Wichtige Infos zu mir:

Ich haber über 100 Bücher über Antennen gesichtet und mehr oder weniger intensiv gelesen. Sehr offen bin ich für eine Diskussion auf diesem Gebiet mit dem Ziel, Informationen an andere abzugeben, andere zum Nachdenken anzuregen. Selbstverständlich bin ich auch daran interessiert Informationen zu empfangen und freue mich, wenn ich zum Nachdenken angeregt werde. Wenn es uns dann noch gelingt Wiki besser zu machen, wäre ein weiteres Ziel erreicht. (Eiinge der im Folgenden aufgeführten Beschreibungen sind teilweise aus eigener Schöpfung und bedürfen eventuell einer Korrektur)


Antennentechnik

Bearbeiten

Dieser Begriff wird verwendet. Er scheint gut geeignet zu sein. Siehe Technik Häufig wird nur der Begriff "Antennen" verwendet. Der Begriff "Antenne" hat mehrer Bedeutungen.

Theoretiker Praktiker und Beginner

Bearbeiten

Menschen die sich mit der Antennentechnik beschäftigen, kann man in vier Typen einteilen:

  • Menschen die sich mit theoretischen Dingen der Antennentechnik beschäftigen (Antennentheoretiker) und
  • Menschen die sich mit praktischen Dingen der Antennentechnik beschäftigen (Antennenpraktiker)
  • Menschen die sich sowohl mit praktischen als auch mit theoretischen Dingen der Antennentechnik beschäftigen.
  • Menschen die damit beginnen wollen, sich mit der Antennentechnik zu beschäftigen.

Entsprechend dieser Typen, sollten auch die Beschreibungen in der Antennentechnik sein, damit es dem jeweilige Type Menschen möglich wird, etwas von Antennentechnik zu verstehen.

Wichtige Informationen für den Beginner

Bearbeiten

Vorweg gilt: "Ruhe bewahren"! Die Antennentechnik ist nicht gerade zimperlich: Man wird mit sehr vielen Informationen geradezu "beschossen". Das ist so. Als "Beginner" macht es keinen Sinn daran etwas ändern zu wollen. Ändern kann man aber etwas daran, wie man an die Sache "Antennentechnik" herangeht. Dazu sollte man man wissen, dass es zwei Tendenzen gibt, wie einem Informatione über die Antennentechnik angeboten werden:

  • Verhältnismäßig einfach, mitunter gut erklärt,
  • Unverständlich

Nun ist die Frage: Wie geht man vor? Zuerst sollte man versuchen herauszubekommen, welcher Type Mensch man zukünftig sein möchte. Das ist wichtig, damit man weiter unten nachlesen kann, was, alles auf einen draufzukommen wird um dieser Type Mensch zu werden. Ich denke dass hilft ungemein um Frust möglichst zu vermeiden.

Fachgebiete u.a.

Bearbeiten
  • Mathematik

-Geometrie

+Kreis, Kugel

+Vektroalgebra (Normalenvektor,...)

  • Physik

- Elektrodynamik

- Feld- und Wellentheorie

  • Elektrotechnik
  • Hochfrequenztechhnik
  • Nachrichtentechnik

Kenngrößen oder Antennenkenngrößen

Bearbeiten

Die Definition dieser Begriffe ist nicht eindeutig. Häufig wird er als Synonym für Parameter verwendet. Das Wort Parameter müßte aus dem englischsprachigen Raum stammen. Es scheint günstiger zu sein, statt dem Begriff Kenngröße den Begriff Parameter zu verwenden. Da der Begriff Parameter nicht eindeutig definiert ist, ist auch nicht eindeutig, welches Parameter es für Antennen gibt. Als Paramater kann man demzufolge bezeichnen: Gewinn, Richtfaktor, Antennenwirkfläche u.v.a.. Ein kleinen Vorgeschmack über die Vielfältigkeit bei den Beschreibungen deuten die "Bedeutung" und "Begriffsbestimmung" hier bei Strahlstärke schon an.

Systematisierung von Antenne

Bearbeiten

Ein Thema bei dem sich schon viel Fachexperten versucht haben. (Antennenfamilie u.s.w.)

Yagi-Uda-Antenne

Bearbeiten

Shintaro Uda war erst Student und dann Mitarbeiter des Prof. Hidetsugu Yagi. Später wurde er ebenfalls zum Prof. ernannt (berufen?). Die Yagi-Uda-Antenne entwickelte er (erst) als Mitarbeiter von Prof. Yagi. Aus der deutschsprachigen Literatur geht nicht eindeutig hervor, ob die einfachste Form einer Yagi-Uda-Antenne (die Grundform) aus zwei oder drei Elemente besteht. Um Genaueres zu erfahren, müßte man vermutlich die Patentsschrift bzw. erste Veröffentlichungen danach untersuchen. Vermutlich gibt es zwei Grundformen: Einmal mit primärer Dipol und Reflektor oder primärer Dipol und Direktor. Als erste Erweiterung der Grundformen kann die aus primäreren Dipol mit Reflektor und Direktor angesehen werden.

Antennensoftware

Bearbeiten

Es gibt viel Software für die Antennentechnik.

NEC2

Was steckt dahinter?

In der Software wird eine Berechnungsmethode angewendet: Momentenmethode Info von : http://www.emf-forschungsprogramm.de/forschung/dosimetrie/dosimetrie_verg/dosi_040_ZwB_01.pdf

Modelle in der Antennentechnik

Bearbeiten

Kugelstrahler

Bearbeiten

Für diese "Sache" gibt es etwa 20 verschiedene Bezeichnungen z.B: - isotroper Strahler - Isotropstrahler u.s.w. Mir fehlt noch die Beschreibung für "Kugelstrahler nullter Ordnung"

Längsstrahler

Bearbeiten

Der Längsstrahler ist ein Antennenmodell

Aufpunkt

Bearbeiten

Physik

Strahlstärke

Bearbeiten

Der Begriff stammt vermutlich aus der Optik und wurde dann auch in der Antennentheorie verwendet.

Literatur:

  • DIN 1304 Teil 6 Formelzeichen / Formelzeichen für die elektrische Nachrichtentechnik Mai 1992

Bedeutung: "Strahlstärke; Quotient abgestrahlte Leistung durch Raumwinkel in einer gegebenen Richtung"

  • DIN 45020 Elektrische Nachrichtentechnik / Begriffe aus dem Gebiet der Wellenausbreitung 1965

Begriffsbestimmung: "Leistung, die in ein Raumwinkel-Element abgestrahlt wird, dividiert durch das Raumwinkelelement"

Vor- Rückverhältnis

Bearbeiten

Widerstand und Impedanz

Bearbeiten

Hierbei werden auch weitere Begriffe verwendet die genau definiert sein wollen.

Für die Benennung des VRV werden durch Autoren folgende Bezeichnungen angeboten:

  • Vor-Rück-(Spannungs-) Verhältnis oder Vorspannungs-/Rückspannunsverhältnis (Starke, Zwaraber)
  • Vorwärt-Rückwärts-Verhältnis (Oxley, Amateurfunk)
  • Vor-/Rücklaufverhältnis (Roth)
  • Rückdämpfung (Boggel)
  • Vor-Rück-Maß (Meinke/Grundlach)


Stets wird von einem Verhältnis ausgegangen, das von den Autoren unterschiedlich benannt wird:

  • Signalverhältnis (Klawitter)
  • Spannungsverhältnis (Starke/Zwaraber,Hübscher,Amateurfunk,Rothammel)
  • Spannungsrichtfaktorenverhältnis (Rothammel)
  • Leistungsdichteverhältnis (Geisler,Roth)
  • Leistungsverhältnis (Boggel)
  • Feldstärkeverhältnis (Freyer, Suckrow)


Bei diesen Verhältnissen können zwei Varianten unterschieden werden:

  • Verhältnis in Hauptrichtung 0° und Gegenrichtung 180°
  • Verhältnis in Hauptrichtung 0° und dem Mittelwert aller Nebenkeulen(Nebenzipfel) im Bereich

von 90° bis 270°

Das VRV wird meist als logarithmisches Verhältnis in dB angegeben. Es kann Werte über 60 dB (Roth) aufweisen.


Antennenmodell

Bearbeiten

Der Begriff Antennenmodell gehört mit zu den wichtigsten Begriffen in der Antennentechnik. Wenn bekannt ist, dass es sich um ein Antennenmodell handelt, kann man das Antennenmodell zur Abkürzung nur Modell nennen. Das Antennemodell hat für Praktiker etwas weniger Bedeutung als für Theoretiker. Theoretiker müssen unbedingt wissen was ein Antennenmodell ist. Das Antennenmodell ist keine reale Antenne (wobei es Ausnahmen gibt, die später noch durch Beispiele erläutert werden). Es ist eine theoretische Antenne. Ein Antennenmodell kann eine Abbildung sein, eine Zeichnung, eine mathematisch-physikalische Beschreibung.

Natürlich sollte man erstmal von dem Begriff Modell ausgehen. Für die Antennentechnik könnte man drei Bedeutungen meinen:

  • Eine Betrachtungsweise unter Nutzung von Modellvorstellungen die auf Formelementen und/oder mathematisch-physikalischen Herangehenweisen und deren Rechenwege bzw. Formeln beruht.
  • Eine Antenne die wie eine Antenne aussieht aber als technische Antenne nicht verwendbar ist.
  • Eine Antenne die für Versuchszwecke verwendet wird. (Könnte aber auch als "technische Antenne" bezeichnet werden.

Antennenmodelle sind ein Hilfsmittel zur Erschließung technischer Antennen

Technische Antenne

Bearbeiten

Ist eine Antenne die für eine praktische Verwendung sowohl vorgesehen ist als auch benutzt werden kann.

Begriffliches

Bearbeiten

Strahler und Antenne wird häufig als Synonym verwendet. Außerdem wird Strahler als Synonym für Sendeantenne verwendet. Diese verschiedenen Verwendungen erscheinen den Autoren sicher zweckmäßig. Aus der Sicht der Didaktik scheint diese Verwendung weniger zweckmäßig. Strahler und Antenne werden so unterschiedlich verwendet, dass eine Unterscheidung nur durch die Wörter (also ohne weiteren Text, Bilder o.ä.) nicht mehr möglich ist.


Strahlungsdichte und Strahldichte werden unterschiedlich verwendet. Der Begriff Strahldichte wird nicht in der Antennentechnik verwendet. Der Begriff Strahldichte wird in der Optik verwendet.

Sonstiges

Bearbeiten
  • Wellenfront, Wellenfronten ?
  • Fernfeld ?
  • In der älteren Antennenliteratur wurde häufiger der Begriff Energie verwendet. Häufig schrieb man "Energie strahlt". In aktuellerer Literatur verwendet man meist "strömt" statt strahlt.
  • Begriff Strahlung

Frei für Hinweise, Bemerkungen u.s.w. von Lesern

Bearbeiten