Herzlich Willkommen!

Bearbeiten

Hallo, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Benutzerseite

Bearbeiten

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!

Benutzer-Diskussion

Bearbeiten

Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Nachrichten, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt.
Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen.
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.

Unterschrift

Bearbeiten

Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- JCS 06:01, 11. Jan 2006 (CET)

mögliche URV bei Interstaatliche Hochschule für Technik NTB Buchs

Bearbeiten

Hllo Studi111, ich hab Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Zinnmann d 10:26, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo, hast Du von Bild:NTB publ.jpg vielelicht eine Versiuon ohne Rahmen und in etwas höherer Auflösung? --Ixitixel 11:06, 16. Jan 2006 (CET)

Englische Übersetzung

Bearbeiten

Die gehört dann doch wohl in die englischsprachige Wikipedia und nicht in die deutschsprachige, oder? Löschen kann ich nur hier...

Bitte folge bei der Anlage dem Interwikilink; die Sprachversion erkennst du an der Adresse: en. steht für englisch. Ich habe den Artikel wiederhergestellt und in deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Studi111/University of Applied Sciences and Technology Buchs; den englischen Artikel legst du bitte hier an: en:University of Applied Sciences and Technology Buchs. Wie die Kategorien in der englischen Wikipedia heißen musst du noch herausfinden.

Wenn du den Text hier nicht mehr brauchst, schlage ihn bitte mit {{Löschen}} zur Schnelllöschung vor. --jergen ? 20:03, 3. Feb 2006 (CET)

Ok, Jergen, da hast Du wohl recht.... Ich bin einfach den Links gefolgt (klicke auf "englisch", dann kommt eine *englische* Seite "this page does not yet exist" oder so, dann immer weiter, bis ich auf einer leeren Seite zum bearbeiten gelandet bin. Ob en.wiki oder de.wiki habe ich jedoch nicht geschaut. Aber ich mache mich zuerst noch ein bisschen schlau, bevor ich die englische Seite wieder probier -- einfach den Links folgen ist anscheinend nicht gut genug :( -studi

Die Unterscheidung ist - solange du in der englischsprachigen Wikipedia nicht angemeldet bist - ganz einfach: Alle Texte müssen englisch sein. Nach der Anmeldung dort kannst du die Sprache der Benutzeroberfläche (nicht der Artikel) auch auswählen. --jergen ? 10:41, 4. Feb 2006 (CET)

Bild:Spannungshypo.gif

Bearbeiten

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Spannungshypo.gif. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 21:08, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte auch Bild:Vergleichsspannung.gif hier noch eine Lizenz nachtragen. Danke! --Matt314 21:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stadt St. Gallen

Bearbeiten

Um unseren Streit beizulegen, habe ich das Wappen selber gezeichnet (Bild:Coa stgallen.svg). Das Problem war eigentlich weniger, ob man Wappen an sich "vervielfältigen" darf, denn als die fehlende Quellenangabe des von dir hochgeladenes Wappen Bild:StGallen.gif (d.h. wer hat dieses Wappen nachgezeichnet?). Bist du jedenfalls einverstanden, Bild:StGallen.gif löschen zu lassen? --Benutzer:Filzstift 07:22, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


kein Streit :-) Dein Bild sieht von blossem Auge genau gleich aus wie meines -- ich habe es aus dem Web kopiert, und nicht "nachgezeichnet". Für mich ist bei Wikipedia wichtiger, dass die Information korrekt ist, als dass wir hier päpstlicher als der Papst tun mit Gemeindewappen (das ist etwas anderes bei Fotos). Du kannst mein StGallen.gif löschen.

Resultierende

Bearbeiten

Hallo Studi111, vielleicht kannst du hier Diskussion:Resultierende mal reinschauen.-- Petflo2000 17:41, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Roger Federer

Bearbeiten

Zu den Weblinks im Einzelnen,

- RogerFederer.com und Fans4roger.ch sind offizielle Seiten, die ihre Berechtigung in den Weblinks haben.
- Die GO Roger Seite ist verlinkt, weil der Wikipedia-Artikel auf weiterführende Informationen auf dieser Seite hinweist.
- Das offizielle ATP-Profil als weitergehende statistische Informationsquelle hat ebenfalls ihre Berechtigung.
- Diesen Zeitungs-Artikel habe ich bereits mehrmals gelöscht, wurde mehrfach wieder eingefügt. Werde ihn wieder entfernen.

Die von dir gelistete Fanseite wird ganz klar durch Wikipedia:Weblinks abgelehnt. Deswegen werde ich sie weiterhin entfernen. Dies hat nichts damit zu tun, dass dies eine schweizerische Seite ist. Bei weiteren Einfügen des Links werde ich einen Administrator kontaktieren. --Barristan 21:18, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Newtonsche Axiome

Bearbeiten

Hallo Studi,

vielen Dank für Deine Antwort, ich hoffe, Du hast nichts dagegen, dass ich den ganzen Schmarrn entfernt habe. Wie immer gilt auch hier: "Trolle bitte nicht füttern". Da ich mit meiner Aktion natürlich Aufmerksamkeit auf mich ziehe werden sie wahrscheinlich demnächst auf meiner Disku wieder anfangen, aber dann bleibt wenigstens die Artikeldiskussionsseite verschont. In diesem Sinne noch frohes Schaffen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:26, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Roger Federer

Bearbeiten

Zu deiner gütigen Kenntnisnahme:
Benutzer_Diskussion:Barristan#Roger_F.
Danke, --Bonzo* 00:04, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sportsfreund, mäßige dich in deinem Ton. (Links reduziert auf SPORT-Links für den SPORTler -- nicht religiöses Gefasel) Deine Behauptung, es handele sich um einen religiösen Text, trifft nicht zu. Ich habe selten so eine interessante sporttechnische Analyse gelesen, wie diese hier. Darum war ich auch so froh, daß ihn der Spiegel übersetzt hat. Was kann ich dafür, daß er so eine irreführende Überschrift hat? Dieses Niveau an Intelligenz und Feinfühligkeit der Analyse kann ich nur noch mit Reemtsmas Analyse von Muhammad Alis Boxtechnik vergleichen. Wenn du jetzt noch einmal mit demselben Kommentar löschst, werde ich einen Vermittlungsantrag stellen müssen. Besser wäre es natürlich, du würdest den Artikel endlich einmal lesen, überfliegen täte auch schon reichen. --Bonzo* 17:11, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Selbst wenn der Spiegel diesen Artikel übersetzt hat, rechtfertigt diese Tatsache keine Verlinkung in Wikipedia. Es gibt dutzende von ähnlichen Artikeln, die zwar nett zu lesen sein mögen, aber keine weiterführende Relevanz in Wikipedia haben. Wikipedia ist keine Linksammlung, fertig. --Barristan 18:26, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hey Barristan, antwortest du immer auf anderen Seiten?
Stell dir vor, auch andere Leute sind in der Lage, schlechte Laune zu bekommen, irre, was? Das muß man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen: Selbst wenn der Spiegel diesen Artikel übersetzt hat, rechtfertigt diese Tatsache keine Verlinkung in Wikipedia. Das reicht mir jetzt. Wenn du beschlossen hast, nur noch pampig zu reagieren, dann werden wir ja sehen, wie weit du damit kommst. --Bonzo* 19:13, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich antworte auf dieser Seite, weil ich keine Nötigkeit darin sehe, diese lächerliche Auseinandersetzung auch noch auf mehrere Seiten auszuweiten. Ich denke auch nicht, dass Studi111 damit ein Problem hat. Fakt ist weiterhin, dass der verlinkte Artikel keine weiterführenden Informationen zum Thema bietet, die der Leser des Wikipedia-Artikels unbedingt benötigt. Desweiteren hast du auch keine durchschlagenden Argumente gebracht, warum der Artikel den Maßstäben entspricht, das "Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen" und ob er "die nötige Relevanz besitzt". Zudem gelten natürlich auch die Richtlinien "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung" sowie "Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." Aus diesen Gründen ist der Artikel nicht geeignet in der Weblinkliste aufgeführt zu werden. --Barristan 19:39, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich führe diese Privatdiskussion nicht hier weiter, sondern wechsele jetzt auf die Diskussionsseite des Artikels. Du wirst schon verstehen, warum. --Bonzo* 22:11, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eulerfall 3

Bearbeiten

Guten Morgen Studi111, den brauchst Du dort nicht mehr reinzutun, denn die Herleitung ist da schon drin. :-) Die Leute können schlicht und einfach nicht lesen, sonst würden die nicht immer wieder den gleichen Unfug zu diesem Thema schreiben. In diesem Bereich der Wikipedia haben wir leider viel zu wenig Leute, die sich damit auskennen - die Technische Mechanik ist ja auch verschrien als schwieriges Gebiet. --Markus Schweiß| @ 09:06, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke Markus, ich hab's in der Zwischenzeit auch gesehen -- aber ich fürchte, jemand wird bald wieder die Wurzel Zwei dort hinein-"korrigieren" :-(
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, dies alles selber herzuleiten - und war ganz stolz, das gleiche zu bekommen wie der Szabo :-)
--Studi111 12:04, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du steckst wahrscheinlich mitten drin in der Mechanik, stimmt's ? --Markus Schweiß| @ 18:31, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Ich habe an die besagte Stelle einen unsichtbaren Kommentar für solche wohlmeinenden Editoren angebracht mit der Aufforderung, doch bitte zuerst in die Diskussion zu schauen. --Markus Schweiß| @ 18:42, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schiefe Ebene

Bearbeiten

Hi, Sie schreiben: "Fehler bei Normalkraft: wirkt NICHT im Schwerpunkt der Fläche (Text und Bild geändert))" und setzen den Beitrag auf eine alte Version zurück. Irgendwie gibt dies das Gefühl, Sie verstehen das Sachgebiet nicht ganz... Wo greift denn die Normalkraft an? Wie wird die Normalkraft in den verschiedenen Literaturstallen benannt? Die alte Skizze, die Sie zurücksetzen ist nicht korrekt und der alte Text passt auch nicht. Wir haben einen Nachmittag daran verbracht, den Artikel zu verbessern. Schauen Sie bitte die Lehrbücher an und korrigieren Sie den Artikel selbe.

Normalerweise antworte ich nicht auf anonyme Beiträge, aber Ihr scheint Schüler zu sein, die von ihrem Lehrer schlecht beraten werden, drum helf ich gerne.
Im Text: "Abbildung oben" und "Abbildung unten" bezieht sich auf eine Darstellung, die es nicht mehr gibt
In Eurem Bild: Versucht doch mal, eine Momenten-Bedingung zu formulieren. Das ist die Gleichgeweichts-Bedingung, die entscheidet, ober der Körper anfängt zu rotieren, oder nicht. Euer Körper kann so nicht in Ruhe bleiben, auch wenn die Ebene nur ganz wenig geneigt ist :-(
Die Normalkraft ist in Wirklichkeit nicht eine Einzelkraft in einem Punkt, sondern eine verteilte Last, auch Kontaktdruck genannt. Dieser Druck wird für die Berechnungen ersetzt durch eine einzige Kraft. Die Wirkung dieser Einzelkraft muss dieselbe sein wie die Wirkung des Kontaktdrucks. Wenn dieser Druck nicht konstant ist, dann verschiebt sich die Einzelkraft von der Mitte weg. Überlegt Euch mal, wie die Normalkraft wäre, wenn die Ebene horizontal ist, aber der Körper rechts schwerer ist als links. Formuliert auch hier eine Momentenbedingung.
In der Schule bekommt Ihr vielleicht eine gute Note für "Wir haben einen Nachmittag daran verbracht..::" -- im richtigen Leben muss das Resultat stimmen, und Euer Artikel war falsch. Da helfen auch super-schlaue Bemerkungen im Schutze der Anonymität wie "Schauen Sie bitte die Lehrbücher an" oder "Sie verstehen das Sachgebiet nicht ganz..." nicht -- falsch bleibt falsch! Versteht IHR denn das Fachgebiet?!?
--Studi111 21:06, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, offensichtlich ist doch etwas Verständnis vorhanden - dann wirst Du auch in den folgenden Argumenten vielleicht einsehen, warum die alte Skizze nicht passt. Weder die Kontaktkraft, noch die Reibungskraft oder die Gewichtskraft greifen in einem Punkt an. Man wählt einen repräsentativen Punkt, um die Kräfte einzeichnen zu können. Es ist nicht konsequent, für Gewichtskraft und Reibungskraft repräsentative Punkte am Körper zu wählen und für die Normalkraft nicht. Entweder sollten alle 3 am Körper angreifen oder alle 3 irgendwo angreifend einfach in der Luft gezeichnet werden und auf den Körper zeigen. Ich finde ersteres einleuchtender - also sollte konsequenterweise die Wahl des Angriffspunktes für die Normalkraft am Körper sein. Zudem sind in der alten Skizze die Gewichtskraft und deren Komponenten rot - die anderen Kräfte grün. Es ist sinnvoll alle wirklich wirkenden Kräfte in einer Farbe zu zeichnen und Komponenten (welche nur zur mathematischen Beschreibung des Problems hilfreich sind) in einer anderen Farbe. Somit sind auch die Farben in der alten Skizze daneben. Wie Du sagst, sollte bei der Wahl der repräsentativen Punkte das Drehmoment berücksichtigt werden - dies finde ich zu Viel für Leute, die mit Kräften anfangen zu üben. Natürlich sollte das gesamte Drehmoment Null sein... somit ist die Wahl der repräsentativen Punkte für Normalkraft und Reibungskraft von der Neigung der Ebene abhängig; es reicht aber, den Schwerpunkt der Kontaktfläche in der Skizze zu wählen und eventuell im Text weitere Zusammenhänge zu erklären. Ganz am Ende hast Du keine Benutzerseite und bist annonymer User. Lese zuerst wer Dir schreibt. Mir geht es darum, dass es vielleicht die Mühe nicht Wert ist Zeit für die Wikipedia Datenbank aufzuwenden, speziell wenn einfach jeder ohne zu überlegen die Arbeit wieder ohne Diskussion oder Anfrage verpfuschen kann.
--mupzhwin
Danke für die Antwort.
Du hast ganz recht, die Farben könnte man auch nach deinem Vorschlag machen. Unter Umständen wäre dies hilfreich -- wenn Du Lust und Zeit hast, dann kannst Du gerne die Zeichnung abändern.
Du hast aber NICHT recht, dass der repräsentative Punkt für die Normalkraft im Schwerpunkt der Kontaktfläche ist. Wie Du weisst, stimmt dann das Drehmoment nicht mehr -- vielleicht versteht dies nicht jeder, aber sonst ist es einfach FALSCH !
Wenn in einer Enzyklopädie von einem Fachdozenten etwas falsches geschrieben wird, und er dies auch noch verteidigt, bin ich mit Dir nicht mehr einverstanden.
Und zu guter letzt bin ich NICHT anonymer Benutzer -- sonst könntest Du ja wohl nicht auf meine Diskussionsseite schreiben. Ich habe keine Benutzerseite, das ist richtig -- im Gegensatz zu Dir unterschreibe ich aber meine Beiträge im Wikipedia-Format.
Nein, lieber Ralph, ich habe Deine Arbeit nicht verpfuscht. Ich habe lediglich dafür gesorgt, dass der Stoff, den die Ingenieur-Studenten im 1. Semester lernen sollen, auch bei Wikipedia richtig dargestellt wird, und nicht von einem Dozenten verfälscht wird, weil es sonst "zu Viel wird für Leute, die mit Kräften anfangen zu üben"....
::Studi111 21:53, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir wäre lieber sie/er brächte gute wissenschaftliche Argumente für den Pfusch anstatt... (was auch immer). Vielleicht hat sie/er nie überlegt, dass der Klotz nicht in der Luft schwebt? Vielleicht ist ihr/ihm weit von Sinnen, dass Reibungskraft und Normalkraft eigentlich auch nur Komponenten sind? Bzw. hat sie/er den dikaktischen Sinn dieser Aufgabe noch nicht erkannt. Aber was soll's die jetzige Zeichnung ist eine Verschlechterung der Datenbank. Wenn ihr/ihm so viel am Punkt des Angriffs liegt hätte sie/er es ändern können anstatt einfach zu löschen. Und diese Arbeit mache ich mit dem Studenten SICHER nicht nochmals. Vielleicht brauchst Du Literaturstellen? ... ich werde Dir sie raussuchen ...
::mupzhwin 16:10, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ich brauche keine Literaturstellen. Du weisst genausogut wie ich, dass ein Klotz in Ruhe auf einer schiefen Ebene die Momentenbedingung erfüllt. Wenn Du Deinen Studenten diese nicht weitergeben willst, ist dies Deine Sache -- Wikipedia solltte so wenige Fehler wie möglich enthalten (Null ist nicht möglich).
Ja, Du hast recht, ich hätte Deine falsche Zeichnung mühsam abändern können, bis sie richtig ist. Ich kann aber auch einfach meine richtige Zeichnung wieder hineinsetzen, die Du überschrieben hast.
Mir tut es leid für Deine Studenten, dass sie viel Arbeit hatten und am Schluss falsche Inhalte herauskommen. DAS wäre der didaktische Sinn der Aufgabe, und das wäre Deine Aufgabe als Lehrer oder Dozent.
::Studi111 12:13, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte mal nachfragen, warum die ursprüngliche Zeichnung durch eine erheblich schlechtere ersetzt wurde. Ich kann meine gerne ändern, wo das nötig sein sollte. Eine Anfrage genügt. Gruß, Rainer Z ... 01:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, was Du unter "ursprüngliche Zeichnung" verstehst. Es gibt von dieser Seite mittlerweile einige Varianten ... welche meinst Du ??
Wenn Du die Zeichnung von mupzhwin meinst, dann ist der Grund ganz einfach: Sie ist falsch!
Warum ist die jetzige Zeichnung "erhelblich schlechter" ? Gerne kann ich diese verbessern, wenn Du gute Ideen hast - oder Du kannst dies auch selber tun, solange Du nicht (wie mupzhwin) dabei Fehler einbaust.
::Studi111 12:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
 
Schiefe Ebene
Ach so, ich meinte mein Bild, dieses hier. Du hast recht, da gab es zwischendurch wohl noch andere Bilder. Mir war damals auch wichtig, durch zwei verschiedenen Steigungen, die Verschiebungen der Kräfteverhältnisse anschaulich zu machen. Da ich die Originaldateien noch vorliegen habe, kann ich die Bilder nach Bedarf ergänzen oder korrigieren. Ist ja eigentlich Quatsch, wenn jeder, der was ändern will, eine komplett neue Grafik anlegt. Rainer Z ... 15:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit zwei verschiedenen Winkeln finde ich gut. Zudem habe ich gemerkt, dass bei meiner Zeichnung der Winkel nicht beschriftet ist.
Mir war aber in dieser Zeichnung auch wichtig, dass in der Zeichnung klar unterschieden wird zwischen der Gewichtskraft (und ihren Komponenten) und der Kontaktkraft. Drum habe ich verschiedenen Strichstärken und verschiedenen Farben verwendet. Insbesondere beim Begriff "Normalkraft" ergeben sich sonst Verwirrungen, wie die Beiträge von mupzhwin (immerhin Dozent an einer FH) zeigen. Ich habe deshalb die Kräfte als "F_N" und "F_GN" bezeichnet, damit hoffentlich jeder merkt, dass diese nicht das gleiche sind.
Wenn ich mal Zeit habe, mache ich meine Zeichnung noch mit einem zweiten Winkel. Oder Du ergänzt Deine Zeichnungen mit den Kontaktkräften (bitte NICHT in der Mitte der Kontaktfläche).
::Studi111 19:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich vergleiche das noch mal. Wenn ich diese Sache verstanden habe (immer von Vorteil) kann ich ja mal einen Vorschlag machen. Rainer Z ... 02:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe folgende Kritik an der Darstellung der Kräfte an der Schiefen Ebene vom Nov. 2008: 1. Die Kräfte sind teilweise falsch bezeichnet: Die Komponenten der Gewichtskraft darf man nicht Hangabtriebskraft und Normalkraft nennen! 2. Die Hangabtriebskraft ergibt sich vielmehr als Resultierende aus Gewichtskraft und Normalkraft, denn genau in ihrer Richtung, also parallel zum Hang und abwärts, wird der Körper gegebenenfalls beschleunigt! 3. Die Normalkraft, die sich auf den Gleitkörper bezieht, zeigt an ihm genau in der entgegengesetzten Richtung, als es die Komponente der Gewichtskraft vortäuscht. 3. Die Kraftpfeile schweben teils frei im Raum, anstatt sich konkret auf je einen Körper zu beziehen, wie von Newton gefordert. 4. Die Wechselwirkungskräfte sollten vollständig und je körperbezogen eingezeichnet werden, wie es Actio = Reactio verlangen. Dies gilt vor allem für die Kontaktkräfte, also die Normal- und Reibungskräfte. Die Wechselwirkungskraft der Gewichtskraft sollte man aber zur Vollständigkeit ebenfalls andeuten, damit man weiss: Sie hat nichts mit der schiefen Ebene zu tun. Zur Übersichtlichkeit kann man dazu den Körper von der Ebene trennen, wie es in den Lehrbüchern der Ingenieurwissenschaften üblich ist. Wenn man dies nicht tut, muss man die Wechselwirkungskräfte immer richtig im Hinterkopf haben. (Warum nicht mit den Fingern rechnen, wenn das Richtige dabei herauskommt.) 4. Die Zerlegung der Gewichtskraft ist möglicherweise didaktisch gut gemeint, aber völlig verzichtbar. Sie führt durch falsche Bezeichnung der Komponenten nur zur Verwirrungen. 5. Bedingungen für eine gelungene Zeichung sollten sein: Jeder in Betrachtung stehende Körper befindet sich sichtbar im Kräfte- und Momentengleichgewicht oder wenn er sich nicht im Kräftegleichgewicht befindet, sollte die Resultierende die Beschleunigungsrichtung anzeigen (In der bisherigen Zeichnung wird der Körper quasi durch eine allein regierende Gewichtskraft in die schiefe Ebene hineinbeschleunigt anstatt im Verbund mit einer Normalkraft den Hangabtrieb zu besorgen.) Der Körper sollte momentenfrei sein - dann müssen die Kräfte gegebenenfalls den Ausgleich herstellen (beispielsweise muss die Normalkraft - wie ja bereits andeutungsweise richtig geschehen - verschoben werden) oder der Körper dreht sich. 6. Weder auf Schul-, noch auf Hochschullehrbücher auch nicht auf im Internet publizierte Vorlesungsskripte von Hochschulprofessoren ist hier Verlass - wie so oft. Nur die Summe der Bücher macht es. Empfehlenswert zum Thema Mechanik: Warren, J. W.: Understandig Force. London: Murray (ET)-- 84.58.116.223 22:12, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was Du für Änderungen wünschst .... Mach bitte konkrete Vorschläge, dann können wir diskutieren. Und unterschreibe bitte mit Deiner Unterschrift, dann kann ich Dir auch eine Antwort schicken. --Studi111 08:36, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Studi111. Entschuldige das mit der fehlenden Unterschrift. Da muss ich mal nachsehen, wie das geht... Aber jetzt zum Thema. Die Komponentenzerlegung der Gewichtskraft unterstützt folgende Alltagsvorstellung von Kräften: Die Gewichtskraft ergießt sich teils in die schiefe Ebene, teils sorgt sie für den Hangabtrieb. Jedoch: Kräfte fließen nicht. 1. Änderung konkret: Streichen der Komponentendarstellung der Gewichtskraft. Sie ist überflüssig. Sie ist didaktisch fraglich. Man darf zwar jede Kraft in Komponenten zerlegen, aber man darf ihnen nicht Bezeichnungen geben, die zu völlig anderen Kräften gehören. Das tun zwar fast alle Buchautoren. Man kann es aber besser machen. FGN ist nicht die Normalkraft, mit der die Schiefe Ebene auf den Gleitkörper drückt. Die Normalkraft mit der die schiefe Ebene auf den Gleitkörper drückt, ist bereits FN. Wenn FGN allerdings die wechselwirkende Normalkraft sein soll, also die, mit der der Gleitkörper andererseits auf die Schiefe Ebene drückt, dann ist sie am falschen Körper abgetragen! Sie muss aber am richtigen Körper abgetragen werden. Das fordert Newton im 3. Axiom. Dann müsste FGN an der Schiefen Ebene abgetragen werden. Aber was soll dann noch die Komponentenzerlegung der Gewichtskraft? FGH ist nicht die Hangabtriebkraft, die auf den Gleitkörper wirkt. Die Hangabtriebskraft hat zwar auch diese Richtung, aber ergibt sich völlig anderes, nämlich als Resultierende aus FG und FN und muss überhaupt nicht eingezeichnet werden. 2. Änderung konkret: Zuordnen jeder Kraft zu genau einem Körper. Die grünen Pfeile FN und FR, die darstellen, wie die schiefe Ebene den Gleitkörper malträtiert, müssen zumindest den Gleitkörper berühren, so dass man eine genaue Zuordnung zu ihm hat. Ich würde auch die Linien, mit der die schiefe Ebene gezeichnet sind, nur gestrichelt zeichnen. Dann wird deutlicher, dass die eingezeichneten Kräfte sich nur auf den blauen Gleitkörper beziehen. 3. Änderung konkret: Wenn man eine Hangabtriebskraft einzeichnet - was ja gar nicht sein muss, weil nur drei Kräfte auf den Gleitkörper wirken (FG, FN und FR) und sich das Gleichgewicht halten - dann muss sie als Resultierende aus FG und FN per Parallelogramm konstruiert werden. Ich würde dann die Hangabtriebskraft gestrichelt einzeichnen, so dass man das Gleichgewicht zu FR leicht erkennen kann. Ansonsten hat man nur diese drei Kräfte (FG, FN und FR) und es ist nicht für jeden einleuchtend, wie das Gleichgewicht zustande kommt und dass keine Momente zur Wirkung kommen. -- 84.58.105.132 01:57, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 84.58.105.132. Ich gebe Dir in einigen Punkten recht, aber nicht in allen. 1. Die Aufteilung der Gewichtskraft in Komponenten ist sicher nicht verkehrt, wenn man sich bewusst ist, dass dies nicht neue Kräfte sind, sondern einfach eine Zerlegung. Ich habe das mit dünnen Linien versucht darzustellen, und es steht im Text. Die grünen Kräfte wirken auf der Unterseite (Kontaktfläche), die roten Kräfte im Schwerpunkt. Dass die grünen Pfeile ein bisschen Abstand von der Linie haben, ist nur ein Ding der Übersichtlichkeit. FGH ist doch die Hangabtriebskraft, wenn man diese denn überhaupt einführen will. Ich hasse diesen Begriff, weil er zu Fehlkonzepten führt ("...und da ist hier neben dem Gewicht noch die Hangabtriebskraft...:"), aber er wird in (zu) vielen Physikbüchern eingeführt, und es gibt auch einen Wiki-Artikel dazu. Dass Du es als Resultierende von Gewichts- und Normalkraft verstehst, ist zwar nicht falsch, aber für mich weniger logisch (FN und FG greifen nicht am gleichen Ort an - warum dann eine Resultierenden bilden?). 2. Vielleicht hätte man die Ebene etwas schwächer oder gestrichelt oder sogar abgesetzt zeichnen können, da hast Du recht - man betrachtet nur Kräfte am Körper. 3. Hier nochmals Deine Konstruktion mit FN und FG... Das Parallelogramm wird unübersichtlich, weil die Kräfte verschiedene Angriffspunkte haben. Und wenn die Kräfte entlang der Wirkungslinie verschoben werden, wird es unübersichtlich.

Zudem gilt die Zeichnung, wie sie da steht, auch wenn KEIN Gleichgewicht herrscht, d.h. wenn der Körper beschleunigt ist. Mit Deiner Konstruktion willst Du das Gleichgewicht betonen, das ja vielleicht nicht einmal da ist.
Schwächen des Artikels sind m.E. vor allem folgende: 1)Es wirkt NUR die Gewichtskraft und sonst nichts. Andernfalls wird FN und FGN nicht mehr gleich gross, und die Begriffe "Hangabtriebskraft" müssen dann neu überlegt werden. 2) Ich würde den Begriff "Hangabtriebskraft" aus allen Lehrbüchern verbannen, wenn ich das könnte. Jede Kraft kann in Komponenten zerlegt werden, die Komponenten parallel zur schiefen Ebene sind im Gleichgewicht oder auch nicht, und damit fertig.--Studi111 10:57, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast zunächst recht. Selbstverständlich darf man die Gewichtskraft formal in Komponenten zerlegen. Aber warum sollte man das tun? Es gibt keine andere Begründung dafür als eine didaktische. Es ist den Alltagsvorstellungen des Fließens der Kräfte näher - jedoch der Physik ferner. Man glaubt, Schüler oder Studenten würden dadurch leicht einsehen können, wie die Hangabtriebskraft (was spricht gegen den Begriff?) entsteht. Der Pfeil drückt ja eben nach unten und wird schlicht unterteilt. Das ist ja gerade das Dilemma. So wirken Körper nicht aufeinander. Es ist vielmehr eine Wechselwirkung da, zum einen zwischen dem Gleitkörper und der Erde als Anziehungskräfte und eine andere Wechselwirkung, die mit der ersten gar nichts zu tun hat, nämlich die zwischen Gleitkörper und Unterlage, die sich wechselseitig drücken und - wenn man Reibung nicht vernachlässigen will - auch noch aneinander reiben. Viele stimmen intuitiv dem letzten Satz nicht zu, denn sie glauben, die Normalkräfte seien in irgendeiner Art Reaktionen der Unterlage auf die Gewichtskraft. Kräfte sind jedoch nur formale Größen zur Beschreibung von Wechselwirkungen. Sie reagieren nicht aufeinander, fließen nicht, sie entstehen nicht, sie werden nicht übertragen, sie haben nichts mit Geschwindigkeit zu tun, sie sind nicht aktiv oder passiv, sie sind nicht losgelöste Formalien, die an Körpern angreifen, denn nicht die Kräfte wirken auf den Körper: Auf einen Körper wirkt immer nur ein anderer Körper. Kräfte werden - genau betrachtet - nicht einmal "ausgeübt". Aus der Gewichtskraft, die ja als Fernwirkung gesehen wird, durch Komponentenzerlegung andere Kräfte anderer Charakteristik ableiten zu wollen, ist nicht richtig. Du schreibst noch, es sei weniger logisch, Kräfte zu Resultierenden zu verrechnen, weil die Kräfte nicht am gleichen Ort angriffen. Wesentlich ist doch, dass sie am gleichen Körper angreifen! Alle am gleichen Körper angreifenden Kräfte (Gewichtskraft, Normalkraft, Reibungskraft) werden doch immer zu einer Resultierenden verrechnet, die in unserem Beispiel zu Null wird: Kräftegleichgewicht. (Richtiger ausgedrückt: Wenn Körper aufeinander wirken, müssen wirklich alle Körper auch berücksichtigt werden: Die Erde mit ihrer Wirkung der Anziehung, die schiefe Ebene mit ihrer Wirkung des Drucks und der Reibung. Nur dies ist der Sinn der Kraft- und Momentenpfeile.) Wenn du sie so einzeichnest, dass sie sich alle drei in einem Punkt schneiden, verschwindet auch das Moment. Wenn man die Reibung wegläßt, sieht man anhand der eingezeichneten Resultierenden, der Hangabtriebskraft, schön, wohin dann der Körper beschleunigt wird, nämlich genau in der Richtung der resultierenden Kraft, hangabwärts, wie ein Schlitten. Ich will mitnichten mit meiner Zeichnung das Gleichgewicht betonen. Man kann die Reibungskraft auch kleiner wählen als die Hangabtriebskraft, dann rutscht der Körper trotzdem herunter, zunächst beschleunigt, dann je nach Länge des Hangs aufgrund zunehmender Reibung irgendwann mit konstanter Geschwindigkeit, also wieder im Gleichgewicht. -- 84.58.190.4 20:45, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die schiefe Ebene und die verwirrenden Darstellungen in den Lehrbüchern und anderen Quellen, so auch hier, zeigt, wie schwer verständlich das Newtonsche Kraftkonzept ist. Man kann sich nur schwer darüber austauschen, denn die Vorstellungen im Kopf sind hartnäckig. Newtons Konzept ist jedoch widerspruchsfrei. Im Vorwort zu Philosophiae naturalis principia mathematica schreibt Newton zu Recht: "Yet the errors do not come form the art but form those who practice the art." In Grundlehrbeispielen wie der Schiefen Ebene dürfen die Newtonschen Axiome nicht falsch gezeigt werden. Viele Schüler benutzen diese als solide Quelle. Wenn schon der Gegenstand schwierig ist, so muss er wenigstens korrekt dargestellt werden. Es verstößt gegen das 3. Axiom, wenn am gleichen Körper zwei Normalkräfte auftauchen, FGN und FN, die offenbar als Wechselwirkungskräfte gemeint sind. Möglicherweise sind FGN und FN aber gar nicht als Wechselwirkungskräfte gemeint, denn sie liegen gar nicht auf einer Wirkungslinie? Aber was ist dann die Normalkomponente der Gewichtskraft? Und mit welcher Absicht wurde sie eingezeichnet? Tatsächlich gibt es ja eine Normalkraftkomponente dieser Richtung (jedoch auf der Wirkungslinie von FN). Diese ist die Wechselwirkungskraft zu FN, sie wird jedoch der schiefen Ebene und nicht dem Gleitkörper zugeordnet und kann daher nicht eine Komponente von FG sein. Wenn schon Erwachsene diese Fragen stellen, was sollen erst die Schüler fragen? "Weshalb wird nicht mit der korrekten Darstellung mit allen relevanten Kräften begonnen und diese dann je nach Fragestellung vereinfacht?" fragt Wiesner zu Recht in seinem Artikel "Verbesserung des Lernerfolges im Unterricht über Mechanik" (Müller, Wodzinski, Hopf: Schülervorstellungen in der Physik. Köln, Aulis, 2007) Diese Darstellungen sind äußerst selten. Im Schulbuch Physikplus Gymnasium Klassen 9/10 NRW, erschienen im Cornelsen Verlag, 2005 habe ich eine Darstellung gefunden, die ganz ohne Zerlegung der Gewichtskraft auskommt. Eine soche findet sich im Buch von Kassat, Georg: Biomechanik für Nicht-Biomechaniker". Warren schließt sein kleines Büchlein über Kräfte mit folgenden Worten: "The idea of forces is of very great importance in elementary science, engineering and mathematics. It is obviously very widely misunderstood, not only by students, but also by highly qualified, mature adults....Paradoxically, if we were generally to recognise that it is difficult and were to teach it accordingly, the subject would become more easy." (Warren, J. W.: Understandig Force. London: Murray, 1984)-- 84.58.96.62 16:11, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Bearbeiten

Hallo Studi111, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dämpfung

Bearbeiten

Lieber Studi111, auch Deine jetzige Änderung an dem Artikel "Dämpfung" ist zwar besser, als Deine vorhergehende Änderung, aber leider immer noch am Ziel vorbei:

Dämpfung ist nur eine Ursache. Die Auswirkung kann eine abnehmende Schwingung sein, muss aber nicht. Im Falle von Resonanzen, also dem phasenrichtigen Aufschaukeln einer Schwingung, bewirkt eine Dämpfung eine Verbreiterung und eine Verschiebung der Resonanzfrequenz. Nicht aber das Verschwinden der sich immer noch aufschaukelnden Schwingung (allerdings nur bei schwacher Dämpfung) --Boehm 23:37, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke da an folgende Definition:

Dämpfung ist der Verlust von Schwingungsenergie eines schwingungsfähigen Systems an seine Umgebung.

  • Wärme-Energie ist damit ausgeschlossen, da Wärme keine Schwingungen durchführen kann. Wärme fließt immer vom Wärmeren zum kälteren und nie umgekehrt -- also nicht schwingungsfähig.
  • Schwingungsenergie, damit man nicht andere beteiligten Energieformen betrachtet, wie z.B. Wärme.
  • Es gilt nicht: Energieverlust   Dämpfung (da hast Du recht)
  • Aber es gilt: Energieverlust   Dämpfung (ich weiss nicht, ob das Deine Sorgen beseitigt.)
  • Die folgenden Sätze sollten im wesentlichen bleiben, denn sie beschreiben die Abnahme der Amplitude. Und das ist auch das erste Bild, welches mir einfällt, wenn ich an Dämpfung denke. Kannst Du aber gerne noch weiter ausführen. Vielleicht hilft dabei die Betonung auf ein freies System (freier Schwinger) und eine Abgrenzung zum getriebenen Oszillator.

--Boehm 14:06, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Deinem Satz "Dämpfung ist der Verlust von Schwingungsenergie eines schwingungsfähigen Systems an seine Umgebung." stören mich 2 Dinge: einerseits ist er sprachlich nicht gerade elegeant, mit 2-mal "schwing-" drin -- und andererseits kann man hier die Diskussion anfangen "Was ist denn mit überkritisch gedämpften Systemen?".
Bei grosser Dämpfung ist ein System nicht mehr schwingfähig -- trotzdem redet man hier von Dämpfung. Das passt überhaupt nicht in Deine Definition....
Gilt "innere Reibung" als "Energieabgabe an die Umgebung" ? Hier könnte man argumentieren, dass die Energie ja im Körper drin umgewandelt wird, aber nicht an die Umgebung abgegeben wird.....
Hast Du eine gute Idee ?
--Studi111 19:19, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Neuer Versuch: "Dämpfung ist die Umwandlung von Schwingungsenergie eines schwingungsfähigen Systems in eine andere Energieform."

  • Umwandlung ist besser als Verlust.
  • Stimmt: an seine Umgebung ist wohl nicht ganz richtig
  • Man könnte noch schwingungsfähig weglasses, da nur ein schwingungsfähiges System Schwingungsenergie besitzt.
  • Schwingungsfähig heißt es könnte (also ohne Dämpfung) schwingen, auch wenn es das bei zu starker Dämpfung nicht wirklich tut.

--Boehm 21:53, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was war falsch an meiner inhaltlichen Ergänzung und stilistischen Verbesserung? Bitte keine Reverts ohne adäquate Begründung. Alles weitere bitte auf Diskussion:Reibung

Löschantrag Resonanzfrequenz

Bearbeiten

Du hast vergessen den Artikel auf der Löschkandidatenseite einzutragen. Da du den Eintrag schon vor einigen Tagen in den Artikel geklebt hast, werde ich den Löschantrag jetzt entfernen. Wenn du an einer Löschung weiterhin interessiert bist, möchte ich dich bitten, einen neuen Löschantrag einzustellen und den Artikel auf der aktuellen Löschkandidatenseite einzutragen. Ansonsten würde die Diskussionszeit des Löschantrags unzulässig verkürzt. -- Ben-Oni 18:06, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Studi111, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Spannungsoptik.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Studi111) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:44, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Coriolis

Bearbeiten

Hallo, wem hast Du jetzt bzgl. des Kranes widersprochen; Fritz oder mir ? Aus Deinem Diskussionsbeitrag wird das nicht so richtig deutlich. PS: Wenn Du möchtest, kannst Du mal unter Benutzer:Zipferlak/Coriolis auf die beabsichtigte Neufassung des Artikels schauen, dort Änderungen vornehmen oder auf der Diskussionsseite Deine Meinung sagen. Würde mich freuen ! Gruß, Zipferlak 14:24, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Coriolis, Trägheits- und Scheinkräfte

Bearbeiten

(verschoben von Diskussion Coriolis)

Ich finde, man sollte sich auch in den Beispielen beschränken. Ich bin auch der Meinung, daß der Pirouetteneffekt auf die Wirkung der Corioliskraft zurückzuführen ist, der Drallsatz ist letztlich nur die logische Schlußfolgerung daraus und die mathematische Formulierung dieses Sachverhaltes. Trotzdem würde ich das Beispiel hier nicht aufführen. Ebenso bin ich der Meinung, daß das Problem der nach oben geschossenen Kugel nicht hierher gehört, weil man den Effekt rein kinematisch erklären kann und nicht die Corioliskraft bemühen muß, die dabei sowieso nicht wirkt. Bevor wieder jemand mit dem Hinweis auf das Bezugssystem auf die Barrikaden geht, möchte ich folgende grundsätzliche Frage in den Raum stellen: Jeder, der sich mit Vektorrechnung beschäftigt hat, weiß, daß ein Vektor in verschiedenen Bezugssystemen zwar unterschiedliche Lage und Richtung hat, sein Betrag aber eine Invariante beim Wechsel des Bezugssystems ist. Deshalb ist nicht einzusehen, warum unter identischen physikalischen Bedingungen eine Kraft in einem Bezugssystem wirkt und in einem anderen nicht (Betrag=0). --Salinas 07:54, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Salinas
Der erste Satz im Artikel "Die Corioliskraft gehört zu den Schein- oder Trägheitskräften." beantwortet Deine Frage eigentlich schon. Es handelt sich nicht um eine "Kraft", wie wir sie sonst kennen, mit actio=reactio etc. Das gleiche gilt auch für die "Fliehkraft", die jeder auf dem Karussel spürt, die es aber "eigentlich gar nicht gibt" ....
Die Corioliskraft ist einfach ein ganz praktisches Hilfsmittel, wenn Relativ-Bewegungen auf rotierenden Systemen auftreten. Damit lassen sich (scheinbare) Ablenkungen oder Beschleunigungen gut erklären.
(nur nebenbei: Ich finde es interesesant, dass Du den Drallsatz lieber mit Coriolis erklären würdest als mit Newton, aber Du eigentlich Coriolis überflüssig/unnötig/falsch findest)
--Studi111 08:23, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Studi, da hast du mich falsch verstanden und du drückst dich um die Antwort auf meine letzte Frage. Der erste Satz im Artikel ist keine Antwort. Auch eingeprägte Kräfte sind keine materiellen Dinge sondern nur in ihren Wirkungen erkennbar. Und es gibt zu jeder Kraft eine Reaktionskraft. Die Trägheitskraft ist nur eine besondere Form der Reaktionskraft. Die Fliehkraft z. B., wenn du eine Masse auf eine Kreisbahn zwingst. Auch dazu gibt es eine Gegenkraft, die Zentripetalkraft. Du kannst auch Zwangskraft dazu sagen oder wie auch immer. Fakt ist, die Kraft ist da. Und eine Kraft bewirkt immer auch eine Deformation des Körpers, auf den sie einwirkt. Das wird sich bei einer sich unbeeinflußt im Raum bewegenden Masse schwer nachweisen lassen. Ich finde übrigens Coriolis nicht falsch und unnötig, sondern in vielen Fällen außerordentlich bedeutsam, und zwar dort, wo die Corioliskraft tatsächlich meßbar auftritt, z. B. im Maschinenbau (s. meine Benutzerseite). Du hast selber geschrieben, daß der Pirouetteneffekt auf Coriolis zurückgeführt werden kann. Natürlich weiß ich, daß durch Ausstrecken der Arme das Trägheitsmoment der sich drehenden Masse verändert wird und daraus eine Veränderung der Winkelgeschwindigkeit resultiert und der Drehimpuls erhalten bleibt. Aber bei Beschleunigungen (oder Verzögerungen) sind Kräfte bzw. Momente immer mit im Spiel. Für die Anwendung des Drehimpulssatzes bei der Lösung eines konkreten mechanischen Problems ist jedoch ein expliziter Bezug auf Coriolis nicht erforderlich. --Salinas 08:56, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Salinas, ich glaube wir sind uns im grossen und ganzen fast einig. Ich denke aber, es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen den sogenannten "wirklichen Kräften" und den "Scheinkräften".
Bei den wirklichen Kräften kann in jedem Fall gesagt werden, WER auf WEN eine Kraft ausübt -- und automatisch gilt die Umkehrung: Körper A drückt auf Körper B, und Körper B drückt in gleichem Mass auf Körper A. Bei den Trägheitskräften ist nicht mehr so klar, WER die Kraft ausübt. Antworten wie "die Beschleunigung" oder "die Kurve" funktionieren nicht mehr, wenn die Aussage umgekehrt werden soll wie oben.
Bei einer Kreisbewegung (Masse wird an Faden im Kreis herumgeführt) beispielsweie übt der Faden auf die Kugel eine Kraft (=actio) aus (Zentripetalkraft), und die Kugel zieht am Faden (=reactio). Die Fliehkraft kommt in dieser Aussage nicht vor. WER übt auf WEN die "Fliehkraft" aus ?
Übrigens ist deine Aussage "eine Kraft bewirkt immer auch eine Deformation des Körpers" gefährlich. Ein Körper im freien Fall im Vakuum erfährt Kräfte (Gewichtskraft), deformiert sich aber nicht. --Studi111 09:49, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und warum zieht die Kugel am Faden? Weil sie aus ihrer geradlinigen Bewegung, die sie gern behalten möchte, in die Kreisbahn gezwungen ist. Die Ursache dafür ist die Massenträgheit. Nach dem Prinzip von d'Alembert muß sich die Kugel im dynamischen Gleichgewicht befinden. Um diese Gleichgewicht herzustellen, wird die Trägheitskraft angesetzt und die entspricht in diesem speziellen Fall der Fliehkraft.
Zu deiner 2. Aussage. Ein Körper, bevor er losgelassen wird, ist bereits durch die Gewichtskraft deformiert. Er wird sich im freinen Fall entspannen können und wahrscheinlich in sich schwingen. Aber selbst im theoretischen Fall, daß es keinen Anfangspunkt der Bewegung gibt, wird er durch die Gewichtskraft beschleunigt. Und entgegen der Beschleunigungsrichtung wirkt eine Trägheitskraft. Wäre das nicht der Fall, würde die Fallgeschwindigkeit sofort auf Unendlich steigen. --Salinas 10:37, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es stimmt alles, was du sagst. Nur ist die Trägheitskraft halt etwas anderes als eine wirkliche Kraft, weil man nicht sagen kann, WER sie ausübt (das "warum" hingegen schon), und weil es dazu keine Gegenkraft auf den Gegenkörper gibt.
Auch das mit der Trägheit beim freien Fall stimmt. Dadurch wird der Körper aber nicht deformiert.
--Studi111 12:06, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Salinas, Studi111: Da Eure Diskussion inzwischen etwas vom Thema "Coriolis" abgedriftet ist, bitte ich Euch darum, diese auf einer Eurer Benutzerdiskussionsseiten fortzusetzen. Im voraus für das Verständnis bedankt sich Zipferlak 12:19, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Möchtest du dich an diesem Meinungsbild beteiligen?

Probleme mit deiner Datei (11.12.2010)

Bearbeiten

Hallo Studi111,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Oneeleven.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Studi111) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Studi111,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Studi111) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:Studi111|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Yellowcard 19:20, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Hallo Studi111,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel 21:03, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten