Herzlich willkommen in der Wikipedia, TextBär85! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Andol (Diskussion) 15:11, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten



Hallo Textbär, ich habe dir hier eine Spielwiese angelegt, dort kannst du den Artikel vorbereiten und später dann in den Artikelnamensraum (d.h. die sichtbare Spitze des Eisbergs) verschieben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:11, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Textbär, denk bitte daran, auf Diskussionsseiten neue Abschnitte immer am Ende anzuhängen. Gruß, --Cosal (Diskussion) 23:10, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo auch von mir und danke, dass du etwas zu dem Artikel beisteuern möchtest. Ich habe auch kurz auf der Artikel-Disk geantwortet. Gestatte mir nur folgende Anmerkung: Der Artikel dreht sich um die Stadt Frankenberg, und der Geschichtsteil sollte daher auch recht „knackig“ zur Stadtgründung führen, die im Jahr 1233 stattfand, weshalb entsprechende Anmerkungen zu eventuellen frühgeschichtlichen Siedlungen nicht ellenlang ausgebreitet werden sollten, sondern in prägnanten Einleitungssätzen zur Stadtgeschichte führen.

WENN du natürlich viel Material hast, dann könnte man so etwas wie das hier machen, also einen seperaten Hauptartikel erstellen. Vielleicht zur prähistorischen Zeit des oberen Edertals? Es würde doch gut in das Lemma Ederbergland passen, welches man dann in den Geschichtsteilen der Städte mit Hilfe von {{Hauptartikel|Frühgeschichte der Region Ederbergland}} verlinkt. Dies hätte zur Folge, dass du dich da richtig auslassen kannst und deine Arbeit durch die Nennung in vielen weiteren Artikeln (Battenberg, Allendorf, Eder etc.) „Anerkennung“ finden würde. Die gesamte Gegend ist ja nicht uninteressant. So viel ich weiß, steht Battenberg am Rand eines ehemaligen Urzeitmeeres, dessen Klippen man noch heute sehr deutlich erkennt, was durch zahlreiche Fossilienfunde belegt ist. Auch gab es dort auf dem Eisenberg keltische Siedlungen. Also überlege dir, wie du es angehen möchtest. Ich kann dir natürlich keine Vorschriften machen, aber wenn du es direkt in den Artikel zur Stadt Frankenberg einbringst, dann würde ich vom Gefühl her sagen, sollte sich der Abschnitt ungefähr am Umfang der Frankenzeit orientieren, die ja auch (kurz) vor der Stadtgründung verortet ist.

Aber um zunächst mal schnell den momentanen Missstand mit der Antike zu beseitigen, könntest du als Profi mir erklären, wie man die Zeit um 15 n.Chr. in Mitteleuropa fachlich korrekt bezeichnet. Denn ich wollte damit nur auf die Erwähnung der Chatten durch Tacitus anspielen. Gruß --AndiRegale (Diskussion) 02:31, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass man die Zeit Frühgeschichte nennt und es in den Artikel eingefügt.--AndiRegale (Diskussion) 14:35, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten