Hi Sordes,
deine Beobachtungen zum Häutungsverhalten des Feuersalamanders sind wirklich gut, woher kennst du die Tiere so genau? - viele Grüße Michael Linnenbach 22:29, 25. Dez 2005 (CET)


Hallo Sordes, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.

Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!

Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.

Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben: Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhzeit um.
Gruß --Regiomontanus 01:08, 21. Jan 2006 (CET)

P.S.: Es freut mich, dass du dich für Biologie und Paläontologioe interessierst!

Homotherium Bearbeiten

Ich habe gerade mit Benutzer:TomCatX folgenden Satz im Artikel Homotherium diskutiert:
In einigen Gebieten Afrikas fallen auch junge Afrikanische Elefanten in diesem Alter nicht selten Löwen zum Opfer, was einen gewissen Vergleich bezüglich der Ernährungs-und Jagdweise von Homotherium und gewissen Löwenpopulationen ermöglicht. Das legt nahe, dass die Säbelzahnkatzen...
Der Satz will uns nicht so recht gefallen, da er einen Analogieschluss von den heutigen Verhältnissen auf die Urzeit nahelegt. Heute herrschen aber, z.B. in der Serengeti, zum größten Teil durch den Menschen beeinflusst, ganz andere Verhältnisse in der Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenwelt, des Klimas etc. Der ohnedies schon auf Vermutungen basierende nachfolgende Satz über die Säbelzahnkatzen wird durch diesen Analogieschluss nochmals relativiert und geht dadurch schon in Richtung Spekulation. Ich würde daher deinen Satz an dieser Stelle sehr gerne wieder weglassen.
Da ich deine Benutzerseite gelesen habe, weiß ich, dass du meine Argumente verstehen wirst. Wir sollten bei den Formulierungen in dieser Enzyklopädie speziell im paläontologischen Bereich sehr vorsichtig sein, da wir sonst leicht zu den üblichen "Geschichtenerzählern" werden. mfg--Regiomontanus 15:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch ein Versuch Bearbeiten

Hallo Sordes. Inzwischen musste ich ja entdecken, dass du auf anderen Seiten über mich verbreitest, dass ich mich als allwissend darstelle (was kompletter Unsinn ist) und selbst keine Quellen angeben würde. Auch Letzteres ist Quark: Du wirst von mir keinen Artikel der letzten Monate finden, in dem die Quellen nicht genannt sind - von Typo-Korrekturen rede ich natürlich nicht.
Da du jetzt öfters deine Quellen nennst, hatte ich eigentlich die Hoffnung, dass du dein Vorgehen geändert hast. Andererseits sind da immer noch Edits wie dieser, in denen du nur deine Vermutungen wiedergibst. So was hat in einer Enzyklopädie wirklich nix zu suchen, und wenn die Vermutungen noch so wahrscheinlich sind.
Ich war (und bin) wirklich ziemlich wütend über das, was du auf Regiomontanus' Diskussionsseite geschrieben hast. Trotzdem versuche ich es noch einmal im Guten zu erklären: In diesem Projekt haben anfangs (bis etwa 2004) alle (mich eingeschlossen) an Artikeln geschrieben, ohne ihre Quellen zu benennen. Das führte zu etlichen Problemen - ich weiß nicht, ob du von der Seigenthaler-Affäre gehört hast, in der eine Person verleumdet wurde. Man findet in vielen Artikeln aus den Anfangsjahren Dutzende von Fehlern, die vielleicht in diesem Ausmaß nie hereingekommen wären, wenn wir von Anfang an auf der Nennung der Quellen bestanden hätten. Das ist der Grund, weshalb wir zumindest im Bio-Bereich sehr darauf achten, und nicht, weil dich jemand schikanieren will. Es kann auch nicht angehen, dass andere jeden Edit auf Richtigkeit kontrollieren. Wenn ich das tun würde, dann käme ich überhaupt nicht mehr dazu, eigene Artikel zu schreiben. Außerdem würden es die Benutzer am Ende noch für normal halten, dass sie weiterhin keine Quellen nennen müssen, weil andere das schon nachrecherchieren.
Problematisch ist auch, dass du sehr viele Fakten in etlichen Artikeln beisteuerst. Es wäre vielleicht besser, wenn du dich einmal für eine Woche auf einen Artikel konzentrierst - am besten irgendein Artikel, der nicht so dolle ist und der es nötig hat, einmal auf Vordermann gebracht zu werden. Sammel etwas an Literatur zusammen, und kümmere dich dann um so einen Artikel. Ich kann dir natürlich keine Vorschriften machen, was du hier tun sollst, aber letztlich glaube ich, dass damit Wikipedia viel mehr gedient ist als mit vielen neuen Halbsätzen verschiedenster Benutzer, die dazu führen, dass Artikel am Ende nicht mehr aus einem Guss sind.
Mir geht es nur darum, dass der Biologie-Bereich in der Wikipedia weiter voran kommt, dass die mangelhaften Artikel der Anfangsjahre weggeschafft werden, und dass die alten Fehler nicht wiederholt werden. Mir geht es nicht darum, dich zu schikanieren oder mich als allwissend darzustellen. Im Gegenteil: Ich mache selbst immer wieder Fehler, wie du auch hier nachlesen kannst. Das ist ärgerlich, aber leider wohl unvermeidlich. --Baldhur 10:38, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Megatherium Bearbeiten

Hallo Sordes. Du hast bei Riesenfaultier geschrieben, dass Megatherium sich auf den Hinterbeinen aufgerichtet fortbewegen konnte. Ich kann mir das irgendwie nicht so recht vorstellen. Woher weisst du das?--Altaileopard 11:12, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich empfand es als etwas seltsam, dass Du den Inhalt des von mir besorgten Bilds angezweifelt hast, ohne dies mir persönlich mitzuteilen. Das hat dann mit einiger Verzögerung jmd. anderes gemacht, und ich habe den Sachverhalt als korrekt dargestellt klären können. Du kannst nicht erwarten, dass man alle Artikel beobachtet, in denen seine Bilder erscheinen. --Gerbil 11:39, 12. Jul 2006 (CEST)

N. alata-Bild Bearbeiten

Danke für deinen Hinweis, Sordes. Ich habe das Bild entsprechend neu untertitelt und auch in anderen Wikipedias, die das Bild benutzten, geändert. Denis Barthel 14:52, 15. Sep 2006 (CEST)

Kryptozoologie Bearbeiten

Hallo Sordes!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kryptozoologie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:23, 19. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten