Um produktiv miteinander arbeiten zu können, beachtet bitte bei Einträgen auf dieser Seite folgende Punkte:

  • Alle Beiträge sollten unbedingt unterschrieben werden (die berühmten vier Tilden: ~~~~)
  • Wenn du mich hier anschreibst, antworte ich auch hier.
  • Ein freundlicher oder zumindest sachlicher Ton ist Voraussetzung. Ich behalte mir das Recht vor, Beleidigungen zu löschen.

Danke! --TheHouseRonBuilt 09:01, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Jorn Lande

Bearbeiten

Hallo THEHOUSERONBUILT,

ich will dir ja nicht zu nahe treten aber das hört sich m.E. nicht so ganz nach Heavy Metal Hörer/Kenner an, wenn du allgemeine, anerkannte Sachen über JORN LANDE als Fangeschwurbel abtust.

Nix für ungut...!

Rock Greetz von

Mike John alias 'GUITAROXX' (www.mikejohn.de)

Vielen Dank erst mal für den ersten Eintrag auf meiner Disk-Seite ;-) (auch wenn ich mir den immer anders vorgestellt hatte ...)
Sagen wir mal so: Ich war auf meinem ersten Metal-Konzert 1987 (Monsters of Rock) und bin seitdem immer dabei geblieben. Ich denke also durchaus, dass ich etwas von Metal in den verschiedensten Spielarten verstehe!! Mein Nickname z.B. kommt ja auch nicht von ungefähr ... Mit Fangeschwurbel meine ich v.a. den Satz "Durch die Ausdrucksfähigkeit seiner gewaltigen Stimme und seine überragenden Live Qualitäten hat er sich in nur knapp anderthalb Jahrzehnten zu einem der besten Heavyrock Sänger der Welt entwickelt [...]". Das war dann auch nicht mal mit Quellen belegt (die es ja geben muss, wenn das "allgemeine, anerkannte Sachen" sind). Kurz: Es ging einfach um den sehr POV-lastigen Sprach-/Schreibstil. --TheHouseRonBuilt 13:13, 25. Jul. 2007 (CEST) PS: Bitte Beiträge immer mit den vier Tilden unterschreiben!Beantworten

Amorphis

Bearbeiten

Hey, ich hab an dem Artikel nochmals einiges geschnippelt und gebastelt, guck ihn dir doch beizeiten bitte mal an, würde mich freuen. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:37, 7. Aug. 2007 (CEST) Antwort gerne auf der Amorphis-DiskuBeantworten


Löschdiskussionen um zukünftige Musikveröffentlichungen

Bearbeiten

Hi, TheHouseRonBuilt. Hab Deinen Beitrag im Zusammenhang mit der Diskussion uum eine zukünftige Dream Theater-Veröffentlichung gelesen. Hab auf der Löschdiskussionsseite noch mal geantwortet, will das aber auch hier tun, weil ich denke, dass en.wikipedia da ganz interessant und etwas liberaler als de.wikipedia ist. Mein Kommentar: Die Engländer haben eine ganze Kategorie für künftige Albumveröffentlichungen. Da stehen momentan fast 600 (!!!) drin: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Upcoming_albums. Sicher werden die auch konkrete Bedingungen und Relevanzkriterien haben, da habe ich jetzt aber nicht nach gesucht. Ich fands blöd, dass mit Dream Theater's Greatest Hit (...& 21 Other Pretty Cool Songs) ein Artikel gelöscht worden ist, der im April dann wieder drin ist. Mit Musik und Relevanzkriterien haben ohnehin viele Leute hier ein Problem. Dass ich mich neuerdings hier und da für (mir) völlig unbekannte Music-Acts einsetze, rührt daher, dass ich mich vor gut einer Woche einem Schnellöschantrag ausgesetzt fand, kaum dass ich meinen Artikel eingestellt hatte und ohne dass man zuvor mit mir Kontakt aufgenommen hätte. Das läuft offenbar in vielen Fällen ähnlich. Ein bisschen Hilfe wär mir da echt lieber gewesen (habe ich dann auch bekommen) als so ein ignoranter und voreiliger SLA. Um nicht missverstanden zu werden: es muß diese "Löschspezialisten" geben, aber ein bissel mehr Fingerspitzengefühl eben. Viele Grüße und rock on!--Hlamerz 10:52, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deinen Kommentar. Wie schon gesagt: eine solche Vorlage bzw. Kategorie wäre eine feine Sache. Wenn die entsprechenden Grundlagen fixiert sind, könnte dies bei vielen ähnlich gelagerten Artikeln bzw. Löschdiskussionen helfen (alleine der Aufwand, der dadurch gespart werden würde...). Ich befürchte allerdings, dass alleine schon die Einrichtung der Vorlage ellenlange Diskussionen hinsichtlich der Kriterien nach sich ziehen würde, da manch einer dann sicherlich eine Aufweichung der "heiligen Relevanzkriterien" befürchten würde. (Wobei ich auch ganz entschieden sagen will, dass die Relevankriterien absolut notwendig sind!). Wahrscheinlich bleibt uns nur, weiterhin auf das "bissel mehr Fingerspitzengefühl" zu hoffen (und das nicht nur bei der Bewertung der Relevanz sondern auch bei Fragen des guten Stils in der Wikipedia). --TheHouseRonBuilt 13:49, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auslandsschule

Bearbeiten

Hallo, TheHouseRonBuilt, danke daß Du in der Löschdiskussion eine relativierende Meinung geäußert hat. Hatte es auch selbst überlegt, aber von dritter Seite ist das besser und neutraler. Es muß nicht sein, daß eine so formulierte Divergenz, zwischen aktiven Benutzern eingestreut, unwidersprochen bestehen bleibt. Der eine ist mal drastischer, der andere mal nicht. Ich mache noch nicht lange Eingangskontrolle aber bin manchmal ganz schön erschüttert, was man da zu sehen bekommt. Da war dieser Beitrag wenigstens inhaltlich anerkennswert. -- Lysippos 16:03, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr gerne. Ich finde ich es extrem wichtig, dass Neulingen nicht gleich der Mut genommen wird. Teilweise kommt das einfach davon, dass man die Gepflogenheiten hier noch nicht so kennt bzw. sich noch nicht ganz von dem Gedanken "Das ist aber MEIN Artikel, und der ist PERFEKT!" gelöst hat. Da ich in diesem Fall genau diesen Eindruck hatte, dachte ich dass ein paar erklärende (und vielleicht auch vermittelnde) Worte nicht schaden können. Hoffentlich wird aus dem Artikel jetzt noch was! --TheHouseRonBuilt 18:24, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bin völlig Deiner Meinung. Kann den Einsteller auch in seinen Gefühlen etwas verstehen. Mir ging es am Anfang auch so. Später kommt man nur selten in solche Situationen, weil man die WP-Erwartungen kennt und entsprechend editiert. beste grüsse-- Lysippos 18:28, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Hallo TheHouseRonBuilt!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 21:41, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Terfili,
schwätze ko ich scho ganz guat abrs Schriftliche isch onder aller Sau ... (siehsch joa dahanna) --TheHouseRonBuilt (Diskussion) 17:35, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So schlächt isch's doch gar ned...--Terfili (Diskussion) 17:10, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten