThoR, vielen Dank für Deine Nachricht zur Überarbeitung des Artikels Naomi Klein. Es liegt vielleicht an ihrem neuen Buch, dass wir den Artikel gleichzeitig bearbeitet haben. --Lagona 23:11, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genau. Das war auch bei mir der Auslöser. -- ThoR 16:25, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Preise und Auszeichnungen Bearbeiten

Hallo ThoR, durch Deine Änderung gerade bin ich draufgekommen, dass es da unheimlich viele Falschplazierte hat, die ganzen Film- und Literatur- und Wissenschaftspreise. Habe Scheu, die alle rauszuschmeißen ;-)) Was meinst Du dazu? Lg., --Albrecht1 17:23, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genau so ging es mir auch. Ich war drei Preise unter deutschsprachig, Deutschland, A, schon am Rausschmeißen, als ich die Aktion aus demselben Grund (Scheu und Schrecken vor der Arbeit) abgebrochen und stattdessen eine Notiz auf die Disk.-Seite zum Artikel gesetzt habe. Es ließe sich ja auch die diametral entgegengesetzte Lösung denken: dass die Liste auf ALLE Preise ausgeweitet wird – wobei dann zwar viele fehlen, die jetzt – richtig – "nur" auf den Spezialseiten stehen, aber die ließen sich ja umgekehrt auch nachtragen, statt auf der "großen Liste" so viele zu löschen. Ich weiß nicht, was besser wäre - ich stelle mir vor, Otto Normaluser, vor allem Otto IP will gerne Preise listen - und die große Liste ist die bequemste. Ich habe gestern erstmal das keiner im Vorspruch in Fettdruck gesetzt, um die Schwelle zur Falschplatzierung höher zu schrauben; ob's Sinn macht, weiß ich nicht. Schön, dass Du reagiert hast – ich kopiere diese Diskussion hier auch auf die Disku-Seite zum Artikel (und sie sollte *dort* fortgesetzt werden) – vielleicht kommt da eine größere Disku zum Problem zustande, wie ich sie da gestern schon anstoßen wollte. Schönen Gruß, -- ThoR 18:59, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Reparenting Bearbeiten

Hallo Thomas, von Dir habe ich ja schon lange nichts mehr gehört, in den Bereichen, wo ich herumstöbere. Hier eine Anfrage: Hältst Du einen Link im Artikel Identifikation mit dem Aggressor zum neuen Artikel Reparenting für angebracht? Es könnte vielleicht bei den Aspekten der therapeutischen Behandlung interessant sein, im Rahmen des Konzeptes der „Nachnährung“ (als Alternative zu Freuds eher versagender Nacherziehung) von Sándor Ferenczi 1931. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 18:45, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kristina, ja natürlich ist ein Link möglich. (Ein Link – kein neuer Absatz!) "Angebracht" finde ich zu viel – das würde fast muss heißen. Nach der Erfahrung mit den Ego-States damals und der zeitweiligen Neufokussierung des ganzen Artikels um die Ego-States herum, bin ich vorsichtig mit meiner Zustimmung – das Reparenting bekommt jedenfalls mit seiner Aufnahme in die ImdA eine Art Exklusiv-Status, da dieser Aspekt der konkreten, heilenden Sorge im Artikel bisher nicht enthalten ist. Ich versuche mal eine (gerade parallel geschriebene) bewusst zurückhaltende Formulierung unter "Behandlungsmöglichkeit" – schau sie Dir an und schreib sie um, wie sie Dir gefällt, ok? Dann ist schon mal ein nächster Schritt gemacht, nach Deiner Anfrage. – Ansonsten meide ich im Moment tiefenpsychologische Themen in der WP, deshalb begegnest Du keinen frischen Spuren von mir in Deinen Revieren... Ich schmeiß aber jetzt gleich anschließend ein Dutzend Tippfehler aus Deinem neuen Artikel, wenn's Recht ist. – Sei gegrüßt, -- ThoR 23:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, es gefällt mir in beiden Artikeln, wie Du es geschrieben hast! Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:20, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten von meiner Seite aus beseitigt Bearbeiten

Hi, schau auf meine Diskussionsseite. Eastfrisian 19:25, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Links zu Datum Bearbeiten

Hallo! Habe die Diskussion wg. Datumlinks gerade verfolgt (bei Eastfrisian auf der Seite). Gut dass Du (eigentlich ja mir) gesagt hast, was stand der Dinge ist, weil ich da nun auch schon mindestens zweierlei Meinung hörte. Danke für die Aufklärung. - M.Birklein 00:30, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, es war ein Teil des Problems, dass ich die eigentlich Deinem Text geltende Zustimmung auf Eastfrisians Seite geäußert habe. In dem auf seiner Disk'seite weiter unten stehenden Thread unter WP:FVB tauchen bei einem Beitrag schließlich auch die diversen formellen WP-Festlegungen auf, so dass man sich im Zweifelsfall ggf. daran orientieren kann; so, wie ich Deinen Beitrag verstanden habe, scheinst Du Dich aber in der Praxis, wie ich auch, gemäß den geltenden Vorgaben zu bewegen. Gruß, -- ThoR 00:51, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Arcangeli Bearbeiten

Hallo Thor. Irgendwie wirst Du das immer mal bei mir finden. Aber Vielen Dank. Gleich Änderung.--Mario todte 12:30, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Kritik und die schon geschehene Abänderung.--Mario todte 12:33, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Julia Franck Bearbeiten

Hallo ThoR! Das mit der Umstellung habe ich auch schon genau umgekehrt gehört. Und es gibt ja einen Inhaltskasten, den wird man ja auch in dieser pseudo-eiligen Zeit finden und sogar das Wort "Auszeichnungen"; ob das einen Edit wert war? - Ich wüßte nur gerne, wie's denn nun sein soll, sprich: kennst Du einen gültigen Hinweis zur Reihenfolge? Dank und lg., --Albrecht1 10:07, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht, einen "gültigen Hinweis" zur Reihenfolge kenne ich nicht – sonst hätte ich mich ja auf den bezogen in der Edit-Begründung (statt dessen schrieb ich extra: "wie nicht zwingend"; vgl. Versionsgeschichte) –, und einen eigenen Edit war es objektiv sicher auch nicht wert. Da ich seit Monaten täglich Edits bei diversen Autoren mache, war es ein Erfahrungswert (das Gegenteil ließe sich vllt. auch beweisen; bei länger bestehenden Artikeln wie bei Andersch, Böll usw. scheinen die "Auszeichnungen" jedenfalls eher über den Werken zu stehen: auch wenn das Gegenteil im Grunde genommen logischer wäre). Kurz gesagt: Es störte mich einfach in meinen Lesegewohnheiten; denen zufolge kommen i.d.R. direkt nach den "Werken" die (Sekundär-)"Literatur" und/oder die "Einzelnachweise" und die "Weblinks". Ich bin aber selber nicht konsequent dabei und habe bisher noch nie die Blöcke "gedreht". Letztlich ein Rätsel, weshalb ich's bei Franck gemacht habe, vor zwei Wochen aber auch bei ihr noch nicht. – Findest Du's andersrum schöner, änder's einfach wieder. Eine weitere "Richtlinie" dafür halte ich nicht für nötig. Genauso wie nach der Notwendigkeit des Edits ließe sich ja auch nach der Notwendigkeit dieser Diskussion fragen... ;-) Schönen Gruß, -- ThoR 19:11, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke ThoR für die Info, die ich, eben von der Buchmesse zurück, vorfinde. (Hatte auch wunderbare Gelegenheit, ein Viertelstündchen mit J.F. zu sprechen, die sehr froh ist, daß wir uns um die schlimmen Vandalen in ihrem Fall so konsequent kümmern.) - Zur Reihenfolge: bin froh, daß es Dir geht wie mir, drum hatte ich ja eine kleine Regel erhofft. Werde es keinesfalls rückändern, sondern auch so weitermachen wie bisher. Lg., --Albrecht1 09:55, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Margrit Staub-Hadorn Bearbeiten

Hallo ThoR. Danke für die Ergänzung der Kategorisierung des obenerwähnten Artikels. Was deine stilistische Korrektur anbelangt empfehle ich dir, doch noch mal den Duden zu konsultieren. "Während 13 Jahren" ("Jahre" steht hier im Dativ, nicht im Genitiv) ist imho nämlich grammatikalisch korrekt. Was das Zahlenformat angeht, schreibt man sie gemäss hier ab "13" nicht mehr in Worten. Deine neue Version scheint mir aber auch durchaus ok zu sein. Beste Grüsse, -- Felix der Glückliche 10:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Meinem Sprachgefühl nach musste es auch "während 13 Jahren" heißen (deshalb bin ich auch vorsorglich auf die Ersatzformulierung mit "dreizehn Jahre lang" ausgewichen, zumal weiter oben im Artikel schon mal von "während zehn Jahren" die Rede war – woran ich auch nichts geändert habe!), aber: formal habe ich keine Ausnahmeregelung von der Bestimmung gefunden, dass während mit Genitiv zu stehen hat (habe aber nicht im Duden, sondern in wissen.de geguckt) – und der Genitiv-Plural von Jahr ist nun mal Jahre und nicht 'Jahren. Aber, wie gesagt, das klang so komisch, dass ich lieber die andere Formulierung genommen habe, und ich finde auch, sie ist eher besser, weil dadurch eine Redundanz mit dem ersten "während .. Jahren" weiter oben im Artikel vermieden wird. – Das Wichtigste war aber eh, den "Defaultsort" nachzutragen, sonst wäre sie nie in irgendeiner Kategorie angezeigt worden; außerdem habe ich M. Staub-Hadorn auch noch auf der BKL-Seite zu "Staub" verlinkt. Schönen Gruß, -- ThoR 18:05, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vermeidung von Redundanz ist natürlich ein gutes Argument. Ehrlich gesagt bin ich sogar froh, wenn am Artikel noch verbessert wird, habe ich ihn doch ziemlich spontan und ohne langes Ausfeilen der Sprache geschrieben. Dass uns das Sprachgefühl im vorliegenden Fall übrigens nicht täuscht ist im Duden tatsächlich vermerkt. Dort wird als Beispiel für "während + dativ" "während fünf Jahren" angegeben. Gruss, -- Felix der Glückliche 00:24, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
...womit alles, auch formal, gut geklärt wäre. Nochmal Gruß zurück, -- ThoR 00:58, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi ThoR, merci für den netten Hinweis. Ich hab das mit den Links bislang so gehandhabt weil ich auch immer drauf hinweisen wollte, welche Artikel noch nicht existieren und noch geschrieben werden könnten ;) Viele Grüße Josh

Wrestlerin Bearbeiten

Hab deine Änderung im Nekrolog rückgängig gemacht. Es gibt den Begriff „Wrestlerin“ durchaus: hier

Ich wollte meine Änd. daraufhin per "Eigenrevert" korrigieren; aber Du warst offenbar Sekunden schneller. Btw, ein wirklich schönes Wort in der deutschen Sprache, Wrestlerin. Das, auf das wir alle gewartet haben. Wie btw... ;-) Gruß, --ThoR 20:51, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Türk Bearbeiten

Mit sehr großer Sicherheit feststehende Ereignisse waren bislang kein Grund, etwas nicht in Navileisten aufzunehmen. Schon gar nicht, wenn das Ereignis in drei Wochen Fakt ist (vgl. auch Olympische Winterspiele 2014). -- Triebtäter 21:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's ja auch nicht korrigiert... Gruß, --ThoR 21:50, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Josef Rampold Bearbeiten

Hi Thor,

Welche Biografie hat Rampold geschrieben? Bis die nicht unter seinen Werken steht, habe die Kat mal auskommentiert--Martin Se !? 09:12, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi zurück. Aber sie steht schon da. Wie Du gesehen haben wirst, habe ich neben ungewöhnlich vielen Korrekturen an dem Artikel auch den vorher verstümmelten Titel: Die Vergessenen von Lusern. Erinnerungen des Matthäus Nicolussi 1852–1922. Ein Lehrer erzählt aus dem alten Tirol. (1998: ISBN 8870149757) nachrecherchiert (u.a. bei http://www.eurobuch.com/). Dabei wurde der Titel ausdrücklich unter "Biographien" deklariert – und das scheint mir auch Sinn zu machen ("Erinnerungen des M.N.", 76 Jahre nach dessen Tod erschienen). Anderenfalls wäre Rampold nicht Biograf, sondern Herausgeber gewesen. Wenn Du das Buch kennst und es sich so verhält, ändere die Kat. bitte in "Herausgeber". Gruß, --ThoR 18:45, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ira Levin Bearbeiten

zu deiner Bemerkung: K (→Leben und Werk - 1 orthogr. + mehrere inhaltl. F. korr., die erst bei d. letzten "Bearbeit." in den Art. produz. wurden - es ist deprimierend; div. wikilinks erg.) Wenn du genauer hingesehen hättest, dann hättest du bemerkt dass ich nur einen Fehler, nämlich bei anschließend gemacht habe. Das war irrtümlich, zuerst hatte ich es richtig geschrieben und dann habe ich das Sonderzeichen `ß` gedacht..... Gilt ja nur bei einem Link, da darf man es ja nicht benutzen.--VampLanginus 22:14, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber VampLanginus, das tut mir leid, da hast Du Dir einen Schuh angezogen, der nicht (nicht!) für Dich gedacht war: "bei d. letzten Bearbeit." war von mir als Sing. oder Plural gemeint; dass von Dir nur das 'ss' stammte, hatte ich gesehen, wollte aber nicht die ganze Versionsgeschichte durchgehen, um zu sehen, ob die beiden anderen, echten Fehler von einem oder von zwei Leuten (IP's vermutlich) produziert worden waren – deshalb habe ich "Bearbeit." bewusst so ominös abgekürzt, um Sing. od. Plural offenzulassen. Also, nochmal, *DU* warst nicht gemeint! Gruß, --ThoR 22:41, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kp, wollte es nur richtig stellen, für Hinweise und Kritik bin ich immer offen. Gruß --VampLanginus 08:30, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Muhabbet Bearbeiten

Nabend, bitte auf die dortige Diskussionsseite gucken, da wird u.a. auch noch drüber diskutiert. --Minérve  ! Beatlefield ! 23:26, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nabend zurück. Heißt das, ich darf meine auf belegten Zitaten basierende Info nicht veröffentlichen? --ThoR 23:38, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
wenn du auf die Diskussionsseite bei Muhabbet guckst, wirst du sehen das dort noch drüber diskutiert wird und kannst dich auch gerne an dieser Diskussion beteiligen. Solange man sich nicht geeinigt hat, bitte keinen erneuten Versuch starten deinen Text in den Artikel einzufügen - Falls du es erneut einfügst, könnte es unter Umständen von jemand anderem als Vandalismus ausgelegt werden und das wirst du wahrscheinlich nicht wollen, oder? Grez --Minérve  ! Beatlefield ! 23:52, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(Doppel meiner Antw. auf Minérves Seite:) „Danke für Deine Antwort. Aber was ist das für ein Stil, eine nagelneue (Datum 19.11.), mit Nachweis belegte Kritik, die nicht in ein anderes Feld reinlappt, aus einem Artikel zu entfernen? Gruß, -- ThoR 23:57, 19. Nov. 2007 (CET)“
Bitte nur noch auf dieser Seite hier schreiben...
Das war keine Nagelneue, das war eine die im ähnlichen Wortlaut aber mit anderer Quellangabe von einer IP eingesetzt wurde und aufgrund von Formulierungs- und anderen Differenzen wieder entfernt wurde. Inhaltlich ist beides fast gleich und wird auch auf der Diskussionsseite von Muhabbet diskutiert. --Minérve  ! Beatlefield ! 00:19, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich war mein Eintrag nagelneu, korrekt zitiert und mit frischer Quelle belegt, so dass keine Formulierungs- und anderen Differenzen dazu auftreten können. An einer Disku dazu beteilige ich mich nicht; die Entfernung ist völlig unangemessen, und ich erwarte, dass Du als Handelnde(r) die Entfernung inhaltlich / sachlich begründest oder rückgängig machst. Dass eine IP irgendwann irgendetwas Ähnliches geschrieben hat, ist doch keine Begründung, dass Du meinen edit entfernst! Natürlich setze ich Sachen aber nicht zum zweiten Mal rein – soweit zu Deiner etwas befremdlichen Belehrung. Gruß, -- ThoR 00:36, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mooooment, das verlegst du jetzt bitte auf die dortige Diskussionsseite und legst bitte auch gleichzeitig dar, das es sich bei dem Mann-O-Meter nicht um "Trittbrettfahrer" handelt, für die Muhabbets Musik vorher völlig in Ordnung war und just jetzt wo alle auf Muhabbet rumhacken, ebenfalls die „Rundumschlagkeule“ auspacken. Das wurde auf der Diskussionsseite bereits angesprochen - vl. magst du jetzt doch mal da reingucken. --Minérve  ! Beatlefield ! 00:50, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde gar nichts irgendwohin verlegen und dort etwas darlegen. Ich habe mir die Muhabbet-Disk.-Seite längst angeguckt, sie ist ein Hexenkessel, in dem sich ideologische Grabenkämpfe und Ersatzkriege abspielen. Ich werde mich daran nicht beteiligen. Irgendwann beruhigt sich das wieder, und irgendwann darf man vllt. auch bei Muhabbet in der deutschen WP wörtlich belegte Zitate edieren, in denen Muhabbets Texte als das bezeichnet werden, was sie sind, nämlich hoch homophob. Es interessiert mich im Moment nicht einmal, aus welchen Motiven / in welchem Interesse Du handelst, indem Du solche edits entfernst. Gute Nacht. -- ThoR 01:15, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moinsen, du hast die Diskussionsseite gelesen und willst dann nicht gewusst haben, dass auf eben jener Disku nach einem Konsens gesucht wird, der die Kontroverse mit den (anscheinend nicht auf einer CD veröffentlichten) Liedern beinhaltet? Das erstaunt mich jetzt doch sehr.
Es mag ja richtig sein, dass die Diskussionsseite einem „Hexenkessel“ gleicht, aber das ist keineswegs ein Grund einfach einen Textteil in den Artikel einzutragen, der auf der Diskussionsseite noch nicht hinreichend geklärt worden ist. Dementsprechend kann ich jetzt natürlich fragen, was deine Motive für die Eintragung eines solchen ungeklärten Punktes in den Artikel sind... - was sich allerdings durch deine obrige Aussage bereits erledigt hat...
Wenn du deinen Text so eintragen willst, kommst du wohl nicht um die dortige Diskussionsseite herum - beiteilige dich bitte an der Diskussion wenn das o.g. dein fester Standpunkt ist. Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 15:54, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht vor meinem Eintrag auf die Disk.-Seite geguckt, sondern nachdem Du mich mehrmals dazu aufgefordert hattest – deshalb schrieb ich nach Deiner letzten Aufforderung "längst" (im Sinne von inzwischen längst). Ich hatte vorher nur festgestellt, dass die Schapira-Affäre (die ich mitbekommen und auch kommentiert hatte) offenbar ausgestanden und die Muhabbet-Seite wieder editionsfrei war – und habe ediert. Wie Dir aufgefallen sein wird, habe ich ja auch vier, von Dir erstaunlicherweise nicht wiederhergestellte Fehler in dem entspr. Abschnitt behoben. --- Es geht auf der Muhabbet-Disk.-Seite bei den Texten von M. nicht um Tatsachen, sondern um Meinungen. Dass seine Texte homophob sind, ist aber eine Tatsache, und nicht POV oder ein "ungeklärter Punkt", wie Du schreibst, und unterliegt nicht der richtigen oder falschen Meinung der einen oder der anderen. Für Homophobie gibt es wie für andere rassistische Haltungen bzw. Äußerungen klare Kriterien, und die erfüllen die Texte von M. Das wollen einige Leute nicht auf seiner Seite stehen haben. Ich beteilige mich aber nicht an Meinungskämpfen. Die WP soll eine auf Tatsachen basierende Enzyklopädie sein (werden), das sind viele User nicht bereit oder fähig zu realisieren. In anderen Artikeln hat sich das Prinzip der Tatsachendarstellung meist auch durchgesetzt, und darauf warte ich auch hier. Unter der Überschrift Kritik werden i.d.R. zusätzliche Infos vermittelt, die dem Mainstream des Artikels nicht entsprechen, und das wird vllt. auch bei Muhabbet irgendwann möglich sein. Die WP ist für mich kein Kampfplatz, um Emotionen auszutragen oder Leidenschaften zu befriedigen. Gruß, --ThoR 17:50, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es ist möglich, einzelne Versionen rückgängig zu machen, sofern der betreffende Abschnitt nicht zwischenzeitlich nochmals editiert wurde. Daher auch der revert einer Bearbeitung von dir und kein Komplettrevert.
Wir können uns bis zum Sanktnimmerleinstag darüber unterhalten, was eine Enzyklopädie wiedergeben soll, wie sie es wiedergeben soll und was eben nicht - dann ziehen wir aber mit dem bekannten „Hexenkessel“ gleich...
Man kann Muhabbet nicht auf 3 von 580 Texten reduzieren, wie es von dir propagiert wird. Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 18:36, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich will Muhabbet nicht "reduzieren", wie Du mir unterstellst, sondern eine (eine!) tatsächlich vorhandene Tendenz (Charakteristik) in seinen Texten benannt sehen. Als von ihm, Muhabbet, vorgegebene Tatsache. Ich bin als offen schwuler Mann mit mehreren türkischen Jungs eng befreundet; ich habe kein Problem mit Muhabbet. – Ich stimme Dir aber zu, dass wir hier keine Neben-Disk.-Seite aufmachen sollten; Deine Texte an mich atmen außerdem eine untergründige moralische Ermahnung und Belehrung, die mich stark zu nerven beginnt, zumal sie so gar nicht mit Deiner Abwehr der offenkundigen Homophobie-Lastigkeit in einigen (!) Texten Muhabbets im Einklang steht. Lass uns den Dialog beenden. Gruß, -- ThoR 18:52, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
„propagiert“ bezog sich auf die Grundsubstanz deiner Antworten...
Was an meinen Texten moralische Ermahnung und Belehrung sein soll, weiß ich nicht - außer das ich dich mehrfach gebeten habe dich an der Diskussion bei Muhabbets Artikel zu beteiligen und dort deinen Standpunkt zu äußern/vertreten. Eine Abwehr der offenkundigen Homophobie-Lastigkeit gibt es auch nicht, sondern nur eine Ablehnung gegen die Einfügung einer Textpassage, zu der es auf der Disku noch keine Einigung gibt.
Es ist auch kein Problem, wenn du die Diskussion hier beenden willst... Schönen Abend noch Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 23:25, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moralische Ermahnung und Belehrung war für mich z.B. Dein durch nichts begründeter Hinweis: "Falls du es erneut einfügst, könnte es unter Umständen von jemand anderem als Vandalismus ausgelegt werden und das wirst du wahrscheinlich nicht wollen, oder?" In diesem Ton redet man (in schlechten Kindergärten) mit einem kleinen Kind, aber nicht ohne jeden Grund mit jmd., der ein paar Tausend (Seiten-) edits in der WP hat (und natürlich noch nie irgendwo vandalisiert hat). Auch Deine genüsslich ausgearbeitete Phantasie, was hinter meinem "längst" steckt und was das alles gegen mich beweist, hat mich stark irritiert. – Ja, Guten Abend, und bitte nochmals: keine weiteren Anschreiben zu diesem Thema auf meiner Seite. --ThoR 23:49, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Datum der Entdeckung Bearbeiten

Bist Du jetzt fertig mit Deiner Krakelerei? --BangertNo 20:30, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum fragst Du mich das hier? Das gehörte hier hin. ;-) Ja, ich bin fertig und habe mich bereits konstruktiv an der Einbringung der Meldung in den Artikel Lupercalien beteiligt. Gruß, --ThoR 20:42, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und eine Frage inhaltlicher Art: Woher hast Du das Datum November 2007? --BangertNo 20:34, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
: aus der Meldung auf "Deutschlandradio-Kultur" vorhin. Bis das gedruckt ist, werde ich November wieder entfernen. Du bist ein schlechter Verlierer.... ;-) Gruß, --ThoR 20:42, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In Spiegel Online steht: Die Forscher haben sie in den vergangenen zwei Jahren mit Endoskopen und Lasern vermessen, weil sie fürchteten, sie werde bei Ausgrabungen weiter Schaden nehmen. [5] --BangertNo 20:56, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe sofort die Meldung im Artikel entsprechend korrigiert; außerdem sehr korrekt von Dir, dass Du die Überschrift geändert hast! Gruß, --ThoR 21:04, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nö, immerhin ist aus Deinem Weblink Mein Einzelnachweis geworden ;-) --BangertNo 20:50, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Hauptseite Verstorbene Bearbeiten

Hai Thor. Namensortierung innerhalb eines Datums: Wäre es nicht besser, wenn man es nicht ordnet? Sonst kann es passieren, dass ein Name nur wenige Minuten aufscheint, wenn mehrere Einträge an einen Tag statt findet. Neueinträge: Immer den letzten löschen und neuer Name immer ganz oben eintragen. Gruß Ingo. --VampLanginus 09:18, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hai auch. Finde ich ok – wenn (wenn!) das konsequent gemacht wird, d.h. der "Prominente" oder "Interessantere" nicht doch 12 Stunden länger oben stehen bleibt... (Es mag dem Medien-Hype-Zirkus widersprechen, aber wenigstens als Tote sollten die Leute enzyklopädisch gleich behandelt werden, finde ich.) Wenn's funktioniert, finde ich Deinen Vorschlag ok. Ich mach's ab jetzt so. (Auf der Nekrolog-Seite sollte weiter pro Tag alphabetisch sortiert werden, aber die stellt die Namen ja auch nicht nur befristet aus.) Gruß, Thomas --ThoR 19:02, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kp, denn wenn ich an einer Seite etwas ändere, dann nehme ich diese auf meine Beobachtungsliste. Manchmal lösche ich nach einigen Monaten einige Artikel aus meiner Liste. Im moment stehe ich auf 115 Seiten, meist Tagesseiten, Nekrolog 2007 und Vorlage:Hauptseite Verstorbene. Ingo --VampLanginus 19:31, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, im Kommentar am Anfang in der Vorlage steht „3 bedeutende kürzlich Verstorbene, sortiert nach Sterbedatum (absteigend), bei Gleichheit nach Nachnamen (alphabetisch)“ und so wird es seit der letzten Umstellung im April 2006 gehandhabt. Eine Umstellung des Verfahrens sollte dort dokumentiert und besser auch vorher an zentraler Stelle diskutiert werden. Viele Grüße --Wiegels „…“ 21:50, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wunderbar, das entspricht ja dem, was ich immer gemacht habe und auch gerne weiter gemacht hätte. Dann erklär das bitte VampLanginus, von dem der Änderungswunsch ausging. Ich halte mich mit Vergnügen weiter an das bisherige Verfahren; meine Skepsis gegenüber der Funktionabilität eines neuen Modus' hatte ich ja oben schon geäußert. Gruß, --ThoR 23:11, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Soll mir einstweilen recht sein. --VampLanginus 11:32, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

@ Ingo: Ich finde das jetzige Modell auch deshalb nicht "schlimm", weil jeder wirklich Interessierte jeden Verstorbenen tage- und wochenlang im Nekrolog findet, der an derselben Stelle mit einem einzigen Klick erreichbar ist – auf der Hauptseite wird WP zum Newsticker und die Meldung verkommt im Grunde genommen zu einer Bild-Schlagzeile. Gerecht wäre Dein Modell auch nicht gewesen, da vom Zeitpunkt des *Bekanntwerdens* des Todes gesteuert; aber beim Tod ist nun mal nichts gerecht – außer dass er alle betrifft. Gruß, Thomas --ThoR 20:27, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Roswitha Hecke Bearbeiten

Hallo ThoR, danke, dass Du noch bei Roswitha Hecke kleine Korrekturen vorgenommen hast. Du recherchierst gerne. Vielleicht kannst Du mit Recherche helfen: Da ist jemand interessiert (Löschantrag), die Dokumentarfilmerin Hatice Ayten nach anderthalb Jahren aus WP zu entfernen. Ich versuche, morgen den Artikel auszubauen und beginne soeben etwas zu sammeln. Vielleicht magst Du Dich einschalten (Löschdiskussion), - falls Dir das richtig erscheint? Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 20:16, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, danke für Deine Anfrage. (Dass Rosw. Hecke gerade einen LA überstanden hat, habe ich erst nach meinem edit mitgekriegt...) Ich habe wegen H.A. mal geschaut, aber ich tue mich aus dem Stegreif etwas schwer. Bei google.co.uk gibt es 298.000 hits unter ihrem Namen; die Löschung wäre jedenfalls extrem unangemessen. Der LA ist ja ganz frisch – vllt. baust Du morgen erst mal aus, und ich schau morgen Nacht wieder rein? Eine Filmografie mit mind. 5 Filmen springt einen überall an; eine 3sat-Seite mit dieser URL: [6] ist allerdings im Moment instabil und flutscht nach ein paar Sek. immer wieder weg; die Seite lässt sich jedenfalls mit verlinken. Dass H.A. gebürtige Türkin ist, ist auch klar. Ich guck morgen Abend wieder. Gruß, --ThoR 20:47, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe etwas gearbeitet und den Artikel ausgebaut. Deine google.co.uk-Anzahl finde ich nicht bestätigt. Gruß --Sverrir Mirdsson 21:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
?? Siehe: [7] --ThoR 21:53, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du einengst = "Hatice Ayten" jedoch nur 618. Aber Zahlen allein sind ja nicht ausschlaggebend. --Sverrir Mirdsson 22:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade ein bisschen im Artikel ergänzt; der Artikel im jetzigen Zustand ist absolut kein LA-Kandidat mehr. --ThoR 22:58, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... und habe das bei der LA-Disk. auch gerade gesagt und danach am Artikel noch ein bisschen nachlackiert; da ich die deutschen Löschfanatiker hasse und nichts mit ihnen zu tun haben will, war das dann auch mein Teil. Schönen Gruß, Thomas/--ThoR 23:22, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 10:07, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal Hatice Ayten Bearbeiten

Nach dem Motto - neuer LA neues Glück? Nur ein Hinweis --85.179.175.209 15:05, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Angabe der Lebensspanne Bearbeiten

Hallo Thor, ist das irgendwo geregelt? Ich habe immer wieder sowohl die Gedankenstrich-Variante als auch die mit "*" und "†" gefunden und habe bisher meine Ergänzungen an die Gepflogenheit auf der konkreten Liste angepasst. --T.G. 16:04, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo T.G., ich glaube, es ist nirgends geregelt und insofern hättest Du Recht, dass ich in der Versionsgeschichte nicht von "wikifiz." hätte reden dürfen. Da ich sehr viel auf BKL-Seiten mit Lebensdaten unterwegs bin, glaube ich aber sagen zu können, dass auf deutlich über 90 % der BKL-Seiten die Gedankenstrich-Variante sich durchgesetzt hat (wahrscheinlich unbewusst, analog zur Regel: keine Sonderzeichen im Text) oder einfach zur Regel wurde (vor allem auf allen Seiten mit vielen Einträgen und häufigen Besuchen) – was ich mit "wikifiz." umschreiben wollte. Bei Schädlich war Dein Eintrag der erste mit der † - Variante – und ich habe sie geändert, um den Anfängen zu wehren... ;-) Das ganze ist natürlich etwas inkonsequent, weil das * überall auftaucht, das † dann aber nicht mehr; kurzum, letztlich ist die Gedankenstrich-Variante vielleicht auch einfach die praktikablere, weil auch IP's das * und den Gedankenstrich auf ihrer Tastatur finden, nicht alle aber das Sonderzeichen Kreuz; und "flüssiger" sieht's auch aus, das Leben als Prozess von–bis verstehend und nicht als 2 abgehackte Einzelereignisse: Geburt; Tod. Letztlich ist es wahrscheinlich Ansichtssache; außerdem bin ich Atheist, und jedes Kreuz weniger ist mir auch Recht, fällt mir eben noch ein.... Schädlich wär's jetzt egal; solltest Du Deine Variante mehr mögen, stell sie einfach wieder hier, ok? Schönen Gruß, --ThoR 18:32, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt mal in der Liste der Aphoristiker so eingearbeitet --T.G. 23:22, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da hast Du Dir eine riesige Mühe gemacht! Aber ich finde, es sieht gut aus so. Danke für die Nachricht. Ein Gutes 2008 noch, ein paar Tage zu spät, und Grüße von --ThoR 23:32, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die „riesige Mühe“ täuscht, ich hatte das alles in ein ganz normales Windows-Texteditorfenster hineinkopiert und dann mit Bearbeiten/Ersetzen (Strg + H) sozusagen automatisiert bearbeitet: "* " --> "" sowie "; † " --> "–". Nur einige wenige Daten, die dummerweise in anderer Form vorlagen, musste ich dann noch individuell bearbeiten. Dies als Tipp für dich als Listenpfleger. Schönes Neues auch von mir, T.G. 01:15, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Tipp und Wunsch!! --ThoR 01:35, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Libanonkrieg Bearbeiten

Hallo ThoR, "vier Millionen Bomben" kann nicht stimmen, es handelt sich bestenfalls um einige Millionen sog. "Bomblets" (schlimm genug, natürlich). Es dürfte sich hier um einen Übersetzungsfehler bei al-Jazeera handeln. Lies noch mal den Abschnitt "Streubomben" im Artikel Libanonkrieg 2006 von Anfang an, da werden ganz andere Zahlen genannt. Abgesehen davon finde ich die aktualisierte Passage mit der nun mehrfachen Formulierung "nach Angaben" stilistisch nicht mehr sehr glücklich und etwas überfrachtet. Gruß --Happolati 19:25, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

D'accord. Vor allem war der Text (von Anfang an) viel zu lang, so dass ich dachte, auf vier Worte mehr (davon nur drei Platz beanspruchende) kommt's da auch nicht mehr an... ;-) --ThoR 19:33, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, er ist zu lang... Aber einfach die UN-Zahlen wegstreichen und eine neue israelische Quelle angeben - so wie es Matthias Schindler gerade gemacht hat -, kann auch nicht der richtige Weg sein. Es ist schwer, die "Bedeutung" dieser Meldung herauszustreichen, ohne mindestens ca. 35 Wörter zu verwenden. 10 über der Regel, aber sollte mE ausnahmsweise ok sein. --Happolati 19:37, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, die jetzt leicht komprimierte Fassung ist ok. --ThoR 19:47, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rickenbach / Thacker Bearbeiten

Hallo ThoR, Du hast hoffentlich bemerkt, dass ich den Thacker-Link nicht entfernt habe? Allerdings war ich so frei, den Link auf Rickenbach zu entfernen, denn der Artikel ist mehr als dünn. Wollte das nur kurz erwähnen, bevor hier u.U. ein falscher Eindruck entsteht. Und bei der Gelegenheit: Gutes Neues! --Happolati 22:02, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's natürlich gesehen, und dem Akteur auch schon einen wütenden Kommentar geschickt; ich war stinksauer. Ausgerechnet Docmo. – – – Ich wünsch' Dir auch ein GUTES NEUES; ich muss morgen Abend innerh. von 20 Std. einmal quer durch Deutschland (Berlin–Bodensee) und zurück fahren, um für eine befreundete türkische Familie als Behörden-Dolmetscher zu fungieren; das wird ein ziemliches Abenteuer. Schönen Gruß, --ThoR 22:11, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann wünsche ich Dir viel Glück bei dem Unterfangen. Und willkommen zurück dann hier! --Happolati 22:14, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank; das ist sehr nett! Das Wahrscheinlichste ist, dass ich Sylvester (um Mitternacht) noch auf der Autobahn „feiere“... --ThoR 22:21, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hoffnung auf gutes Jahr 2008 Bearbeiten

Hallo ThoR, ich wünsche Dir alles Gute und mehr Begegnungen mit freundlichen WP-Zeitgenossen im Jahr 2008. Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 11:23, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank! Da ich nicht reisen musste, kann ich Dir dasselbe heute noch zurück wünschen! Ich halte mich aus den Löschschlachten u. dgl. ja bewusst heraus, insofern begegnen Dir wahrscheinlich viel mehr ätzende Menschen und Du brauchst die Wünsche vllt. viel nötiger! Sei sehr gegrüßt und nochmals ein Gutes 2008, --ThoR 19:45, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

JW-Gespräch mit Rusche Bearbeiten

Hallo ThoR! Nur so nebenbei: Dank Deines Edits im Rusche-Artikel bin ich bei der JW-Online-Ausgabe gelandet und habe mir das Gespräch mit ihm durchgelesen. Bin sehr enttäuscht – was hätte der verantwortliche Journalist aus diesem wichtigen Thema alles machen können! Gruß --Sir James 01:46, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Am erstaunlichsten fand ich, dass das Gespräch überhaupt ohne nachvollziehbaren Anlass geführt und gedruckt wurde; die "junge Welt" hat m.W. aber (wie alle ideologisch linksradikalen Medien) noch nie etwas Substanzielles zur (allerdings außerhalb von ihr auch nicht stattfindenden) inner-schwulen Debatte beigetragen (falls Du Dich darauf beziehst); vielleicht muss Rusche sich lieber mal mit ihr hier unterhalten? Gruß zurück, --ThoR 02:24, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Immer wieder spannend, die WP! Danke-der Link war klasse. Sowas hat wirklich schon lange in der Szene gefehlt! Gruß --Sir James 20:30, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In den Nachrichten Bearbeiten

Hallo, ich weiß zwar, dass Du der Grammatikpapst bist, aber manchmal sind vermeintliche Sprachfehler auch einfach nur tippos.... Gruß --Happolati 14:36, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ach, Papst, ich bin Atheist, aber leider bin ich ein Scheiß-Perfektionist, das ist alles, und kapier so verdammt schwer, wieso sowas nicht auffällt... Gruß zurück, --ThoR 14:44, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Perfektionismus in der Wikipedia ist aber nicht das Schlechteste :-) Grüße --Happolati 14:45, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, und dass es bei Dir keine Grammatikschwäche war, ist mir auch klar ;-) Ich hab eben vorher nicht nachgeguckt... Ich sollte wohl einfach meine Kommentare etwas reduzieren. Gruß, --ThoR 14:48, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Massenpsychologie und Ich-Analyse Diskussion Bearbeiten

Hallo ThoR, kannst du mich bitte mit Bezug auf den Beitrag zur „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ und der daraus entstandenen Diskussion objektiv bewerten. Vielen Dank und schöne Grüße, -- Feldhase 23:27, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein. Ich würde Dir die schlechtestmögliche Bewertung geben – weshalb, ergibt sich aus dem, was ich Dir geschrieben habe –, aber das würde die Wikipedia auch nicht retten ;-)) Dein falscher Edit war nur einer unter mehreren groben Fehlern, die ich innerhalb der letzten 72 Std. in der WP gefunden habe, die meisten Wochen oder Monate alt, und ich halte aktuell, nach 7000 edits in einem Jahr, die WP für keine gute Idee mehr – 90 % mag stimmen, aber verlassen kann man sich auf nichts, was in der WP steht. Damit ist die Idee m.E. gescheitert, und Bewertungen stellen für mich keinen Weg zu einer verlässlichen Enzyklopädie dar. Über Dein Verhalten habe ich mich besonders aufgeregt: 1) ein ungeprüft vorgenommener falscher Edit, 2) anschließend Installierung des Fehlers unter "Siehe auch", und außerdem 3) eine nachträgliche Änderung eines Textes von Dir, nachdem ich schon auf den ursprünglichen Text geantwortet hatte. Solche User sollte es in der WP nicht geben. Soll ich das über Dich in Deine Bewertung schreiben?? Gruß, --ThoR 23:51, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Klar, bitte gerne! Durchaus bewusst stelle ich mich gerne der harten Kritik! Mit dem ungeprüft vorgenommenen falschen Edit, hast du zweifelsohne Recht. Ganz im Gegensatz zur „WP für keine gute Idee mehr“. Sofern man hier von „Recht“ und „Idee“ sprechen kann, denn die zu noch zu erörternde Frage ist: Wer hatte die Idee? Was uns ja ganz schnell zur Ideenlehre und - Folge dessen, zum Höhlengleichnis führt. Vielleicht besser kurz und knapp: wir sind noch nicht in der Lage zu „erkennen“, was die Wikipedia als gemeinsame Konstruktion von Wissen im nächsten Jahrhundert bedeuten wird, sodass ich eben auch weiterhin der Wikipedia mit all ihren Ecken und Kanten, durchaus positiv gestimmt, in die Zukunft schauen kann. Eine Mehrheit der Benutzer ist gewillt Fehler zu korrigieren. Im Grunde gehst du selbst, wenn auch frustriert, als gutes Beispiel auf der Jagd nach Fehlern voran. Die Möglichkeit und technisch bisher wohl vielleicht größte Errungenschaft ermöglicht es dieser Mehrheit der nach Wissen Strebenden Fehler zu verbessern! Es besteht also ganz klar weiterhin Hoffnung, dass bei der wissenswerten Sammlung an Information, mehr Fehler korrigiert werden, als produziert. -- Feldhase 00:36, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mag sein. Was nützt mir aber eine Enzyklopädie, bei der ich vorsorglich jede Information überprüfen muss, weil zu viele falsche drin stehen?? Wenn eindeutige, nennenswerte Fehler in einem Artikel über Wochen oder Monate drin stehen bleiben, versagt eindeutig das Prinzip der gegenseitigen Kontrolle und Korrektur. So ist die Wikipedia nur ein Freizeit-Amateurprojekt unausgelasteter Halbgebildeter mit oder ohne Profilneurose aus der 1. Welt. Gruß, --ThoR 00:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stark übertrieben! Abgesehen davon produziert unsere sogenannte „Erste Welt“ schon vor Dionysius Exiguus und seiner Zeitrechnung -> Fehler am fortlaufenden Band. Im übrigen auch Freud wusste wohl, dass Michelangelo die Hörner des Moses, aufgrund eines Übersetzungsfehlers aus dem Marmor schlug. Nur zwei kleine Beispiele der Weltgeschichte, worüber die zu einem kleinen Teil fehlerhafte Wikipedia informieren kann. Das diese in ihrer Darstellung von Wissen selbst Fehler produziert, ist also rein menschlicher Natur und unmenschlich wäre es keine Fehler zu produzieren. Nun steht also selbst der unter Profilneurosen unausgelastet-halbgebildet Leidende vor der Entscheidung zwischen Positivismus oder Negativismus. Auch hier kann man innerhalb der Entscheidung Fehler begehen! -- Feldhase 01:28, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zudem liegt ein Vorteil in der Bewertung das Benutzer sich auf Basis der von dir genannte nennenswerten Fehler, sofern konstruktiv formuliert, überprüfen und das sich solche bestenfalls nicht wiederholen oder eben auch dann „schneller“ als zuvor verbessert werden. Es hat also direkte positive Auswirkung auf die eigene Autorenschaft und somit auch auf die gesamten Wikipedia. Nur müssen natürlich alle mitmachen und zudem in der Signatur ein Link auf die Bewertung integrieren, sodass dann eine schnelle Prüfung der Benutzer und seinen Fehlern stattfinden kann. -- Feldhase Bitte bewerte mich! 12:20, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pelé Bearbeiten

His name IS Edison, according to birth certificate and official documentary produced in 2004, Pelé Eterno. --Tonyjeff 14:54, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

There is a lot of evidence not for Edison, but Edson; e.g. I quoted this and others, too... You say his name is Edison: where is your exhibit?! --ThoR 06:26, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Try to watch Pele Eterno, which is an authorized biography of him. It shows his birth cirtificate, which you may also consult at the civil registry of Três Corações - I may give you the phone number. The site you quoted also states names like Tres Coracõoes and Joao, showing that cannot be a reliable source for spelling... --Tonyjeff (talk) 22:53, 13 January 2008 (UTC)

Dein Abschied Bearbeiten

Ich kann das nicht ganz so undifferenziert sehen: 1. Kommt es bei der Qualität des Artikels auf das Thema an. 2. Sollte wirklich der Autor den Artikel mit Kürzel unterschreiben, ähnlich der Zeitung, und man kann sich schneller über die Qualität informieren. 3. Die Artikel sind nur so gut wie die Leser, ungelesene Artikel werden nicht besser und verbssert. 4. Umstrittene Artikel mit viel Beteiligung sind stark belastet. 5. Es gibt hervorragende Artikel. Gruß --Room 608 12:38, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Mensch aus Roomsixhu...., nett, dass Du etwas zu meinem Abschied gesagt hast (tatsächlich arbeite ich die ganze Zeit weiter hier, aber subjektiv jetzt auf einer anderen Ebene). Das meiste, was Du geschrieben hast, finde ich m.o.w. richtig – aber es steht nicht im Geringsten im Widerspruch zu dem, was ich gesagt habe; Deine Argumente kommen mir vielmehr wie Reflexionen aus dem Elfenbeinturm vor. Der Anspruch, den die WP offiziell erhebt, ist der, eine Enzyklopädie sein zu wollen: aber das ist sie nicht, und wird sie nie sein können, wenn/solange sie sich auf die freiwillige, unverbindliche Arbeit x-beliebiger Leute stützt. Nur ein Beispiel: gestern habe ich in einem Artikel eines Users, der sich ganz ähnlich wie Du auf Jazz-Biografien spezialisiert, ein vom ersten edit an falsches Geburtsjahr gefunden – nachdem er selbst und andere den Artikel inzwischen mehrfach vor hatten. Das stand monatelang so da drin, denn niemand ist je auf den Gedanken gekommen, bereits die Erstversion des Artikels auf Fehler zu überprüfen, oder die Artikel-Daten mit denen in den verlinkten interwikis (en/fr) zu vergleichen, in denen das richtige Geburtsdatum stand. Ich habe die Erfahrung gemacht, das kann mir in jedem Artikel passieren; eine Stadt liegt jahrelang an der Süd- statt an der Ostküste Irlands, einer der berühmtesten Essays Freuds bekommt über Wochen den Untertitel eins anderen, genauso berühmten, sechs Jahre später entstandenen Essays und und und. Statt „von 1957–1962“ hat gestern jemand im Pete Candoli-Artikel „von 1967–1961“ geschrieben; das fiel mir auf, weil es so absurd war; hätte er sich nicht gleich zweimal, sondern nur einmal vertippt, hätte potenziell nie jemand den Fehler gefunden. Davon, von so etwas habe ich in meinem Abschied gesprochen; dass die WP ein netter Tummelplatz für Kleinbürger mit Zeitüberschuss ist, steht doch außer Frage, und dass dabei auch einige (!) hervorragende Artikel entstehen, ist auch klar; für eine Enzyklopädie genügt gut gemeint aber eben nicht. Zu viele User schreiben, was sie glauben, wie etwas sei; sie verwechseln ihre Meinung über etwas mit dessen Realität, und Selbst-Kontrolle des Geschriebenen passiert schon gar nicht. Genau das hat Wales ja auch als Hauptdefizit erkannt und benannt; ein Mann zum Beispiel, der so etwas produziert, gehörte nicht in einen seriösen Arbeitszusammenhang. Das ist die Ebene, auf der ich argumentiert habe. – Ein Wort noch zu den „hervorragenden Artikeln“: ja, es gibt welche, doch oft wird auch bei denen Länge und Detailreichtum mit Qualität verwechselt; viele Leser sind offenbar stark an Spiegel-Kriterien orientiert. Schönen Gruß, --ThoR 22:24, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Richtig. Ich sage schon länger, wir brauchen mehr geübte Leser als Autoren, aber allein der Sprachstil vieler Artikel macht das Lesen unmöglich. Ich halte mich für einen geübten, gründlichen Leser. Ich lese nicht diagonal, sondern meist eher vergleichend. Auch schaue ich gerne in gedruckten Nachschlagewerken nach, weil da einzelne verantwortliche Autoren in einer Weise richtig zusammenfassen, die hier sehr selten geworden ist. Ich habe auch schon einige von Dir beschriebene Fehler verbessert, aber so ärgerlich waren sie mir nicht. Ich glaube auch für die Richtigkeit müßte ein Hauptautor geradestehen und sich selbst auf Qualität verpflichten. Bei anderen Fachartikeln habe ich mich mehr über die ausschließliche Wiedergabe der "gängigen" Meinung geärgert. Ich glaube sehr wenig. Ich habe allerdings auch schon identische Tendenzartikel in zwei sehr unterschiedlichen gedruckten Enzyklopädien gefunden. Ich denke auch ein geübter Leser muß einen Artikel immer noch mal selbst einschätzen. Die wichtigen großen Artikel sind immer gefährdet, können sich aber von anerkannten Inhalten nicht zu weit entfernen. Kleine Artikel sind einfach stubs und werden oft nicht ausgebaut, weil sie schlicht unwichtig sind. Bei den mittleren gibt es dann gute, die den großen Lücken gegenüberstehen.
Da ich über Literatur, Musik und Kunst und Naturwissenschaften lese, konnte ich feststellen, dass bei den ersten drei die Qualität besser ist, weil dort besser zusammengearbeitet wird und nicht ausgegrenzt. Ich könnte jetzt weit ins Detail gehen.
Ich denke eine Enzyklopädie ist auch ein Abbild, wie das Wissen verfügbar ist, und dabei setze ich meine Erwartungen erfahrungsgemäß nicht zu hoch an. Wir brauchen Leser für die Diskussion, was verstanden worden ist. Viele meinen vielleicht Schreiben sei einfacher. --Room 608 23:16, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dem kann ich in vieler Hinsicht zustimmen; die Crux ist m.E., dass zu viele Leute die WP einfach als Selbstausdrucks-Selbsthilfe-Forum benutzen, und sich für die Ergebnisse / die Richtigkeit ihrer Ergüsse nicht verantwortlich fühlen. Die Hauptverantwortlichkeit eines Autors kann ein Ansatz sein; auch dabei bleibt aber die Schwierigkeit, dass kaum jemand bereit und in der Lage ist, seinen eigenen Perspektiven und Arbeitsergebnissen mit Distanz oder wenigstens "objektiv" gegenüber zu treten.

Was die Literatur in der dt. WP betrifft: deren Pflege ist m.E. katastrophal, selbst wo es um Mainstream-Autoren geht; die Artikel zu einzelnen Büchern sind zum großen Teil sehr schlichten Gemütes. Die meisten Autoren, die etwas abseits vom Mainstream stehen oder aus einer kleinen Nation kommen, können froh sein, wenn sie überhaupt als Lemma vorkommen. Ich habe schon manche Literatur-Artikel mit wütend-staunenden Augen angesehen, habe zur en:WP geklickt und gedacht: warum arbeite ich eigentlich nicht nur in der en:WP?! Daneben die Löschwut und der Profilneurosen-Park...
Zu den Lesern: die meisten können's leider nicht; Deinem Wunsch nach LESERN stimme ich natürlich zu.
Mein Mindestanspruch an ein Projekt wie die WP ist & bleibt aber eine Grundversorgung mit zutreffenden Info-Daten – und die ist leider nicht gegeben. Alle anderen Diskussionen fangen für mich erst jenseits dieser Minimalversorgung an, Sinn zu machen; solange ich keinen stabilen, belastbaren Rahmen habe, kann ich nicht mit der Innenausstattung anfangen und mich fragen, ob gelb oder orange besser passt. Gruß, --ThoR 00:02, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mit der Literatur hast Du ja auch schon wieder recht. Ich habe Zweifel am "belastbaren Rahmen", das klingt so einfach, ich empfinde das aber als puren Idealismus. Gerade so etablierte Themen wie z.B. Logik ufern bei der Erstellung eines überschaubaren belastbaren Rahmens völlig aus. Auch die wirklich um Verantwortung Bemühten sind überfordert, siehe Portal_Diskussion:Philosophie. Auch mein mehr klassisches Thema Musiktheorie ist klein und nicht beherrschbar. Erstens gibt es dort zwar eine gute verständnisvolle Zusammenarbeit, es ist aber gar nicht theoretisch sondern angewandt und als Kunst artifiziell, nicht geregelt. Wo soll da der Rahmen sein? Zweitens gäbe es für einen Rahmen allein im Fach mit europäischer Sichtweise zwei völlig entgegengesetzte Richtungen. An anderen Wikipedias mitarbeiten ist sprachlich und fachlich eine gute Voraussetzung und Herausforderung. Für meine Katastrophenprojekte habe ich ein eigenes Wiki, das sollte man jedem neuen Wikipedianer vorschreiben: Richte für Deine Projekte ein eigenes Wiki ein. --Room 608 00:41, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist vielleicht eine sehr gute Idee.... --ThoR 02:08, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bearbeiten

Ich komme grad mit einer Frage Knopfloch daher. (wg Gottfried Benn und Innerer Emigration) - Da sehe ich diesen "Wasserfall von Dialog" (Nabokov) auf Deiner Disk. Hm ... Ich les das jetzt nicht. Bleib mal schön hier, ich will Dich wie gesagt was fragen. Bis morgen! --Logo 01:29, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begrüßung Bearbeiten

Hallo ThoR!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Es grüßt das Knopfkind 23:01, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ok. --ThoR 03:46, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Und: Das Editieren von Benutzerseiten ist keine erwünschte Aktion in Wikipedia. Gerbil
ok. --ThoR 03:46, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Guten nacht Thomas :) Bearbeiten

Guten nacht Thomas! Could you please help me expand the translation of this article for the German-language wikipedia?

The incomplete German article is found here. Thank you very much for any help you could offer. I hope to hear from you, Thomas ;) Danke, Julieta Maria ülm 04:30, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, I am not the man you are looking for.... Perhaps later on or during next weeks I'll have a look for some mistakes (orthography, spelling etc.). Good luck! --ThoR 05:53, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Thank you for your reply! I appreciate any help, whenever you get a chance in the following months. Do you have any recommendation of who could be the right person? Or, in the alternative, do you recommend any page within this wiki that may have a list of people willing to help with translations or improving articles that are still incomplete? Thanks for any suggestion you may have! Danke, Julieta Maria ülm 18:11, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

I don't know such a list. May be there is one but I haven't heard of it. Perhaps you could look for people who are committed to articles about US-imperialism, like Sami Al-Haj. But there ist not only this rule: NPOV, you know, but little interest in left wing policy, too. German WP members like to be pc, mostly, I fear.
OK, there is nothing left I can do. Bye, Thomas --ThoR 01:25, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zur Info Bearbeiten

[8] --Minérve aka Elendur 14:01, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Aktion & für die Info!! Schönen Gruß, --ThoR 18:56, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkungs-Konvent. Bearbeiten

Hallo ThoR,
was ist mit Verlinkung-Konvent. gemeint - bzgl. meiner Hinzufüg. von Helga Goetze in Hauptseite Verstorbene. Ihr Tod wurde erst gestern bekannt, und sie für Deutsche Leser wichtiger als die bisher (= Stand gestern Abend) genannte. Bitte gerne eine Erklärung, denn ich weiß nicht, was ich hier falsch gemacht haben sollte. --Wikinaut 09:26, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wikinaut, es wird auch in den letzten Monaten immer wieder versucht, die jemandem persönlich wichtigen Verstorbenen bei Bekanntwerden des Todes auf Kosten der festgelegten Reihenfolge: 1) die nach den "echten" Todes-Daten, d.h. nicht nach dem Datum des Bekanntwerdens, temporär (chronologisch) "neuesten" Verstorbenen in absteigender Folge, und 2) innerhalb der einzelnen Tage alphabetisch auf der Hauptseite zu verlinken.
Ich verweise dazu z.B. auf einen kürzlich hier behandelten ähnlichen Fall. –
Ich habe als schwuler Berliner keinerlei Grund, etwas gegen H. Goetze zu haben, habe vielmehr gerade ihren Artikel noch um einige Kateg. erweitert und den Namenseintrag unter Goetze aktualisiert; wird die o.e. Regel für die Hauptseite allerdings nach persönlichem Gusto immer wieder durchbrochen, kann auch jede|r Neuankömmling nach ein paar Tagen machen, was er will. Diese Hauptseiten-Regel ist über Jahre mühsam durchgesetzt worden – und genau so ungerecht, wie es nötig ist, damit's funktioniert... ;-)
Und zur Erinnerung: die WP ist kein Newsticker, auch die Seite Nekrolog ist mit einem Klick erreichbar – und im Tod sind endlich alle gleich. Gruß, --ThoR 09:48, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einverstanden. Ich wusste das nicht ! Wieder was gelernt. Wäre übrigens schön, wenn man wenigstens ein lizenzfreies (bzw. CC-BY-SA) Foto von den Stickereien erhalten könnte.
Ich habe als HTML-Kommentar zu den schon bestehenden hinzugefügt:

* Es gilt außerdem die Konvention, dass Verstorbene, deren Todesdatum erst später bekannt wird, keinen Vorrang haben (siehe Diskussionseite). D.h. es besteht Übereinkunft, dass solche später bekannt gewordenen Todesfälle nicht nachträglich aktuellere überschreiben.

--Wikinaut 10:06, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das finde ich sehr gut, und auch gut, klar und deutlich formuliert.
Mein Text wurde inzwischen schon wieder - wie ich finde, schlechter - umformuliert. Na ja, manche müssen halt immer die Besten sein. Ich geb' in dieser Sache auf. --Wikinaut 15:02, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zumindest ist die Essenz erhalten geblieben; es soll halt alles immer so kurz & knapp wie möglich sein.... Und die beiden Bearbeiter sind m.W. besonders gebrannte Kinder bei der Abwehr der Verspätet-Einstellungen; ich habe gestern jedenfalls bei meiner Antwort an Dich gemerkt, dass es (auch?) mir immer schwerer fällt, die gebotene Toleranz und Rationalität gegenüber immer neuen solchen subjektiv begründeten Aktionen (à la meine Tote interessiert Deutsche doch mehr als andere Tote u.dgl.) immer wieder aufzubringen. Gruß, --ThoR 15:21, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wobei ich beim Nachlesen merke, dass das logisch nicht gerade auseinander folgt, was ich eben geschrieben habe; was ich sagen wollte: das Thema ist ein "heißes Eisen" oder "Wespennest", weil es einfach zu oft vorkommt. Und wer am häufigsten damit zu tun hat, will vllt. quasi die Kontrolle über die Regelformulierung selbst behalten; jedenfalls wäre das menschlich.... --ThoR 15:31, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Allerdings hast Du mir damit einen Bearbeitungskonflikt mit meiner Antwort auf Deinen vorhergehenden Text beschert; hier ist meine ausgehebelte Antwort:
Kein Problem; die Stickerei brauche ich allerdings nicht unbedingt... ;-)) Es gibt allerdings ein heftiges Problem mit dem Nachweis beim Nekrolog: als ich gerade den Eintrag ein bisschen bearbeitet habe (auch da gelten, besonders für aktiv verlinkte = nicht 'rote' Personen, bestimmte Regeln, z.B. über die Ausführlichkeit des Eintrags), habe ich gesehen, dass als "Nachweis" nur die URL der TSp-Hauptseite eingetragen ist. Zu sehen bekommt man so den 4.2., morgen den 5.2. usw., ohne jeden Bezug auf Helga Goetze. Selbstverständlich muss ein spezifischer Nachweis verlinkt werden, der sich direkt auf den Tod des bestimmten Menschen bezieht, um den es geht. Üblicherweise würde der Eintrag daraufhin entfernt; das werde ich nicht machen, aber beachte bitte in Zukunft diese (pardon: an sich wohl höchst nahe liegende) Handhabung. Gruß nochmal & eine schöne Woche trotz so grässlicher Belehrungen, --ThoR 10:21, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Auf der Disk.-Seite zu H. Goetze habe ich diesen Link gefunden und die TSp-URL auf der Nekrolog-Seite damit ersetzt. Gruß, --ThoR 10:33, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS.PS.: ... und in den Artikel hab' ich den Nachruf auch gesetzt – damit kann ich dann ab jetzt wieder was anderes machen. Für Helga Goetze: R.I.P. --ThoR 10:44, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Entlinkung Bearbeiten

Kein Problem, Thor. Gehe von guten Absichten aus. Das wusste ich nicht. -- Ju52 austausch | mail | 23:25, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin nicht von schlechten Absichten, aber von einer riesigen Aufregung ausgegangen. Sobald Maharishi auf der Hauptseite verlinkt sein wird, bricht eine sagenhafte IP-Hysterie aus – dessen bin ich mir fast sicher.... Nett, dass Du geschrieben hast. Schönen Gruß, --ThoR 23:34, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nett, dass Du antwortest. Bin wohl noch nicht firm genug in WP-Dingen: Deine antwort oben verstehe ich nicht. IP-Hysterie: Was meinst Du damit? auf der hauptseite verlinkt: was meinst Du damit? Ich frage nur deshalb, weil ich, so gut es geht, die entsprechenden Artikel auf einem halbwegs ordentlichen Zustand zu halten versuche. Mit was muss man also jetzt rechnen? -- Ju52 austausch | mail | 23:38, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ergänzug: Ggf. den Hauptartikel für paar Tage ganz sperren lassen: hätte kein Problem damit. -- Ju52 austausch | mail | 23:39, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auf der Hauptseite werden ja die 3 zuletzt Verstorbenen verlinkt, sobald der jew. Artikel kompl. angepasst ist. Und je prominenter jemand war, desto mehr stürzen sich alle, nicht nur, aber vor allem nicht-angemeldete User (= IPs) leichen-fleddernd auf den Artikel. Eine zeitweise Sperre ist bei Maharishi also eh zu erwarten. Gruß, --ThoR 23:46, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: "leichenfleddernd" meint, jeder will zwei Worte ändern oder einen Halbsatz aus irgendeinem Nachruf im Artikel unterbringen, um mit dabei zu sein.... --ThoR 23:53, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du Admin bist, wäre ich dankbar für eine sofortige Sperrung des Maharishi-Artikels und des TM-Artikels. Beleg habe ich auf der Diskussionsseite des Maharishi-Artikels hinterlassen. -- Ju52 austausch | mail | 23:48, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, Admin bin ich nicht und will ich nie sein. Falls ich Recht habe und irgendwann eine Aufregung losgeht, werden die Admins schon schnell genug reagieren. --ThoR 23:53, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke und gute Nacht. Er war Teil unser beider Generation (mein Jahrgang: 1952). -- Ju52 austausch | mail | 00:05, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dir auch eine Gute Nacht. Vllt. irre ich mich auch bei ihm, was seine WP-Prominenz und die entspr. Aufregung angeht; gerade weil die meisten WP-User nicht zu unserer Generation gehören, sondern wesentlich jünger sind. Mach Dir keine Sorgen; die Artikel werden seinen Tod schon gut überstehen.... Schönen Gruß nochmal und schlaf gut und ruhig, --ThoR 00:12, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich nix verstehn :-( Bearbeiten

Ich bau gerade im Hintergrund den Artikel schwul kräftig um und aus, großteils mit Quellen und so. Du hast diesen Edit eingebracht.

  • Das mit den Älteren kapier ich. Interessehalber: Ausser dem medizinischen "homosexuell" noch andere Alternativen bekannt?
  • Das mit dem Opfer kapier ich überhaupt nicht. Opfer habe ich höchstens einmal sarkastisch gehört, wo es beleidigend wirken kann. In etwa: "Na, du armes Opfer" (du fühlst dich so, du benimmst dich wie eines) Aber nicht wirklich in Zusammenhang mit schwul oder gar in alternierender Verwendung für "feminines", besser "nicht-maskulines" Verhalten. Kannst du mir das verklickern, wie ich das verstehen soll? --Franz (Fg68at) 11:48, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    • Hi, viel Spaß beim Artikelausbau. Die Passage: „Bezeichnenderweise alterniert schwul dabei häufig mit dem ebenfalls als Schimpfwort gebrauchten Opfer.“ bezieht sich darauf, dass schwul und Opfer die beiden häufigsten Schimpfworte auf deutschen (und anderen) Schulhöfen sind, und dabei nicht einmal behauptet wird, der Betreffende sei tatsächlich sexuell orientiert schwul – sondern es ist das abgrenzende, ausgrenzende und abwertende Schimpfwort schlechthin unter männlichen Pubertierenden (gelegentlich aber auch von Mädchen gebraucht); alles läuft dabei vor- & unbewusst ab. Du jetzt besser verstehn, was ich gemeint?? Gruß, --ThoR 12:10, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    • PS: Bei dem medizinischen "homosexuell" und den evtl. anderen Alternativen weiß ich nicht, worauf Du Dich beziehst. --ThoR 12:10, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Gut, ich kannte Opfer als Schimpfwort nicht. Unter "Du Opfer" bin ich jetzt fündig geworden. Jetzt wird der Satz in etwa heißen: "Das Substantiv Schwuler und die Abwandlungen davon zählen neben dem neueren Ausdruck Opferref>Joachim Güntner: Das schlimmste Etikett, Neue Zürcher Zeitung, 13. Januar 2007</ref|ref>René Walter: Du Opfer!, spreeblick.com, 2. April 2006 /ref> auch in nicht-femininem Zusammenhang zu den häufigsten und schlimmsten Schimpfwörtern unter deutschsprachigen Jugendlichen."
  • zum PS: Gut, auf dich kann ich mich anscheinend nicht beziehen. :-) Wenn sich jemand nicht als schwul bezeichnen will, und eben vielleicht auch nicht als homosexuell (siehe die Probleme dort), gay ist auch zu neu für ihn, was wird dann von älteren Männern als Selbstbeschreibung verwendet? Irgendwelche Erfahrungswerte, Quellen? --Franz (Fg68at) 15:48, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich antworte schnell, und ich H A S S E Bearbeitungskonflikte!!! Das habe ich Dir antworten wollen, bevor ich ausgehebelt wurde:
"Homophil empfindend" war früher eine häufig von unglücklich-schwulen Männern gebrauchte Formulierung; ansonsten können Dir Marco Pulver od. Frank Hartung evtl. telefonisch noch ein paar Formulierungen liefern: etwas runterscrollen zur Tel'nummer.
Google ansonsten mal unter "Schwule Sau", da wirst Du vielleicht Belege für den austauschbaren Parallelgebrauch von "Du Opfer" und "Schwule Sau" bei Jungen + jungen Männern finden. Es gab vor kurzem eine sehr gute Analyse dazu; ich habe eben schon zum 2. Mal für Dich nach dem Link gesucht, finde ihn aber im Moment nicht. --ThoR 16:17, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS: das Script von dem "Spreeblick"- 'ref' macht bei mir EDV-Probleme (wurde von firefox als "beschädigt" gemeldet; ich ruf's nicht noch mal auf, für einen Absturz hab' ich zu viele Fenster offen....) ;-) --ThoR 16:24, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hasse auch Bearbeitungskonflikte! Sorry! :-)
Schwule Sau ist eindeutig und eigentlich paradox. Denn es müsste ja Eber heißen. :-) Bei mir wird das dann unter Abwandlungen erwähnt. Ist aber gut fü eine Suche.
Spreeblick hab ich jetzt auch mit FX aufgemacht, aber null Problemo. Das mit den Fenstern kenn ich. :-) Ich liebe deshalb Opera. Ausser ich Editiere gerade und er stürzt ab. :-( --Franz (Fg68at) 21:53, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Opera habe ich als Reserve; da liebe ich, dass jedes Fenster am nä. Tag/Woche/Monat wieder/weiter da ist, wenn man will (auch ohne als Lesezeichen gespeichert usw.). Ein Absturz beim firefox ist ja AN SICH auch nicht weiter schlimm, der Manager stellt ja die Fenster wieder hier; bloß was man am Edieren war, ist futsch.... :-(( Gruß, --ThoR 22:05, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Irgendwo hab ich jetzt gelesen, dass es im aktuellen FX eine Möglichkeit gibt auch das Editierte immer wieder im Hintergrund sichern und nach einem Absturz wiederherstellen zu lassen. Nur als Tip.
Ich komme manchmal zB bei Strg-V bei Strg-B an, was im Opera die Zwischenablage in die URL-Zeile bringt und bestätigt. Dann gibt es Situationen, zB wenn Wiki einmal streikt und dieser dzr873zuhf8w47-Hinweis kommt, dass es derzeit Probleme gibt. Oder mein Mauzeiger hackt manchmal etwas und es wird dann etwas anderes angeklickt und ich bin weg von der Seite mit dem Editierfenster. Da liebe ich Opera. Denn ich mach einen Schritt zurück, er nimmt die ganze Webseite aus dem Cache und stellt darin mein Editiertes wieder her. Es ist nichts verloren. Ausser bei Absturz. Beim FX ist das in solchen Situationen weg, wenn ich es nicht vorher in die Zwischenablage kopiert habe. Back bringt mich nur zur alten Seite. Gut, vielleicht geht das mit der Neuen Funktion dann auch. --Franz (Fg68at) 13:54, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aja und für Opera hab ich mir das Kontextmenü angepasst, die dass ich mit einem Klick IE oder FX mit der gerade aktuellen URL starten kann. --Franz (Fg68at) 13:55, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Ich bin nicht wirklich fit, was EDV-Fragen angeht, arbeite sogar noch mit dem "FX 1.5"... Beim überfälligen Wechsel zum "FX 2.08" oder wo's gerade steht, werde ich mich aber auf jeden Fall um die Hintergrund-Sicherungs-Funktion kümmern (die es ja bei Word z.B. auch gibt). Schönen Gruß, --ThoR 16:59, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Walter Bitterlich Bearbeiten

Hallo, schaue bitte einmal nach, ob dir dies als Quelle zusagt. Ich hatte es im Artikel revertiert und darum gebeten sich erst auf der Diskussionsseite wegen dem Datums zu einigen. Schonmal Danke Gruß --Minérve aka Elendur 16:26, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast; ich habe dort geantwortet. Gruß, --ThoR 16:47, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

27. Februar 2008 Bearbeiten

Moin ThoR, vielen Dank für das Umsetzen und Erstellen des Sportes, gewisse Sachen sollte man nur nachen, wenn die Konzentration noch da ist. --YingYang Diskutiere mit mir Bitte bewerte meine Arbeit! 14:51, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich war übrigens auch schon ziemlich schläfrig; allerdings stellte sich mir hinterher die Frage, ob über's Jahr gesehen die Relevanz dieses Ereignisses und des dritten Platzes für D einen so ausführlichen edit begründet und ob das Ganze nicht evtl. besser als Ergebnisbericht zur bereits verlinkten Terminmeldung in der schon vorhandenen Abt. Sport bei 2008#Bereits feststehende Ereignisse hätte gepackt werden können / sollen... Eine Entscheidung darüber überlasse ich Dir. Schönen Gruß, --ThoR 15:34, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wie kommst Du denn auf oder was bedeutet die Überschrift 27. Februar 2008 ?? --ThoR 15:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Überschrift sollte eigentlich Februar heißen, bin wohl irgendwie total durcheinander. Ich habe versucht, in dem Edit 6 Ergebnisse zu verpacken (die 3 Platzierungen der Damen und Herren Badminton Team EM). Bei den bereits feststehenden Ereignissen passen aber Ergebnisse wohl nicht so gut, denke ich zumindest. --YingYang Diskutiere mit mir Bitte bewerte meine Arbeit! 17:31, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde den von mir umgesetzten edit jedenfalls nicht löschen ;-) und als erster dortiger edit unter "Sport" hat er erfahrungsgemäß alle Chancen zu überleben.... Gruß, --ThoR 17:49, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sonderborgs Tod Bearbeiten

Mea maxima culpa. Ich gebe reumütig zu, dass man 'nicht noch schnell mal' etwas einstellen sollte, wenn man gerade keine Zeit mehr für eine saubere Arbeit hat. Zu Glück hat das Korrektiv des Kollektivs hier gegriffen. Gruss, --Emil Bild 10:31, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nett, dass Du geantwortet hast. Zu meinem großen Erstaunen hat es aber immerhin drei bzw. über drei Std. gedauert, bis Deine Einträge wieder entfernt wurden – obwohl Sonderborg an den beiden Vortagen schon 36 Std. mit seinem richtigen Sterbedatum auf der Hauptseite gestanden hatte und im Nekrolog seit Deinem Edit ja doppelt, d.h. nochmal ein paar Zeilen tiefer stand. Aber viele haben Tomaten auf den Augen und wenige sind bereit, etwas zu richten. Dafür gibt's ja andere... Schönen Gruß, --ThoR 18:29, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klaus-Dieter Baumgarten Bearbeiten

Hallo BMK, ich habe den von Dir im Artikel eingebauten typo wieder entfernt – ich weiß nicht, ob dieser lange Stoßseufer unter IP auf der Disku auch von Dir war; meine dortige Antwort begründet jedenfalls auch den revert. Schönen Gruß, --ThoR 23:32, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS: Übrigens war nicht nur die Zusammenschreibung, sondern auch das angehängte 'n' grammatisch falsch. --ThoR 23:43, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS.PS: Und dass Du auf Deiner Benutzerseite schreibst, Du verwendetest aus Überzeugung die Neue Rechtschreibung, macht Deinen edit wirklich etwas rätselhaft. Gruß, --ThoR 23:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo ThoR, bevor ich die Schreibweise korrigierte, habe ich mich sowohl in meinem Duden in Buchform (24. Auflage, Seite 717) als auch in dem elektronischen Rechtschreibprogramm „Office-Bibliothek“ der Brockhaus Duden Neue Medien-Redaktion vergewissert: „Bei übertragener Bedeutung (und das ist hier ja wohl der Fall) gilt in der Regel die Zusammenschreibung“. Du bist also offensichtlich nicht auf dem Laufenden. Selbstverständlich bin ich für die „Neue Rechtschreibung“ und stehe auch dazu. Der lange Stoßseufzer (ich bin kein „Stoßseufer“) ist nicht von mir! Mit dem angehängten ‚n‘ gebe ich dir Recht – das geschah wohl im Eifer des Gefechts.-- BMK 18:20, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bei drei Online-Recherchen, im Online-Duden, in Meyers Lexikon und auf "wissen.de", d.h. bei Langenscheidt/Bertelsmann bekam ich eine anderslautende Info. Insofern ist Deine Vermutung, ich sei wohl "nicht auf dem Laufenden", komplett daneben. Selbstverständlich informiere ich mich vorher auch nochmal, bevor ich mich weit aus dem Fenster lehne... ;-) Du hast also Recht, ich habe also Recht, was also machen: schreib rein, was Du willst. In der WP stehen Millionen von Fehlern (das ist bei 700.xxx Artikeln nicht mal eine Übertreibung), da ist es völlig egal, ob bei dem unverurteilten Verbrecher Baumgarten 'nahe stehen' zusammen oder auseinander geschrieben ist. Mich hatte vor allem der lange Sermon auf der Disku angenervt, deshalb habe ich überhaupt reagiert.
Natürlich bist Du kein Stoßseufzer, ob nun mit oder ohne 'z' – war davon bei mir die Rede?? (Nur rhetorisch gefragt, ist mir völlig unwichtig.) Weshalb Du allerdings die ganze Kommunikation auf meine Disku kopiert hast, ist mir nicht klar, aber auch egal. Schönen Gruß, --ThoR 15:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Thor, ich kann deine Quellen und Ergebnisse nicht ganz nachvollziehen. Warum nicht beim „Original“ nachschauen – dann ist das Ergebnis eindeutig. (Das mit dem dem „Stoßsäufer“ war ironisch gemeint.) Allerdings kann ich deine Einstellung „schreib rein, was Du willst. In der WP stehen Millionen von Fehlern“ nicht ganz verstehen. Wenn wir uns schon die Mühe machen, Wikipedia ein klein wenig besser aussehen zu lassen, dann sollte nicht diese Beliebigkeit einziehen.-- BMK 21:24, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, natürlich hast Du damit Recht – unter meinen 8900 edits sind ganze 12 oder 13 Artikel, der Rest sind Korrekturen, weil der fehlerhafte Zustand fast aller Artikel in der WP mich wahnsinnig macht; meistens sind es allerdings nennenswertere Fehler als der hier ggf. in Frage stehende. Wenn nicht noch das 'n' dazu gekommen wäre, d.h. ein Grammatikfehler, dann hätte ich wahrscheinlich gar nichts gemacht, für einen einzelnen typo mache ich nur selten eine Seite auf. Hier kann ich schlicht & einfach nichts machen: lt. meiner drei Quellen schreibt sich nahestehen nicht zusammen, lt. Deiner Quellen doch. An Deine Quellen komme ich nicht ran, meine Quellen akzeptierst Du nicht: was sollen wir machen?? Einen edit-war starten??? ;-)))) Und da es zusätzlich auch noch um den mir höchst widerwärtigen Herrn Baumgarten geht, schlage ich weiterhin vor, dass Du, wenn es Dir wichtig genug ist, nahe stehen wieder zusammen geschrieben installierst (falls es nicht schon passiert ist, ich habe nicht nachgeguckt). Außerdem ist bei der WP komischerweise immer der im Nachteil, dessen edit vom anderen hartnäckig bestritten wird. Egal, das ist mir einfach im Fall Baumgarten zuviel Lebensenergie, die ich jetzt schon da reingesteckt habe: soll ich in eine Bibliothek oder Buchhandlung gehen, um in Deiner Duden-Quelle nachzugucken??? Niemals! Deshalb mein Vorschlag, den ich, spez. für *diesen Fall Baumgarten*, hier nochmal wiederhole: handhabe die Sache, wie Du es nach Deinen Quellen, die Du das „Original“ nennst, subjektiv als richtig und wichtig erkannt hast.
(Hättest Du übrigens gleich "Stoßsäufer", mit ä, geschrieben, hätte ich auch die Ironie erkannt / verstanden... ;-)) Schönen Gruß & Schönen Abend, --ThoR 22:16, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Bearbeiten

Kannst Du zu sowas ohne großen Aufwand was sagen? Danke... Tschüß Arne --Heimschützenverein 22:46, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann mir zwar die beiden kleinen Tastaturen mit zus. 34 – 40 Tasten, schätze ich mal, vorstellen; da ich diesen Satz Nun frage ich mich, ob pro Zeichen möglichst nur eine Hand oder lieber möglichst wenige Finger benötigt werden sollten..., nicht verstehe, kann ich aber nichts weiter dazu sagen. Vllt. liegt es daran, dass ich (rasend schnell) nur mit 2 – 4 Fingern tippe. Gruß, --ThoR 23:57, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
n paar situations-abhängige SHIFT Tasten... ist voll nervig... *kicher* --Heimschützenverein 18:23, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gerhard Dreher Bearbeiten

Lieber Thor, danke für den sehr aufmerksamen Hinweis, die Korrektur des Sterbedatums erfolgte zu Recht,war mein Irrtum, zudem ist mir der "Täter" bekannt. Zu Deiner Bemerkung: Das Abgeben des Löffels erfolgt ja doch in der Regel von-"selbst" und zudem allein; trübe Gedanken an diesem trüben Montagmorgen in der Karl-Marx-Str, hallihallo rüber nach Kreuzberg. --JakobIX 09:01, 25. Feb. 2008 (CET)JakobIXBeantworten

Danke für Deine Antwort. Ich bin erst aufgestanden, als das Wetter nicht mehr so trüb war ;-)) – – Es bleibt das Problem bestehen, auf das Du nicht eingegangen bist, Jakob, dass man in der Wikipedia nur & erst dann gestorben ist, wenn es einen Online-Nachweis dafür gibt. Deshalb sieh bitte zu, dass Du irgendwo einen Nachruf oder dgl. auf Dreher auftreibst und im Nekrolog und/oder als Weblink im Artikel, mindestens aber auf der Artikel-Disk.-Seite verlinkst...!! Schönen Gruß, --ThoR 14:58, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tschuldigung, wenn ich mich ungefragt einmische, aber es zählen alle vernünftigen Quellen mit den "üblichen" angaben, also z.B. auch Zeitung, Tag, Ausgabe ... siehe Quellen Grüße --Wangen 18:17, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, manche Einmischungen sind schließlich sehr hilfreich – zumal wenn Du Recht hast.... ;-) Natürlich stimmt, was Du sagst, wenn sich in der Nekrolog-Praxis auch zum Glück der Online-Nachweis durchgesetzt hat (vgl. Disku dazu irgendwann Anfang 2007 (?)); bei Dreher gibt es aber m.W. bisher gar nichts, auch keinen Hinweis auf eine Todesanzeige im Regionalblättchen, auf enge persönl. Bekanntschaft mit der Familie oder dgl. Und da der Artikel zu Dreher einen der chaotischsten und unprofessionellsten Starts hingelegt hat, den ich in der WP seit langem sah, war es kein Wunder, dass plötzlich nach Tagen auch noch das Sterbedatum korrigiert werden musste. Das heißt, sorry, der Artikelstart ist von völliger Inkompetenz geprägt gewesen, und Daten-Misstrauen ist nunmal das Wichtigste, was eine Enzyklopädie braucht...: und zwar auch aus Prinzip. – Bei mir kannst Du Dich ansonsten gerne wieder einmischen. Schönen Gruß, --ThoR 18:31, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung mit der Anmerkung, dass ich Inkompetenz, neu hier sein und SLA-Wahn doch trennen würde. Vielleicht sollte man mehr und deutlicher darauf hinweisen, dass man Artikel auch im Benutzernamensraum vorbereiten kann. (Da kommt fast kein Neueinsteiger drauf). Schönen Gruß nach Berlin aus dem Südwesten ("Wir können alles außer Hochdeutsch" :)) --Wangen 18:42, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mit dem Benutzernamensraum hast Du extrem Recht und mit dem SLA-Wahn genauso (sogar wenn Du das 'S' in 'SLA' weg lässt...); Dein Hochdeutsch ist aber beängstigend gut: bist Du wirklich aus dem Südwesten???? ;-)) Sei gegrüßt, --ThoR 18:48, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Woisch, mit dr Preiße schwätzet mar doch ausländisch, sonscht vrschtandet se it älles :))) Und ich befürchte, dass du einem Gespräch zwischen mir und meinen Mitschwaben kaum folgen könntest. Übrigends: Die Werbung wird in Baden-Württemberg kaum geschaltet, ich war ganz verblüfft, dass meine rheinische angeheiratete Verwandschaft mir mitteilte, dass man das im restlichen Deutschland oft lesen kann Nun genug OT, Grüße --Wangen 20:42, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
oooooohh, OT, aber nett.... Grüße zurück aus Berlin (Hochdeutsch musst Du mit mir wirklich schwätze...), --ThoR 20:49, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Cooper auf Seite 1 Bearbeiten

Hallo ThoR,

es ist schade, dass auf der Titelseite die Toten vom Kaliber eines Henri Salvador, Hans Leussink, Janez Drnovšek‎ einem 27-jährigen Rennfahrer weichen müssen, der nichts bewegt hat, den niemand kennt und auch niemand zu kennen braucht. Nicht die möglichst schnelle Umwälzung der Totennamen finde ich wünschenswert, sondern die Information darüber, wenn jemand Wichtiger gestorben ist (den so ca. 5% der Bevölkerung kennen und mehr kennen sollten). Das dürfte auch wohl der Sinn dieser Erfindung sein. Nicht viele Leser kommen alle Tage oder in so dichten Intervallen zur WP wie zB du, und so wird bspw mir die Totenliste auf der Titelseite ziemlich wertlos, wenn immer Hinz und Kunz dort stehen, und mir dafür der vor einer Woche (wow, so lange her! --- aber er brauchte ein Leben lang, um seinen Status zu erringen) verblichene Superstar, Weltmeister, große Macher, ehemalige Regierungschef oder eine Diva entgeht. Schöne Grüße, WaldiR 16:37, 27. Feb. 2008 (CET) ps: Natürlich wird es immer Grenzfälle geben und verschiedene Standpunkte mit verschiedartigen, eventuell guten Rechtfertigungen. Über solche hätte ich dir nicht geschrieben. Aber Cooper ist ein eindeutiger Fall.Beantworten

Wobei Du mir mit dem 'PS' einen Bearb'konflikt präsentiert hast... Meine Antwort:
Ach Waldir, es ist darüber (nicht nur) in den letzten Wochen & Monaten unendlich diskutiert worden (vgl. z.B. Disku zur Vorlage:Hauptseite Verstorbene; in meinem 'Archiv' ruht auch noch 'was dazu). Jeder Leser findet einen anderen Toten subjektiv wertvoll genug (btw, Leussink ist zu meinem Bedauern gar nicht wahr genommen worden), um auf der offenbar SINGULÄREN Hauptseite verlinkt werden zu dürfen – oder an sich eigentlich zu müssen?? Weil das so ist, sind immer wieder hinterfragte Regelungen geschaffen worden, durch die bestimmte objektivierte Kriterien bestehen, auf deren Basis jeder wertvoll genug ist, auf der dt. WP-Hauptseite erscheinen zu dürfen. Mit einem einzigen Klick bist Du auf der Nekrolog-Seite, wo alle Toten aufscheinen, auch die Dir wichtigen, und ich begrüßte es unendlich, wenn wie in der en:WP auch in der de:WP endlich diese unsägliche Mini-Totenparade von der Hauptseite verschwände.
Btw, natürlich führe ich diesen Diskurs nicht zum ersten Mal. ;-(( Schönen Gruß meinerseits, --ThoR 16:57, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS meinerseits: ich zitiere mich selbst, wenn ich darauf hinweise, dass die o.g. Regelungen genau ungerecht genug sind, um funktionsfähig zu sein. Gruß, --ThoR 17:01, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo ThoR, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte eine so schnelle Antwort nicht erwartet und hab sie nicht mitbekommen. Allgemein finde ich es gut, Antworten bei den an Ort und Stelle fortzuführenden Diskussionen dem Angesprochenen auf dessen Diskussionsseite zu melden, denn es ist unzumutbar, all die hinterlassenen Duftspuren auf Antworten zu durchforschen (das Einzige vom System erkennbare, die Änderung, ist ja nicht unbedingt eine Antwort...), erst recht, wenn die Sachen älter werden. Das nur nebenbei. Ja, richtig, die Lösung wird sein, diese Kürzestliste zu entfernen, meine Stimme hast du dafür! Von einer solchen Auswahl wie jetzt erwarten sich der normale Leser und auch ich aber nun einmal, dass sie - nomen est omen - auswählt, aber durch die verschiedenen Persönlichkeiten und Vorlieben (ich sag nur: Durchschnittsalter...) hier sind über die Relevanz keine gereiften, abgelegenen Entscheidungen zu erwarten. Schöne Grüße vom Walter.

Ja, genau so ist es. Die letzte Diskussion ist allerdings hier: genau an dem Punkt zum Stehen gekommen, als es um die Abschaffung der Hauptseiten-Kürzestliste ging... Gruß, --ThoR 18:25, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Todestag Maassen Bearbeiten

Hallo ThoR,

ich beziehe mich bzgl. des Todestages von Maassen auf die Meldung bei Gerhard Köbler, vgl. hier (2008-02-26). Andere Belege habe ich aber derzeit auch nicht aufzweisen. Sollte daher vielleicht entfernt werden... --AHK 11:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist in der vergangenen Woche eine Traueranzeige erschienen nach der Staatssekretär a. D. Dr. Hermann Maassen am 25.02.2008 verstorben ist. Die Anzeige wurde von seiner Familie in Bonn-Bad Godesberg aufgegeben. Es handelt sich um die FAZ-Ausgabe vom Mittwoch, 27. Februar 2008, S. 37. --Norbert Schneider 16:38, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was entscheidet über Signifikanz zum Eintrag im "Gestorben" eines Jahresartikels? Bearbeiten

Damit beziehe ich mich auf dein letztes revert in 2008. Gibt es einen Unterschied zum Eintrag im Gestorben des jeweiligen Tages (hier 29. Februar)? Gruß --Ralf S. 06:40, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ralf, auf der Jahresliste sollten dem Augenschein nach alle über Partei- und Partialinteressen hinausreichenden bedeutenderen Verstorbenen eingetragen sein, woran sich auch seit Jahren (erstaunlicherweise) alle in der WP halten. D.h. z.B. Zweitliga-Fußballspieler oder regional wirkende Bischöfe, Partei-Kommunalpolitiker, ghanaische Starlets o. vglbare Personen, die nicht zur Zeitgeschichte zählen, werden hier nicht eingetragen, obwohl sie die Artikel-RK durchaus erfüllen. Schau Dir alle Einträge nicht nur von 2007 und 2008 an – so wird es gehandhabt, und so macht es m.E. auch einzig Sinn. Weithin bekannte, in diesem Sinn bedeutendere Kirchenmänner und Sportler habe ich hingegen selbst auch immer wieder hier eingetragen; schau Dir die "Versionsgeschichte" an... Auf alle anderen Verstorbenen lässt sich ja mit einem Klick zurückgreifen; wenn allein alle verstorbenen & von der hiesigen Kirchenfraktion versorgten Bischöfe oder andererseits alle US-amerikanischen Wrestler auf dieser Liste hier auftauchten, wäre sie am Jahresende völlig überladen. Ich hoffe, die Logik dieser Handhabung ist für Dich evident; es muss ja auch mal möglich sein, in der WP einfach etwas dem Gesunden Menschenverstand folgend zu handhaben... ;-) Auf ein Wort gebracht, liegt die Relevanz für diese Liste also wohl im Begriff Person der Zeitgeschichte. (Deshalb habe ich den 104-jährigen Seniorensportler auch mit leichten Bauchschmerzen drin gelassen.) Da die Frage aber über die Zeit vllt. immer wieder mal auftaucht und um meine Sichtweise der Diskussion zu öffnen, werde ich unseren Dialog auch auf die Disku zu 2008 setzen. – – – Schönen Gruß zurück, --ThoR 17:08, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Thor, und was heisst das nun für die Tagesartikel? Gruß --Ralf S. 17:15, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, gar nichts – bzw. ich verstehe Deine Formulierung Tagesartikel nicht. Was meinst Du mit Tagesartikel?? Gruß, --ThoR 17:22, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wenn Du die Gestorbenen des jeweiligen Tages meinst, dann heißt es: die werden dort alle weiterhin eingetragen; daran änderte sich gar nichts. Ich sehe auch keinen Widerspruch zw. beiden Listen: in die eine kommen alle, in die andere die Personen der Zeitgeschichte. --ThoR 17:27, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Okay, merkwürdig ist dann nur, dass in den Tagesartikeln für gewöhlich weniger Leute stehen als im Jahresartikel, geschweige im Nekrolog. --Ralf S. 17:44, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich scheine doch nicht zu verstehen, was Du mit den Tagesartikeln meinst. Kannst Du mir am besten einen Link setzen – vllt. kenne ich ja tatsächlich irgendwas in der WP noch nicht, oder ich habe gerade einen Black-out... ;-) Gruß, --ThoR 17:50, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Plötzlich ist mir klar geworden, was Du wohl meinst: nämlich die TagesDATEN-Seiten; das Wort Artikel hatte mich völlig irritiert. – Also zu Deiner Frage: Auf diesen Seiten wäre ich auch relativ zurückhaltend mit den Einträgen: wen interessiert in 15 oder 28 Jahren wirklich, welcher Kommunalpolitiker, Zweitliga-Fußballspieler oder kongolesische Bischof an einem 3. März gestorben ist??! Eine Ausnahme würde ich allerdings speziell mit dem 29. Februar auf seiner Tagesseite machen: da würde ich unbedingt JEDEN aufnehmen, weil dieser Tag für manche Leute eine ganz besondere Bedeutung hat. – Ich hoffe, jetzt habe ich alles beantwortet, was ich gefragt wurde. ;-) Gruß, --ThoR 21:47, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich Oswald Bearbeiten

"Bayerischer Staatsminister" ist ein stehender Begriff, deshalb auch die Großschreibung -- Triebtäter 20:46, 13. Mär. 2008 (CET)

Das weiß ich, aber regulärerweise nur in offiziösen Zusammenhängen, nicht auf einer BKS in der WP. In einem Zeitungsartikel wird "bayerischer Staatsminister" auch klein geschrieben. Aber es ist mir egal. Die toten Heinrich Oswalds haben mich seit gestern schon viel zuviel Lebenszeit gekostet... ;-) --ThoR 20:53, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist nicht ganz richtig. Die Schreibweise folgt der gleichen Regel für Eigennamen wie bspw. Hessischer Landtag. "bayerischer Minister" wäre richtig, auch ein unbestimmter "bayerischer Staatsminister". In der Kombination mit dem Amt ist das jeweils ein stehender Begriff und die Großschreibung zwingend. Ein paar Belege: Finanzministerium Bayern, Uni Erlangen, Süddeutsche Zeitung. -- Triebtäter 21:03, 13. Mär. 2008 (CET)
Einverstanden – überzeugt !! Und der Salat an den PD-Orten beim Oswald (Manager) entstand durch Verquirlung mit einem Geburts- oder Sterbeort von Oswald (Politiker), habe ich das richtig verstanden? Gruß, --ThoR 21:10, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich fürchte nicht. Der Oswald (Politiker) ist in Dösing bei Deggendorf geboren und in München gestorben. -- Triebtäter 21:14, 13. Mär. 2008 (CET)
Ok, dann bleibt das offen, wieso in den PD bei Oswald (Manager) "Schwadernau" als Geburtsort und Oswalds richtiger Geburtsort Riehen als Sterbeort aufgetaucht sind. Darauf hast Du auf Bergers Disku auch keine Antwort gegeben. --ThoR 21:18, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Israel López (Musiker) Bearbeiten

Danke für die Verbesserungen! Bei der IMDb-Einfügung warst Du um Bruchteile einer Sekunde schneller ;-) --Schweißer 13:49, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es ist nett, dass Du schreibst; ich hatte Befürchtungen, ich produziere einen Bearbeitungskonflikt nach dem anderen für Dich... Ich habe gestern Abend bei Cachao schon an die IMDb gedacht; dass sie mir heute so spät wieder eingefallen ist: erstaunlich. Hab' noch ein schönes Wochenende und sei gegrüßt; --ThoR 13:57, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Revert bei Wolfgang Altenburger Bearbeiten

Das Todesdatum stimmt und Quellen dafür lassen sich mit der Weile leicht ergoogeln. Die Argumentation war vor einigen Tagen richtig, jetzt ist sie es nicht mehr. Artikel sollten nicht darunter leiden, dass man einige Nutzer weniger mag als andere. --Smaragd 17:17, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Smaragd, das war bisher nicht das Prinzip, nach dem in der WP gearbeitet wird: nach ner Weile wird schon ne Quelle auftauchen. Ich habe vor meinem revert gegoogelt, und absolut nichts gefunden. WP will eine Enzyklopädie sein, und kein Newsticker, und es ist seriöser, Altenburger nicht für tot zu erklären, weil Einzelne davon erfahren haben. Es genügt ja, auf eine Todesmeldung in einer Regionalzeitung oder eine Todesanzeige der Familie o. dgl. hinzuweisen, also auch nicht-online-Quellen sind Quellen. Bisher war aber nichts davon angeboten worden. Mit meinen Gefühlen Marcus Cyron gegenüber hat mein revert nun weiß Gott nichts zu tun: bei jedem Anderen hätte ich auch revertiert, aber ohne Kommentar... ;-) Außerdem ist es traurig, ein Todesdatum und 'ne Kat. reinzuknallen und sonst nichts, nicht mal das †; aber das nur nebenbei. Schönen Gruß, --ThoR 18:54, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich hab' unsern Dialog auf die Disku von Altenburger gesetzt, weil er vllt. auch andere interessiert, die sich in der WP noch über unbelegte Todes-Edierungen wundern. – Aus dem Nekrolog habe ich die Todesmeldung übrigens gestern bewusst nicht entfernt, obwohl sie naturgemäß auch da bis zum jetzigen Moment unbelegt ist, weil ich dachte, vllt. findet so die Meldung schneller zu einem Nachweis... --ThoR 19:06, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Die Quellen, die jetzt auftauchen, hat mir google gestern nicht angeboten; Du schreibst ja selbst: „Quellen gibts mit der Weile zu Hauf, ...“ (Betonung von mir). Ich habe gerade eine davon im Nekrolog verlinkt, und werde auch im Artikel die dort noch fehlenden Ergänzungen vornehmen. --ThoR 19:14, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Was gerade geschehen ist. Vllt. kannst Du noch die Differenz zw. den beiden Angaben 1985 und 1986 im Artikel, über das Ende seiner Chefredakteurszeit klären. Gruß, --ThoR 19:25, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
1985 stimmt. --Smaragd 19:37, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja schön. Nicht klar ist mir allerdings, weshalb Du nicht den Artikel angepasst hast, nachdem Du alle Quellen hattest.... Ich habe mich, gerade bei dem revert, extrem WP-korrekt verhalten und fühle mich ziemlich von der Seite angemacht von Dir. --ThoR 19:48, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Péter Baczakó nochmal... Bearbeiten

Hi Thor. Da diese Änderung bei den Hungaro-Kollegen schon am Vorabend um 23:21 vorgenommen wurde, konnte (und kann) ich nur vom Todestag 1. April ausgehen. Im Quelltext ist die Änderung übrigens noch erhalten, wird dort nur im Artikel seit der letzten Änderung nicht mehr angezeigt. Aber vielleicht hatte der ändernde Autor Cassandro ja auch nur vor der drohenden Gefahr des Todes warnen wollen? ;-) Wir sollten vielleicht in den nächsten Tagen weitere Quellen beobachten... auch L'Équipe muss nicht immer die Wahrheit haben. LG --Jo Atmon 'ello! 01:17, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das bei den Ungarn ist wirklich sehr mysteriös – zumal er jetzt bei ihnen gar nicht mehr gestorben ist... Man wird sehen. (Jim Finney ist auch so ein aktueller Fall, wo in der engl. WP inzwischen der Sterbetag zurückgenommen wurde...) Sei gegrüßt, --ThoR 01:24, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Grammatikfrage Bearbeiten

Deine Grammatikfrage wurde nun beantwortet. --TlatoSMD 07:58, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meine (ein-malige) Antwort steht am Ort der Frage. --ThoR 23:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Daniel Schmid Bearbeiten

Könntest du bitte den Artikel ein wenig erweitern, so dass Homosexualität in der Kunst (Person), neben Praunheim und Fassbinder, ein wenig plausibler wird? Irgendwer streicht die Kat sonst sicher. --Franz (Fg68at) 15:57, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist schwer mit der Erweiterung unter diesem Aspekt. Schmid hat seine HS nie plakativ oder demonstrativ ausgestellt, aber über Jahrzehnte lakonisch in allen Handlungen und Projekten (bitte wörtlich lesen:) zum-Ausdruck-gebracht; seien es seine Rollen in all den Filmen schwuler Regisseure, seine eigenen Filme oder seine Operninszenierungen gewesen; von den Werkfreundschaften mit anderen schwulen Künstlern zu schweigen. Ich habe über drei Jahrzehnte lang mehrmals jährlich in schwulen Periodika in signifikantem Zusammenhang etwas über ihn gelesen (kein Klatsch); wohl auch in Zusammenhang mit den schwulen Segmenten der Berlinale. Aber das ist wie gesagt alles nicht demonstrativ oder ostentativ gewesen; ich werde also nichts dazu in den Artikel reinschreiben, sondern lasse es darauf ankommen, dass/ob Du oder ein anderer User die Kat wieder entfernt. Stattdessen stelle ich hilfsweise diesen kurzen Diskurs auf Schmids Disk; vllt. sind die hier erwähnten Aspekte für den einen oder anderen Zweifelnden doch überzeugend genug. Es kommt ja auch darauf an, wie man die Kat versteht: als Sammelplatz der all-bekannten schwulen (und verschwindend wenigen lesbischen) Kunst-Heroen, bei denen es jede|r eh weiß, oder als Anregung, sich evtl. auch für die weniger bekannten (wie Guido Bachmann usw.) zu interessieren. Sei gegrüßt, --ThoR 21:18, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da es anscheinend vor allem um seine persönliche Homosexualität geht und nicht darum was - wenn auch nur subtil - in den Filmen und in der Arbeit dabei durchschaute, werde ich die Kategorie herausnehmen um nicht die komplette Kategorie zu gefährden.
Für noch zu bearbeitende Artikel gibt es Portal:Homo- und Bisexualität/Mitarbeit/Artikelarbeit01, damit sie nicht verlorengehen. --Franz (Fg68at) 01:12, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dass "irgendwer" von Anfang an Du sein wolltest, klang ja schon bei Deiner Erstanfrage durch. Mach, was Du willst – mir ist's egal. Allerdings ist es im höchsten Maße lächerlich (und unwahrhaftig), dass durch einen bestimmten Eintrag angeblich eine komplette Kategorie gefährdet sein könnte. Wenn einem solche "Argumente" entgegengebracht werden, macht die Arbeit in der WP wirklich keinen Spaß mehr. Demnach brauchte ich also nur drei in Hamburg Geborene in die Kat "Berlin" zu stecken, und die Kat Berlin würde zugemacht...
Was in diesem Zusammenhang der Hinweis auf noch zu bearbeitende Artikel soll, weiß ich nicht; ich habe außerdem noch nie gute Erfahrungen in der WP mit bekennenden Schwulen gemacht, so dass ich mich von allen dezidierten Angeboten dieser Art fernhalte.
Ich bitte Dich, von einer evtl. Antwort abzusehen – ich habe nach dieser Art von "Argumentation" keine Lust mehr, mit Dir weitere Worte zu wechseln. --ThoR 01:47, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dass die Arbeit in der WP keinen Spaß mehr machen soll, ist manchmal das Ziel einiger, die sich in den Löschdiskussionen tümmeln. Ich habe schon genügend nervtötenden Kategorien Diskussionen erlebt, wo es vorgeworfen wird, eine Kategorie existiere als "Pranger" oder um Tratsch oder Outings zu verbreiten...manchmal sind das haarsträubende Argumentationen, aber ich halte Franzens Angst nicht für unbegründet. Er spricht aus bitterer Erfahrung und es ist nicht umsonst, dass die Löschdiskussionen auch als "Löschhölle" bezeichnet werden. Ich hoffe, ihr werdet Euch in Zukunft wieder vertragen, und dass ich mich durch meine Wortmeldung hier nicht ebenfalls unerwünscht gemacht habe.--Bhuck 14:22, 19. Apr. 2008 (CEST) Beispiellektüren hier und hier.Beantworten
Deine "Wortmeldung" ist mir durchaus Recht; das Problem für mich war die Form der "Argumentation" von Franz und im Hintergrund dazu offenbar eine für mich unerträgliche Appeasement-Schiene im Umgang mit der Hetero-Mehrheit in der WP, was schwule Thematik angeht. Wenn eine Person objektiv falsch in eine Kategorie einsortiert ist, dann gehört sie aus der Kat entfernt; ist sie zu Recht in die Kategorie aufgenommen, dann gehört sie nicht ggf. aus sachfremden Gründen ("appeasement") herausgenommen. Das ist für mich die einzige Ebene, auf der sich mit Sebstachtung, Selbstbewusstsein und Respekt argumentieren lässt. Wenn Daniel Schmid falsch in der Kat war: raus mit ihm; war er nicht falsch drin: gehört er dringelassen. Meine Wut über die Argumentationsschiene von Franz hat natürlich persönliche und gesellschaftliche Hintergründe, und mir hat sich nicht nur der Magen umgedreht, als ich die Tipps auf der Portalseite für den Umgang mit Heteros gelesen habe: so verspielt man, zu Recht, jeden Respekt. Kurz gesagt: Liebedienerei statt offenem Kampf, wo nötig, ist für mich unerträglich. Wobei ich allerdings die WP nicht für ein vorrangiges "Kampffeld" der schwulen Emanzipation halte, und wie schon in meiner obigen Replik angedeutet, in der WP bisher auch ausschließlich Fundamentalisten und Eiferer, meistens mit einem zusätzlich kirchlichen Hintergrund, auf dem hiesigen Feld angetroffen habe. Das ist nicht meine Welt – wiewohl ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen will, denn lange genug habe ich auch als Ehrenamts- und später als Berufsschwuler mein Unwesen getrieben, inkl. Bild in der Zeitung und allem, was zu offenem Schwulsein dazugehören kann. Es gibt solche Formen von Schwulenpolitik und ihre Vertreter, wie Franz sie verkörpert (institutionell ist das in Deutschland der LSVD mit seiner Ehe-Politik), und ich muss damit leben wie mit anderem, was ich nicht für richtig halte; wobei ich andererseits Volker Beck und Bruns für hochehrenhafte Männer halte, die ich sehr schätze. Meine Form indirekter "Schwulenarbeit" in der WP sind ständige Überarbeitungen von Artikeln über schwule und lesbische Leute in der WP, oder neue Artikel wie über Fritz Morgenthaler oder Foelske. – Das war eine lange Antwort. Schönen Gruß, --ThoR 22:08, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Wobei ungefähr ein Drittel (oder vllt. mehr) der Leute in der fraglichen Kat übrigens erst von mir die Kat bekommen haben, und ich generell äußerst vorsichtig mit ihrer "Zuteilung" umging; d.h. Schubert und Kleist z.B. habe ich wohlweislich nicht so kategorisiert, weil ich weiß, dass das von der WP-Mehrheit (noch) nicht akzeptiert würde und nur zu sinnlosen Kämpfen führte (trotz Belegen wie dem Brief # 86 Kleists an v. Pfuel vom 7.1.1805); vgl. z.B. die auf der Kleist-Disku hier nachzulesende erfolgreiche Aktion eines unangemeldeten Herrn Hammer, den von mir äußerst vorsichtig und objektiviert formulierten Punkt Homosexualität bei Kleist erfolgreich aus dem Artikel zu entfernen. Was ich damit sagen will: Ich lasse mich mit Heteros nicht in Beglaubigungskämpfe ein, sondern lebe mein schwules Leben ohne ihren Segen. (Und werde so auch von den jungen Berliner Türken, mit denen ich in außersexuellem Kontakt bin, akzeptiert. Und nur deshalb. Q.e.d.) --ThoR 22:43, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, ich kann Deine Argumentation gut verstehen, und teile auch Deine Schlussfolgerung, dass sowohl die Welt als auch die Wikipedia ungerecht ist. Es werden unlogische und einseitige Regeln aufgestellt, und man kann sich nun dranhalten oder nicht, und wenn man sich nicht dran hält, braucht man keine Hoffnung zu haben, dass seine entsprechende Aktionen sich dauerhaft in der WP niederschlagen werden, so traurig das ist. Dass es z.B. keine Kategorie:Heterosexualität gibt, wurmt mich bis heute, und ist auch nicht nachvollziehbar, aber es ist momentan Stand der Dinge. Und leider ist es auch so, dass es bzgl. die "Homosexualität in..." oder "Homosexualität und..." Kategorien manche Leute gibt, die dann gar keine Personen dort einsortiert sehen wollen, und immer einen Aufstand veranstalten, wenn das passiert, und solche Aufstände sind immer für "unsere Seite" verloren gegangen, wenn man sich nicht auf die Bedingung eingelassen hat, dass es sachliche Bezüge zum Werk einer Person geben muss und dass es sich nicht um die persönliche-private Lebensführung allein gehen darf. Die Hartnäckigkeit, mit der manche dieser Kategoriengegner die Kategorien verfolgen, ist für mich ein Indiz, dass man denen keine Munition in die Hände geben darf, in dem Personen einsortiert werden, wo keinen Bezug zum Werk herleitbar ist, auch wenn diese Personen lesbisch oder schwul waren--denn so sind die Kategorien nicht definiert (ob sie es so definiert werden sollen, ist eine ganz andere Frage, die wir nicht allein entscheiden können). Das kann man "vorauseilendes Gehorsam", "appeasement" oder aber auch "Taktik" bezeichnen, aber die Löschung von Kategorien ist schon all zu oft vorgekommen, es melden sich nur Personen in Löschdiskussionen zu Kategorien, die sehr stark an dem Thema (ob pro oder con) interessiert sind, und die sich stark für abstrakte Wikipedia-Interna interessieren. Als ich auf der Suche nach BündnispartnerInnen bei der Löschung der Kategorie:Sexismus war, haben viele Leute, die inhaltlich auf meiner Seite waren, trotzdem abgewunken mit der Argumentation "Kategorien interessieren mich nicht"--und selbst wenn man sich durchsetzt, können Kategorien nicht wie Artikeln einfach wieder hergestellt werden, weil die Inhalte nicht zentral auf einer Seite gespeichert sind. Auf jeden Fall, vielen Dank für die ausführliche Antwort, und ich hoffe, wir lesen mal öfters von einander in den verschiedensten Artikeln in der Zukunft.--Bhuck 14:59, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke meinerseits für Deine informative Antwort. Da ich zu den Menschen gehöre, die an Kategorien interessiert sind, kannst Du mich durchaus informieren, wenn es zu strittigen Diskussionen kommt. Mit mehr als einer Stellungnahme werde ich mich voraussichtlich von Fall zu Fall zwar nicht am jeweiligen Löschwahn-Fall beteiligen, aber das ggf. immerhin. Schönen Gruß, --ThoR 23:40, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was bedeutet... Bearbeiten

„ich lobe b.a.w. keine Artikel mehr...“ --Gripweed 12:43, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

O, die Frage ist leicht zu beantworten: Wenn ich vor meinem Lob Deines Artikels gesehen hätte, dass Du aus Deiner eigenen Quelle weder das Sterbe- noch das Geburtsdatum richtig übernommen hast, hätte ich Deine Arbeit gewiss nicht gelobt – zumal auch ein einziger Blick in den von Dir installierten engl. Artikel genügt hätte, um die falschen Daten zu bemerken. Das sehe ich nicht als gute Arbeit an. Gruß, --ThoR 18:07, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte was heißt "b.a.w.". Es war schon spät... wie es passiert ist kann ich auch nicht mehr nachvollziehen. --Gripweed 19:06, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"b.a.w." = bis auf weiteres. Sehr viel Sinn macht diese Einschränkung allerdings im nachhinein für mich nicht mehr; besser hätte ich geschrieben: "ungeprüft"... ;-)
Für relativ gängige Abkürzungen ist das hier eine gute Quelle. --ThoR 19:13, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ansichten Bearbeiten

Trotzdem Du mir von einer Antwort abgeraten hast, versuche ich es meine Handlung zu erklären. Ich hoffe du haust mich nicht mit anderen sehr über-streitbaren Gesellen in einen Topf. Mir selber war noch nicht wirklich klar, dass ich die Kat löschen werde als ich dir schrieb. Das hat erst der Eintrag auf der Diskussionsseite des Artikels bewirkt. Ich hatte gehofft irgendwelche nähere Hinweise auf die Arbeit von Daniel Schmid zu bekommen.

Aus den vielen LA-Diskussionen um Kategorien und Listen haben sich zwei Grundsätze herauskristalisiert, bei denen nicht die überwiegende Mehrheit in den Diskussionen es ablehnt Personen zu kategorisieren.

  • Es muss in der Arbeit der beschriebenen Person über längere Zeit eine erkennbare Rolle spielen. Es muss nicht demonstrativ sein, aber irgendwie erkennbar und nachvollziehbar.
  • Es muss im Artikel ein Hinweis darauf sein. (Mir reicht auch schon verlinkte Filme oder auch Filme, die in der Liste der Filme verzeichnet sind und wo der persönliche Zusammenhang ersichtlich ist, oder ich es sonst leicht finde, oder es berühmte Filme sind (etwa Querelle oder so was)) Ein Geburtsjahr, Geburtsort, Aufenthaltsort, eine Staatsbürgerschaft, Organisationsmitgliedschaft stehen auch im Artikel und werden danach kategorisiert.

Das sind die realistisch durchsetzbaren Grenzen hier in WP. Für die setze ich mich ein, dass sie nicht auch weggkommen, und kämpfe wenn es sein muss dafür, lasse mir Argumentationen einfallen, sammle Fakten.

Was darüber hinausgeht erscheint mir derzeit als utopisch. Dafür möchte ich nicht meine Kraft "vergeuden". Da braucht es zuerst andere Vorausetzungen, erklärende Artikel, dass es "auch die Blinden verstehen".

Sind die Kriterien für einige oder viele Personen nicht gegeben, dann ist die gesamte Kategorie in Gefahr. Die letzte Löschdiskussion dazu übrigens Kategorie:Homosexualität im Sport am 1. April dieses Jahres, wo es genau darum ging und die nach Umbau bleiben durfte. Andernfalls wäre sie gelöscht worden. Wenn eine Kategorie "zweckentfremdet" wird, werden in unserem Bereich oft nicht die Artikel herausgenommen, sondern von jemanden, der komplett gegen diese Kategorie ist ein LA gestellt, mit den falschen Personen als sachliches Argument. Hat die Löschdiskussion einmal begonnen, dann kommen auch einige andere und es kommt oft zu unguten Argumenten und Formulierungen, die andere aber nicht als schlecht ansehen, die nicht offensichtlich sind und in der kürze dort schlecht zu erklären. Wenn es aufgezeigt wird, dann geht es manchmal erst recht rund.

Einzige Ausnahme bei der Aufnahme der Personen ist die Arbeitsliste mit den sonstigen Personen im Portal, die als Arbeitsliste, und nur als solche und nur wenn etwas im Artikel erwähnt ist. Und explizit auch Heteros, bei denen etwas erwähnt ist (Freund, Mann, Verwandte), damit ja nicht der Vorwurf aufkommt es handle sich um eine Liste wo die Personen nur draufkommen weil sie homosexuell sind. So eine würde sofort gelöscht werden. Auch bietet die Nicht-Trennung den Vorteil unklare Fälle aufzulisten ohne sich darüber streiten zu müssen, war da was oder war da nichts. Die Nicht-Bio-Artikel waren übrigens nie wirklich gefährdet, es gab nicht einmal einen Versuch.

Ebenso ist die Liste der noch zu bearbeitenden Artikel eine Arbeitsliste, die nicht gefährdet ist. Sie wird (leider) selten angenommen, die Leute arbeiten aus einer anderen Richtung. Aber sie hilft mir auch bei der Portal- und Kategoriearbeit. Von Zeit zu Zeit stoße ich auf Artikel oder gehe die Artikel extra durch und sehe, dass hinreichend genug erkennbares drinnensteht (was nicht viel sein muss). Dann streiche ich sie dort und trage es an einem passenderen Platz ein, und seien es nur die "neuen Artikel".

Ich versuche mit diesen Dingen eine Arbeitshilfe zu haben und zu geben, eine Ordnung wo alles erwähnt werden kann, soferne es am richtigen Platz ist. Eine Ordnung, die von (sowohl homophoben als auch "überkorrekten") Gegnern nicht wirksam angegriffen und zerstört werden kann.

"und mir hat sich nicht nur der Magen umgedreht, als ich die Tipps auf der Portalseite für den Umgang mit Heteros gelesen habe:" Da würde ich gerne mehr von dir hören. Was meinst du genau? Unter "Tipps auf der Portalseite für den Umgang mit Heteros" kann ich mir nicht das geringste vorstellen, hab keinen blassen schimmer was du meinen könntest. Vielleicht kann man es auch verbessern, vielleicht kann ich erklären wie es dazu kam. Vieles ist direkt aus der täglichen Arbeit hier entstanden. Manches kann man in zeitlicher Entfernung vielleicht besser formulieren, oder es erweist sich als nicht mehr notwendig.

"Liebedienerei statt offenem Kampf, wo nötig, ist für mich unerträglich." Mir großteils auch. Wo ich dahinterstehe und wo ich Aussicht auf Erfolg sehe, da trete ich ein, sonst spare ich mir die Kräfte lieber für die anderes. Es gibt trotzdem genug Kämpfe wo es offensichtlich ist, aber dann etwa an der Relevanz eines Lebenspartners gezweifelt wird. Oder es als Gerücht angesehen wird, weil er keinen Wowereit gemacht hat. Deshalb auch der relativ lange Absatz Coming-out#„Coming-out“ von Prominenten.

Kirchlichen Zusammenhang gibt es bei mir nur wenig, wenn dann meist in Zusammenhang mit Ex-Gay, wobei ich entweder versuche einfach die Argumente dazustellen oder die theologische Seite meist komplett anderen überlasse und höchstens erwähne was ich als Agnostiker und historisch Interessierter angesprochen sehen möchte und wo es mir egal ist wie es die (konservative) Auslegung heute sieht. (H im NT zB).

Meine Form indirekter "Schwulenarbeit" in der WP sind ständige Überarbeitungen von Artikeln über schwule und lesbische Leute in der WP, oder neue Artikel wie über Fritz Morgenthaler oder Foelske. Wunderbar, herrlich, mache ich auch, sollte ich auch noch mehr machen, sobald ein paar grundlegende Artikel überarbeitet sind (Orientierung, Identität, etc.) und Ex-Gay-Artikel überarbeitet sind, wo ich einer der wenigen bin die darstellen und nicht nur "alle sagen die sind böse" reinschreibe. Es sollten mehr Leute so arbeiten. Mancher übersetzt nur Mini-Artikel auf dass es möglichst viele Homo-Lemmas gibt, andere schreiben nur "er war (offen) schwul", andere nehmen vor allem nicht automatisch relevante Personen, andere machen gar nichts. Meine letzten Arbeiten: Holger Thor, Heaven Vienna und Günter Tolar haben auch noch Österreich-Bezug, da bin ich einer der ganz wenigen. Oder Max Spohr, andere findest du auf meiner Benutzerseite.

Sobald ein Hauch im Artikel erkennbar ist, rein in die Kat damit, vorher ist es problematisch.--Franz (Fg68at) 18:38, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bezog mich mit "Tipps auf der Portalseite" auf Hinweise auf der Seite Portal:Homo- und Bisexualität/Mitarbeit. Ansonsten weiß ich nicht, was ich Dir antworten soll. Deine Arbeit ist von hohem Engagement und Idealismus getragen, gewiss hoch ehrenwert und natürlich im System Wikipedia taktisch effektiver als meine Verweigerungshaltung. Ich habe früher ähnlich wie Du argumentiert, taktiert und gearbeitet; wie ich schon schrieb, ist das nicht mehr mein Weg. Grüße, --ThoR 22:07, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gehe ich dann Recht in der Annahme, dass dir dieser Artikel gefällt? --Franz (Fg68at) 21:18, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein. Politiker interessieren mich nicht; der Artikel ist außer zu Rückers HS außerdem inhaltlich aussagelos, bieder ("Grund dafür war ihre Liebe zu einer Frau." – meine Güte, na so was!) und in schlechtem Deutsch verfasst. Ob Rücker geoutet wurde oder ob sie sich selbst geoutet hat, geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Deshalb habe ich auch auf eine Verlinkung von "Outing" verzichtet; "Outing" meinte ursprünglich ja Fremd-Outing. --ThoR 22:36, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS: Trotzdem habe ich den Artikel in drei Listen (Biografien, Persönlichkeiten aus Salzburg und unter Rücker) eingetragen. Ich verstehe nie, warum jemand einen Artikel anlegt, den man dann möglichst nicht finden soll. --ThoR 23:05, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke... Bearbeiten

für deine Ergänzungen. Zwei Sachen sind mir bei den Personendaten unklar: wieso wurde die Landbezeichnung entfernt? Steht so in der Formatvorlage. Ebenso die Verlinkung. Auch die Kat Kategorie:Person (Offenbach am Main) am Main würde ich weglassen, weil er dort nur wenig gewirkt hat. Auch Kategorie:Autor ist quatsch, aber das ändere ich grade. --Gripweed 10:10, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo; die Landesbezeichnung habe ich weggenommen lt. Hilfe:Personendaten#Datenfelder und dem Hinweis, den ich mal gelesen habe, dass jeder Zusatz nach dem ersten Komma sowieso nicht mit erfasst wird. Und da Offenbach und Innsbruck jeweils verlinkte Orte sind, ist eine zusätzliche Landesbezeichnung überflüssig. Die würde nur Sinn machen z. B. bei einem unverlinkten Geburtsort à la Hinterniederkleinoberstetten; da ist es richtig, den nächst gelegenen verlinkten Ort mitanzugeben und zu verlinken. – Zur sonstigen Verlinkung steht etwas weiter darunter: "Während bei den anderen Datenfeldern die Verlinkung unnötig ist, sollten Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen, damit sie sich später automatisch auswerten lassen." – Offenbach am Main als Kat. ist natürlich hinterfragbar; es hat sich aber ziemlich eingebürgert, den Geburtsort als solchen als Personen-Kat. mitaufzunehmen. – Bei der Kat. Autor muss ich Dir widersprechen; eine Person, von der Du selbst 11 Veröffentlichungen als "Auswahl" (!) angeführt hast, ist natürlich ohne jede Frage ein Autor. Bitte nicht den Autor mit dem Schriftsteller verwechseln! Die Kat. Autor füge ich also wieder ein. Gruß, --ThoR 22:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Die Kat. Literatur (Deutsch) habe ich nicht wieder eingesetzt (obwohl manche seiner Titel ziemlich nach Literatur klingen); auch die Kat. Person (Offenbach) habe ich eben selbst rausgenommen, weil seltenerweise im dortigen Kat.-Vortext ausdrücklich betont wird, dass die Geburt alleine für eine Zuordnung nicht reiche. Bei den meisten Person (Stadt)-Kategorien gibt es keinen solchen Hinweis. --ThoR 22:13, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nach BK: Oh, sorry, ich bezog mich auf den dir nicht hinterlassenen Hinweis auf Kategorie_Diskussion:Autor/Autorenhinweis, nachdem Autoren von Sachliteratur eben in der Kategorie:Sachliteratur erfasst werden und nicht in der Autorenkat. --Gripweed 22:15, 1. Jun. 2008 (CEST) oder bedeutet das "spezifiziert" das sie trotzdem reinkommen?Beantworten
SO habe ich das bisher immer & ewig verstanden und gehalten (und ich verteile täglich Dutzende Kategorien); da ich die Kat. Sachliteratur eben rausgenommen hatte (vor Deinem Hinweis), ist das Problem bei Lies doch jetzt aber hinfällig, oder?? ;-))) Gruß, --ThoR 22:23, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, ok von meiner Seite, von Kats hab ich nicht so den Plan, immer gut wenn dann jemand da ist, der einem weiterhilft. --Gripweed 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch einen guten Kompromiss: Person (Offenbach) und Literatur (Deutsch) sind rausgekommen, die zweifellos richtigen Kats Autor und Christliche Lit. dringeblieben. – Dir einen schönen Abend, bis zum nächsten Mal. --ThoR 22:32, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi mal wieder, Bearbeiten

bin mir nicht sicher ob bei Jim McKay Drehbuchautor stimmt. Im Endeffekt sind solche Sportshows ja eher ein Zusammenschneiden von Archivmaterial und Kommentar mit vorbereiteten Texten. Das die bei der IMDB das so angegeben haben, liegt wohl eher daran, dass sie keine vernünftige Rubrik dafür haben. --Gripweed 10:34, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das mag sein, dass ihnen eine spezialisierte Rubrik dafür fehlt; allerdings gibt es durchaus Differenzierungen: Das heißt, wenn z.B. nur "novel" oder "story" und nicht "writer" dort steht, dann hat der Betreffende nicht das Drehbuch verfasst, sondern es stammt nur die Vorlage von ihm. Deshalb habe ich einigermaßen überzeugt die Kat. ergänzt, wie übrigens auch die ursprünglich fehlende Kat. Sportreporter. Dass sie McKay überhaupt als Writer aufgenommen haben, scheint mir für eine hinreichende Art von Autorschaft McKay's, natürlich in dem vom Medium vorgegebenen Rahmen zu sprechen, zumal es sich offenbar bei den sechs angeführten Videos nicht ums Tagesgeschäft, sondern um speziell hergestellte Filme zu handeln scheint, also demnach nicht um die Art Sportshows, von denen Du oben sprichst. Findest Du's trotzdem zu unsicher, nimm die Kat. wieder raus. --ThoR 22:06, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich bin fest überzeugt, dass Drehbuchautor für seine Arbeit an den 6 Videos angemessen ist. --ThoR 22:08, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie kann ich es verstehen? Bearbeiten

Vielleicht ist die Kategoriebeschreibung missverständlich, dehalb frage ich nach. Ich kenne nichts von ihm, ich bin darauf angewiesen was ich lese, was mir die Leute erzählen, vielleicht hast du mehr Wissen. Der Artikel Capote wird wenig Probleme machen, da eh jeder weiß, dass Capote offen schwul war, das hat sich herumgesprochen, also werden die meisten das andere nicht hinterfragen.
Capote: Ich habe:

  • de:WP Capote
    • Fotografien von Carl van Vechten, sind ein Hinweis auf persönlich
    • "beendete der homosexuelle Capote seine Affäre mit dem 24 Jahre älteren Literaturprofessor Newton Arvin und verbrachte die folgenden drei Jahrzehnte mit dem Schriftsteller Jack Dunphy" er persönlich
    • "Orgien im Studio 54" er persönlich
    • "Ich bin schwul, ich bin süchtig, ich bin ein Genie.", Literaturwerk
  • Alle Werke mit de:WP-Artikel sind dort ausschließlich hetero.
  • Ich erweitere mein Recherchefeld auf en:WP Triueman Capote
    • Other Voices, Other Rooms : Literaturwerk

Ich erweitere meine Suche auf Webseiten

Die H in Literatur von dir passt, kann ich nachvollziehen. Aber wie kommt es zu H in der Kunst? Irgendein (besser mehrere) passender Film als Regisseur, oder Arbeiten als Theaterressigeur, Filmschauspieler, Maler, Fotograf, Bildhauer? --Franz (Fg68at) 06:11, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aha Arenas auch. Oder gibst du die Kategorie dazu, weil jemand anderer einen Film über sie gedreht hat? --Franz (Fg68at) 06:16, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den BK. Ich stelle meine von Dir ausgebremste Antwort zu Capote rein:

In mehreren seiner oben von Dir erwähnten Werke beschreibt er Homosexuelle oder "homosexuelles Geschehen"; wenn Du nichts von ihm gelesen hast, kannst Du das nicht wissen und ich kann die Bücher nicht an Deiner Stelle lesen. Da ich es absolut leid bin, mit Dir zu 'kommunizieren', entferne ich die Kat. bei Capote jetzt & sofort selbst wieder. Solltest Du bei Reinaldo Arenas dieselben Schwierigkeiten haben, obwohl seine sämtlichen Werke von nichts anderem als dezidiert schwuler Wahrnehmung handeln, schreib mich nicht an, sondern entferne die Kategorie. Ich garantiere Dir, dass ich diese Kategorie definitiv niemals wieder ansprechen werde, solange Du in der WP aktiv bist. Auf Wiedersehen. --ThoR 06:30, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Offenbar darf diese Kategorie nur nach Deiner persönlichen Genehmigung angesprochen werden; was Du nicht kennst, das macht Dir Angst. Ich werde die Kat. bei Arenas auch entfernen; hoffentlich begegnet Dir mal jemand, der Dich über Capotes und Arenas' Bücher aufklärt. Ich werde auf weitere Anschreiben von Dir nicht mehr reagieren. --ThoR 06:30, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Sei doch bitte nicht gleich wieder angefressen!
  2. Ich habe oben aufgelistet, dass es von Capote passende Literaturwerke gibt! Wahrscheinlich gibt es noch andere, egal, es reicht.
  3. Ich habe geschrieben, dass ich die Kategorie:Homosexualität in der Literatur in Ordnung finde!
  4. Ich wollte nur wissen wieso zusätzlich die Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person) reinkommt? Soll man bei Schriftstellern beide hineingeben? Oder nur bei bestimmten? Lass mich lernen, bitte! --Franz (Fg68at) 06:51, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du scheinst diese Kategorie: in der Kunst (Person) nur für bildende Künstler zu verstehen; Schriftsteller und Dichter sind doch genauso Künstler!! Ist es das, worum es geht ??? (Im Januar war mir die Kat. evtl. noch nicht geläufig, glaube ich, deshalb habe ich sie bei meiner Capote-Bearb. im Jan. nicht mit angegeben.) Ich will mich aber nicht mehr damit auseinandersetzen, sondern ich gehe jetzt schlafen. --ThoR 07:03, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, du hast gut und erholsam geruht.

Gut, dann ordne alle Autoren bei Literatur und Künstler doppelt ein, die anderen Künstler werde ich dazwischen schon wieder herausfinden, wenn ich sie brauche, ich kann ja mit Catscan eine Abfrage machen: Alle Künstler, die nicht auch bei den Autoren sind. Eine andere Möglichkeit wäre die Autoren als eine Unterkategorie zu den Künstlern einzuordnen, wenn du sie dort haben wiillst. --Franz (Fg68at) 08:30, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Statt zu schlafen, bin ich wahnsinnigerweise wieder aufgestanden und habe den Computer nochmal angeschmissen. Ich habe diese Kat. Hs. in der Kunst (Person) immer so verstanden und eingesetzt, dass sie für Kunstschaffende gilt, die sich in ihrem Leben UND in ihren Werken offen und ggf. offensiv auf ihre Homosexualität bezogen haben. Daraus folgt, dass diese Kategorie z.B. für Klaus Mann, nicht aber für Thomas Mann oder Erika Mann zutrifft; dass sie eben z.B. für Capote oder Arenas, nicht aber für John Cheever, José Lezama Lima oder Marcel Proust gilt, die auch hs waren, das aber in ihren Werken nicht dezidiert thematisierten (obwohl in Lezamas "Paradiso" und in Prousts "Recherche" heftigste schwule Passagen stehen). Usw. Ganz zu schweigen von Kleist oder Schubert. Damit ist auch erklärt, wieso bei Th. Mann u. Erika Mann nur die Kat. HS in der Literatur, bei Klaus Mann oder bei Oscar Wilde aber zu Recht beide Kats stehen. (Ich sehe schon, dass ich wieder einen BK habe.) Gruß, --ThoR 08:38, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS, zu Deiner Nachricht von eben: Nein, ich werde mit der Kat. nichts mehr machen. M.E. sind die z.Zt. "erfassten" 86 Leute zu Recht in der Kat., und von mir wird keine weitere Zuordnung passieren. Gruß, --ThoR 08:38, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich gesehen, dass Du bei Arenas und Capote die strittige Kat. wieder eingesetzt hast; ich hoffe, Du kannst damit wirklich leben. ;-) Hoffentlich geht aus dem, was ich in meinem letzten edit geschrieben habe, hervor, dass Autoren nicht etwa generell doppelt kategorisiert werden sollten. Für die Kat. HS in der Lit. reichen ja ggf. bereits einzelne hs Passagen oder der Grundton in einem Werk wie im "Tod in Venedig" oder die "Stellen" in Th. Manns Tagebüchern usw.; für die Kat. HS in der Kunst (Person) ist im Vortext ja ausdrückl. gefordert (ich zitiere:), dass Künstler (, die) über einen längeren Zeitraum und über mehrere Werke hinweg gleichgeschlechtliches Leben, Verlangen oder Fantasien thematisiert haben. Zitat Ende; jetzt gehe ich nochmal ins Bett. Einen schönen Tag, --ThoR 09:06, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dabei hatte ich extra lange gewartet und nochmals auf die Editliste geschaut, damit du ja keine BK bekommst. :-(
Ich dachte immer in Autoren gehören alle Autoren, die sich wiederholt mit dem Thema H. beschäftigen (Sachbuch und Belletristik kann man über Catscan herausfinden) und bei der Künstlerkategorie gehören alle anderen Künste hinein, sofern sich die Personen wiederholt und über einen längeren Zeitraum mit dem Thema beschäftigen. (99,9% sind dann im Endeffekt bi- oder homosexuell, aber nicht per Definition.) So dachte ich.
Personen Werke
Homosexualität in der Literatur Homosexualität (literarisches Motiv)
Homosexualität in der Kunst (Person) Homosexualität in der Kunst
Aber wenn es anders gehandhabt werden soll, auch gut. Ist es vielleicht nötig die Definition anzupassen, damit es auch für die anderen deutlicher wird? Sonst kommt möglicherweise ein Kudemudel heraus.
Sehr gut, dass ich jetzt nicht auf speichern geklickt habe. :-) Jetzt wirst du in 4 Minuten vielleicht nicht wieder aufstehen. :-) --Franz (Fg68at) 09:11, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin/war noch nicht im Bett. Danke, dass es keinen BK gab. Ich habe irgendwann heute Morgen ja schließlich gemerkt, dass Du die Kat./Person offenbar für die Bildende Kunst vorgesehen hattest. Hingeschrieben hast Du aber Künstler, so dass jetzt auch einige "Nur"-Schriftsteller (= auch Künstler!) von der Kat. erfasst sind. Was ich weiterhin für keinen Schaden halte, und auch Deinen von mir eben entdeckten Zusatzhinweis von heute Morgen auf der Kat./Lit.-Seite würde ich stehen lassen und gucken, was passiert. Dass die Kat. HS in der Lit. eine reine Personenkat. sei, wie es im Kat.-Vortext steht ("Autoren und Autorinnen, in deren Werken ...") und wie Du es in dem Kasten hierdrüber abbildest, ist allerdings völlig in die Irre leitend, da im sechsten Wort von den Werken die Rede ist, die die Relevanz für die Zuordnung liefern sollen/müssen. Vllt. ließe sich dort besser formulieren: "Autoren/Autorinnen und ihre Werke, wenn Bi- oder Homosexualität eine für sie und für gleichgeschlechtlich Liebende wesentliche Rolle spielen." oder dgl. Gruß, --ThoR 09:28, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen Bearbeiten

Gruss! Ich hätte eigentlich auch die "Auszeichnungen" dorthin gesetzt, wohin Du sie verschoben hast, fand aber bei anderen Schaffenden, dass sie immer NACH (zeitlich und logisch) dem "Werk" aufgeführt werden. Mal sehen was passiert.

Zu dem Voltaire-Spruch: Habe ich auch zeitweilig gemacht, aber jetzt amüsiere ich mich über das, was ich jeden Tag über menschliches Verhalten in der Zeitung lese (Richtung Darwin-Awards...). Manchmal muss ich so lachen, dass ... aber das gehört nicht hier auf die Seite. Gruss --Grey Geezer 10:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu dem Voltaire-Spruch sage ich lieber auch nichts weiter; zur Platzierung der Auszeichnungen: Da gibt es m.W. (zum Glück) immer noch keine WP-Vorschrift, die die Position im Art. bindend vorschreibt, und ich kenne unzählige Beispiele von Artikeln, in denen die Auszeichnungen, z.T. auch wider jeden Verstand, weit oben im Artikel rumschwirren. Bei Caninenberg macht es aber Sinn, um so mehr, da das Werk sich bei ihm ja auf seine – gegenüber der Schauspielerei quantitativ und in biografischer Bedeutung eindeutig geringere – literarische Produktion bezieht. Gut auf jeden Fall, dass Du überhaupt Leben und Auszeichnungen als Struktur in den Art. eingeführt hast! Schönen Gruß zurück & einen Schönen Tag, --ThoR 10:40, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Schön, dank Deiner Benutzerseite auch endlich zu erfahren, welch ("objektiv"?) hohe Bedeutung die Homosexualität hat... ;-) Gruß again, --ThoR 10:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Deinen Kommentar Bearbeiten

... fand ich nicht so passend... Wollt ich dir nur mitteilen. Nichts für ungut... --Gripweed 23:51, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hast Du die Selbstironie nicht verstanden?? --ThoR 00:05, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Ironie hab ich schon verstanden. Was selbstironisch daran war, leider nicht. Ist aber auch egal. --Gripweed 01:46, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Order of the British Empire Bearbeiten

Hi, Du hast in den letzten Wochen einige neue Träger hinzugefügt. Es sei der Hinweis erlaubt, dass die Liste der Träger "eine Auswahl" umfassen soll und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Im Gegenteil - siehe dazu auch die Diskussionsseite. Also vor dem Eintragen auch mal auf Relevanz für die Liste abklopfen. Ich gehe davon aus, dass Du das in der Vergangenheit bereits getan hast, und bitte nur darum, das auch weiterhin im Auge zu behalten. Danke + Gruß --AchimP 12:40, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

I did so and I'll do so... Gruß, --ThoR 19:31, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe mir unter dem Gesichtspunkt Deiner "Ermahnung" gerade die Kriterien-Diskussion durchgelesen und habe bei meinen Einträgen m.E. nicht nur Deinen, sondern ausnahmslos auch den verschärften Kriterien entsprochen (lange oder länger bestehende Artikel in der de:WP, häufiger auch CBEs usw. usw. –
Ich arbeite gerade ziemlich systematisch die Einträge unter "Kategorie:Ire" durch; da bleibt es nicht aus, dass mir einige Träger vor die Flinte kommen... Gruß, --ThoR 19:43, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. --AchimP 22:40, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte es ahnen müssen... Bearbeiten

Ernsthaft: Ich wusste irgendwie, als ich den Nachruf las, dass das passieren würde. Also: Hier liegst Du leider falsch, weil dies nämlich ein Artikel aus der heutigen Zeitung ist, in der natürlich heute als gestern benannt wird, weil die Zeitung erst am nächsten Tag erscheint. Wenn die Artikel online gestellt werden, wird dies natürlich nicht geändert. Ich weiß, wovon ich rede - ich mach's nämlich genauso. Gruß, --Scooter Sprich! 20:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dann kann als Nachweis aber nicht eine Info mit dem Vermerk: zuletzt aktualisiert am 23. Juli und der Aussage darin: starb gestern, eingestellt werden. Sorry; bevor kein anderer Nachweis existiert, ist sein Todestag der 22. Juli. Gruß, --ThoR 21:03, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte, ich hätte mich verständlich ausgedrückt, aber das war wohl nicht der Fall. Also: Das Procedere sieht so aus, dass der Artikel am 23. Juli geschrieben wird und via Bereitstellung für die Print-Ausgabe auch automatisch im Online-Teil einläuft. Seitdem hat niemand mehr Hand daran gelegt. Und dass in dem Artikel, der am 24. Juli in der Zeitung erscheint, gestern steht, wenn der 23. Juli gemeint ist, sollte doch eigentlich nachvollziehbar sein, oder? --Scooter Sprich! 21:07, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was Du meinst, halte die Argumentation aber nicht für zwingend. In der einzigen anderen Todesmeldung, die ich inzwischen gefunden habe, ist jedenfalls (auch) kein Datum genannt. Da mir das Faktum nicht so wichtig ist wie Dir - in ein paar Stunden oder morgen wäre sowieso alles geklärt -, geh mit dem Datum um, wie Du davon überzeugt bist. Für die Hauptseite wird es sowieso eng... ;-) Schönen Gruß, --ThoR 21:15, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Faktum an sich ist zweitrangig. Es wurmt mich nur, wenn jemand denkt, er müsse da einem Typen hinterherputzen, der schlampig arbeitet oder nicht richtig lesen kann, obwohl dies hier nicht der Fall ist. Wenn man sich aufgrund des eigenen Wissens um gewisse Vorgänge Gedanken macht und trotzdem hinterher (aus dem, wie ich meine, falschen Grund) revertiert wird, ist das immer etwas merkwürdig. Wie auch immer, --Scooter Sprich! 21:20, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich gab es auch noch einen von mir heiß & innig geliebten BK. Ich wollte hierauf hinweisen:
PS: Auf der Vorlage:Hauptseite Verstorbene habe ich auf Deinen Einwand hingewiesen. Gruß, --ThoR 21:28, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Deinem Ärger: Ich wusste gar nicht, dass Du im Spiel warst; aus der Versionsgeschichte ging das nicht hervor. Ich habe den Nachweis gelesen, wie er angeboten wurde, und demnach wäre (!) das Todesdatum der 22. Juli. Muss ich mich dafür entschuldigen, dass jmd. diesen – vorsichtig gesagt: höchst missverständlichen – Nachweis eingestellt hat? --ThoR 21:28, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis zum Abkühlen: Ich habe doch nicht mit Emotionen korrigiert, die kommen jetzt erst ins Spiel (nicht durch mich), und wie Du sehen kannst, habe ich noch einiges mehr an dem Artikel gemacht... Gruß, --ThoR 21:32, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nope, Missverständnis, dann habe ich mich oben schon wieder falsch ausgedrückt. Sollte mir eigentlich nicht passieren... Bin im Prinzip nämlich ganz gelassen. Das Ärgerliche an solchen Situationen liegt für mein Empfinden einerseits darin, dass es hinterher in der History unabänderlich so aussieht, als hätte man durch Schlampigkeit einen falschen Eintrag gemacht. Und das ist nun mal etwas, was mich stört. Außerdem wollte ich auch wie oben eigentlich schon gesagt hier bei Dir diesen Eindruck widerlegen. Solche Dinge sind mir persönlich wichtig, nenne es von mir aus Eitelkeit, aber das tue ich halt. So, gut jetzt. Gruß, --Scooter Sprich! 21:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da sind wir uns sehr ähnlich; so etwas würde mich auch wurmen. Da ich nun weiß, dass Du das Datum nicht gedankenlos oder unachtsam, sondern besten Wissens ("positiv vorsätzlich") genannt hast, hast Du dein Ziel der völligen "Rehabilitierung" bei mir längst erreicht (wobei ich vor Deinem Schreiben das aus meiner ursprünglichen Sicht falsche Datum sowieso einer IP zugeschrieben hatte, da Du in der ARTIKEL-Versionsgeschichte ja gar nicht aufgetaucht bist.) – Ich hoffe, jetzt ist alles wieder gut, und wünsche Dir einen schönen Rest-Abend. Schönen Gruß nochmal, --ThoR 22:10, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hiram Bullock Bearbeiten

Hallo ThoR, sehe gerade, dass ich da Deine Formuierung geändert habe. Nimm's mir nicht übel, aber das war schon ein bisschen zu sehr Kanzlei. Und dass die Krankheit dem Tod vorausging und nicht umgekehrt, dürfte wohl klar sein. Gruß --Happolati 18:51, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ging um die reale Todesursache (vgl. Independent + Versionsgeschichte d. Artikels nach meiner erneuten Änderg.), die ich versucht habe, mit meiner Formulierung zu umschreiben, ohne etwas Falsches auszusagen. Erneut derselbe Versuch in meiner jetzigen Formulierung; das "Entscheidende" dabei ist das Verständnis des Wörtchens an. Gruß, --ThoR 19:04, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo ThoR, die jetzige Formulierung finde ich besser, danke. Und das mit dem Crack? Muss wohl nicht unbedingt sein, oder? Gruß --Happolati 19:20, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das dachte ich auch, mit dem Crack ... One more Gruß zurück, --ThoR 19:23, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter Dublins Bearbeiten

In der Liste stand bis gestern „Shawn McGowan, Sänger und Komponist (Pogues)“ und ich habe korrigiert auf „Shane MacGowan, Sänger und Komponist (The Pogues)“ ohne darüber nachzudenken, dass er in der Liste fehl am Platz ist. Sorry, MonsieurRoi 10:31, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe so heftig darauf reagiert, weil Du Dir wahrscheinlich gar nicht vorstellen kannst, welche Menge Schrott ich Tag für Tag in den Artikeln zur Kategorie:Ire korrigiere und es wie ein Schock war, als ich plötzlich nach ein paar Stunden dieser Arbeit unter den Söhnen & Töchtern Dublins auch so einen frisch produzierten Klopper entdeckte. Unbewusst war das wie das Signal: "Lass deine Arbeit, es bringt doch nichts. Was du an der einen Ecke reparierst, wird an der anderen wieder eingerissen." Oder so in dem Sinn. Was ja objektiv auch zutrifft, meistens verdränge ich das nur immer ein paar Wochen lang einigermaßen erfolgreich. Deshalb meine -rational betrachtet- eindeutige Überreaktion auf den edit von Dir. Immerhin hast Du den Fehleintrag ursprünglich ja wohl nicht produziert, hast ihn nur ungeprüft oder unachtsam verlinkt, mit einigen Nebenärgernissen üblicher WP-Natur.
Einen Effekt hat das Ganze für mich jedenfalls gehabt: Ich war heute mit dem Vorgang und meiner Reaktion darauf den ganzen Tag beschäftigt, hab' die WP deshalb auch erst jetzt (23°°) aufgerufen, und muss wohl mal wieder meine zu starke Identifikation mit der WP und dem Thema Irland in der WP ein bisschen zu reduzieren versuchen... –
Es ist nett, dass Du geschrieben hast, und meinerseits sorry für meine etwas sehr heftige Reaktion in der Versionsgeschichte. Schönen Gruß, ..ThoR 23:12, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke! Bearbeiten

Hallo ThoR, ich möchte Dir recht herzlich für Deine vielen Fehlerkorrekturen an meinen bisherigen Beiträgen zum WP:ARM danken! Viele Grüße, AFBorchert 07:17, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir meinerseits für Deine freundliche Rückmeldung; ich bin schon seit Monaten mit der Korrektur von Artikeln zu Irland beschäftigt und habe mich schließlich wieder an das Portal:Irland erinnert. Es macht gewiss nicht weniger Sinn, sich Artikel anzuschauen, wenn sie neu erscheinen, als sie mehr oder weniger nach dem Zufallsprinzip aufzugreifen. Ich habe übrigens zu zwei der Klöster auch drei Weiterleitungen angelegt und sie in den Artikeln zu Mayo bzw. Newport verlinkt. Sei auch gegrüßt und einen Schönen Sonntag, --ThoR 22:26, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die weiteren Korrekturen und Verlinkungen, mit denen ich natürlich sehr einverstanden bin. Ebenso einen schönen Sonntag wünscht AFBorchert 12:16, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Übliche" Sortierung Bearbeiten

Es gibt keine "übliche" Sortierung. Im Gegenteil, das sind unnötige Edits, die nur die History verbreitern. Das wird jedes Mal komplett neu gespeichert. Das nimmt Platz und Traffic. Darum sollte man sich sowas sparen. Marcus Cyron 16:02, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Man könnte sich auch als Artikel-Autor der – natürlich existierenden – üblichen Form anpassen, statt abweichend vom gängigen Procedere die Lebensdaten nach vorne zu setzen usw. So brächte man niemanden auf die Idee, "Platz und Traffic" zu beanspruchen ... ;-) --ThoR 16:28, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liste deutschsprachiger Lyriker: Detlev Meyer Bearbeiten

Lieber Mitbenutzer,

ich bin gerade dabei die Liste deutschsprachiger Lyriker vollständig neu zu überarbeiten. Sie war sehr ungeordnet, sehr wichtige Lyrikerinnen und Lyriker fehlten und es gab keine klaren Kriterien für die Einordnung von Namen. Du hast gestern Detlev Meyer eingefügt, womit ich sehr einverstanden bin, ein wichtiger Vertreter explizit homosexueller Lyrik. Ich habe ihn gerade vorerst herausgenommen, verspreche dir aber hoch und heilig ihn vielleicht heute noch wieder hineinzusetzen. Der Grund ist: Ich habe alle meine 50 Anthologien deutschsprachiger Lyrik durchforstet und um ein Ausufern der Liste zu vermeiden, nehme ich zunächst "nur" die Dichterinnen und Dichter auf, die mindestens dreimal vertreten sind. Detlev Meyer taucht nur in zweien meiner Anthologien auf. In einem weiteren Schritt werde ich aber alle Namen überprüfen, die in meinen Anthologien bisher nur ein- oder zweimal auftauchen, dann wird Detlev Meyer wieder erscheinen, denn er erfüllt die im Vorwort des Artikels aufgeführten Kriterien. Nur um nicht durcheinanderzukommen, ist er gerade für vielleicht einen oder zwei Tage verschwunden, dann ist er wieder drin. Denn er ist wichtig. Danke für dein Verständnis, und vielleicht können wir dann gemeinsam an der behutsamen Erweiterung und Pflege der Liste arbeiten, um sie zu einem guten, auf klaren Kriterien fußendem Ausgangspunkt für die Suche nach deutschsprachiger Lyrik zu machen.

Gruß,--DerKanoniker 08:02, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Kanoniker, das ist ein guter Weg, wie Du mit der Materie umgehst. Die befristete Herausnahme von Meyer ist auch ok. Ich habe bei der Einfügung Meyers gesehen, womit Du im Gange bist, und (assoziativ, nicht intensiv) sind mir Fragen gekommen, wie Du mit Spezialfällen (sehr junge Lyriker, die noch nicht in drei Anthologien auftauchen, oder z. B. schwule Lyriker) umgehen willst. Du scheinst diese Abgrenzungsprobleme aber selbst zu sehen und nicht apodiktisch damit umgehen zu wollen; das klingt gut.
Da ich den Eindruck gewann, dass das Ganze noch in statu nascendi sei, habe ich auch bewusst auf die (ohnehin unsägliche) "Sichtung" verzichtet, auch wenn damit Meyer nicht sofort sichtbar wurde, usw.
Ob ich bei den Lyrikern der richtige Mensch zur Mitarbeit an der Liste bin, bin ich mir nicht ganz sicher; mein Schwergebiet liegt bei den Listen der Prosa-Autoren; dort habe ich z.B. kürzlich interveniert, als jmd. auf groteske, faktisch vandalistische Weise die "Liste der Schriftsteller (international)" kpl. in die "Liste der Autoren" überführen wollte, und die "Liste (International)" dafür einfach vorab per WL ausgeschaltet hat.
Da Du zur Grundlegung der Änderungen die beachtliche Zahl von 50 Anthologien heranziehst, scheint mir ein objektives Kriterium für die zukünftige Platzierung von Lyrikern in der Liste gegeben, sofern Sonderfälle à la Meyer Berücksichtigung finden; hoffentlich bist Du Dir andererseits im Klaren, dass Du Dich damit implizit auch zur Dauerpflege dieser Liste verurteilst ... ;-) Schönen Gruß, --ThoR 19:44, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo ThoR, danke für die lieben Worte. Da ich mit meiner Website [9] ein ähnlich endloses Projekt anleiere, ist die Pflege der Liste eine Art Nebenprodukt. Ich möchte nach der Ergänzungsarbeit an der Liste (wohl morgen abgeschlossen) daran gehen, die Autorenartikel zu überarbeiten.
Nein, apodiktisch soll gar nichts sein. Die Liste kann gute Dienste als Ausgangspunkt liefern, daher sollte sie umfassend sein, aber auch nicht ausufern. Bei Leuten, die im Selbstverlag veröffentlichten oder in gar keiner Anthologie vorkommen, gibt es wohl auch kein enzyklopädisches Interesse an einer Aufnahme in die Liste. Meyer taucht übrigens in zwei meiner Anthologien auf, ich wusste gar nicht, dass er gestorben ist (meine Aids-Hilfen-Arbeit ist nun auch schon zwanzig Jahre her), das ist traurig. Dir einen schönen Gruß,--DerKanoniker 09:46, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Robert Barton Bearbeiten

Hallo ThoR, ich bitte die Fehler bei den irischen Links zu entschuldigen. Barton war ein Ausflugsartikel sozusagen. Ich bin sonst in anderen Gebietren unterwegs. Gruß 19:03, 29. Aug. 2008 (CEST)

Dafür, dass es ein "Ausflugsartikel" war, war er verdammt gut, und ich will Dich nicht im Geringsten entmutigen, weiter in Irland zu reisen ... ;-) - Wie ich in der Versionsgeschichte schon schrieb, hatte ich meinen vorwitzigen Kommentar abgegeben, ohne mich vorher vergewissert zu haben, dass nicht (wie von mir vermutet:) .... den Artikel verfasst hatte. Entsprechend war mein Schreck, als ich's danach entdeckte; deshalb meine Bitte um Pardon. Also, schreib ruhig weiter zum Thema Irland, genaue link-Kenntnis hin oder her.... ;-) Schönen Gruß, --ThoR 21:33, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herbert Eisenreich und Oberösterreich Bearbeiten

Hallo ThoR, Du hast im genannten Artikel in den PD aus „Linz, Oberösterreich“ das „, Oberösterreich“ entfernt. Wie ich in Deinem Archiv sah, bist Du auf Entsprechendes bereits angesprochen worden: Benutzer Diskussion:ThoR/Archiv#Danke... Du antwortest dort:

„die Landesbezeichnung habe ich weggenommen lt. Hilfe:Personendaten#Datenfelder und dem Hinweis, den ich mal gelesen habe, dass jeder Zusatz nach dem ersten Komma sowieso nicht mit erfasst wird. Und da Offenbach und Innsbruck jeweils verlinkte Orte sind, ist eine zusätzliche Landesbezeichnung überflüssig. Die würde nur Sinn machen z. B. bei einem unverlinkten Geburtsort à la Hinterniederkleinoberstetten; da ist es richtig, den nächst gelegenen verlinkten Ort mitanzugeben und zu verlinken. – Zur sonstigen Verlinkung steht etwas weiter darunter: "Während bei den anderen Datenfeldern die Verlinkung unnötig ist, sollten Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen, damit sie sich später automatisch auswerten lassen."“

In der genaueren Erläuterung unter Hilfe:Personendaten#Geburtsort, Sterbeort, auf die Du ja selbst Bezug nimmst, wird jedoch z.B. als korrekt angegeben:

Hier ist Vila Real bereits eine eindeutige Festlegung des Ortes, dennoch wird ganz eindeutig ausgedrückt, dass die zusätzliche Angabe größerer administrativer Einheiten zulässig ist. Eine genauere Beschreibung, ob/wann solche Zusatzangaben zulässig/erwünscht sind, fehlt zugegebenermaßen. Einmal irgendwo gelesen zu haben, „dass jeder Zusatz nach dem ersten Komma sowieso nicht mit erfasst wird“, ist wohl kaum ein gültiges Argument. (Ja, ich erinnere mich auch, etwas Ähnliches – wohl eher mit „ausgewertet“ statt „erfasst“ – gelesen zu haben. Dort ging es aber um die [damals?] aktuelle Auswertung durch ein konkretes Programm. Für die Festlegung, welche Angaben erfolgen sollen/können, ist das ohne Belang. Sonst könnte wohl die Hälfte der Angaben in den PD gestrichen werden, da diese momentan noch nicht ausgewertet werden.)

Unter diesen Umständen scheint es mir dem Grundsatz "Respektiere die Arbeit anderer" besser zu entsprechen, derartige Konkretisierungen unberührt zu lassen, sofern die Richtigkeit nicht bezweifelt wird. Im konkreten Fall steckt darin z.B. die Aussage, dass Linz 1925 zu einer damals bereits existierenden administrativen Einheit „Oberösterreich“ gehörte. Für die meisten Nicht-Österreicher (und wohl nicht nur für diese) ist das nicht selbstverständlich. Es eventuell wieder hinzuzufügen, erfordert Arbeit.

Ich verweise noch auf Hilfe Diskussion:Personendaten#Verlinkung in den Personendaten. Mehrere Nutzer vertreten dort, ohne dass widersprochen wird, eine gleiche bzw. sogar noch weitergehende Meinung. --Griot 12:51, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Griot, vor allem bedauere ich, dass ich Dich mit meiner Aktion offenbar zu einer so umfangreichen Replik incl. Recherche in meinem Archiv "gezwungen" habe. Ich werde die Kürzung in Zukunft einfach lassen, weil mir der Vorgang nicht annähernd so wichtig ist wie Dir. Dass Du dem Ganzen eine imo weit überzogene Bedeutung beimisst, sei nur am Rande angemerkt; aus der Entfernung eines Ortszusatzes (was mir ja auch "Arbeit" gemacht hat und von mir für richtig gehalten wurde und nicht aus Gemeinheit oder Bösartigkeit den Oberösterreichern gegenüber geschah!) eine Respektlosigkeit der Arbeit Anderer gegenüber abzuleiten und das Dementi der Zugehörigkeit von Linz zu Oberösterreich vor 83 Jahren, scheint mir nicht mehr rational nachvollziehbar. Egal. Ich werde "Oberösterreich" wieder einsetzen. Dass ich vom Sinn dessen nicht überzeugt bin, steht dahin.
Unaufrichtig finde ich allerdings, dass Du bei all Deinen Ausführungen das in diesem von Dir ja auch zitierten Link enthaltene Beispiel:
„ Sterbeort: Berlin “ – ohne jeden weiteren Zusatz
(wohlweislich??) nicht angeführt hast. Denn genau darauf bezog sich und basierte meine bisherige Praxis.
Sei's drum. Gruß, --ThoR 21:49, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Btw, im Nachhinein finde ich es um so erstaunlicher, dass erst ein Berliner kommen musste, um Eisenreich (und W. A. Mitgutsch ebenso) die Kat. Person (Linz) zuzuordnen und Eisenreich, Eisendle u. E. Fischer in die Liste österreichischer Autoren aufzunehmen ... ;-) --ThoR 21:58, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ThoR, für die Antwort. Wenn Du meinen Text noch einmal liest, wirst Du sehen, dass Du ihn etwas überinterpretiert hast. Weder eine Gemeinheit warf ich Dir vor, noch, Du hättest etwas dementiert. Auch der Einzelfall war mir nicht wichtig. Ich wollte nur verhindern, dass in einer – bei Deinem Fleiß ja evtl. großen – Anzahl von Artikeln Information entfernt wird, die ich langfristig für wertvoll halte. Das war mir den längeren Text wert. Du hast natürlich völlig recht, dass nach den bisherigen Aussagen auf der Hilfeseite Dein Vorgehen völlig korrekt war. Die Zusatzangaben sind eben bisher nur zulässig, nicht gefordert, und es steht dort nirgends, ob sie erwünscht sind. Gruß, --Griot 22:34, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte zuerst etwas verschnupft reagiert, weil Dein Ton mir recht streng, beinahe apodiktisch erschien; ganz im Gegensatz zu Deiner jetzigen Reaktion. Inzwischen habe ich das Ganze als "Wieder was dazu gelernt" verarbeitet, und dass ich tatsächlich häufig bei den Kategorien und den PD im Gange bin, stimmt auch .... Nochmal Gruß zurück, --ThoR 22:45, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Konnte man das so lesen? Tut mir leid. Da muss ich mir künftig mehr Mühe geben. – Gruß, --Griot 23:45, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Einfach deutlicher die Gute Absicht beim Anderen unterstellen .... ;-) Gute Nacht, --ThoR 23:54, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ruslan Auschew Bearbeiten

Immer noch wach? Danke fürs Korrekturlesen. Gruß --Kolja21 02:04, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise todmüde (in der Wohng. über mir wurde heute Vormittag eingezogen ...), noch 5 Minuten, dann ins Bett. Gruß zurück, --ThoR 02:07, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Atiq Rahimi Bearbeiten

Hallo ThoR - sehr schöner Artikel haben Sie angelegt. Wollte das gerade anlegen, aber da habe ich gesehen, daß Sie Sie schon tätig waren ! gruß Christophe Neff 21:46, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Ihre netten Worte!! Einen Schönen Gruß und ein Schönes Wochenende, --ThoR 21:51, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Gestorben unbekannt Bearbeiten

Hallo ThoR, ich brauche deine Hilfe. Offenbar warst du mit meiner Änderung in der Beschreibung von Kategorie:Gestorben unbekannt einverstanden, sonst hättest du sie nicht nur punktuell korrigiert. Leider ist sie durch Benutzer:Marcl1984 wieder rückgängig gemacht worden. Ebenso in Kategorie:Geboren unbekannt.

Wie kommen wir zu einer Diskussion, in der eine allgemeingültige Verfahrensweise festgelegt wird? --Ralf S. 14:45, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ralf, Deine Anfrage findet bzw. macht mich ziemlich ratlos. Als ich den typo korrigierte und die mir zu apodiktische Aussage durch ein "vermutlich" etwas relativierte, wusste ich nicht, das es sich um eine frische Änderung (durch Dich) gehandelt hatte; ich war absolut zufällig zwei Stunden nach Dir auf diese Seite geraten. Ich habe insofern mit meinem edit nichts zugestimmt oder mich mit etwas einverstanden erklärt, sondern nur einen typo behoben und eine Aussage imo etwas realistischer formuliert.
Meine Idee wäre, dass Du Dich direkt an Marcel (Marcl1984) wendest und ihm Dein Anliegen vorträgst; auf seiner Benutzerseite lädt er ausdrücklich dazu ein. Bitte ihn z.B., seinen edit zu begründen (wie es bei Zurücksetzungen in der WP vorgesehen ist!), und halte ihm ggf. Deine Gründe dagegen. Als Kompromissvorschlag könnte ich mir einen kurzen Satz der Art vorstellen: Jeder Benutzer ist aufgefordert, durch weitere Recherchen soweit möglich den hier aufgeführten Personen ihr tatsächliches Sterbejahr (bei der anderen Kat.: Geburtsjahr) zuzuordnen.
Ich hoffe damit, Dein Anliegen richtig erfasst zu haben. Von mir aus kannst Du auch Marcel gegenüber diese Antwort von mir (per Kopie) als Einstieg in Euer Gespräch benutzen. Das Problem scheint mir, dass Du etwas an sich Selbstverständliches noch einmal ausdrücklich formulieren willst, und das findet oft wenig Gegenliebe. Schönen Gruß, --ThoR 16:24, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Bei nochmaligem Nachdenken scheint mir allerdings der Hinweis ... der Neuzeit ... nicht sinnvoll; das ist m.E. eine zu ungenaue Umschreibung. Und für viele Personen der Antike und des Mittelalters, die in dieser Kat. erfasst sind, lässt sich das genaue Geburts-/Sterbejahr nun mal tatsächlich nicht mehr ermitteln. Gruß, --ThoR 16:47, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Thor, genau um die Antike ging es ja. Ich hatte bei einigen vorchristlichen Römern die Kategorisierung um Geboren/ Gestorben unbekannt erweitert und dabei energischen Protest geerntet. Siehe in Benutzer: Ralf S.#Kats für Römer die Aussagen von Marcus Cyron und Tolanor. Weiter unten unter Benutzer Diskussion: Ralf S.#Simone_Boccanegra findest du meine bisherige Diskussion mit Marcel1984.--Ralf S. 21:57, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte mich an dieser Disku nicht beteiligen – außer festzustellen, dass ich 100%ig dieser Aussage von Marcl1984 auf Deiner Disku-Seite zustimme: Eine jede Person muss so genau wie möglich in eine Geburts- und eine Sterbekat (soweit verstorben...) einsortiert werden, ist es nicht klärbar muss es eine Überkat - Geboren/Gestorben unbekannt für diese Fälle geben. Mit Betonung auf: EINE JEDE PERSON – das halte ich für die einzig wichtige Sache in diesem Zusammenhang – egal, um welches Zeitalter es geht. Gruß, --ThoR 22:21, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(Ich habe übr. einen link aus Deinem hier drüber steh. edit um den fehl. Begriff "Diskussion" ergänzt, damit man hinklicken kann.) --ThoR 22:21, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erik Silvester Bearbeiten

Hi ThoR, Erik Silvester: von "reinschmuggeln" oder "abrupt verkürzen" kann keine Rede sein. Wenn Du Dir die Edit-Chronologie anschaust, wirst Du feststellen, dass Du inmitten meiner Änderungsphase aktiv geworden bist: ich hatte um 22:35 angefangen, Du bist 22:43 registriert, mein Abschluss war um 23:08. Wärend meiner Zeit habe ich den Artikel sogar erweitern wollen, Teile hiervon (etwa zu den TV-Auftritten) sind später durch Andere wieder gekürzt worden. Deshalb konntest Du Dir während meiner Änderungen kein abschließendes Bild vom letztlichen Inhalt des Artikels machen. Interessant finde ich als neuer Wikipedianer übrigens, dass ausgerechnet ein eher unbedeutendes Lemma wie "Silvester" eine so hohe Änderungsintensität auslöst, während andere Artikel(änderungen) von mir mit höherer Relevanz schon seit Wochen einer Sichtung harren. Viele Grüße--Wowo2008 19:58, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Rolf, Du hattest 8 Min., bevor ich den Artikel reparierte, Deine Version nicht angefangen, sondern gespeichert, und den Artikel dann in diesem Zustand kompl. demoliert stehen lassen. Woher sollte jemand wissen, dass Du irgendwann den Artikel wiederherstellen wolltest?? So wird in der WP nicht gearbeitet. Gruß, --ThoR 00:16, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Wobei ich Deine vorgenommenen Änderungen ja nicht entfernt, sondern mit Korrekturen – also verbessert – kpl. wieder eingestellt habe ... Wo ist also das Problem ?? --ThoR 00:25, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dunedin Bearbeiten

Hi Thomas, In dem Artikel über Dunedin mit recht unbedeutenden Menschen unter Söhne und Töchter der Stadt anzufangen, macht wenig Sinn. Ich lebe seit 4 Jahren in Dunedin und kenne mich hier ganz gut aus. Ich habe in dem Artikel über Dunedin mit Absicht diesen Abschnitt nicht hineingebracht, weil derartige Abschnitte später ausufern und mit allen möglichen Leuten überfüllt werden und nicht zu einer Bereicherung der Artikel führen. Ich bin dann schon eher dafür einen seperaten Artikel aufzumachen und dort die leute aufzulisten. Dann aber bitte mit den wichtigsten Leuten zuerst anfangen. Gruß vom anderen Ende der Welt ... --Ulanwp 02:24, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi, das mit den recht unbedeutenden Menschen oder den wichtigsten Leuten ist in der WP (zu Recht) immer so eine Sache ... Imo sollte zu jeder in der WP mit Lemma existierenden Stadt, die Söhne & Töchter mit eigenem Artikel ihr eigen nennt, so ein Abschnitt existieren, alles andere ist POV – um ein Ausufern zu vermeiden, kann ich mir aber vorstellen, keine roten links zuzulassen. Das lässt sich ja verdeckt vorgeben. Ist das nicht ein netter Kompromissvorschlag? Eine separate Liste mit den Einwohnern Dunedins würde dagegen frühestens ab 30 oder 50 Einträgen nicht mehr unendlich albern wirken, und so viele kommen bestimmt b.a.w. nicht zusammen ... ;-) Gruß von diesem Ende der Welt (Deinen Vornamen habe ich nicht gefunden, um Dich ein bisschen netter anzusprechen), --ThoR 02:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mark Leckey Bearbeiten

Um den Geburtsort hatte ich mich gedrückt, da im Meyers Online Birkenhead genannt wird. Rauslassen bis zur Klärung durch AKL o.ä.? -- Triebtäter 01:41, 2. Dez. 2008 (CET)

Ich google mal in google.co.uk mit beiden Orten & melde mich wieder. --ThoR 01:46, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab's schon geändert – dem link der Tate Gallery ist wohl zu trauen ... Gruß, --ThoR 01:55, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste britischer Schriftsteller Bearbeiten

Moinsen, ich wollte mich nur mal bedanken das du die von mir angelegte Liste betreust und weiter verbesserst =) Mitlerweile hast du mich ja an Edits eingeholt ;) [10]. Grüßle --Minérve aka Elendur 01:57, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die blühenden Blumen mitten im Winter. Ich kann mich einfach nicht beherrschen – da ich mich (primär mit Formalkorrekturen) seit Monaten & Monaten quer durch die Literaturartikel schaufle, gehört die Listung eben dazu. Erstaunlich genug, welche Autoren (insbesondere bei den amerikanischen) manchmal noch nicht aufgeführt sind... ;-) Dir ein Schönes Wochenende und einen herzlichen Gruß aus Berlin. --ThoR 02:09, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wg. Falschschreibung vom Lemmata Bearbeiten

Hallo ThoR, danke für deine Änderungen bei Siggi Harreis. Ich habe deine Begründung gelesen, bin aber immer noch der Meinung, dass hier der Modus Falschschreibung zur Anwendung kommt. Grund: Ein Personenname ist genauso ein Begriff wie ein Nicht-Personenname, wir spechen in beiden Fällen von einem Lemma. Beweis: In der Liste der häufigen Falschschreibungen sind Personennamen genauso aufgeführt wie andere Begriffe, zum Beispiel hat Michel Friedmann in etwa die gleiche Falschschreibungsquote wie Siggi Harreis. Es sind unter anderem auch Jimmy Hendrix, Francois Mitterand, Marylin Monroe und Richard Strauß aufgeführt. Auch im Meinungsbild wird nicht zu Personennamen differenziert. Ich bitte dich, den Revert nochmal zu überdenken. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:45, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gerald, mit Deiner ausführlichen Begründung und spez. mit der Personennamen enthaltenden Liste hast Du mich überzeugt; ich werde meinen rev gleich revertieren. Schönen Gruß, --ThoR 14:52, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, das ist nett, vielen Dank! Grüße nach auch meiner Geburtsstadt Berlin, Gerald SchirmerPower 17:38, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Person (Los Angeles) Bearbeiten

Guten Tag ThoR, zu der von Dir angelegten Kategorie möchte ich etwas anmerken. Die Beschreibung der Oberkategorie "Person nach Ort" sagt eindeutig aus: "Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus." Dies steht im Gegensatz zu der von Dir gewählten Kategoriebeschreibung und auch zu manchen Personen, die Du bereits dort eingeordnet hast. Das Beispiel, das mir über meine Beobachtungsliste auffiel, ist Earl Warren, der zwar in Los Angeles geboren wurde, bei dem darüber hinaus im Artikel jedoch kein Bezug zu dieser Stadt zu erkennen ist. Ich würde Dich bitten, vor diesem Hintergrund die Kategorie noch einmal zu überarbeiten. Gruß, --Scooter Sprich! 10:35, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Scooter, bezogen auf Dein Zitat hast Du Recht. Du wirst aber wissen, dass diese Vorgabe recht alt ist und in der WP-Praxis bei fast allen (!) Person (Ort)-Kategorien der Geburtsort als hinreichendes Kriterium für die Aufnahme behandelt wird, und es entgegen der von Dir herangezogenen Vorgabe (in der relativierend übrigens auch ein "möglichst" steht) längst eine größere Anzahl von Person (Ort)-Kategorien gibt, in denen ausdrücklich das Geburtskriterium als allein hinreichend für die Aufnahme benannt ist. Viel Spaß, wenn Du die alle auf Linie bringen willst ;-) ...
Ich habe auf so eine Auseinandersetzung keine Lust, aber ich habe die Gelegenheit benutzt, mein Wissen über Earl Warren etwas aufzufrischen und ein paar typos und zu viele Klammern in seinem Artikel aufzulösen, und die Kat. habe ich wunschgemäß herausgenommen. Den Kat.-Vortext habe ich wie ohnehin nötig geändert; Leute aus LA county will ich nicht mit drin haben. Ich hoffe, Du bist zufrieden. Schönen Gruß, --ThoR 20:23, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Ein bisschen wundere ich mich übrigens über Deine Intervention, da Du Dich auf Deiner Benutzerseite als „Mehr Pragmatiker als Theoretiker.“ beschreibst... Vllt. ist Dir aber die Kategorien-Praxis gar nicht so geläufig. Sei's drum. Gruß nochmal, --ThoR 20:53, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe in der Vergangenheit schon einige Male Personen aus solchen Kategorien entfernt, die bis auf den Umstand, dass sie in dem entsprechenden Ort geboren waren, keine besondere Bedeutung für selbigen besaßen. Die Kategorientitel lauten schließlich nicht "Geboren in...", und daher finde ich diese Vorgehensweise unter praktischen Gesichtspunkten völlig korrekt. Und wenn die Oberkategorie explizit diese Vorgabe aufweist, hat es ganz bestimmt nichts mit pragmatischem Handeln zu tun, eine Unterkategorie anzulegen, in der genau das Gegenteil steht. Oder siehst Du das vielleicht anders? Gruß, --Scooter Sprich! 21:02, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich sehe es anders, aber dazu müsste eine neue Diskussion über die grundsätzlichen Zuordnungskriterien geführt werden, und dazu bin ich nicht Theoretiker genug :-). Was Du immerzu "Oberkategorie" nennst, ist ja nur eine Theorie-Hülle, und ich bin durchaus der Meinung, es wäre sinnvoll, Personen ihrem Geburtsort zuzuordnen. Aber wie gesagt und eingeräumt, momentan steht das so nicht in der Vorgabe (wiewohl darin ein möglichst steht, Dir zur Erinnerung!). Gruß, --ThoR 21:09, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur ein Beispiel, wo's noch ausdrücklich im Vortext steht: Kategorie:Person (Basel); wobei das alleinige Kriterium "für mehrere Jahre wohnhaft gewesen" nun wiederum ich absolut nicht hinreichend finde für die Zuordnung zu einem Ort .... --ThoR 21:32, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Immerhin haben wir jetzt zusammen aus Earl Warren einen formal perfekten Artikel gemacht .... ("Nachkorr." bezog sich auf meine 1., nicht auf Deine Bearbeitung danach, die ich hinterher erst entdeckte.) Alles Gute, --ThoR 21:49, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tana Schanzara Bearbeiten

Hallo! Du hast eine Version als gesichtet abgenickt, in der eine IP-Nummer T.S. als deutsche Sprecherin von E.T. eingetragen hat. Das ist nachweislich falsch. Auf der Disku ´findest 2 Links, die Paula Lepa dafür ausweisen. Vielleicht prüfst Du bei Gelegenheit. 84.63.146.93 22:53, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --ThoR 22:55, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dafür habe ich jetzt die Korrektur – nach Blick auf die Disku – auch gesichtet.... ;-) --ThoR 22:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Revert Bearbeiten

Bei dem Revert bei John Randall Hennigan hab ich leider einen Fehler gemacht und jetzt erst bemerkt, sorry. Alles okay.--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 20:57, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung!! Gruß & Schöne W-Tage, --ThoR 21:10, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch Bearbeiten

Hallo ThoR. Ich habe auf der Disk zu obiger Seite unter "Sinn" schon vor geraumer Zeit eine Frage gestellt. Leider antwortet mir keiner. Da du einer derjenigen bist die an der Liste arbeiten frag ich dich jetzt mal hier. Was ist der Sinn dieser Liste? Soll sie jede Person auflisten die noch lebt und einen Wikipedia-Artikel hat und wenn nein nach welchen Kriterien wird dort verfahren? Gruß --Intimidator 21:20, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Intimidator – ich weiß schlicht auch nicht genau, was der Sinn dieser Liste sein soll. Ich denke mir, sie soll dafür sensibilisieren, dass bestimmte Prominente möglicherweise aggressiv reagieren, wenn in ihren WP-Artikeln ehrabschneidende usw. Behauptungen aufgestellt werden, d.h. bei deren Artikeln müsste besonders schnell auf Vandalismus reagiert werden. Aber das hast Du Dir wahrscheinlich selber schon gedacht. So was in der Richtung geht ja auch implizit aus der Disku oberhalb Deiner neuen Frage vom 5.12. hervor.
Von echter "Arbeit" an der Liste durch mich lässt sich aber überhaupt nicht reden; ich habe nur vor kurzem zwei uralte Leute ergänzt, die ich für potenziell Vandalismus-gefährdet hielt, und zwei- oder dreimal einen gerade Gestorbenen aus der Liste entfernt, weil ich ihn dort (noch) verlinkt fand. Insofern kann ich Dir Deine Frage letztlich auch nicht beantworten; sicher scheint mir nur, dass auf jeden Fall nicht jeder noch Lebende in die Liste aufgenommen werden soll. Dass aber z.B. Helmut Kohl offenbar lange nicht in der Liste enthalten war, scheint mir paradox; aber auf die Paradoxie der Liste haben ja auch andere schon hingewiesen. Ich vermute, es ist ein Wurm drin, aber keiner will richtig 'ran; mir geht es genauso mit einer Frage von mir zur Kategorie Person (Ort), wo auch keiner sich mit der Differenz zwischen Theorie und gehandhabter WP-Praxis auseinandersetzen will ... Tut mir leid, mehr oder substanzieller kann ich Dir nicht antworten! Schönen Gruß, --ThoR 21:44, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Lt. Vortext zu der Liste, wo ja ausdrücklich auf evtl. drohende Prozesse nach Vandalismus als Sinn der Liste Bezug genommen wird, ist die Liste ein typisch subjektives und damit für die WP kompliziertes Produkt – weil man nie genau weiß, wer nun evtl. besonders verärgert reagieren und prozessieren könnte. Wahrscheinlich weiß also letztlich niemand, wie sich objektivierte Kriterien für die Aufnahme in die Liste formulieren lassen. --ThoR 21:53, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

OK. Danke für deine ausführliche Antwort. Dann lass ich lieber die Finger von dieser Liste. Die Tatsache das mir bis jetzt noch nicht geantwortet wurde zeigt ja auch das diese Beobachtungsliste anscheinend nicht von allzuvielen Leuten tatsächlich beobachtet wird. Gruß --Intimidator 22:11, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das scheint mir auch; die Hauptarbeit erledigt wohl der Bot.... Gruß & Gutes 2009, --ThoR 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ann Savage Bearbeiten

Ich habe umfangreich und hoffentlich nachvollziehbar auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --J.-H. Janßen 21:31, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was soll das? Bearbeiten

Bitte unterlas es mich blöd anzumachen! KLAR!

Im Übrigen ist Merckle der viertreichste Deutsche nach Forbes-Liste! Ich geb wenigstens Quellen an, an derer man das nachprüfen kann! Dick Tracy 17:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du dir auch mal überlegen, wer zuerst unverschämt wurde! Außerdem war das von mir nicht unverschämt sondern ein Hinweis!
Du schreibst aber etwas von einer Belastung und unsagbar falschem Deutsch, übrigens zu seiner Lebzeit ist gramatikalisch richtig! Dick Tracy 18:05, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das hast Du aber nicht geschrieben, sondern zur seiner Lebzeit – also immer korrekt bleiben .... Außerdem ist Lebzeit ein Phantasiewort, das es im Deutschen überhaupt nicht gibt. Ich schlage ansonsten vor, dass wir uns jetzt langsam wieder vertragen; ich bin nämlich meinerseits nicht unverschämt geworden, sondern habe auf einen rev ohne Begründung von Dir reagiert, wie er nicht den WP-Regularien entsprach.... Gruß, --ThoR 19:55, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ballett Bearbeiten

Ich antworte morgen auf meiner Disk. Bin zu müde.. Habe den halben Tag lang Artikel geschrieben. :-) Gute Nacht, --Sooonnniii 01:15, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du brauchst auf mein 'Hallo' doch gar nicht zu antworten .... ;-) Auch Gute Nacht, --ThoR 01:18, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein voraussichtlich letztes YouTube Video auf deiner Seite, weil ich es sooo gerne mag: when no means yes
Ich hab leider ein Problem beim Hochladen von Bildern. Das Klavierbild ist sowieso verdreht, das sollen sie nur löschen. Aber das Ballettbild! (auf meiner Disku). Weißt du welche Angaben ich machen muss, damit ich es vor der Löschung bewahren kann? Der Tänzer hat nix gegen die Veröffentlichung. ;o) Grüßle, --Sooonnniii 22:30, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Video ist wirklich schön; das muss man mögen. Zum Hochladen kann ich Dir leider gar nichts Nützliches sagen; vermutlich musst Du das Bild offiziell zur Verfügung stellen und common machen, damit es sicher vorm Löschen wird. Lass Dir dabei von Deinem Mentor helfen – ich muss passen! Das Foto von Bolle in dem Artikel gestern war das erste, das ich jemals eingebunden habe, nach über 20.000 edits; aber das habe ich schon als common in den interwikis vorgefunden. Beim Hochladen bin ich juristisch und technisch völlig ahnungslos, es tut mir leid!! Aber nochmal Schönen Gruß von Thomas aka --ThoR 22:55, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort hier und auf meiner Disk. Ich hatte angenommen, du hättest das Foto von Bolle selbst hochgeladen, was so schwierig auch nicht ist, aber eben erheblich länger dauert. Mein Mentor ist ziemlich erfahren. Ich belästige ihn nur bei Fragen zur Artikelarbeit selbst. Bei Privatfotos etc. halte ich mich an so nette Userleins wie dich ;-). Und nochmals mein Kompliment zu deinen vielen selbst angelegten Artikel. Du hast es verdient. Herzliche Grüße, --Sooonnniii 12:52, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bot Arbeit Bearbeiten

Hallo ThoR, ich habe dir bei Benutzer Diskussion:APPER eine Antwort hinterlegt. Gruß --Graphikus 13:17, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Ich habe auch dort geantwortet. – Btw, wenn Du im Kopftext eine BKL auflöst, solltest Du auch an die PD denken. (Mir verblieb die später erst installierte BKL zu New York aufzulösen.) Gruß, --ThoR 20:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
sorry, es liegt mir ferne dich sauer zu machen. --Graphikus 20:29, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wofür entschuldigst Du Dich denn jetzt?? --ThoR 20:33, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
deine Edits des heutigen Abends klangen alle etwas, na sagen wir angespitzt. Du magst zwar in einigen Sachen Recht haben aber es klingt immer nach Vorwurf. So empfinde ich es eben. Na liegt eventuell an meinen Alter, da wird man halt dünnhäutig. Übrgens die Listen der Dichter und Schriftsteller die du adoptiert hast, habe ich auch mal gepflegt. Beginn ca. 7. Juni 2007. Aber dort war das Chaos. Du soltest dich über solche Sachen (dein Bearbeitungskommentar) nicht aufregen. --Graphikus 20:48, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja natürlich, hast Du damit Recht. Aber die Sache mit dem Bot heute Nacht -siehe meine Antwort dort- hat mich so hilflos und deshalb so wütend gemacht wie noch nie hier; wenn Du einer solchen Ignoranz menschlicher Arbeit gegenüber begegnest, wie sie hinter der Form dieses Bot-Einsatzes steht, will ich nur noch um mich schlagen und laut schreien. Ansonsten bin ich auch schon 61; ich weiß ja nicht, wie alt Du bist, wenn Du von Alters-Dünnhäutigkeit sprichst. Gruß, --ThoR 20:59, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
werde dies Jahr 60. Ich kann dir aber versichern, dass die Geschichte auf keinen Fall über die Köpfe der Benutzer weggehen sollte. Leider haben sich in der Diskussion nicht viele Benutzer gemeldet. Wir haben ja auch deshalb nur ca. 15 Seiten mit dem Bot ausgestattet. Wenn dort solche kritischen Anmerkungen gekommen wären, hätten wir uns schon darauf eingestellt. Nun Seitensperrung: Ich befürchte dass das Einigen nicht recht sein wird. Ich hätte mit der Sperrung auch kein Problem. Nur müssten dann die Admins die Seiten später bearbeiten, wenn Aufteilungen usw. erforderlich würden. Aber das überlass ich mal den Anderen, ich bin keiner und werde auch keiner (Admin), weil ich kein dickes Fell habe. --Graphikus 21:17, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das geht mir ganz genauso. Ich habe zwar als Mediator gearbeitet, wäre aber niemals bereit, in der WP Admin zu sein – obwohl ich seit Monaten täglich 15 Std. hier verbringe.
Zu der Sache mit dem Bot: Es wäre ein Leichtes, beim Aufruf dieser ca. 15 Seiten, von denen Du sprichst, einen Warn-Hinweis zu geben – wie er kommt, wenn man unangemeldet zugange ist usw. usw. Technisch dürfte das kein Problem sein – man hätte nur an die Menschen und den Respekt ihrer Arbeit gegenüber denken müssen. Ich werde jetzt jedenfalls keinerlei edits in Biografie-Listen mehr vornehmen; PDs andererseits ediere und korrigiere ich sowieso ununterbrochen. Gruß, --ThoR 21:30, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

manchmal ist es auch keine Sache der Automatisierung. So ist Benutzer Stahlkocher weggeblieben. Er hatte 400 unbeanstandete Bilder im Laufe der Zeit hochgeladen, für die er nun doch noch weitere Urheberrechtserklärungen abgeben sollte. Den dicken Hals kann ich mir vorstellen.
Na dann einen guten und erfolgreichen Abend noch. Und bleib cool man! --Graphikus 21:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ok. Du auch. Besonders leicht wird's einem ja nicht immer gemacht, hier cool zu bleiben ... --ThoR 22:00, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Coosje van Bruggen Bearbeiten

Moin ThoR, das mit Dsort ist natürlich richtig oder ... Aber warum sieht mann dann bei Rembrandt van Rijn bei Dsort: van Rijn?? Schöne Grüsse,--Gerardus 13:18, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Man sieht das überall und querbeet, weil's kaum jemand weiß (genauso wenig wie die Schreibweise von z.B. McGregor im D'sort als Mcgregor); ich hab's auch erst vor einem Monat hier gelernt .... Schönen Gruß zurück, --ThoR 13:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich lerne auch (noch) gerne, aber dann gibt es noch ein Menge zu tun: z.B. Willem de Kooning (und so noch ein par Hundert??),--Gerardus 13:33, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du wirst lachen, ich bin selbst gerade beim Lesen: hier steht genau dazu 'was. Gruß, --ThoR 13:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS: Ich glaube, ich habe Dich missverstanden, und mein Verweis auf die Seite von Asdert bringt Dir gar nichts. Bei Willem de Kooning und den hunderten anderen muss ja nicht zwingend sofort etwas geändert werden; bei Neuanlagen sollte man's aber berücksichtigen und richtig machen. --ThoR 13:50, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier steht's klar & eindeutig. Gruß, --ThoR 13:56, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verstanden und klar. Es gibt kein Beispiel in der niederländische Sprache, kann ich verstehen - ist ja fast wie in Deutschland. Und van oder Van gibt nur Probleme wenn Van der Vornahme ist, wie in den Vereinigten Staaten. Aber flämische Beispiele? Die mangeln hier, die Regeln dort verstehe ich als Niederlander kaum. Gruss,--Gerardus 15:04, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PND Bearbeiten

Hi,

wie prinzipiell bei Datenbankvorlagen, sollte auch vor der Vorlage:PND ein * stehen, wenn sie in einer Auflistung bei den Weblinks auftaucht. Ich weise dich wegen dieses Edits darauf hin. Zwar wird der Auflistungspunkt derzeit noch über die Vorlage eingefügt, aber wie bei den anderen Datenbankvorlagen, soll das bald verschwinden, denn es hat semantisch dort nichts zu suchen. Dementsprechend auf jeden Fall den Punkt in den Artikeln lassen. --APPER\☺☹ 03:52, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok, danke. --ThoR 07:25, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube... Bearbeiten

...die IP meinte ... gibts noch mehr. --Gripweed 23:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, aber sie/er hat einen grotesken Nachweis verlinkt, und das ganze einfach obendrauf geknallt. Es gibt im Nekrolog der en:WP einen vernünftigen Nachweis, und ich trage den Mann damit gleich nochmal neu ein. Gruß, --ThoR 23:23, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Das Datum hatte auch nicht gestimmt. Wenn ich für Irgendetwas bete, dann dafür, dass der Nekrolog endlich langfristig für IPs gesperrt wird. Die div. Fehleingaben angemeldeter User sind schon nervig genug .... --ThoR 23:41, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hoffe ja immer noch darauf, dass in Nachrufen auch mal tatsächlich das Todesdatum steht und nicht irgendwas nebulöses wie: „in der Nacht zum Sonntag“, „wurde am 8. tot aufgefunden“ oder einfach „... ist gestorben“. --Gripweed 23:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das wär' wirklich hilfreich; diesmal hieß es wenigstens: "died Tuesday". – Gute Nacht, --ThoR 23:59, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(Technisch, intern: Aus erstem edit von Gripweed zwei Weblinks mit Blog entf. - vllt. funktionierte die überfällige Archivierung deshalb nicht. ThoR, 15.2., 05:12)

Richard Plant Bearbeiten

Hallo Thor, wie schön dass du einen Artikel über Richard Plant angelegt hast. Du schreibst, Plant sei aufgrund § 175 aus Deutschland emigriert. Meiner Erinnerung nach war es aber zunächst vor allem aufgrund seiner jüdischen Herkunft: Plant und sein Freund Koplowitz (= Seidlin) wurden als Juden in Frankfurt exmatrikuliert und gingen zur Fortsetzung ihrer Studien in die Schweiz. Dieser Hintergrund - der Nazi-Antisemitismus - scheint mir wichtig, obwohl es natürlich stimmt, dass sie auch als Homosexuelle verfolgt wurden. Wenn ich das Buch von Sternweiler wiederfinde, trage ich das nach ... Aber wo ist es nur :-) Weiterhin gute Arbeit wünscht Nomi 22:54, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nomi, ich bin gerade mit einer ganztägigen Arbeit an einer irischen Stadt mehr oder weniger fertig. – Ich habe zum Hintergrund seiner Emigration natürlich dasselbe gedacht wie Du, zumal Plant Deutschland schon relativ früh verließ; ich erinnere mich, dass ich bei der Artikelerstellung aber möglichst quellen-nah bleiben wollte, um niemandem einen Vorwand zu einer antischwulen Intervention zu liefern (und den Sternweiler habe ich selbst gar nicht zur Hand gehabt). Nachdem ich eben noch mal in den Artikel in der en:WP geschaut habe, werde ich den entspr. Satz aber gleich selbst ergänzen. Schön, dass Du auf den Artikel reagiert hast – es hat sich bisher noch nie jemand auf meine diversen WP-Artikel über vergessene oder unbekannte(re) Schwule gemeldet .... Schönen Gruß, --ThoR 23:17, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: done. Wie jetzt formuliert, ist auch ohne spezifischen Einzelnachweis alles zutreffend. Gruß, --ThoR 23:36, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Jetzt kann man den Zusammenhang erst einmal nachvollziehen. Die Familie Plaut war jüdisch, aber säkular. Richard war als Junge in zionistischen Jugendgruppen aktiv, auch seine Schwester, die später in den kommunistischen Widerstand ging (sie überlebte in den Niederlanden). Der Vater war vielleicht Stadtrat, aber von Beruf, meine ich, war er Arzt, ich glaube Gynäkologe. Ich meine er beging Suizid, die Mutter starb in den ersten Jahren des NS an Krebs. Sobald ich das sehr schöne und aufschlussreiche Buch von Andreas Sternweiler wiederfinde, mache ich ein paar Ergänzungen zu dem Artikel. Ich schätze deine Artikel in Wikipedia sehr. Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schwer es ist, Artikel zu Themen zu platzieren, die etwas abseits vom mainstream liegen. Bitte mehr davon! 85.176.82.159 13:08, 14. Feb. 2009 (CET) PS: Ich mache hier in letzter Zeit wenig, helfe aber gern aus, wenn du mal etwas nicht finden kannst oder suchst. (Mal wieder nicht angemeldet :-) Nomi 13:10, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Obwohl ich ein typischer Einzel-Arbeiter bin, werde ich im gegebenen Zusammenhang auf Dein Angebot gern zurückkommen. Ich habe mich vor drei Jahren en bloc von meiner Bibliothek mit ~15.000 Bd. getrennt, und alles lässt sich im Netz durchaus nicht finden .... Schönen Gruß, --ThoR 18:31, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

für die Korrekturen bei A Des Forges. Man sieht sowas nicht, wenn man den Text dauernd vor der Nase hat. Grüße --Atomiccocktail 01:37, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich habe auch eine WL von Des Forges angelegt und die Lebensdaten bei Alison ergänzt, den katastrophalen Fehleintrag unter Forge (!) entfernt, aber einen Hinw. unter Forges gemacht. – Es ist nett, dass Du Dich gemeldet hast – das kommt so selten vor.... Schönen Gruß & Gute Nacht, --ThoR 01:56, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fußballer auf Namensseite eintragen Bearbeiten

Hallo. Wir haben ja vor einiger Zeit mal auf der Diskussionsseite des Fußballportals geschrieben. Da ist es um das Eintragen von Spielern auf den jeweiligen Namensseiten gegangen. Nun wollte ich dich fragen, ob du nicht eine Begriffserklärung erstellen könntest, die Wieger heißen soll. Ich wollte nämlich gerade Mucki Wieger auf der Namensseite eintragen, doch als ich Wieger eingegeben hatte, kam ich auf die Artikelseite einer Handfeuerwaffe. Da ich mir auch noch nicht so richtig sicher bin, was da jetzt alles in einer Begriffserklärung drin stehen muss, wollte ich dich fragen, ob du da nicht machen könntest. Immerhin hast du da, denk ich, schon mehr Erfahrung damit gemacht. Bitte! Wär wirklich nett von dir. ||| Gruß, SK Sturm Fan 14:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem – gern geschehen. Wenn es nur um Mucki Wieger gegangen wäre, hätte ich einfach auf der Handfeuerwaffen-Seite oben in einer BKL (Muster: Dieser Artikel|handelt ...; für den österr. Fußballspieler siehe ...) erstellen können. Wie so oft, ist aber noch ein bisher unerfasster Wieger in der Weltgeschichte rumgeschwirrt (so was kriegt man raus, indem man nach dem Namen mit einem * dran oder zwischen zwei *Name* sucht), und deshalb musste ich zusätzlich eine "echte" BKS anlegen. Bitte, ändere dort Herbert Wieger NICHT in Herbert „Mucki“ Wieger – auf BKS müssen die links genau so angezeigt werden, wie das Lemma lautet. (Auf Namensseiten, z.B. unter Herbert, geht das, aber nicht auf BKS.) – Schönen Gruß & Schönes Wochenende, --ThoR 15:09, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe. Jetzt hab ich noch jemanden gefunden, wo die Namensseite fehlt.. Andrzej Lesiak wäre der Kanditat. ;) Unter Lesiak hab ich auch noch eine Cutterin mit dem Namen Urszula Lesiak gefunden (siehe dazu Kein Feuer im Winter oder Drei Farben: Weiß). Kannst du mir da wieder helfen? :( ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:38, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da sehe ich noch keinerlei Handlungsbedarf – d.h., imo ist A. Lesiak b.a.w. mit der Weiterleitung zu ihm wunderbar versorgt. Die Cutterin kommt nur zweimal vor und ist noch nicht mal 'rot' verlinkt – eine BKS hat imo deshalb Zeit, bis sie einen Artikel hat. Ich stehe nicht so auf BKS, die um ihrer selbst willen angelegt werden, wie das hier m.E. der Fall wäre... -;) Außerdem kommt man solange (= ohne die BKS) schneller zu Andrzej Lesiak, weil man einmal weniger klicken muss... Gruß, --ThoR 18:55, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verdienstvolle Arbeit Bearbeiten

Ich sehe deine gute Arbeit bei den türkisch-arabischen Namen. Nun ist es immer schwer Ratschläge zu erteilen, besonders (Koen)raadschläge, ohne besserwisserisch oder so zu wirken. Ich versuch's trotzdem: Die wahrscheinlich offiziellste Quelle für türk. Vornamen im Internet ist das Namenswörterbuch der Türk Dil Kurumu. Hier ist der Link: [11] Bei sprachlichen Problemen (türkisch oder arabisch) helfe ich gerne aus, wenn es denn nötig sein sollte. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 03:55, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Für solche Hinweise, und vor allem in dieser Form, Koenraad, bin ich immer offen und sehr dankbar – denn wie könnte ich anders meine Arbeit verbessern?! Sehr schade ist es allerdings, dass das Wörterbuch keine englische Version hat: Denn meine Standard-Quelle und auch die Liste türkischer Vornamen in der WP empfinde ich tatsächlich sehr oft als sehr begrenzt, frag-würdig, widersprüchlich oder kaum nachvollziehbar. Ich spreche gar nicht Türkisch, und wenn ich manchmal türkische Freunde gefragt habe, wussten sie meist auch nicht weiter (Beispiel Turgut). Ich werde es halt weiter so gut wie möglich machen; die en:WP ist manchmal eine gewisse Hilfe. Schönen Gruß, --ThoR 17:32, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Turgut heißt [12] Gebäude oder Ort, an dem man wohnt. -- Koenraad Diskussion 18:30, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank; unsere Post war ja ziemlich zeitgleich ... --ThoR 18:37, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Yes. Vielleicht verlinkst du neue Artikel noch hier: Portal:Türkei/Neue Artikel. Dann schauen Kollegen drüber, die vielleicht etwas mehr damit anfangen können. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 04:05, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. --ThoR 04:08, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Änderungen an Keith Treacy Bearbeiten

Hallo!

Erstmal vielen Dank für die Korrektur meines Tippfehlers. Allerdings habe ich Zweifel ob die Einordnung des Herrn in die Kategorie:Person (Dublin) so korrekt ist, siehe Kategorie:Person_nach_Ort. Würde das gerne mit Deinem Einverständnis wieder revertieren, um eine Überfrachtung dieser Kategorie zu verhindern.

Edit: Aus irgendeinem mir nicht verständlichen Grund gehen die Links nicht... daher habe ich die eckigen Klammern mal entfernt.

Hallo zurück; es war allerdings etwas mehr als nur 1 Tippfehler, was ich korrigiert habe... Zur Kategorie: Das ist ein großes Elend. Praktisch wird diese Kat. – entgegen der alten, längst nur noch theoretischen Vorgabe – als eine Geburtsorts-Kat. gehandhabt; in sehr vielen Fällen ist das auch ganz offen annonciert (vgl. z. B. unter vielen anderen die Kategorien Person: -Köln, -Kiel, -Basel, -Monterrey, -Hamm, -Berlin, -Göteborg, -Stockholm usw. usw.). Auf eine Disk darüber wollte mehrfach niemand einsteigen; es will wohl niemand an der stillschweigend oder offen geübten PRAXIS etwas rühren .... Lass Treacy also bitte in der Kat. - es tut niemandem weh und wird nicht in Hunderten, sondern in Tausenden von Fällen genauso gehandhabt. Schönen Gruß, --ThoR 18:06, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Es ist übrigens immer nett, wenn man seinen 'Brief' unterschreibt.... (das geht mit den vier Tilden) --ThoR 18:06, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die beiden links gingen übrigens zum Glück (bzw. bewusst) nicht; wenn sie gegangen wären, wäre unser Dialog hier nämlich in der Kategorie aufgetaucht.... In so einem Fall (wenn man eine Kategorie in einem Fließtext verlinken will) muss man innerhalb der eckigen Klammer zuerst einen : setzen. --ThoR 18:13, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zur Kat. noch ein Hinweis: Keine Einordnung in die Kat. sollte natürlich erfolgen, wenn eindeutig bekannt ist, dass jmd. direkt nach der Geburt aus dem Geburtsort wegzog (bzw. seine Eltern). Solange aber die Kindheit und Jugend offenbar in der Geburtsstadt verbracht wurden, entspricht die Einordnung auch den offiziellen Kriterien. Gruß, --ThoR 18:20, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja jetzt wo ich über die Links nachdenke, macht es Sinn... das mit dem nicht-unterschreiben war ein Versehen, passiert mir zum ersten mal... der Rest Deiner Änderung bestand aus Umordnungen von Kategorien und Personendaten, welche sich mir als Wiki-Gelegenheits-Bearbeiter zwar nicht erschließt, die aber sicher ihren Sinn hat. Ktreacy lasse ich dann mal in der Kat drin! Danke für die Antwort & die Erklärungen! --BenjiMantey 18:38, 8. Mär. 2009 (CET) PS: Hab schon gesehen, dass es hier ist, aber danke für den Hinweis!Beantworten

Sichtung Bearbeiten

Bitte die folgende Seite Sichten/ Freigeben: Charlotte Sieglin (Schauspielerin). Danke Party diktator 02:36, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, der Artikel entspricht imo inhaltlich (NPOV) und formal nicht den WP-/enzyklopäd. Kriterien --> keine Sichtung durch mich. Gruß, --ThoR 15:33, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jackie Pretorius Bearbeiten

Hallo, deine Entfernung obigen Rennfahrers aus dem Jahr 2009 ist nicht nachvollziehbar. Wenn eine Person hier relevant ist, so ist sie dies wohl auch für eine Jahresliste. Ich habe die Person wieder eingefügt. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 21:23, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Erika, leider ist es nicht so, und war auch nie so. Die Jahresliste enthält nur die "bedeutenderen" Verstorbenen; bitte vgl. auf der Disku zu 2008, im verdeckten Hintergrund des Nekrolog-Textes, und bereits in der Überschrift, wo auf die Differenz zwischen der Jahresliste und dem allgemeinen Nekrolog hingewiesen wird. Sonst brauchte man im übrigen ja gar keine separate Jahresliste zu führen.... Dass Du Deinen Verstorbenen gerne in der Jahresliste sehen möchtest, ist verständlich, schafft aber nicht die nötige Relevanz. Gruß, --ThoR 21:30, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo ThoR, Dir ist aber schon klar das die Frage nach "Bedeutend" einigermaßen subjektiv ist. Aber egal, ich habe den Fahrer leider wieder eingefügt wärst Du so nett ihn wieder zu entfernen? Gruß! -- Erika39 · Disk · Edits 21:35, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist passiert. Um meinen edit nachvollziehbar zu machen, hatte ich ihn im übrigen in der Versionsgesch. extra begründet; Du hast aber natürlich Recht, was den subjektiven Faktor angeht, und so ist das manchmal eine ziemliche Gratwanderung: Zumal man mit dem Wort bedeutend aus POV- und Pietätsgründen natürlich nicht offen hantieren kann. Bei Pretorious scheint mir aber kein "Relevanz-Spielraum" gegeben zu sein. – Vielleicht hast Du gesehen, dass ich seinem Artikel den Nachruf angefügt habe, weil dort nicht von drei, sondern von vier Grand Prix die Rede ist. Da kein Fachmensch, weiß ich aber nicht, ob der erste, bei dem er sich gar nicht qualifiziert hat, üblicherweise trotzdem mitgezählt wird wie in dem Nachruf. Gruß zurück! --ThoR 21:44, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, die Nichtqualifikation wird in der Infobox nicht mitgezählt. Liebe Grüße! -- Erika39 · Disk · Edits 22:18, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info --> wieder ein Häppchen Wissen mehr .... Einen Schönen Abend! --ThoR 22:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wow! Bearbeiten

Man, jetzt hast du es mir aber gegeben! Glückwunsch! Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 03:26, 10. Apr. 2009 (CEST)

Was glaubst Du, wie stolz ich auf mich bin!! Gute Nacht, ich geh' heia. --ThoR 03:28, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkungen von Jahreszahlen Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du mein Verlinken der Jahreszahlen (Filmjahr 1918) in der Versionsgeschichte als "unsinnig" beschrieben hast ... Wollte ursprünglich eigentlich nur die fehlenden Todesjahre einfügen, habe dann aber gesehen dass bei den Filmjahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Jahreszahlen verlinkt wurden - und dachte mir, der Vollständigkeit halber verlinke ich dort, wo aufgehört wurde, weiter ... --Mondaychild 19:21, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mondaychild, witzigerweise hast Du mich (falsch) mit dem Begriff zitiert, den ich zuerst geschrieben, dann aber durch völlig überflüss. Aktion entgegen WP:VL ersetzt habe. Ich weiß, dass überall in der WP noch Rudimente der früheren maßlosen Jahreszahl-Verlinkerei rumschwirren: Inzwischen sieht WP:VL das aber zum Glück anders. Bei den Geburtsjahren der Verstorbenen in den Filmjahren macht die Verlinkung aber auch deshalb keinen Sinn, weil sie keinen immanenten Bezug schafft, etwa zu den Film-Geburtsjahren der Verstorbenen, d.h. es wird – im Gegensatz zur Verlinkung der Geburtsjahre in den allgemeinen Jahres-Nekrologen – quasi "woandershin" verlinkt. Ich habe Deine Aktion ja auch nicht so "schlimm" gefunden, dass ich sie rückgängig gemacht hätte – aber setz die Jahreszahl-Verlinkerei bei den Filmjahren (und allgemein) um Gottes willen nicht fort: Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken sagt eindeutig: „Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden.“ Schönen Gruß, --ThoR 20:34, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe nachgeschaut und gesehen, dass Du alle Filmjahre bis 1926 nach-verlinkt hast: Bevor Du eine so umfangreiche Aktion unternimmst, hättest Du Dich schon über die entspr. WP-Konvention informieren sollen – zumal Deine Arbeit faktisch auch umsonst war, denn über kurz oder lang wird garantiert irgendjmd. die Jahreszahlen wieder entlinken .... Gruß, --ThoR 20:47, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern! Bearbeiten

 

Lg Sooonnniii 22:45, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Viiiiiiele liebe Grüße zurück !!!! (Das sexy Bild von Roberto Bolle ist übrigens inzwischen futsch – der Mensch mit dem Copyright hat's zurückgezogen ....) --ThoR 22:58, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ss & ß Bearbeiten

Lieber Kollege, ich bedanke mich herzlich bei Dir für den Kurzlehrgang bezüglich des Umganges mit scharfen, verdoppelten und milden S's im Rahmen des Juan Carlos Muñoz-Artikels. Ich werde versuchen, mir das intus zu führen. Klappt wahrscheinlich nicht weil ich schon ein wenig an der Altersrenitenz leide. Wenn es also wieder Probleme gibt, dann einfach Annehmen, daß ich ein unverbesserlicher Schweizer bin. Das stimmt zwar nicht, weil ich ja manchmal das "ß" verwende, aber vielleicht macht es das einfacher. Danke für deine Nacharbeit und liebe Grüße, Oalexander 07:03, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast ganz Recht – wir machen das einfach so witzig wie möglich. Sei genauso gegrüßt von dem altersrenitenten Berliner ThoR 19:13, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

re Bearbeiten

Hallo ThoR, ich kam grad heut erst zurück und las darum in deinem Archiv.. Ja. Sehr schade um das nette Roberto Bolle Bildchen.. ;-) Grüße, --Sooonnniii 20:44, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja .... Vor ein paar Tagen hat mir auch zum ersten Mal jmd. eins meiner genau austaxierten Bilder auf thumb zurückgestutzt – weil sonst die registr. Nutzer mit ihren eingestellten Werten behindert würden: Was es alles zu beachten gibt .... Schönen Gruß! ThoR 20:54, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte meine Neugier. Welcher Nutzer war das? ..bin noch nicht ganz aklimatisiert, das Turnier nahm mich arg mit.. Lg --Sooonnniii 17:42, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kopie. Wenn Du aus irgendeinem Grund Kontakt mit ihm aufnimmst, bitte nicht unter Bezug auf mich. (Ich war nicht der einzige, bei dem er Bilder auf thumb zurückgesetzt hat.) Ich habe keine Lust, dass er meine sämtlichen Irland-Artikel abgrast und die Bild-Darstellungen auf Minigröße verstümmelt. Gruß, --ThoR 20:12, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Augenblicklich sehe ich keinen Grund zur Kontaktaufnahme :-). Ich hatte irgendwie den Zollernalb im Verdacht. Er hat mir nämlich in meinem Artikel tonair auch mal ein Bild verkleinert mit der Bemerkung: „Das Festlegen von Bildgrößen ist nicht erwünscht“. Hoffen wir mal, dass er das hier nicht liest.. wegen deiner Irland-Artikel.. Grüße, --Sooonnniii 21:34, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn er Dir bis hierher nachsteigen sollte, wäre das schon mehr als Mobbing; den link zu tonair hab' ich aber vorsorglich mal rausgenommen.... ;-) Tschüss, --ThoR 21:44, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke ;-) n8 --Sooonnniii 22:04, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Richard David Precht Bearbeiten

Hallo ThoR, du hast Precht die Berufsbezeichnung "Philosoph" verliehen. Das scheint mir etwas übertrieben. Precht hat populärwissenschaftliche Bücher zu philosophischen Themen veröffentlicht, ich sehe aber keine eigenständigen Erkenntnisse oder Beiträge zur philosophischen Fachdiskussion, und das wäre aus meiner Sicht die Voraussetzung, um jemanden als "Philosoph" zu bezeichnen. (Frau Böttinger halte ich in diesem Zusammenhang für keine belastbare Quelle.) Was meinst du dazu? Freundlichen Gruß -- Jossi 09:36, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Entschuldigung, ich hatte deinen Hinweis auf der Diskussionsseite übersehen. Wer war denn der Gesprächspartner im Deutschlandfunk? Ein Journalist oder jemand vom Fach? Um meine Bedenken zu präzisieren: Mir wäre wohler, wenn ich einen Beleg dafür hätte, dass Precht von Fachleuten als Philosoph anerkannt ist. Googletreffer und journalistische Hypes halte ich für nicht so aussagekräftig. (Ich habe auch einen Universitätsabschluss in Philosophie, käme aber niemals auf die Idee, mich als "Philosoph" zu bezeichnen.) Gruß -- Jossi 09:44, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi, ich hab' Precht keine Berufsverzeichnung "verliehen", sondern ihn als das bezeichnet, was er ist. Es handelte sich im DLF um diese Sendung: (Punkt 3): „Der Autor und Philosoph Richard David Precht im Gespräch.“ – Bei Zugrundelegung der Kriterien in der Kategorie:Philosoph#Wer ist ein Philosoph? genügte ansonsten bereits der Eintrag von Precht als Philosoph in der DNB (was der Fall ist), um ihn in der de:WP als Philosoph bezeichnen zu dürfen – wobei natürlich auch Punkt 3 der Kriterien mehr als erfüllt ist. Schönen Gruß, --ThoR 17:10, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Da dies vllt. auch andere Leser interessiert, kopiere ich uns. Dialog auch auf die Precht-Disk. Gruß, --ThoR 17:10, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS.PS. (POV): Ich halte übrigens, frei nach Pascal, von sehr, sehr wenigen Philosophen etwas – das heißt, ich habe Precht in meinen Augen keineswegs eine Ehrenbezeichnung zuerkannt .... ;-) --ThoR 17:38, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich teile deine Einstellung, hatte es aber eben deshalb so aufgefasst... ;-) Gut, dann machen wir auf der Precht-Disk weiter. Freundlichen Gruß -- Jossi 18:30, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Herbert Weinberg Bearbeiten

Hallo ThoR! Guten Tag wünschend und mich bei dir bedankend, für dein freundliches "Nachpflegen" meiner Artikel, ist der Grund dieser Meldung. Hoffe ich gehe dir nicht zu sehr auf die Nerven mit meinen "Fehlern" die du korrekterweise berichtigst. In den Feinheiten der WP-Formalitäten habe ich Schwächen und bei der Texterstellung schleichen sich halt immer mal wieder Fehler ein. Hoffe auf dein Verständnis und wünsche dir ein schönes (langes) Wochenende. Gruß aus Nordbaden Hans50 05:54, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, es ist nett, dass Du geschrieben hast. Deine "Fehler" sind nicht nerviger als die anderer – also mach Dir keine Gedanken. Von Dir weiß ich jetzt wenigstens, dass Dir meine Korrekturen Recht sind; zwei andere Mitspieler haben eher vergnatzt reagiert, da sie sich wohl für unfehlbar halten möchten ... ;-) Ich wünsch' Dir auch ein Schönes Wochenende & einen Schönen Gruß aus Berlin, --ThoR 20:47, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Luke Fitzgerald Bearbeiten

Hallo ThoR, ich würde dich freundlichst bitten solche sinnfreien Verschiebungen des Einzelnachweisen-Abschnittes zu unterlassen. Wenn du nicht noch eine Kat dazugefügt hättest, wäre es sogar ein Verstoß gegen WP:BNS. Du verweist dabei auf WP:FBIO, jedoch ist selbst die Anordnung der Formatvorlage sehr umstritten (siehe Diskussionsarchiv) und definitiv keine Vorschrift (eine Formatvorlage ist NIE eine Vorschrift). Auch Hilfe:Einzelnachweise sagt klar: Umstritten ist auch, ob dieser Fußnoten-Abschnitt vor dem Abschnitt Literatur oder nach Weblinks eingefügt werden sollte. Vielleicht solltest du dieser umstrittenen Diskussion nicht durch deine Edits noch mehr Feuer geben. Und das wollen wir doch alle nicht oder? --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:18, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist total lächerlich, für meinen lt. WP:FVB in jetziger Fassung völlig korrekten edit WP:BNS zu bemühen. Ohne die zusätzl. Kat. hätte ich ihn natürlich sowieso nicht getätigt – ich bin kein Formalbürokrat und von der Disk hatte ich bisher überhaupt nichts mitbekommen. Es wäre ratsam, wenn Du bei meinen edits von WP:GVGAA ausgingest und mich nicht suggestiv wie ein Oberlehrer ansprichst „(Und das wollen wir doch alle nicht oder?)“. --ThoR 22:28, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Vor allem würde ich (rhetorisch) gerne wissen, was ich nach Deiner Meinung angeblich hätte beweisen wollen. --ThoR 22:30, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte dich nicht wie ein Oberlehrer ansprechen. Sorry, wenn das so rüberkam. Ich möchte nur einfach nicht, dass die Disk wieder ausartet wie Ende des letzten Jahres, wo am Ende zig Benutzer gesperrt, die FBIO auf der Kippe und diverse Edit-Wars darum die Gemüter ziemlich in Rage gebracht haben. und ich habe in den letzten Wochen auch verfolgt, dass mehrere Benutzer nach Edits in diese Richtung (Verschiebung des Einzelnachweise-Abschnitts) wegen WP:BNS verwarnt oder auch gesperrt wurden. Da ich finde, dass deine Mitarbeit eine solche Sperre nicht verdient hat, wollte ich dich auf den Umstand, der Umstrittenheit dieser "Änderung" hinweisen. Und naja, um auf dein lt. WP:FVB in jetziger Fassung völlig korrekten edit noch mal einzugehen. Eine Formatvorlage ist keine Vorschrift für das Gestalten eines Artikels. Sie dient als Vorschlag, nicht als Non-Plus-Ultra. Klar, wenn man sie als "Regel" interpretiert, war dein Edit in Ordnung, aber eine solche Regel ist es nunmal nicht. Wie gesagt, du kannst dich gern mal durch das Disk-Archiv quälen. Es war damals eine ziemlich zähe Diskussion. Auch das entsprechende MB ist ohne Ergebnis gescheitert. Klar, man könnte ein neues MB anstrengen, aber ist es das wert? --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:34, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun bin ich informiert und kann mir die Mühe der wie ich glaubte korrekten und erwünschten Umplatzierung ersparen; es ist mir persönlich völlig egal, in welcher Reihenfolge die 'Weblinks' und die 'refs' auftauchen. Ich halte mich generell aus allen wars in der WP raus, mache meine Arbeit bewusst un-emotionalisiert und bekomme daher manche Aufgeregtheiten nicht oder erst verspätet mit. Auch nur theoretisch gleich mit der Sperr-Keule im Hintergrund zu drohen, entspricht gleichwohl nicht WP:GVGAA und schafft kein besonders freundliches Gesprächsklima ... Gruß, --ThoR 22:45, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin immer ein Freund von WP:AGF, nicht dass du mich falsch verstehst. Nie würde ich jemanden mit der Sperrkeule drohen. Und ich möchte auch meinen Beitrag nicht so verstanden wissen. Ich bin auch ein Freund eines freundlichen Gesprächsklimas. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:17, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann können wir wenn nötig in Zukunft ja vllt. viel lockerer und entspannter miteinander kommunizieren .... Gute Nacht, --ThoR 00:23, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

2009 Bearbeiten

Du hast vllt. Recht, ich habe auch darüber nachgegrübelt. Mich hat irritiert, dass keinerlei weitere Konferenz unter Politik eingetragen ist; zudem ist ein Eintrag der Weltklimakonferenz als jährlich turnusgemäße Veranstaltung (deshalb) möglicherweise gar nicht vorgesehen. Andererseits wollte ich den Eintrag auch nicht ganz rausschmeißen. Was tun? --ThoR 14:35, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab' die Konferenz wieder zur Politik geschaufelt – dann ist sie eben die erste in diesem Jahr da auftauchende Konferenz. --ThoR 15:20, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neue Artikel Bearbeiten

 
Teşekkür Ederiz! Danke!


Das Team des Wikipedia-Portals „Türkei“ bedankt sich sehr herzlich für deinen neuen Artikel mit Türkeibezug und bittet dich, entsprechende Artikel künftig gleich nach Erstellung hier einzutragen. Danke!
{{{1}}}


--Молох 23:49, 2. Jun. 2009 (CEST)--Beantworten

Sandro Penna‎ Bearbeiten

Du hast diese Änderung [13] revertiert. Dies ist auch OK, vorausgesetzt aus der Quelle geht nicht hervor, er habe diese Ausbildung abgeschlossen. Deine Formulierung " erwarb eine Ausbildung" ist aber auch nicht besonders passend. Zum einen kann man eine Ausbildung nicht erwerben also kaufen (wobei ich die Gepflogenheiten in Italien Anfan des letzen Jahrhunderts nicht kenne ;-) zum anderen ist nach meinen Sprachgefühl mit "Erwerben" gerade der "Abschluß" gemeint, denn wenn ich etwas "erwerbe" dann "besitze" ich es. Sonst müsste es ja "begonnen" heissen. Mir fällt jetzt aber auch nichts wirklich besseres ein. Stahlfresser 21:07, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab's gemäß der Aussage im Nachweis umformuliert. Schönen Gruß, --ThoR 23:15, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mich gestern nochmal schlauer gemacht. Die inzwischen ungebräuchliche Formulierung "Ausbildung erwerben" kommt wohl vom früher üblichen Lehrgeld. In einem gewissen Sinne erwarb man die Ausbildung im Handwerk. Brach der Lehrling die Lehre ab oder wurde vom Meister weggejagt, dann "bekam er sein Lehrgeld" zurück. Den Spruch "lass die dein Lehrgeld zurückgeben", wenn der Meister unzufrieden ist, den kann man auch heute noch im Handwerk gelegentlich hören. Stahlfresser 08:26, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eine schlüssige Ableitung. Ich habe die Metapher im letzten Satz von Lehrgeld gerade noch deutlicher gemacht als sie bisher war; der Aspekt des Unangenehmen, Unangemessenen war nicht klar genug. Gruß, --ThoR 14:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten Bearbeiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 02:05, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist für mich z.Zt. nicht aktuell, da ich eine Arthrose in der re. Hand habe und b.a.w. nicht mehr mitspiele. Gruß, --ThoR 20:02, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jubiläum Bearbeiten

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, müsstest du heute dein Jubiläum haben. Glückwunsch, bis zum zweitausendsten :) Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 16:23, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Glückwunsch!!! Ich war gestern noch in Irland; und das Datum stimmt, wenn man den 1. Tag nicht mitrechnet (falls ich richtig nachgerechnet habe). Gruß zurück, --ThoR 23:04, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Am ersten Tag ist man ja eh nicht komplett da, dann gilt der nicht so wirklich (*versuchsichrauszureden*) Gruß --Ticketautomat · 1000Tage 09:16, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Francesca Romana Coluzzi Bearbeiten

Hallo. Ich habe die Änderung des Todesdatums wieder rückgäng gemacht. Der Eintrag in der ital. wp war schon mal richtig; italowesternblogspot hat das falsche Datum - ich habe Tom Betts, den Blogbetreiber, schon darauf aufmerksam gemacht. (Ich bin Mitarbeiter der Seite). Sowohl hier wie auch hier (das Wort "ieri" heißt gestern... ist das Datum 15. Juli angegeben. Si! SWamP 18:46, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK. Dann ist nur noch zu hoffen, dass auch in der it:WP gelegentlich das zutreff. Todesdatum (wieder) auftaucht. Gruß, --ThoR 18:51, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe das getan. Sorry für die Unfälle beim Komplettrevert. Si! SWamP 18:57, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. An den (u.a.) drei Stellen, wo ich Coluzzi mit dem 16. verlinkt hatte, habe ich das Datum in den 15. geändert. --ThoR 19:00, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anatoliy Kutsev Bearbeiten

Kurze, blöde Frage: Ist die Reihenfolge der Kategorien nicht völlig egal oder warum hast du sie geändert? --Hullu poro 09:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hullu poro, die Reihenfolge ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber wird lt. Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Beispiel (Quelltext) in der dort gen. Reihenfolge vorgeschlagen. Außer manchen Fußball-Autoren halten sich auch über 95% aller WP-Biografie-Autoren mehr oder weniger daran ;-) – Da die Reihenfolge nicht *zwingend* vorgeschrieben ist, ediere ich da natürlich nur, wenn ich sowieso was an einem Artikel mache, aber dann mach' ich's mit .... Sei gegrüßt, --ThoR 17:28, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Adolf Endler Bearbeiten

Siehe Diskussion dort. Ich hätte deinen Beitrag, der gestrichen wurde (Zitate), gern wieder eingefügt, bin aber noch zu unerfahren offenbar. Wie geht man technisch vor gegen diesen POV?--Ute Erb 08:43, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ute, von mir stammte bisher nur ein formalistischer Mini-edit in dem Artikel; mit dem Zitat hatte ich nichts zu tun, das lt. Versionsgeschichte schon am 23. Juli 2006 in den Artikel eingefügt wurde. Da ich im Verhältnis zum Gesamtumfang des Artikels das Zitat in dieser Länge auch für problematisch halte, habe ich den ja im Artikel vorhandenen Weblink mit dem gesamten Interview, aus dem das Zitat stammt, zumindest etwas leichter lesbar gemacht und hoffe, dass der Weblink mit dem ZEIT-Gespräch aufmerksame Leser|innen findet. Auch wenn es Dich vllt. enttäuschen wird: Ich halte diese Lösung für keinen zu schlechten Kompromiss. Sei gegrüßt, --ThoR 21:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bin beruhigt. Danke, ThoR. --Ute Erb 10:56, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Yilmaz Güney Bearbeiten

Hallo. Bitet die Einleitung von Kategorie:Person nach Ort lesen und anwenden. Güney qualifiziert sich nicht für Person (Adana). --Århus 17:07, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wir haben uns beide gleichzeitig geschrieben; siehe also meine Hinweise auf Deiner Disku. Aber sogar nach den formalen Kriterien erfüllt Güney die Kriterien, da während seiner Kindheit und Jugend (d.h. für die ersten 18 oder 20 Jahre seiner Lebens) Adana sein Lebensmittelpunkt war (worauf ich auch in der Versionsgeschichte seines Artikels hinwies). Ich schlage vor, damit's keinen Infosalat gibt, wir setzen die evtl. Disku auf Deiner Seite fort. Ok? Gruß, --ThoR 17:18, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Revert auf Portal:Dänemark/Änderungen Bearbeiten

Hallo ThoR, ich habe die Änderung auf der Seite Portal:Dänemark/Änderungen zurückgesetzt, weil der Artikel Jesper bereits im Mai 2006 angelegt wurde. Auch wenn die Unterseite mit Änderungen betitelt ist, wird diese Seite auf der Portalseite unter der Überschrift Neue Artikel eingebunden. Als Faustregel gilt, dass nur Artikel, die in den letzten 14 Tage neu erstellt wurden, dort aufgenommen werden. Falls Du noch Fragen zum Portal haben solltest, wende Dich gerne bitte an mich oder an Hofres. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:44, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht, Erik; mit der Rücksetzung habe ich natürlich kein Problem. Dass nur neue Artikel im Portal auftauchen sollen, hatte ich auch verstanden; Jesper war allerdings bisher nur eine BKS (in sehr desolatem Zustand), so dass er in meinem Verständnis inhaltlich eigentlich erst jetzt ein (Namens-)Artikel ist. Aber egal. Sei gegrüßt, --ThoR 17:51, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zavar Bearbeiten

Zur Begründung: es war einfach nichts, Null, nada. Wenn man dann noch ganz oben liest: Dieser Artikel behandelt die Gemeinde in der Slowakei, fällt einem nicht mehr viel ein. Ein Bot könnte das besser und viel effizienter - aber genau diese Vorgehensweise wollen wir im Gegensatz zu einem Dutzend anderen Wikipedia-Sprachversionen hier nicht (sonst gäbe es so etwas längst flächendeckend auch auf dewiki). Der QS so etwas zuzumuten, ist übrigens auch nicht zielführend, schau Dir doch mal den Mist an, der täglich dort abgeladen wird. Es wird eine Infobox dazugekleistert und das wars dann. Dabei gäbe es ziemlich viel über die Gemeinde zu schreiben, wenn Du verstehst, was ich meine. Nichts für ungut. Rauenstein 21:13, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt immer ein erstes Mal. Zavar gibt es seit 21:08 Uhr Minuten wieder. Rauenstein 21:20, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du scheinst der Kraft von Argumenten (auch Deinen eigenen) nicht sehr zu vertrauen; ich habe bei Zavar soviel ergänzt, wie ich's ohne ein Wort Slowakisch konnte. Btw, wenn ich Zavar statt als Orts-stub als die fehlende WL für Erol Zavar angelegt hätte, hätte an der WL die ganze Kette von slowak. Ortslinks gehangen .... Gruß, --ThoR 21:59, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
An meinen Argumenten hat sich nichts geändert. Ich musste das Lemma wiederherstellen, weil ich nach formalen Gesichtspunkten nicht hätte löschen dürfen. Ansonsten großes Lob, hier haben wir es mit einem der seltenen Fälle zu tun, dass der Autor den stub selbst ausbaut. In anderen Bereichen (Beispiel Elsass) sehen hunderte Ein-Satz-Artikel immer noch so aus wie vor zwei Jahren. gruss Rauenstein 10:44, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fürst (Begriffsklärung), Julius Fürst Bearbeiten

Warum hast du die Einbindung wieder entfernt? Habe ich so schön gebastelt gehabt. Also warum?--Juliabackhausen 14:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Julia, ich wusste vorher, dass Du schreiben würdest. Die BKS war fehlerhaft (falsch übertragenes Sterbejahr) und formal ein Graus (es gibt Vorgaben zur Gestaltung von BKS, es gibt die WP:DK usw.) – und ihre Übertragung auf den Namensteil der BKS Fürst entsprach und entspricht nicht den üblichen Angaben bei Namensauflistungen. Den Orientalisten mit Artikel habe ich auf der BKS/Namensseite Fürst jetzt richtig verlinkt, und die beiden Rotlinks sind so für eine Namensaufstellung nicht akzeptabel. Schau Dir hunderte anderer Namensseiten an – nirgends wirst Du so etwas findest, wie es die Einbindung von Julius Fürst produziert hat. Wer sich über die beiden "roten" Julius Fürst informieren will, kann das doch auf der Julius Fürst-Seite machen; warum willst Du die Rotlinks auch noch gezielt auf die BKS Fürst bringen ?? Anderenfalls müssen die Angaben zu den beiden "roten" Julius standardisiert werden, bevor sie auf der Fürst-Seite erscheinen können (Rabbiner mit Nationalität, und Maler ohne link mit #, sondern beide mit ausgeführten Identitätsangaben wie jetzt beim Orientalisten und den vorhandenen Einbindungen auf der BKS Fürst). Sei gegrüßt, --ThoR 17:54, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Reverten statt Verbessern ist leider gängige Praxis auf Wikipedia geworden... Rotlinks haben durchaus Ihren Sinn... EOD. --Juliabackhausen 10:10, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nichts revertiert, sondern ich habe Deine Fehler in der BKS Julius Fürst verbessert und auch die Rotlinks dort stehen lassen – obwohl sie in ihrer jetzigen Form nicht den BKS-Vorgaben entsprechen. In dieser Form sollen sie nur nicht auch noch auf der BKS Fürst erscheinen – schau Dir doch dort an, wie die Namen aufzuführen sind. Weshalb bist Du also sauer? Nicht ich habe die BKS Julius Fürst so produziert. Was EOD heißt, weiß ich nicht. Gruß, --ThoR 18:49, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inaktiv Bearbeiten

Hallo. Du hast dich jetzt aber nicht wegen unserer, wie ich finde, kleinen Meinungsverschiedenheit, inaktiv gemeldet? --Armin P. 23:20, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Doch. --ThoR 23:21, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh. Und wie kann ich deine Frustration senken? --Armin P. 23:24, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du warst nur der Tropfen, der das Fass bei mir zum Überlaufen gebracht hat. ThoR 23:25, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und nun? Ich hielt das mit dir für eine ganz normale Meinungsverschiedenheit...Kann ich denn gar nichts tun um deinen Frust oder deine Demotivation abzubauen? --Armin P. 23:27, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein. Es ist nett, dass Du schreibst, aber es war eben keine "Meinungsverschiedenheit", sondern Du hast ohne jede rationale Argumentation einfach durchgezogen, was Du wolltest. Und den Abschnitt mit den Orden und Mitgliedschaften einfach irgendwo mitten in den Lebenslauf reinzuknallen, wie Du es immer wieder gemacht hast und wie es jetzt drinsteht, wird bestimmt nicht in WP:WSIGA empfohlen. Tatsächlich ist das aber alles völlig unwichtig und interessiert mich schon längst nicht mehr – ich habe auf diese Art von Ignoranz einfach keinen Bock mehr. --ThoR 00:11, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es Dir wichtig ist: Ich werde mich auch weiter hier tummeln, aber ab jetzt wenn nötig wesentlich aggressiver als bisher. Gruß, ThoR 00:37, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber warum eine Auszeichnung nicht zu seinem Lebensabschnitt reingehört, sondern die ein bis zwei Sätze eine extra Überschrift haben müssen, verstößt gegen meine Logik. Ich kann mich nur dafür entschuldigen, dass wider meines Willens der Frustpegel bei dir grad so hoch ist. Mach bitte mal zwei Tage Pause, dann sieht die Welt schon wieder anders aus. Gruß --Armin P. 10:19, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, der Rat ist gut (ob 2 Tage reichen würden, weiß ich allerdings nicht), und für meinen "Frustpegel", wie Du es nennst, kannst Du Dich logisch gar nicht entschuldigen. Aber danke. Ansonsten mal sehen. Gruß zurück, --ThoR 22:07, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten Bearbeiten

Welch schönes Bild von Roberto!!! Der Autor des Artikels Roberto Bolle nicht mehr aktiv? Wie traurig :-(

 
Liebe Grüße, --Nazareth 12:55, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schöne Weihnachten und ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2010 wünscht Dir.. --Nazareth 12:55, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jan Diesselhorst Bearbeiten

Vielen Dank für die Mitwirkung am Artikel Jan Diesselhorst ! Siehe bitte Löschdiskussion. --Membeth (Diskussion) 17:27, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Louis de Cazenave Bearbeiten

Hallo ThoR!

Die von dir überarbeitete Seite Louis de Cazenave wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:36, 11. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Zartbitter (Verein) Bearbeiten

Hallo ThoR!

Die von dir überarbeitete Seite Zartbitter (Verein) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:02, 5. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten