Herzlich willkommen in der Wikipedia, StibiSG!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir MyContribution (Diskussion) 15:09, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Werdo (Abt)

Bearbeiten

Unabhängig davon, ob der von der IP gestellte Schnelllöschantrag ausgeführt werden wird oder nicht – bitte bedenke, dass deine Neuanlage einen Artikel geben kann, aber eben erst noch geschrieben werden muss. Reine Wörterbucheinträge stellen leider keinen Artikel dar. Schreiben kannst du den Artikel in deinem Benutzernamensraum (BNR); der Entwurf liegt dann als Unterseite unter StibiSG (StibiSG/Werdo (Abt)). – Schau doch mal bei WP:WSIGA vorbei, dort hat es viele hilfreiche Infos bezüglich Artikelschreiben.

Frohes Schaffen! --MyContribution (Diskussion) 15:17, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Da du offensichtlich im Auftrag schreibst, solltest du das auch auf deiner Benutzerseite offenlegen. So stehts auch in den Nutzungsbedingungen der WP! --NFL Nix Für Luschen (CVU) 13:50, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten


Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „StibiSG“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „StibiSG“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:24, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Bearbeiten

Signaturhinweis

Bearbeiten
 

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 17:57, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte achte doch darauf

Bearbeiten

Geburts- und Sterbedaten zu verlinekn, sowie Geburts- und Sterbejahre bei den Kategorien einzutragen. Danke!--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und auch eine korrekt formatierte Literaturangabe wäre prima, siehe WP:LIT#Format. Titel sind kursiv zu setzen. Das würde einiges an Nacharbeiten ersparen. NNW 14:23, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und noch eine dritte Bitte (jetzt wird’s speziell :o) ): DEFAULTSORT bzw. SORTIERUNG (ist dasselbe) dient der Sortierung in den Kategorien. Die Software kann Sonderbuchstaben nicht nach unserem Sortierverständnis sortieren, daher müssen Umlaute immer auf die Grundform abgeändert werden. Ein Artikel „Hänschen Müller“ bekommt daher die Sortierung {{SORTIERUNG:Muller, Hanschen}}, also ä → a (nicht ae!) usw. NNW 12:02, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ok, danke, ich werde es mir merken.--StibiSG (Diskussion) 12:04, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Anpassungen in Kürze

Bearbeiten

Ich werde die Zitierweise (kursiv) etc. in Kürze anpassen.--StibiSG (Diskussion) 15:12, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und bitte

Bearbeiten

mal Hilfe:Personendaten lesen und diese bei Neuanlagen einfügen. Diese schlechten Massenabwürfe von neuen Artikeln bereiten hier anderen Menschen viel Nacharbeit, auch, weil ihr in eurer Praktikantenbürogemeinschaft keine Lernerfolge zeigt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:03, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Aus Neugier

Bearbeiten

Mich würde schon Wunder nehmen, wer hinter solchen Profilen wie Schnabeltassentier steckt...so im real life meine ich...--StibiSG (Diskussion) 17:35, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kann ich dir sagen: Ein korrekter und fleißiger sowie kenntnisreicher langjähriger Mitarbeiter an dem man sich als Neuling durchaus ein Besispiel nehmen kann. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:35, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
...der auch schon mal auf der Seite Vandalismusmeldung erscheint...vom Umgangston ganz zu schweigen.--StibiSG (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bitte beachte WP:ANON. --Alpöhi (Diskussion) 08:49, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist mir schon klar; nur ist die Kehrseite der Anonymität eben leider, dass Höflichkeit und gute Umgangsformen verloren gehen...--StibiSG (Diskussion) 08:58, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte mal in den Spiegel schauen! Hilft mehr, als verdienten Mitarbeitern eins mitgeben zu wollen!--Lutheraner (Diskussion) 17:09, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten

Ein herzliches Dankeschön an all jene, die ohne grosses Lamentieren zur formalen Verbesserung und Wikipediasierung der Artikel beigetragen haben. Ja, auch solche guten Menschen gibt es hier...--StibiSG (Diskussion) 10:47, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Weitere Angaben zu seiner Person sind im Stiftsarchiv St. Gallen zu finden

Bearbeiten

Was soll das? Ein bisschen mehr Mühe solltest Du Dir schon geben - so sind die "Artikel" ziemlich unbrauchbar und ohne Informationsgehalt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:09, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

sobald ich Zeit dazu habe, werde ich ins Archiv gehen; Literatur gibt es dazu nicht - und ich weiss, jetzt wird gleich wieder die Relevanzkeule geschwungen...--StibiSG (Diskussion) 13:44, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Franz Anton Rohrer

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Franz Anton Rohrer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:14, 16. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Johann Baptist Näf

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Johann Baptist Näf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:19, 16. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ulrich Heer

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Ulrich Heer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:45, 26. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Martin Störi

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Martin Störi wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:50, 26. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Johannes Schmid von Steinheim

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Johannes Schmid von Steinheim wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:55, 26. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Johannes Stöfer

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Johannes Stöfer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:55, 26. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gallus Kopf

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Gallus Kopf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:28, 26. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Berchtold Zimmermann

Bearbeiten

Hallo StibiSG!

Die von dir angelegte Seite Berchtold Zimmermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:53, 26. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte nimm einmal zur Kenntnis,

Bearbeiten

dass Links auf Begriffsklärungen nicht erwünschr sind. Immer wenn du Gallus schreibst, landet man auf einer BKL - richtig wäre Gallus zu verlinken!!!--Lutheraner (Diskussion)