Benutzer Diskussion:Supermartl/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Supermartl in Abschnitt Und wieder mal ein Chaos

Koordinaten

Bearbeiten

Hallo Supermartl, danke für die Koordinaten bei Feuerschiff Jasmund. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:33, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Provinz

Bearbeiten

Lass bitte erstmal alles so, wie es ist, bis wir uns geeinigt haben. --Röhrender Elch 21:33, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

da gibt es nix zu einigen. das ist ein sonnenklarer fall von bkl2. lg, -- Supermartl 21:34, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spaaks

Bearbeiten

Hi. Ich hab es mal zur Artikeldiskussion verlagert: siehe Diskussion:Spaak, damit es da mal irgendwie voran geht. Nixxlos 22:20, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schau Dir bitte die einzelnen Artikel an, die es bereits über die Familie gibt, insbesondere Suzanne Spaak, daraus wird dann hoffentlich klar, dass ein Familienartikel sinnvoll ist. Wenn es irgendwann noch einmal einen weiteren, nicht zur Familie gehörenden Spaak-Artikel geben sollte (halte ich für sehr unwahrscheinlich), kann gerne Spaak (Begriffsklärung) angelegt werden. Nixxlos 22:46, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nährstoffe

Bearbeiten

die einteilung ist so in allen lehrbüchern die ich besitze, wenn du unbedingt weitere namen hören willst:

  • Faller A, Der Körper des Menschen, Thieme, Stuttgart 1999
  • Biesalski HK, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, Thieme 2002....

ich kann mir nicht vorstellen daß DU gute autoren findest, die mineralstoffe und vitamine als nährstoffe negieren? natürlich zäht wasser auch dazu, sieh dir doch die definition an. über wasser könnte man natürlich getrennt diskutieren, ohne gleich meine ganzen änderungen rückgängig zu machen. auf jeden fall müßte man dann auch die definiton anpassen. siehe übrigens auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Nutrient --Arminmaerk 10:50, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ICH finde solche, die stehen unten auch in der literatur. offensichtlich stellen die mediziner das anders dar, als die biologen. wir sollten den artikel so gestalten, dass die untersacxhiedlichen sichtweisen gegenuebergestellt werden. im jetztigen zustand sind die medizinerversion im inhalt und die biologenliteratur als quellen, dies ist so indiskutabel. ich schlage vor, den artikel gemeinsam umzugestalten. hab aber erst untetr der woche zeit dazu. -- Supermartl 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kalischer

Bearbeiten

Hi Supermartl. Leider bin ich über die Weiterleitung Georg Kalischer in den Artikel Lukaskirche (Frankfurt) nicht glücklich, weil ich mittlerweile so viele Info habe, dass ich dazu gerne einen eigenen Artikel schreiben würde (einiges habe ich bereits gesammelt aufgeführt, würde es dann aber in den Artikel für Georg Kalischer umsetzen). Bitte löse die Weiterleitung also wieder auf. Danke!--Emmaus Disk 16:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

genau deswegen habe ich den redirekt in der bkl eingefuegt und damit deinen link auf den absatz in lukaskirche ersetzt: damit in der bkl nichts mehr geaendert werden muss, wenn es einen artikel zu georg kalischer gibt. schreib deinen artikel bei Georg Kalischer, dann braucht sonst nichts geaendert zu werden. -- Supermartl 17:01, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tja, jetzt brauche ich nochmal Deine Hilfe. Dummerweise habe ich inzwischen den Artikel geschrieben, aber unter Georg Kalischer (Chemiker). Da ich folgendes noch nie erledigt habe: Bitte ersetze den von Dir angelegten Freiplatz mit dem Inhalt, den ich geschrieben habe, damit er unter Georg Kalischer erscheint. Der alte Name wäre dann zu löschen. Sry für die Mehrarbeit.--Emmaus Disk 15:48, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

kein problem. erledige ich gern fuer dich. ich lasse den artikel ers loechen und verschiebe den cheimker da hin. kannst du aber auch jederzeit erledigen. -- Supermartl 16:19, 4. Feb. 2009 (CET) schau mal unter WP:AV nach, da wirds erklaert. lg, -- Supermartl 16:27, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

mille gratie!--Emmaus Disk 22:40, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wein-Plus

Bearbeiten

Hallo Supermartl, schau mal hier, da wurde ein LP-Antrag gestellt: Wikipedia:Löschprüfung#Wein-Plus Gruß, --AM 16:32, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lemmata für EG-Richtlinien

Bearbeiten

Nur als kleiner Hinweis, weil du heute die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie verschoben hast: Zu den Lemmata in diesem Bereich gibt es mehrere lange Diskussionen – bislang ohne befriedigenden Konsens (siehe z.B. hier oder auch hier). Wenn du also hier etwas verschiebst, sei dir bewusst das du dich auf umkämpftes Terrain begibst.

P.S.: Du hast beim Verschieben eine Weiterleitung überschrieben – kann das jeder? Ich hab die bislang immer erst gelöscht. --Herr Meier 18:57, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo meier. ich habs verschoben weil ich es fuer ein eigentlich unerwuenschtes klammerlemma hielt. dass die juristen hier dies als gaengige namenskonverntion haben finde ich zwar seltsam (sieht fuer mein auge schreicklich aus), aber da straeube ich mich nicht gegen eine rueckverschiebung. die disks, auf die deine links zeigen, wuerde ich nie im leben finden, daher konnte ich mich nicht schlau machen.
ps. das ueberschreiben von weiterletungen klappt durch zurueckverschieben auf das alte ziel, solange da nichts weiters veraendert wurde. lg, -- Supermartl 20:49, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde hier nichts hin- und herverschieben. Wie gesagt, es gibt zu den Lemmata bislang keinen Konsens. Wollte dich nur warnen, dass du mit solchen Verschiebungen u.U. in Konflikt mit anderen Benutzern gerätst. Die von dir gemachte Verschiebung würde ich einfach mal lassen und abwarten, ob sich jemand beschwert. --Herr Meier 21:41, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

BKL edit

Bearbeiten

Sorry Supermartl, die zugrunde liegende Absicht hatte ich nicht erkannt. beste grüsse-- Lysippos 22:17, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

kein problem. lg, -- Supermartl 08:49, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

BKS-Statistik

Bearbeiten

Hallo Supermartl!

Ich würde die Statistik gerne updaten. Du hast doch bestimmt eine Tabelle mit den Rohdaten, zumindest bis Mai 2008 oder? Könntest du mir die vielleicht schicken? Das wäre supernett :) Liebe Grüße --Knopfkind 15:10, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

du wirst lachen, ich hatte die daten auf meinen alten pc. ich hab sie seit heute wieder! ich kann mich auch druebermachen, ich frag mich aber, was ich am besten mit der doppelten zaehlung wegen des bot-fehlers mache. lg, -- Supermartl 16:30, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
:D Mh das ist echt knifflig. Zur einfachen Veranschaulichung würden ja die Zahlen von Bryanbot reichen.
Ich gestehe, ich hab es auch schon selbst versucht, aber bei mir waren in dem Diagramm immer die Werte um ca. 1/3 größer als ich in der Tabelle eingegeben habe... und ich hab keine Ahnung wo der Fehler steckt, deshalb hab ich auf dich gehofft ;-) Aber wenn du das jetzt übernimmst, ist es ja noch besser. Vielen Dank! --Knopfkind 16:37, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
die erste habe ich schon fertig. fuer die zweite wuerd ich auch die alten zahlen nehmen, damit bleibt der statistische fehler gleich. ich muss mir noch die wachstumszahlen der wikipedia insg suchen.
fertig. bei mir sieht das layout komisch aus. magst du mal schauen? lg, -- Supermartl 17:26, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
mh? Warum hast du in die Bildbeschreibung ein ref gesetzt? Du hattest bei den vorherigen Diagrammen das "Anzahl der BKS" in die Überschrift gepackt. Müsste jetzt auch noch gehen, weil die erste Zeile ist ja direkt deine Legende, also da fehlt die Überschrift. Meintest du das mit Layout? --Knopfkind 17:36, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ja, ich wollte klarmachen, dass ich die alten zahlen benutze. ich lass mir was einfallen, aber jetzt kommt erst mal wieder regulaeres broetche verdienen dran. -- Supermartl 17:41, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(BK) Und noch eine Frage: warum speicherst du die nicht in PNG ab statt in JPG? Ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung von diesen Dingen, also es könnte sein, dass das totaler Quatsch ist, was ich dir erzähle, aber diese komischen grauen Flecken kommen meiner Erfahrung nach vom JPG. Das war vorher jpg vs. dieses in png. --Knopfkind 17:44, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann viel Spaß bei der Arbeit. Vorschlag. Liebe Grüße --Knopfkind 17:47, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ich hab jetzt png-bilder, aber es kommt beim upload zur fehlermeldung: The file is corrupt or has an incorrect extension. Please check the file and upload again. weist du, woran das liegen koennte? -- Supermartl 09:43, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oh, keine Ahnung. Vielleicht mal auf FzW fragen, dort gibts bestimmt jemanden, der das weiß ;-) Grüße --Knopfkind 11:43, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oase

Bearbeiten

Hallo Supermartl, ich hab's gemäß den WP:Namenskonventionen wieder zurück verschoben. Grüße von Jón + 21:19, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ok, wenn die nk das meint. fuer mich sah´s nach klammerlemma aus. machst du den rest auch noch? lg, -- Supermartl 21:32, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhofsnamen

Bearbeiten

Hallo Supermartl, ich schreib’s nur mal so vorsorglich: In eisenbahnbezogenen Artikeln ist mit einem vermeintlichen Klammerfalschlink oft der amtliche Bahnhofsname gemeint, und dann ist’s nicht so angebracht, die Schreibweise zu ändern. Gruß --dealerofsalvation 20:43, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ok, dann setz ich den richtigen link vor ein | und lasse die schreibweise. -- Supermartl 20:48, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ridgeback

Bearbeiten

Hallo Supermart,

Könntest Du mir bitte erklären, warum Du Ridgeback nicht für eine BKL hälst? Gruss, --Cú Faoil RM 20:38, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

da wird erstmal (zwar nur ein satz) erklaert, woher der name kommt und worum es eigentlich geht. dann folgen zwei beispiele. eine bkl muesste so aussehen. (vergelciehe WP:BKL und WP:BKV):

Ridgeback ist der Name folgender Haushundrassen:

  • Rhodesian Ridgeback
  • Thai Ridgeback
lg, -- Supermartl 07:24, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Johannes

Bearbeiten

Hallo Supermartl, ich habe Deine letzte Änderung im Artikel Johannes rückgängig gemacht, weil ich einen Irrtum vermute. Du wolltest diese Begriffsklärung wahrscheinlich ganz woanders einfügen, oder? --PD70 13:31, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

nein, hat so gepasst. ich habs aber praezisiert.
wenn du den irrtum nur vermutest, warum fragst du dann nicht vorher?? lg, -- Supermartl 13:35, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Turm ohne Namen

Bearbeiten

Hallo Supermartl, du hast die BKL Turm ohne Namen an die Wikipediastandards angepasst. Da aber jetzt die Einleitung mit dem Zusammenhang zwischen Turm ohne Namen und Namenloser Turm fehlt, frage ich mich, ob es weiter sinnvoll ist, beide BKL unter Turm ohne Namen zu führen mit redirect von Namenloser Turm, oder ob es besser wäre, sie zu trennen und mit siehe auch jeweils auf die andere zu verweisen. Nemenloser Turm steht sonst etwas unvermittelt unter Turm ohnen Namen. Was meinst du? Grüße --Bjs (Diskussion) 17:23, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich finde es sinnvoller so, da man sonst erst auf einer zweiten seite suchen muesste. es sind zwar keine echten homographen begriffe, aber sich so aehnlich, dass eine gemeinsame seite hier sehr uebersichtlich und va benutzerfreundlich ist. -- Supermartl 18:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
die einleitung ist in der bkl eh nicht erwuenscht, das koennte man nach badarf in die einzelnen artikel einbauen. -- Supermartl 18:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ok, dann lassen wir es so. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:06, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nathusius (Geschlecht)

Bearbeiten

Guten Morgen, die BKL-Erweiterung auf einzelne Namensträger stört zwar meinen Ordnungssinn erheblich, aber sie bzw die Regel mag sinnvoll sein; der Nutzer spart sich einen Schritt, wenn er eine bestimmte Person sucht. Da Du Dich hierbei gut auszukennen scheinst - wie ist bei Einbringung von Stammlinien (als Unterteiler der Namensträger-Auflistung) zu verfahren, da wird es wohl kaum Regeln geben ? Bei einer solchen Einführung (dann aber nur im Geschlechter-Lemma selbst, das macht auf der BKL sicher keinen Sinn), würde die alphabetische Liste quasi aufgehoben und in kleine Einheiten zerteilt werden. Gibt es da Erfahrungswerte (mind 4 Personen in jedem Stamm erforderlich, ..)?--Wistula 10:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung: RedLinks zu Personen bei BKL sind ja wenig erfreulich/notwendig. Im Rahmen einer Aufzählung bei einem Familiennamens-Lemma, zusammen mit ein paar Erklärungen (Geburtsdatum, Beruf, Leistung - 2 Zeilen) aber sinnvoll. Was hältst Du davon: Elimination der entspr RedLinks Namensträger auf der BKL und Ergänzung paar weitergehende Infos bei RedLinks auf Nathusius (Geschlecht) ? --Wistula 11:48, 21. Apr. 2009 (CEST))Beantworten

Ergänzung: Erst jetzt sehe ich, dass Du bei den Namensträgern die alte Version mit Verwandtschaftsbezug wiederhergestellt/revertierst hast, die hatte ich herausgenommen, weil die bei den bestehenden Artkeln zu den einzelnen Personen (daselbst Verwandtschaft ausgeführt) vorhanden, in einer Liste ja nun gänzlich überflüssig sind. Und auch kaum die wesentlichen, hier eventuell zu benennenden Leistungen des Einzelnen darstellen. Bitte ändern. -- Wistula 13:26, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

wie man die stammlinien in Nathusius (Geschlecht) am besten darstellt haengt von der familiensituation ab. da kenn ich mich nicht aus.
in der bkl duerfen redlinks gerne bleiben und sollen nicht geloescht werden.
auch sonst sehe ich keinen aenderungsbeadarf in der bkl.
lg, -- Supermartl 16:21, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kennel Club

Bearbeiten

Hallo Supermartl, es mag sein, dass der Artikel Kennel Club nicht den Konventionen für BKLs entsprach. Allerdings erweckt die gegenwärtige Formuliertung den Eindruck, dass die Liste vollständig sei, was wahrscheinlich nicht zutrifft. Du solltest den Artikel daher in einer BKL-konformen Art so umformulieren, dass diese Unvollständigkeit klar wird. Gruss, --Cú Faoil RM 00:25, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Cú Faoil. es ist ja keine liste mit anspruch auf vollstaendigkeit, sondern nur ein instrument zur leserlenkung. ausserdem ist eine vollstaendigkeit bei uns doch sowiso nicht gegeben: Die Wikipedia ist ein Projekt freiwilliger Autoren zum Aufbau einer Enzyklopädie. wenn du die formulierung so missverstaendlich findest, dann sollten wir das auf hoeherer stelle (etwa hier) diskutieren, denn es betrifft ja sehr viele bkls. lg, -- Supermartl 10:24, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Blauhemd

Bearbeiten

Kannst Du bitte mal Deinen Kommentar zur Löschung des FDJ-Blauhemds näher erläutern? Leider habe ich beide Begriffe (assitiation, homöographer Begriff) nicht mal in der WP gefunden.-- Rita2008 18:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hab mich vertippt: homograph muss es heissen (vgl auch WP:BKL). nur weil die fdj blaue hemden hatte, wurden sie ueblicherweise nicht so genannt, deswegen ists hier eine reine assotiation (wieder tippfehler). wenn doch, fuehre bitte einen beleg dazu an. lg, -- Supermartl 18:57, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich war selbst mal in der FDJ, daher weiß ich, dass der Begriff "Blauhemd" durchaus üblich war. Übrigens wird unter Blauhemd (Falken) auch auf das Blauhemd der FDJ bezug genommen. Hier auch noch ein [1] -- Rita2008 19:04, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
im artikel findet siche genau ein satz: Die FDJ-Kleidung war eine blaue Bluse, das „Blauhemd“, mit einem Sonnenemblem auf dem linken Ärmel. das ist etwas wenig, um darauf einen link zu rechtfertigen. die anderen in der bkl genannten artikel beschreiben wirklich das kleidungsstueck. ich hab deswegen einen roten link angelegt. -- Supermartl 19:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Udo Samel

Bearbeiten

Kannst du mir diesen Revert bitte genauer erklären? Wieso ist ein Link auf den Artikel falsch und stattdessen ein Rotlink (vormals Redirect) richtig? -- Chaddy · D·B - DÜP 17:41, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

der eine film ist von 1999, der andere von 1979. -- Supermartl 17:43, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm, stimmt. Allerdings war das zuvor genau der selbe Fehler, schließlich war Woyzeck (Film) ein Redirect auf Woyzeck (1979)... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:55, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
die aenderung auf 1999 statt film wollt ich auch gerade machen, ist echt besser. lg, -- Supermartl 17:57, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Holten

Bearbeiten

Unterlasse doch bitte die ständigen Textverzerrungen und verunglimpfenden Anmerkungen. Gruß JaJo Engel 19:18, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:JaJo_Engel. eod. -- Supermartl 20:57, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

engl. Lemma Museum Florenz

Bearbeiten

Ja, dass das Quatsch war, kam mir zwischenzeitlich auch in den Sinn, wenn dann wäre maximal ein verbreiteter italienischer Name als WL sinnvoll gewesen. Danke für die Aufmerksamkeit :-) Gruß Niteshift 19:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ebenso danke fuer die aufmerksamkeit hierbei. lg, -- Supermartl 19:16, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dolde/Scheindolde

Bearbeiten

Hey Supermartl, geht um den Artikel Pleiochasium. Diese Datei wird im im Artikel Dolde ebenfalls benutzt, zudem wird sie in der Dateibeschreibung auch als "Dolde" bezeichnet. Mir vorliegendes Skript und Bestimmungsbuch bezeichnen diesen Blütenstand ebenfalls als Dolde, während die Trug-/Scheindolde ganz anders aussieht... Zitat Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung: "Bei Scheindolden entspringen die Blütenäste verschiedenen Punkten". Im Artikel Dolde steht es ähnlich. Du könntest ja nochmal nachschlagen. Danke! MfG --Haruspex 21:42, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich weis, dass das bild die beschreibung traegt. deswegen bist du nicht der erste, der das aendert. aber ich mach kein neues, identisches bild, nur um ne andere beschreibung drunter zu setzten.
zur quellenlage: der lueder ist ein nettes einsteigerbuch, mehr nicht. meine quelle ist Wilhelm Troll: Die Infloreszenzen; Erster Band. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1964. S. 102 uns 120f., weitere seiner werke sowie buecher dessen schuelers Focko Weberling. gegen diese spezialisten kommt deine quelle leider nicht an.
lg, -- Supermartl 22:02, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Seitenachsen sind jeweils anders verzweigt, [...] so dass die zunächst wie eine echte Dolde wirken und zusammen als Scheindolden bezeichnet werden - die ansatzstellen der verzweigungen treffen keine aussage ueber die stauchung der hauptachse und nebenachsen, die letztlich fuer die scheindolde charakteristisch ist. -- Supermartl 22:04, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Bei Scheindolden entspringen die Blütenäste verschiedenen Punkten" - die aber durch die stauchung der hauptachse auf einen punkt zusammenruecken! das ist der springende punkt! -- Supermartl 22:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke ;) Puh, klingt schon fundiert. Trotzdem noch eine Nachfrage: Im Lüders ist soweit ich das erkennen eine Schafgarbe abgebildet als Beispiel, da ist es ja so dass die Blütenäste nicht in einem Punkt zusammenkommen (im Artikel hier wird auch von scheindoldigem Blütenstand gesprochen). Da sieht der Blütenstand nun nicht so aus wie in der Skizze, sondern die Äste entspringen erkennbar in verschiedenen Punkten. Wenn das nun dennoch eine Scheindolde ist wäre vielleicht eine dementsprechende Skizze mit beigefügter Anmerkung, dass es durch Stauchungen auch wie eine Dolde aussehen kann, etwas weniger verwirrend, meinst du nicht? --Haruspex 22:47, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
bei der schafgarbe bin ich fuer schirmrispe aus vielen koerbchen. vgl auch hier: Heads radiate [discoid], in compact to open (± flat-topped), simple or compound, corymbiform arrays [borne singly].
fuer weniger verwirrung zu sorgen ist immer gut. hab dazu aber grad keine zeit, weil ich wenn dann gleich das ganze thema umfassender bearbeiten will. lg, -- Supermartl 22:59, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Skizze für die Schirmrispe ist dann auch genau die, die mir in Skript und Lüders für die Scheindolde vorliegt. Schön wenn man sich auf seine Literatur verlassen kann. Hehe... Danke jedenfalls nochmal! lg --Haruspex 23:15, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

BKS-Statistik

Bearbeiten

Hi Supermartl,

demnächst steht die 100.000 BKS ins Haus. Könntest du die zwei Grafiken aus diesem Anlass aktualisieren? Ich will nen kleinen Artikel für den Kurier schreiben (und Werbung machen ;)) Grüße Aktionsheld Disk. 20:56, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ist in arbeit. ich stells auf die bkl,s ohne redirects um. morgen sollts fertig sein. noch spezielle wuensche? -- Supermartl 14:30, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keine. Danke im Voraus :) Aktionsheld Disk. 15:47, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

juhe! habs nochmal sauber neu gemacht, fehlnde daten ergaenzt und etwas andere farben. da die JPGs pixelig waren (hinweis von knopfkind) jetzt als PNG unter neuem namen.

liebe gruesse, -- Supermartl 20:10, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schön! Aktionsheld Disk. 11:17, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Link -- ThalanTalk! Rate! 16:02, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hillel

Bearbeiten

Es waere vielleicht gut, wenn man "Hillel (Begriffsklaerung)" anlegen wuerde fuer die weiteren Namenstraeger. Nur so als Anregung. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:26, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nussfrucht

Bearbeiten

Ja, habe ich. Übrigens der allererste Beleg im Artikel überhaupt. *hust* Für die Darstellung, die vor meinem Edit im Artikel stand, habe ich auch keinerlei Quellenangabe gefunden, hätte mich interessiert. :-P Deshalb finde ich Deine Anfrage etwas merkwürdig. --Florian Blaschke 16:45, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

als ich dir geschrieben habe, war der beleg noch nicht drin. deswegen finde ich deine antwort etwas merkwuerdig. aber jetzt ist der einzelnachweis ja da und damit passt doch! -- Supermartl 17:09, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich halt nur gefragt, warum Du von allen Bearbeitern des Artikels ausgerechnet mich nach einem Einzelnachweis fragst ... die Logik erschließt sich mir nicht. Brauchen andere Bearbeiter denn keine Belege zu bringen? --Florian Blaschke 01:56, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
weil du einen teil komplett umgeschreiben hast, der zuvor - zumindest auf den ersten blick - einen sinnvollen zusammenhang zwischen dem deutschen und lateinischen begriff darstellt.
und weil ich dazu keine literatur habe. biologische einzelheiten kann ich in meinen buechern nachschlagen und dann verbessern. die etymologie nicht. deswegen danke fuer den beleg. -- Supermartl 09:20, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Territorium

Bearbeiten

Danke dir Supermartl, dass du das Aktionismusgehabe von Benutzer:Röhrender Elch erkannt und revertiert hattest. Leider ist das nicht nur in diesem Lemma sondern auch in anderen der Fall. Auch wenn es auf Diskussionsseiten keinen Zuspruch gibt, versucht er, seine Auffassung durchzudrücken, teils auch unmittelbar im Anschluss nach einer kurzen Erwähnung auf der jeweiligen Disk.seite, ohne überhaupt andere Meinungen zu Wort kommen zu lassen. --Orangerider …?! 12:07, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ja, leider ein unangenehmer zeitgenosse, bei dem man am besten gleich seine letzten bearbeitungen mit ueberprueft. -- Supermartl 15:09, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einbindung oder Ausgliederung Namensträger (Menschen) bei BKL

Bearbeiten

Hallo, Supermartl - ich hatte Dich weiter oben schon einmal angesprochen, sehe Deine kürzl Disk mit Jesi bei Nathusius. Bis zu wievielen Namensträgern siehst Du denn eine Aufzählung als sinnvoll an ? Bei Koch (Begriffsklärung) oder Alvensleben wird offenbar (sinnvollerweise) von der Regel abgewichen. Du hattest am 15. April dJ auch meine Ergänzung in der BKL: Nathusius' Pipistrelle, eine Fledermausart herausgenommen. Was störte Dich daran, ich finde die dort nicht schlecht aufgehoben, bei Google hat das Lemma immerhin 14.000 Treffer ? Gruss --Wistula 12:38, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

das mit den namen ist so ne sache. gibt es wirkliche namensartikel, die auch den namen erklaeren oder sind das nur listen mit namenstraegern? was da erwuenscht ist sollte besser hier angesprochen werden.
die fledermaus gehoert wirklich nicht rein, zu der sagt ja keiner nathusius, nur weil nach dem n. der artname gewaehlt wurde. -- Supermartl 20:58, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Clearing

Bearbeiten

Kannst du mir bitte erklaeren, warum du das kommentarlos zurueckverschiebst? Danke --Meisterkoch 19:09, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bitte verschieb nicht den artikel mit vielen links auf ein klammerlemma, sondern lege eine bkl der art artikel (begriffsklaerung) an. -- Supermartl 19:52, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
klar dass es dir sonderbar vorkam, ich hatte den hinweis vergessen. danke. -- Supermartl 19:53, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab es dann eh im Verschiebungslogbuch gesehen. Hab ich vorher nicht gesehen, deswegen hatte ich meinen Beitrag auch wieder entfernt gehabt. Nichts fuer ungut. Gruesse --Meisterkoch 19:55, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Linkfix korrigiert

Bearbeiten

Hallo. Ich habe den von dir vorgenommenen Linkfix in Capitol (Lübeck) rückgängig gemacht, da er falsch war. Die U.T.-Lichtspiele, auf die du verlinkt hast, waren ein völlig anderes Kino, auch wenn es sich gleichfalls in Lübeck befand. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:09, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

sah fuer mich gleich aus. danke -- Supermartl 13:31, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Linkfix

Bearbeiten

Hallo Supermartl, hast du eventuell Lust, meine Monobook zu nutzen? Dort erhältst du beim Editieren gleich noch Hinweise auf weitere Redirects und BKLs im Artikel. Falls ja: Sag Bescheid, ich klatsch sie dir rein. --Flominator 11:33, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

hi, ich hab das schon mal probiert, auch dem AWB. aber du steig ich nicht durch. wenn das idiotensicher ist, gerne. -- Supermartl 11:34, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
die bkls sehe ich schon rot (da gibts irgend nen knopf, den ich bei den einstellungen gedrueckt hab), redirects nicht.
Ist drin. Lösche mal deinen Cache, dann geht das los. --Flominator 11:47, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ok, die redirects und bkls zeigts mir links an, aber korrigieren muss ich sie manuell,o der? -- Supermartl 12:02, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

so, ich hab mal rumgespielt und komm gut zurecht. ich hab mal deine monobook komplett zu mir kopiert, damit ich einzelne teile loeschen kann. ich hab naemlich oben shortcuts fuer deine arbeitsseiten. die brauch ich ja nicht. -- Supermartl 12:59, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du willst, kann ich die auch einfach nur einblenden, wenn ich es bin. --Flominator 16:56, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
?check ich nicht? - aber du scheinst dich ja damit auszukennen -- Supermartl 16:58, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du jetzt den Cache löscht, solltest du die Links oben rechts nicht mehr sehen. --Flominator 17:22, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

sieht gut aus, danke. -- Supermartl 17:23, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Loge

Bearbeiten

Nichts gegen die wert- und mphevolle Arbeit des BK-Projektes, aber bitte sauber arbeiten und keine relevanten Informationen einfach löschen. Die Etymologie steht nicht, wie von dir behauptet, im Wiktionary-Eintrag. Man könnte sie potenziell zwar dorthin transferieren, aber dann bitte richtig, d.h. vor der dem Löschen in der BKS und mit entsprechendem Export-Antrag. Alternativ kann man es auch, wie im BK-Projekt vorgeschlagen, in einen eigenen Kurzartikel zur Etymologie verschieben und diesen in der BKS verlinken. Was jedoch nicht geht, ist relevante Informationen einfach zu löschen, nur damit die BKS "schöner aussieht" bzw. übersichtlicher wirkt. Gegen die oben erwähnten Umstellungen habe ich nichts einzuwenden, bis diese jedoch vorgenommen werden, revertiere ich den Artikel damit die etymologischen Informationen für die Leser erreichbar sind. Gruß--Kmhkmh 13:29, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

erst mal nicht richtig lesen (ich hab nicht gesagt, dass ich es ins wiktionary hab, sondern auf die dortige disk, weil ich mich da nicht auskenn), dann plump revertieren, anstatt nur die strittigen sachen zu aendern, super! das geht mmn nicht.
aber jetzt sollte es passen. -- Supermartl 13:56, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe gerne zu, dass ich auf eine "plumpe" Löschung mit einem "plumben" Revert reagiert habe, weil mich das vorgehen schlichtweg geärgert hat, so kann man eben Wartungsarbeiten nicht durchführen. Im Zweifelsfall gibt es was WP betrifft eine klare Priorität von Inhalt (relevante enzyklopädische Information) über Form (wie organisiere ich es am übersichtlichsten). Und wenn es schon um Formalien geht, die jetzige Version auch so nicht korrekt, da "offiziell" das Überragen bzw. reine Kopieren in ein anderes Wikiprojekt einen Versions-Import benötigt, den man bei einem Admin beantragen kann. Zudem gehen bei dieser Lösung die Interwikilinks verloren. Ich packe jetzt auf die Diskussionseite des Wiktionary einen Hinweis und schiebe in Information zu nächst in eigenen WP-Artikel, da funktionieren dann die Interwikilinks wieder.--Kmhkmh 15:01, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
da gehts dir wie mir, ich reagiere leider auch oft zu sauer. zum uebertrag: hier waere eine copy-paste statt verschiebung ok gewesen, da du der einzige warst, der an der etymologie geschrieben hat. so ist die versionsgeschichte zur bkl beim etymologie-artikel und es sieht so aus, als haettest du die bkl alleine "verbrochen". ach ja, eitelkeiten! lg und auf ein naechstes treffen mit weniger gegenseitigem aergern. -- Supermartl 15:21, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt aus dem Etymologieduden stammte ursprünglich von mir, aber weder der der zweite (etymologische) Einzelnachweis noch die BKS selbst sind von mir. Den Teil aus den Etymologie-Duden, hätte ich theoretisch selbst ohne Versionsformalitäten,die auch extrem lästig finde, verschieben können, aber eben nur den und nicht den Rest. Der entscheidende Punkt hier sind aber nicht echte oder vermeintliche Eitelkeiten oder Verärgerungen von wem auch immer, sondern dass enzyklopädisch relevante Inhalte für den Leser erreichbar bleiben müssen, d.h. im Zweifelsfall geht Inhalt vor Form. Dieser Punkt ist eben wichtig und wird leider beim Putzen und Anpassen an Richtlinien öfters mal übersehen, wobei das natürlich nicht nur BKS-Fälle betrifft sondern ein allgemeines Problem ist. Gruß --Kmhkmh 17:06, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

El Carmen

Bearbeiten

hallo supermartl. du hast eben einen wikilink in oben genannter bkl mit der begründung keine weiteren links in bkl revertiert. ich dachte immer die formulierung ist unnötige links. in diesem fall heisst municipio in mexico etwas anderes als in kolumbien oder el salvador und da die artikellinks beide nicht gebläut sind, wäre die information um was es sich handelt nur über erneute sucheingabe zu erhalten bzw suggeriert die bkl das es sich um gleiche verwaltungseinheiten handelt. bei existierendem lemma hättest du natürlich recht bzw. nach artikelerstellung wäre der wikilink in der bkl zu entfernen, weil dann die info direkt in den artikel gehört. ich habe dazu hier den ersteller der bkls angesprochen und mich formal an dieser bestehenden bkl orientiert. habe ich etwas übersehen? grüße, NmzL 17:49, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe jetzt wp:bkl gelesen und festgestellt, dass es da um alle wikilinks geht. das halte ich formal für richtig, allein um einem bläuwahn in bkls vorzubeugen, aber inhaltlich werden damit imho nicht alle möglichen unklarheiten bereinigt, wie in den beiden oben angesprochenen bkls. für mexiko ist das so kein ding, ich erstelle die tage eine vorlage im bnr und werde dann bei jeder komplett roten bkl über die ich stolpere einfach einen stub für das größte municipio anlegen, das sind wohl nicht mehr als 40 oder 50 und mit vorlage geht das noch dieses jahr. aber für bspw. die verlinkten townships in usa bleiben wasweissichwieviele bkls, oder falls ukraine und weissrussland eine gleichnamige aber anders definierte vewaltungseinheit haben und irgendwer anfängt bkls aus rus: zu importieren..? da du offensichtlich im thema bkl weit tiefer drinsteckst als ich, mehr aus interesse und für zukünftige projekte, wie löst ihr das? grüße, NmzL 19:15, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich finde die verlinkung unsinnig. wenn jemand bloomer township sucht, dann will er was dazu wissen, und nicht zu township allgemein. da koennten wir ja gleich alles verlinken.
muster ist der familienname folgender personen:
entweder ich such leute die muster heissen, oder ich suche was zu familiennamen allgemein. ein bisschen praezision muss auch der duemmste leser mitbringen. wer nicht weis, wonach er sucht, der wird auch nix finden (vom blinden huhn mal abgesehen.)
ich werde daher solche links immer rauswerfen. ausnahmen mache ich etwa, wenn zu dem municipio xy kein artikel da ist, aber auf ne liste der municipios in der region xy verlinkt wird, da wird der leser eher das finden, was er sucht. und einmal zusaetzlich municipio eingeben und dann halt auf das mexikanische klicken, das wird man doch noch schaffen. -- Supermartl 19:25, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
zu den vielen roten bkls. da liegt mmn das problem wo anders. ich bezweifle, dass dazu je artikel geschrieben werden, vielleicht viele stubs. aber da nach WP:RK quasi jeder geographische ort als relevant gilt, solante er nur auf irgendeiner landkarte zu finden ist, ist der rote link auch ok. ich finde diese bkls unnoetig, die einzige info ist dabei die, dass es derartige townships o.ä. ueberhaupt gibt, mehr nicht. da findet man mt google mehr. aber da will ich peter200 nicht reinreden. wenn er meint, dass dazu artikel folgen werden, dann soll er machen. -- Supermartl 19:25, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
einen unzweideutigen begriff zu verlinken, wie in deinem mustermannbeispiel, finde ich schon in artikeln oft entbehrlich und im übermass eher störend (weil, bspw wer was zu pink floyd lesen will keinen link auf gitarre oder bass braucht, auch wenn die formal ok sein mögen).
stimmt, manche machen gerne blau!
bei municipio ging es mir darum, dass (in mexiko) oft aber nicht immer, municpio (landkreis) und verwaltungssitz denselben ort tragen. wenn jetzt wer einen namen sucht und dem gesetzten link folgt, weiss er wenigstens schon mal um welche art verwaltungseinheit es sich handelt. sonst könntest du ja gleich den zusatz municipio in... weglassen, blau oder nicht. und wenn du argumentierst, dem leser wäre der gegenstand der suche eh schon ein begriff, würden zusätze wie stadt in... oder fluss bei... in einer bkl ja auch keinen sinn machen.
dann etwa so:
aber sonst keine links.
nochmal nach municipio suchen und dann auf den mexiko artikel weiterklicken, setzt halt voraus, dass du dir des unterschiedes der begriffsbedeutung in verschiedenen ländern bewusst bist, was du imho bei jemandem der nix mit lateinamerika zu tun hat nich voraussetzten kannst . ich wusste bis vor ein paar tagen nicht, dass die spanier damit ein dorf meinen und hätte es im entsprechenden kontext (spanien) falsch verstanden. grüße, NmzL 20:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wenn ich einen speziellen municipio suche, dann brauch ich ja eh keinen link auf den mun. generell. vielleicht hab ich mich ungenau ausgedrueckt.
wobei ich wie gesagt, in meinem fall einfach zu jeder bkl nen artikelstub schreiben werde statt die bkls zu verlinken und auch die notwendigkeit eines einheitlichen formats durchaus verstehe. grüße, NmzL 20:09, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
das ist ja eh der idealfall! lob-lob :-)) -- Supermartl 20:34, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
is klar ;). wenn du nach einem namen suchst, der dir über den weg gelaufen ist, dir aber gar nicht bewusst bist, dass es sich nicht um eine einzelne gemeinde handelt, weil du den begriff in anderem zusammenhang kennengelernt hast..? spannend finde ich i.ü. dass auch du einen ausnahmefall definierst, sprich die listen.
aber sei´s drum. wenn ich das nächstemal fragen zu einer bkl habe, weiss ich jetzt wenigstens an wen ich mich wenden kann. die shift taste auf deiner disk nicht benutzen zu müssen ist ein schöner bonus. bis die tage und danke für den entspannten umgangston, grüße NmzL 20:58, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
klar, so angenehme disk kommen immer gelegen! (ps. faulheit siegt!) -- Supermartl 21:07, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ASE - Atomic Simulation Environment - Relevanz unklar

Bearbeiten

Hallo, du hast meinen Zusatz zur Seite ASE wieder rückganging gemacht mit o.g. Begründung. Die will mir leider nicht einleuchten. So, wie ich die ASE Wiki-Seite verstehe, sollen dort alle möglichen Bedeutungen zu ASE gesammelt werden. Mein Eintrag dazu sollte hinzufügen, daß ASE, bei Leuten, die Elektronenstrukturrechnungen machen, für eine open source python Modulsammlung steht, mit denen man eben solche Rechenaufgaben erledigen kann. Insofern ergibt sich die Relevanz meiner Meinung nach einfach dadurch, daß diese Abkürzung für eine gewisse Gruppe von Leuten für diese Module üblich ist. Und wen es interessiert oder das im Studium hört, der kann das dann hier bei Wikipedia auch finden und per Link auf die Homepage dieser Sammlung kommen. Viele Grüße --78.52.139.101 17:55, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bitte WP:RK lesen. danke. -- Supermartl 18:11, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

-- und dieser hinweis erklärt immer noch nicht, warum der eintrag auf das atomic simulation environment vom camd in dänemark als weitere bedeutung der abkürzung ASE irrelevant sein soll, zumal eine Datenbankapplikation von Sybase von 1996 als relevant eingestuft wird. in meinen augen begründet die überregionale verbreitung dieser python modulsammlung deren relevanz im lexikographischen sinn. es gibt diverse wissenschaftliche veröffentlichungen, die damit erstellt wurden. nicht nur aus der arbeitsgruppe, in der die ursprüngliche entwicklung gestartet worden ist.

ok. in deinen ausfuehrungen kann ich durchaus eine gewisse relevanz erkennen. gibt es ausser der homepage irgend etwas, das die bedeutung belegt (vgl hier)? -- Supermartl 17:48, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

--Hallo, in den FAQ von ASE wird gebeten bei Verwendung diesen grundlegenden Artikel hier - An object-oriented scripting interface to a legacy electronic structure code zu zitieren. Dieser Artikel wird laut Web of Sciene von mindestens 68 weiteren wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert, was bedeutet, daß das ASE Interface für diese Forschungsarbeiten verwendet worden ist. Weiterhin wurde die Umgebung auf zumindest 2 wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt. (CONFERENCE ON ELECTROCATALYSIS THEORY AND EXPERIMENT AT THE INTERFACE und INTERNATIONAL CONFERENCE ON TRENDS IN NANOTECHNOLOGY)

ok, ich habs wieder rein und die links auf die disk-seite gesetzt. danke fuer die recherche -- Supermartl 20:43, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ps: bitte setzte keine links auf internetseite auf ASE, dies ist wegen der formatierung der seite als begriffsklaerung nicht erwuenscht. -- Supermartl 20:44, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Panometer

Bearbeiten

Hi, Du hast in dieser BKS einen „Tippfehler“ ausgebessert. Wäre es nicht besser, wenn's nur einen Link pro Zeile gibt? Alles andere verwirrt doch mehr, als es hilft. Viele Grüße! --Y. Namoto 13:33, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

hi: bei tippfehler hab ich mich verkickt.
ja, besser ist ein link, aber da wurde ich revertiert. -- Supermartl 13:48, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

der rotlink ist die uelbiche loesung. dann findet jeder bearbeiter fuer linkfix oder neuanlagen etc den passenden link. -- Supermartl 13:51, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ok. lassen wir's so. --Y. Namoto 09:24, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mord im Spiegel

Bearbeiten

Warum hast du die Begriffserklärung gelöscht? -- Anna6566 19:01, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hi anna. das sind keine versch begriffe, sondern alles dinge mit bezug auf miss mrple - der Mord im Spiegel. ich hab die links da eingesetzt, da es inhaltlich zusammengehoert. die bkl ist damit unnoetig. (ps. ich habs nicht geloescht, sondern nur die loeschung via schnellloeschantrag veranlasst, geloescht hats ein admin.). lg, -- Supermartl 19:06, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
noch was kleines: es muesste Mord im Spiegel (Begriffsklärung) heissen und nicht Mord im Spiegel (Begriffserklärung). es wird geklaert, welcher begriff es ist, nicht ein begriff erklaert. da stolpern viele drueber.
ich hab grad gesehen, dass du hier neu und im mentee-programm bist. wenn du fragen zu begriffsklärungen hast, meld dich einfach. -- Supermartl 19:19, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So neu bin ich nicht mehr. Ich habe ausreichend Artiel geschrieben, um auf der Wiedereinrichtung der Begriffserklärung oder auch der Begriffsklärung zu bestehen. Es handelt sich zum einen um einen Roman von Agatha Christie und zum anderen um einen Spielfilm auf der Grundlage dieses Romans. In der ganzen Wp ist es üblich beides zu trennen (Mord im Orientexpress, Tod auf dem Nil oder besser noch Casino Royale - um ein Beispiel zu nennen, an dem ich nicht mitgearbeitet habe). Und bisher wurde ich für die Einführung der Begriffserklärung oder auch der Begriffsklärung von allen, die davon etwas verstehen gelobt. Also bitte alles wieder in Ordnung bringen und bitte auch die Links zu den Fernsehserien und nicht immer auf die Anfänger stürzen. Und noch ein Hinweis: Ich arbeite ausschließlich unter meinem Benutzernamen und bin (vor allem vor einem SLA) auf meiner Diskussionsseite zu erreichen - falls du schon so lange dabei bist, dass du das vergessen hast. --Anna6566 19:31, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hi anna, ich habe gesehen, dass dein mentee deine arbeit lobt und dass du fleissig an artikeln schreibst. insgesamt arbeitest du aber erst seit etwa einem monat mit, das gilt bei mir als neu. das ist ne feststellung/einschaetzung, keine beleidigung. wenn du das so auffasst - entschuldigung!
zum sla: ich brauche dich nicht auf deiner disk anzusprechen, es gibt dazu keine verpflichtung. ich habe den sla gestellt, weil ich die seite fuer unnoetig hielt, nicht weil ich auf anfaengern rumhacken will. da ein admin das loescht fand der sla bei diesem keinen wiederspruch, sollte also o.k. sein.
ich bau dir gerne wieder ne bkl, aber bestehen kannst du darauf nicht! lg, -- Supermartl 19:52, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bau sie mir auch wieder selbst. Kann ich nämlich schon. :-)) Lieber wäre es mir natürlich, du machst es, ich würde ja doch wieder Begriffserklärung schreiben ;-)) Also bitte und weil es mir ganz doll am Herzen liegt mit den Links zu den Fernsehserien. LG --Anna6566 19:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
jaja, begriffserklaerung, so wie hier ;-)) -- Supermartl 20:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Als Neuling, und das muss ich hier ja mal sagen, steht es mir zu, dass Prozedere nicht zu begreifen. Ich hatte erst Baumfreund als den eigentlichen "Feind" ausgemacht... Also versprochen: Nur noch Begriffsklärungen...--Anna6566 20:18, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hier gibts keine freunde, nur feinde!! -- Supermartl 20:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja das habe ich schon am ersten Tag gelernt - hat mir aber die Laune nicht verdorben. Also bis morgen und dem neuen schönen Mord im Spiegel (Begriffsklärung). LG --Anna6566 20:53, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, die BKL ist wirklich wunderschön geworden ;-)) Bis zur nächsten Meinungsverschiedenheit und in ein paar Wochen bin ich ja stimmberechtigt - egal wo du kandidierst: meine Pro-Stimme hast Du. --Anna6566 10:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
da wirst du nichts verpassen koennen, ich hab nicht vor irgendwo zu kandidieren. -- Supermartl 21:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Supermartl,

habe die nächste Begriffsklärung (Mord im Pfarrhaus (Begriffsklärung)) gebastelt. Schaust Du mal drüber? --Anna6566 21:28, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hi. sieht gut aus, auch der begriffsklaerungshinweis im hauptartikel. nur etwas kleinkram:
  • Mord im Pfarrhaus, ein Kriminalroman von Agatha Christie mit Miss Marple - nur den betreffenden artikel verlinken, sonst nichts.
  • eine Folge der 12-teiligen BBC-Fernsehserie Miss Marple (Fernsehserie) aus dem Jahr 1992, Verfilmung des Romans von Agatha Christie - lieber hier genauer, also roman von a.c.
  • eine Folge der ITV-Fernsehserie Agatha Christie’s Marple aus dem Jahr 2009, Verfilmung des Romans von Agatha Christie - dito
  • Mord im Pfarrhaus (2005), ein britischer Film aus dem Jahr 2005 - dafuer das ausschlusskritierium hier raus. dafuer kann man den regisseur angeben um es zu praezisieren (ohne link natuerlich)
noch nen schoenen tag, -- Supermartl 23:32, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Redirect

Bearbeiten

Guten Morgen

du hast hier [[2]] erneut den Redirect auf Schlosserei gelegt. Dies ist aus mehreren Gründen nicht zielführend. Zum einen greift dein Argument, dass Metallbau zu "allgemein" ist nicht. Metallbau ist umfassend, kann sicher auch noch etwas erweitert werden, "allgemein" ist er nicht. Unter anderem wird im Abschnitt Metallbau#Geschichte und im Abschnitt Metallbau#Berufsfelder_und_Ausbildung recht detailiert darauf eingegangen, wie die Berufsbezeichnung des ehemaligen Schlossers heute denen des Metallbaus zugeordnet werden, was der Schlosser (heute: Metallbauer) in den einzelnen Sparten können und leisten muss, usw. Es ist, wenn du dies mal vergleichst eine weit informativere Darstellung als beim Artikel Schlosserei, wo zur heutigen Benennung nichts steht. Lediglich die Tätigkeit des Schlosserers ist auch in Schlosserei ganz ordentlich dargestellt, obwohl ich auch hier mit manchem nicht zufrieden bin. Wir haben jetzt die Fase wo sich Schüler vorinformieren welchen Ausbildung sie nach der Schule beginnen wollen. Umso entsetzter war ich in welch, wie ich fand, traurigem Zustand ich die ehemaligen Artikel Metallbauer, Schlosser und den Artikel Metallbau vorfand. Ich stelle mir gerade folgendes Szenario vor:

Papa, gefühlte 100 Jahre Betriebschlosser bei Thyssen:

Jung, wirsse' Schlosser, dat is zwar ne fürchterliche Maloche, abba da hasse nen' sicheren Arbeitsplatz...

Jung' guckt bei der bei Wikipedia in den auf Schlosserei redirected Schlosserartikel, weiss so halbwegs was er tun wird als Schlosser, geht zum Arbeitsamt (geschönt ARGE genannt) guckt in den Computer und findet die Ausbildungsberufe nicht, da es den Bauschlosser Betriebsschlosser usw. nicht mehr gibt. Findest du das sinnvoll? Vorschlag: Redirekt von Schlosser auf Metallbau#Geschichte, dann wird Jung' den darunterliegenden Abschnitt Metallbau#Berufsfelder_und_Ausbildung wohl mitlesen :-) Stahlfresser 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

guten abend
prinzipiell ist das hier ne unkomplizerite geschichte. unabhaengig vom inhalt haben wir die artikel schlosser, schlosserei und metallbau. schlosserei und metallbau sind im moment in der redundanz-disk. - schoen. schlosser ist ein redirect nach einer redundanz-sidk - schoen.
mein problem ist folgendes: schlosser geht jetzt als redirect auf metallbau, wobei der artikel schlosserei auch existiert. das erklaer mir mal! da dir nach dem einrichten erst mal eingefallen ist, dass schlosserei und metallbau evtl auch redundant sind, ist ja schoen und gut. aber lass erst mal die disk laufen - und bitte nicht nur fuenf tage - dann sit auch klar, wohin der redirect gehen soll.
und genau diese redundanz sehe ich nicht: Maschinenbau, Schiffbau und Brückenbau verbinde ich nicht mit schlosserei. bitte bringe belege vor. -- Supermartl 00:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo,
Grundsätzlich verstehe ich deine Bedenken, was ein eventuelle Begriffsverwirrung angehen könnte. Es ist, für jemanden der nicht in der Materie steckt, erst einmal nicht einsichtig warum Schlosser und Metallbau das Gleiche ist. Deswegen steht es im Artikel Metallbau auch sofort in der ersten Zeile:
Metallbau: Metallbau bezeichnet gemäß DIN 18360 die Verarbeitung von Metallen auch im Verbund mit anderen Werkstoffen. Durch die Neuordnung der Handwerkssparten wurde 1989 das Gewerk Schlosser mit dem Schmied zum Metallbau zusammengefasst Du siehst: Es ist nicht mir "eingefallen" sondern es ist anderen eingefallen von etwa 20 Jahren und eine der Quellen ist die DIN 18360.
Was meinst du mit "Maschinenbau und Schiffbau und Brückenbau?" Wo steht im Metallbauartikel, dass das zum Bereich der Schlosserei gehört? Da steht doch sogar ausdrücklich dass es dazu nicht dazu gehört: Nicht Bestandteil [des Metallbaus=Schlosser] sind Stahlbauarbeiten gemäß DIN 18336 Auch die Stahlbrücken gehören zum Stahlbau und nicht zum Metallbau, dies steht da ausdrücklich so drin. Insofern bin ich etwas verwirrt, wo du das gelesen haben könntest. Folgerichtig kann ich dir dafür auch keine Quellen bringen, da ich dies ja gar nicht behaupte. (vielleicht irrst du dich und es wird im Schlossereiartikel so dargestellt, dann ist das einer von vielen Fehlern in diesem Artikel)
Ich bin schmerzfrei was die Redundanzendisk. betrifft. Mir ist wichtig dass hier eine umfassenden Darstellung meines Handwerksberufs Metallbau (ehem. Schlosser) stattfindet. In der jetzigen From kann der Schlossereiartikel so nicht bestehen bleiben. Ob die Darstellung des Handwerks in einem oder in zwei Artikel getrennt bleibt, dann aber mit einer sauberen Begriffsbestimmung, das ist mir wurscht'. Für die Pflege des Artikels wäre es leichter wir hätten nur einen. Stahlfresser 07:18, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
guten morgen
bei der din 18336 hab ich das wort nicht uebersehen und deswegen den falschen schluss gezogen, danke fuer die verbesserung. (war spaet gestern!) dass aber in schlosser Beispiele für komplexe Einzelanfertigungen finden sich im Brückenbau. steht, das mueste dann falsch sein oder es ist schklecht formuliert. und DIN 18360 definiert Metallbau- und Schlosserarbeiten heist fuer mich, dass da zwei dinge zusammengefasst werden, nicht dass sie das gleiche sind
Insgesamt lassen sich Schlossereien dem Maschinenbau zuordnen, der Wandel der Anforderungen verlagert das Tätigkeitsfeld jedoch zunehmend in den allgemeinen Metallbau. - das macht die sache auch nicht leichter.
Schlosser mit dem Schmied zum Metallbau zusammengefasst. - ueber Schmied haben wir - mmn berechtigt - einen artikel. hat der traditionelle schlosser nicht soviel spezielles, das nicht auch einen eigenen artikel rechtfertig? -- Supermartl 09:13, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ein Punkt über den man sich unterhalten kann. Ich hatte schon einmal darüber nachgedacht, den Schlossereiartikel stark eingekürzt zu erhalten und zu definieren, dass es sich um einen alte Berufsbezeichnung handelt. Die technischen Einzelheiten was so eine Schlosserei macht, wie die ausgerüstet ist dann jedoch in den Metallbau hineinzunehmen. Der Schlosserartikel hat einige Fehler, auf die du oben zu Recht aufmerksam machst, dass sollte dann verbessert werden. So jetzt muss ich aber (metall)arbeiten ;-) Stahlfresser 09:51, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ein kurzer artikel zum schlosser waere sicher hilfreich. aber wie du schon festgestellt hast, ist nicht meine materie. -- Supermartl 09:55, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Uphusen

Bearbeiten

Hallo, wenn Du schon mehrere Artikel hin und her schiebst, wäre es ausgesprochen sinnvoll, diese miteinander zu verlinken. Konkret findet man das recht bekannte Uphusen bei Bremen jetzt gar nicht mehr, wenn man einfach nur Uphusen eingibt. Ob der völlig unbekannte Ortsteil in Emden nun wirklich die Hauptbedeutung des Wortes Uphusen trägt, sei vorerst mal dahingestellt. --Packs 18:26, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wenn du schon artikel hin und her schiebst, waere es sinnvoll, die links anzupassen, damit man auch auf die richtige seite geleitet wird. -- Supermartl 18:51, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Diese Links meinen eben nicht alle den Emder Ortsteil, da ist dann tatsächlich ein Link auf eine Begriffsklärungsseite deutlich besser als die jetzigen falschen Links. Falls das Emder Uphusen Dein „Heimatdorf“ sein sollte, will ich Dir ja nicht zu sehr auf den lokalpatriotischen Nerv gehen, aber gib doch einfach mal Uphusen in einem Google oder Yahoo-Suchfeld ein und schau Dir an, welches der beiden Dörfer da deutlich häufiger auf den vorderen Rängen auftaucht. --Packs 00:30, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
es waren nur drei links, die auf Achim-Uphusen gehen sollten, und die hab ich korrigiert. alle anderen waren korrekt. also schau naechstes mal genauer hin.
schau Dir an, welches der beiden Dörfer da (bei Google oder Yahoo)] deutlich häufiger auf den vorderen Rängen auftaucht: das kann doch nicht grundlage fuer unsrer arbeit sein. bring bitte ordentliche belege. -- Supermartl 09:35, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und wieder mal ein Chaos

Bearbeiten

Hallo Supermartl, ich habe wieder ein paar Morde fertig: 1938 schrieb AC den Roman Appointment with Death. Der wurde ins Deutsche übersetzt und erhielt den Titel Der Tod wartet. 1988 wurde er zum ersten Mal verfilmt Rendezvous mit einer Leiche (1988). Dann wurde der Roman auch unter diesem Titel veröffentlicht. 2006 oder so wurde er noch einmal verfilmt Appointment with Death. Dieser Film wurde bisher nicht synchronisiert, hat also noch keinen deutschen Titel. Und dann gibt es noch ein Theaterstück - aber das kann erst einmal draussen bleiben. Ich wünsche mir nun von ganzem Herzen eine wunderschöne BKL und Erklärungen in den drei Artikeln. Das kannst Du doch?! LG --Anna6566 21:42, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hi anna. tut mir leid, dass ich so lange nichts geschrieben habe. ich hatte viel zu tun und hier hab ich mich zu sehr von brauchbarer arbeit ablenken lassen. also wieder zur sache: ich denke, dass Appointment with Death (Begriffsklärung) der beste titel waere, da dies der einzige titel ist, den alle gemeinsam haben. denkbar weare auch Rendezvous mit einer Leiche (Begriffsklärung), aber da fliegt Appointment with Death raus (nur unter diesem titel bekannt). möglich sind auch beide, evtl zusammengefasst (sinnvoll). was meinst du?

sammeln wir mal die titel (fett markiert): gibt es weitere alternative/original titel?? das zeigt uns dann gleich, unter welchem lemma die bkl stehen muss.

  • Appointment with Death, eine englische Langfolge der elften Staffel der Fernsehserie Agatha Christie’s Poirot aus dem Jahr 2008 von Ashley Pearce
  • Der Tod wartet, Originaltitel Appointment with Death, Alternativer Titel Rendezvous mit einer Leiche, ein Kriminalroman von Agatha Christie
  • Rendezvous mit einer Leiche (1988), Originaltitel Appointment With Death, ein US-amerikanischer Spielfilm nach dem Kriminalroman Der Tod wartet von Agatha Christie

-- Supermartl 15:32, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Supermartl,

Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Hatte außerhalb der WP eine Menge zu tun. So wie Du es aufgeschrieben hast, passt es genau. Nur sollte der Roman immer als erster genannt werden, da er ja die Grundlage für die Verfilmungen bildet. Als Titel würde ich Appointment with Death nehmen und Rende.. dahin verlinken. Na dann viel Spaß beim Basteln der BK. LG --Anna6566 09:19, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hi anna. kaum vergeht mal ein monat, dann wirds auch erledigt!: Appointment with Death
noch ein gutes neues. -- Supermartl 17:15, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

VM

Bearbeiten

Ich habe Dich wegen wiederholter Verstöße gegen WP:BNS Deine Sperrung bentragt. --rtc 18:58, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wie immer bist du leider nicht in der lage, deinen standpunkt praezise auszudruecken. du wirfst wieder nur mit kuerzeln, hier BNS, umher. auf genaue aussagen gebe ich gerne genau antworten. aber genaue aussagen werden von dir nicht kommen, da dann klar wird, dass du nur heisse luft produzierst. -- Supermartl 19:05, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen dank für diesen höchst präzisen Beitrag, der keine heiße Luft ist. --rtc 19:13, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du bist auf der VM

Bearbeiten

Hallo Supermartl,

FYI, Rtc hat Gegen-VM gestellt. Hier klicken --Funkruf (DanielRute) 18:59, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke. ein fruehes geschenk zu weihnachten! -- Supermartl 19:01, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wasserturm (Aachen)

Bearbeiten

Hallo Supermartl, du hattest den BKH als unnötig entfernt. Ich halte ihn aber doch für notwendig, da es in Aachen zwei Wassertürme gibt: dn historischen in der Stadtmauer und den heutigen auf dem Lousberg. Der heißt auch im normalen Sprachgebrauch einfach nur Wasserturm und nicht Wasserturm Belvedere. Wasserturm (Aachen) ist also zweideutig. Eine andere Lösung wäre das umbenennen von Wasserturm (Aachen) in Wasserturm (Stadtmauer Aachen), was ich persönlich weniger gut finde. -- Bjs (Diskussion) 18:15, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hi. auf seiten mit klammerlemma haben wir genrell keine bkh. auf den artikel Wasserturm (Aachen) sollte man nur gelangen, wenn man diesen auch explizit sucht. bei der artikelsuche wird der wt. belvedere als dritter angezeigt, wt. (aachen) als erster. wenn dadurch deiner meinung nach zu viele leser auf den falschen artikel kommen, dann halte ich eine umbenennung auf einen geeigneteren klammer-qualifikator fuer sinnvoll. -- Supermartl 05:16, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aktionismus

Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, dass du viel Aktionismus zeigst und z.B. diese Verschiebung machtest. Den Wikipedialeser viele Begriffe „vorgaukelst“, obwohl es diesbezüglich nur Personen gibt. Also die Frage, darf es kein BKL 3 mehr geben [3] und findest du die Verschieberei von Mandelsloh (Familienname) nach Mandelsloh (Begriffsklärung) sehr wichtig? –– Bwag @ 18:07, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hi. die seite war kein namensartikel, daher war das klammerlemma nicht angemessen. in diesen faellen ist die verschiebung und formatierung als bkl2 (nicht 3) ueblich. ob tatsaechlich besser eine bkl1 angebracht ist, habe ich nicht geprueft. bitte beachte WP:FVFN, WP:BKL und WP:BKV. wenn du dann noch fragen hast, gerne. -- Supermartl 18:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Namensgeber bei Schulen-BKL verlinken?

Bearbeiten

Siehe Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen#Bei BKL Namensgeber verlinken? --Suricata 01:07, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten