Benutzer Diskussion:Supermartl/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Supermartl in Abschnitt Effizienz und Pareto-Effizienz

Nicht geil...

Hej Supermartl,

wenn ich da ne Wikipedia-Regel übersehen habe, tut´s mir leid. Allerdings ist eine Wiederherstellung der alten Version auch keine Lösung. Schau Dir doch bitte in Zukunft etwas genauer an, was bei Deinen Änderungen herauskommt, ich habe nicht ohne Grund "Sprachliche Verbesserungen" angegeben - "geil steht für als Steigerung von" und "geil steht für ein besonderer Wuchszustand" ist einfach falsch.

Ich hab´s jetzt nochmal angepaßt, um beide Punkte zusammenzubringen.

hallo.
Wikipedia:BKL#Einleitung: eine bkl ist kein artikel. es muessen also keine saetze rauskommen. gerade das steht für ist die standard-einleitung, mit man normal nichts falschmacht.
WP:DISK: bitte setzte auf diskussionsseiten einen link, damit den betreffenden artikel findet und unterschreibe deine diskussionsbeitraege. --Supermartl (Diskussion) 21:06, 5. Jan. 2013 (CET)
Hallo Supermartel, wieso sollen in BKLs keine Satzzeichen stehen? Zwar enthält das beispiel auf WP:BKV keine, die als mustergültig angegebene BKL Note hat sie aktuell aber schon, und zwar so, das sich ganze Sätze ergeben. Liebe Grüße (und danke für die Korrekturen) -- Leif Czerny 21:31, 5. Jan. 2013 (CET)
PS: ich Dösbaddel sehe gerade, dass in Note zur zwei (die beiden ersten) Einträge mit Komma ändern. bitte entschuldige.-- Leif Czerny 21:32, 5. Jan. 2013 (CET)
hier kamen die kommata her. aber im EW um den text sind die leerzeichen unnoetigerweise geblieben. klarer fall von EW-blindheit. --Supermartl (Diskussion) 21:36, 5. Jan. 2013 (CET)
Hej Supermartl, erstmal danke für die Hinweise, ich wußte nicht, daß auch in Benutzer-Diskussionen Unterschreiben/Verlinken Usus ist. Daß es sich bei einer BKL nicht um einen Artikel handelt, ist mir schon klar, aber "X steht für" oder "X ist" ist im Grunde schon ein Satz (Subjekt+Prädikat) und muß nur wegen des transitiven Verbs um ein Objekt ergänzt werden. Ist eigentlich nicht einzusehen, wieso da etwas sprachlich Falsches bei herauskommen muß/soll, wie "geil steht als Steigerung von" oder "geil steht für Geilheit". Geht doch auch in korrektem Deutsch, ich seh da die Problematik nicht. --Mieszko I. (Diskussion) 23:23, 5. Jan. 2013 (CET)
wir sind bei bkl um ein einheitliches aussehen bemueht. deswegen sollte die einleitung auch einheitlich sein. dass das dann sprachlich nicht immer klasse ist #, laesst sich besonders bei laengeren bkl nicht vermeiden. die einleitung braucht auf jeden fall nicht mitgelesen zu werden. die eintrage sollen fuer sich stehen, etwa: xy, eine doofe buchstabenkombination. --Supermartl (Diskussion) 11:57, 6. Jan. 2013 (CET)

Chemisches, dynamisches, Fließgleichgewicht

Hallo Supermartl!

Ich habe deine Änderungen gesehen und bin nicht glücklich darüber. Es wäre auch gut, wenn du sowas vorher auf den verlinkten QS-Diskussionen besprechen würdest. Ein dynamisches Gleichgewicht und auch ein Fließgleichgewicht muss keine chemischen Reaktionen voraussetzen. Außerdem wird Fließgleichgewicht synonym zu dyn. Gleichgewicht verwendet. Siehe [1] und [2]--Svebert (Diskussion) 16:30, 24. Feb. 2013 (CET)

hallo sevbert. ich habe schon gesehen, dass ihr euch mit diesem komplex beschaeftigt und versucht, ihn zu entwirren. dabei finde ich es sehr wichtig, dass entsprechende umgestaltungen sich auf belege stuetzen. deswegen habe ich auch in der zusammenfassungszeile geschrieben: mir fehlt der beleg. pack ihn in den artikel und ich bin zufrieden. dass ein fliess-ggw eine sehr dynamische sache ist, liegt in seiner natur. mir ist der begriff dyn. ggw auch nie in verbindung mit einem fliess-ggw untergekommen. wenn das aber belegbar ist, gut so.
zu disk als solches, da sie sich auch um die frage bkl oder ueberblickssartikel dreht und mich als bkl-typen daher tangiert: es gibt viele faelle, in denen sowohl ein ueberblicksartikel las auch eine bkl besteht. ich persoenlich bevorzuge nur den ueberblick, bin da aber leidenschaftslos. inhaltlich denke ich, braucht ihr meine hilfe da nicht. ich schaetze die beteiligten als kompetent genug ein. --Supermartl (Diskussion) 18:02, 24. Feb. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Internodium

Hallo Supermartl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden: Benutzer:Supermartl/Internodium

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 11:51, 5. Mär. 2013 (CET)

Hallo Supermartl, dies hat nur was indirekt mit Deinem Importwunsch zu tun ;) Könntest Du Dir die Beschreibung auf der BKS noch anschauen und eventuelle Ungenauigkeiten korrigieren? --Markus S. (Diskussion) 17:18, 15. Mär. 2013 (CET)
[3] ist das nicht ok so? --Supermartl (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2013 (CET)

Milchproduktion

Servus!
Ist diese Redundanz noch aktuell? Dann müßten die Bapperln wieder in die Artikel; Andernfalls wäre recht wenn Du den Erledigtbaustein setzen könntes.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:14, 24. Jun. 2013 (CEST)

danke fuer die erinnerung. ist erledigt. --Supermartl (Diskussion) 14:19, 24. Jun. 2013 (CEST)

Krieg (Begriffsklärung)

Was ist denn dann Sinn der Sache? Alles was an meiner bisherigen Fließtextarbeit zurückgenommen wurde, ist nie inhaltlich sondern immer nur formal begründet worden. Mein Projekt Begriffsklärungen ist vorerst beendet. (vgl. auch Benutzer Diskussion:Michileo#Zusammenkürzorgie Konflikt (Begriffsklärung) u. andere BKL-Artikelraumseiten) Werde ab jetzt Rechtschreibprüfung machen und Fließbandseiten des Hilferaums abarbeiten, hat man in der halben Zeit das zehnfache auf seinem Benutzerkonto. Traurig, da kein aufwendiges editieren, aber ist halt so ...

--Albrecht Eckert (Diskussion) 23:43, 6. Jul. 2013 (CEST)

PS: Bitte schaue Dir auch Benutzer:Albrecht Eckert/Eckert (Begriffsklärung) an. Das alles wollte ich noch in Eckert einbauen. Falls Dir das auch nicht passt kann ich mir die Mühe sparen, bitte lösch dann gleich meine Unterseite, dann hab ich wenigstens keine Arbeit mehr damit. Desgleichen Benutzer:Albrecht Eckert/Loretta (Begriffsklärung) Daran arbeite ich nicht mehr weiter, falls ich nicht explizit erfahre, ob diese Unterseite den noblen dt-Wp -Ansrpüchen genügt. Gegebenenfalls bitte auch löschen... ach ja: Benutzer:Albrecht Eckert/Eckher, ähhh und ähh Benutzer:Albrecht Eckert/Eckertz (Begriffsklärung) auch. Daran mach ich nichts mehr, Benutzer die Inhalte daraus sinnvoll finden könnens kopieren und im Artikelraum einbauen, ich mach nichts mehr dran ...

hallo. mal kurz das wichtigste: in eine bkl kommt nur, was wircklich genau so heist oder sehr gebraeuchtlich verkuerzt so heist. nur teil des namens reicht nicht (Loreta... ist Bestandteil zusammengesetzter Ortsnamen folgender Örtlichkeiten:"). eine leicht andere schreibung auch nicht, das kommt in eine eigene bkl (Loretta, Loreta, Loretam). ansonsten sammelt sich zu viel an, dass dann keinem leser mehr nutzt. gruss, --Supermartl (Diskussion) 20:12, 7. Jul. 2013 (CEST)

"Ausnahmezustand"

Deinen Änderungskommentar zum Artikel Ausnahmezustand "BKH angepasst, siehe WP:BKL#Der Begriffsklärungshinweis (BKH)" habe ich angeklickt, und nichts gefunden warum meine Variante falsch/regelunkonform sein sollte und auch nicht, wo der höhere Nutzen bei Deiner Variante liegen sollte ?!? Kannst Du da noch den entsprechenden Absatz mitteilen oder die Regel, aus der hervorgeht, dass ein ausführlicherer/individuell angepasster Text falsch sein kann (und unter welchen Bedingungen)? Die 4 Kästchen werden dort nur alle eigens beschrieben ohne einen hierarchischen Rang anzugeben, oder etwa nicht? Danke. --Albrecht Eckert (Diskussion) 15:45, 14. Jul. 2013 (CEST)

füenfter satz: Auf kommentierende Bemerkungen sollte weitestgehend verzichtet werden. der erste und von mir verwendete baustein ist der standard, wenn es eine seite XY (Begriffsklärung) gibt. es ist sinnvoll, die vorlagen (und zwar alle) moeglichst einheitlich und ohne extras zu verwenden. damit wird ein einheitliches bild fuer den leser erzeugt und im falle einer aenderung der vorlege, werden alle betroffenen seiten automatisch angepasst. --Supermartl (Diskussion) 19:48, 14. Jul. 2013 (CEST)

belege fehlen ???

Bitte nimm bei Deiner von Dir gewünschten Diskussion:Emulsion#belege Stellung. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:10, 4. Aug. 2013 (CEST)

Anpassen, statt rückgängig machen

Statt die Änderungen in Adel verpflichtet und Noblesse oblige einfach rückgängig zu machen, hätte ich mir gewünscht, dass du meine Anpassungen in das gewünschte Format gebracht hättest, das du offensichtlich besser kennst als ich. Ich finde es wichtig, dass die beiden Artikel wechselseitig verlinkt sind und dass der kryptische Link Liste geflügelter Worte/A#Adel verpflichtet. lesbarer wird, also insbesondere das für den normalen Leser unübliche Doppelkreuz verschwindet. Ich würde mich freuen, wenn du diesen Vorschlag aufgreifst/umsetzt. --84.191.40.164 01:07, 8. Sep. 2013 (CEST)

Habe beide Seiten etwas umgestaltet in der Hoffnung, Supermartel UND 84.191.40.164 zufriedenzustellen ;-) Verlinkung von Begriffsklärungsseiten zu anderen Begriffsklärungsseiten geht ehrlich gesagt nicht; aber Kurzübersetzungen sind in BKS erlaubt / in vielen BKS zu finden. => Hoffentlich "Salomonische" Lösung? --Albrecht Eckert (Diskussion) 23:06, 19. Sep. 2013 (CEST)

Effizienz und Pareto-Effizienz

Lieber Supermartl, die Regel, dass in Begriffsklärungen keine Komposita vorkommen sollen, wendest du hier allzu gedankenlos an. In der Wirtschaftstheorie wird unter "Effizienz" in aller Regel dasselbe verstanden, was auch als "Pareto-Optimalität" oder eben "Pareto-Effizienz" bekannt ist. Soll denn ein Nutzer, der in einem volkswirtschaftlichen Text "Effizienz" liest und bei Wikipedia nachschaut, was das bedeuten könnte, nicht auf die relevante Bedeutung hingewiesen werden? --Wilhelm von Baskerville (Diskussion) 13:42, 23. Nov. 2013 (CET)

hast du belege dazu? --Supermartl (Diskussion) 19:35, 26. Nov. 2013 (CET)
Na klar. Z.B. A. Koutsoyiannis, Modern Microeconomics, 2. Aufl., S. 497 ff., oder auch "Economic efficiency" in der englischen Wikipedia. Überzeugt?--Wilhelm von Baskerville (Diskussion) 10:08, 29. Nov. 2013 (CET)
wikipedia ist keine quelle fuer wikipedia. darueberhinaus ist die verwendung im englischen kein eindeutiger beleg fuer die verkuerzte verwendug imdeutschen. --Supermartl (Diskussion) 09:08, 30. Nov. 2013 (CET)

Habe gerade

deinen Uralt-Vandalismus entdeckt. Meinst du mit "überarbeitet" eigentlich immer "verstümmelt", oder nur manchmal? Erklär. --Janneman (Diskussion) 21:50, 27. Nov. 2013 (CET)

informationen zur herkunft eines namens kommen nicht in eine bkl, sondern in den namensartikel. dieser ist vorhanden und war auch verlinkt. wo ist das problem?
dass der namensartikel jetzt nicht mehr verlinkt ist, ist nicht meine schuld. wirf mal einen genauen blick in die VG
und was soll dieses verallgemeinernde "immer"? --Supermartl (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2013 (CET)