Benutzer Diskussion:Sonabi/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sonabi in Abschnitt Hallo Sonabi!

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sonabi!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rogi (Diskussion) 15:02, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich:) --Sonabi (Diskussion) 16:22, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Sonabi, kennst du schon die Redaktion Medizin? Da haben sich einige nette Leute mit gesteigertem Interesse an Medizin zusammengefunden. Wir freuen uns immer, wenn wieder jemand zu uns stößt und mitmacht :-) Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 22:07, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die kenne ich. Allerdings würde ich mir unter den ganzen Ärzten etc. als einfacher Abiturient ein bisschen doof vorkommen. ;-)
Das stellt aber kein Problem dar oder? --Sonabi (Diskussion) 22:18, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die Ärzteriege hat mich auch zunächst eingeschüchtert, aber das sind nette Leute und mit deiner Arbeit bei Composite Tissue Allotransplantation musst du keine Scheu haben, dich einfach einzutragen :) Ich würde dir übrigens empfehlen, hier den Sichterstatus zu beantragen. Bislang muss immer noch ein erfahrenerer Autor (Sichter) deine Edits kontrollieren und freigeben. Diese Sichterregelung soll Vandalismus entgegen wirken, aber mit deiner bisherigen Arbeit dürftest du überzeugend dargelegt haben, dass du hier nichts absichtlich kaputt machst ;) Gruß, --Jaax (Diskussion) 22:45, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke erstmal. Ich habe mich auch eingetragen in der Redaktion. Aber ich kann doch mit gerade mal 108 Bearbeitungen seit nicht mal einem Monat keinen Antrag auf aktiven Sichterstatus stellen. Und bis zum passiven hätte ich eh nur noch 5 Tage. Gruß --Sonabi (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Medical Article Trophy

Bearbeiten
 

Hallo Sonabi. Ich freue mich, dir im Namen der Redaktion Medizin für deinen Artikel Composite Tissue Allotransplantation unseren virtuellen Wanderpokal überreichen zu dürfen. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 08:41, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank an dich, die Redaktion und an Jaax für die Nominierung. Hat mich gefreut :-) --Sonabi (Diskussion) 09:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

Bearbeiten

Hallo Sonabi, ich habe Dir die passiven Sichterrechte erteilt. Viel Spaß an der Mitarbeit wünscht Dir --Partynia RM 09:25, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön, den werde ich haben. --Sonabi (Diskussion) 09:56, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hier ein Babel, das Du einbinden kannst. Grüße --Partynia RM 11:39, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
 
Wikipedia-Logo
Dieser Benutzer ist Passiver Sichter in der deutschsprachigen Wikipedia.


Syntax:

{{Benutzer:JoKalliauer/Babel/passiverSichter}}
Und nochmals danke. Hier wird man ja richtig umsorgt ;-) Gruß --Sonabi (Diskussion) 12:00, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Damit nicht alles so ernst bleibt

Bearbeiten
Zur Gehirnentwicklung:
Das menschliche Gehirn ist ein äußerst kompliziertes Organ, was jahrelang völlig einwandfrei arbeitet, bis sich sein Besitzer bzw. seine Besitzerin verliebt.
Quelle: Eingerahmter Spruch in meinem letzten Hotelzimmer.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Lustiger Spruch, der sich bestätigen lässt. Man hat ja seine Erfahrungen ;-)
Aber mal eine blöde Frage: Was ist denn so ernst? Der Artikel? Wikipedia?
Gruß --Sonabi (Diskussion) 21:57, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Leben, Wikipedia und der Artikel sind jedenfalls ernster als der Spruch (den ich übrigens sowohl von mir als auch von anderen bestätigen kann; meine Enkel - 13 bis 21 - sind gerade dran)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:59, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Belege für Artikel

Bearbeiten

Hallo Sonabi, mir ist aufgefallen, dass du bei deinen Artikeln gerne das Doccheck-Flexikon als Einzelnachweis verwendest und die Anatomischen Lehrbücher nur in der Literatur erwähnst. Ich persönlich nutze Internetseiten sehr ungerne als Basis für meine Artikel. Was kann schon im Flexikon drin stehen, was mir die bekannten Lehrbücher nicht auch verraten? Ich stütze mich lieber auf diese, weil ich sie einerseits vertrauenswürdiger finde und andererseits kein Konkurrenzangebot zur Wikipedia darstellen ;) Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Frage „was kann schon im Flexikon drinstehen, was mir die bekannten Lehrbücher nicht verraten?“ lautet die Antwort ganz klar Nichts ;)
Der Rest wird etwas komplizierter: Wenn man die Artikel genau ansieht, sollte eigentlich schon erkenntlich sein, dass da etwas mehr Infos drinstehen, als nur die, die man aus dem Flexikon gewinnen kann (Ich lege dafür jetzt nicht die Hand ins Feuer, aber im Allgemeinen sollte es schon so sein). Meine Literaturangaben sind für gewöhnlich mit Seitenzahlen versehen, da ich mich ja nur auf diese Seite beziehe; sie könnten also genauso gut als EN fungieren, während man anders herum eigentlich den EN mit dem Flexikon weglassen könnte, weil alle Infos, die im Flexikon stehen, auch in der angegebenen Literatur zu finden sind. Das Felxikon ist eigentlich mehr alternativ. Sollte ich aus den Literaturangaben also lieber Einzelnachweise machen? Und den Flexikon-EN dafür streichen? Gruß --Sonabi (Diskussion) 13:01, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: bzgl. deiner Aussage, ich würde die Lehrbücher nur in der Literatur erwähnen: Ich persönlich würde die Literatur höher werten als einen EN, außer er belegt strittige Punkte, weil ein EN nur als Beleg für maximal einen Absatz gelten sollte/kann, während sich die Literatur auf den ganzen Artikel bezieht und wesentlich umfangreicher ist.--Sonabi (Diskussion) 13:04, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Literaturangaben und Einzelnachweise haben ja mit Wertigkeit erst mal nichts zu tun, im Literaturabschnitt nenne ich weiterführende, maßgebliche Literatur (ja, das ist auch willkürlich :p), mit Einzelnachweisen belege ich einzelne Aussagen. Dass du jetzt aus den Literaturangaben Einzelnachweise machen sollst würde ich so nicht sagen, bei kurzen Artikeln, in denen nur unstrittiges steht, reicht der Literaturabschnitt meines Erachtens zum Belegen aus. Das ist ein bisschen schwierig finde ich, ich habe mir bei meinen kurzen Artikeln mit einem Abschnitt "Belege" beholfen, der irgendwie alles auf einmal ist :p (zum Beispiel Viszerokutaner Reflex und Musculus serratus posterior inferior) Wenn du auf das Doccheck-Flexikon verweisen willst, kannst du den Link ja einfach in einen Abschnitt "Weblinks" packen. --Jaax (Diskussion) 21:35, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich will aus dem Flexikon auf keinen Fall einen Weblink machen. Weblinks sollen doch weiterführende Informationen liefer, die im Artikel keinen Platz finden. Das macht doch das Flexikon garantiert nicht. Ich hatte mir die Doccheck-Flexikon EN eigentlich mehr als zusätzlichen Beleg vorgestellt. Also kann man sie auch weglassen, wie ich es im letzten Artikel (Plexus aorticus abdominalis) getan habe. --Sonabi (Diskussion) 21:49, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mariana Vassileva's Daten sind nicht korrekt.

Bearbeiten

Hallo, Mariana Vassileva heisst Mariana Vassileva, nichts anders.

Bitte die Korrekturen zurücksetzten. Ich sitze hier mit Mariana Vassileva neben mir und die von mir reingetragene Daten sind korrekt.

Grüße

stressrelief

Hallo Stressrelief
Ich habe die von dir vorgenommenen Änderungen nicht nur wegen dem Namen rückgängig gemacht. Da hast, wie aus diesem diff hervorgeht, den Artikel so ziemlich „umgegraben“, wie man so schön sagt. Das hast du ohne einen einzigen Kommentar in der Zusammenfassungszeile, oder auf der Diskussionseite des Artikels oder auf der QS-Seite getan – deine Änderung ist also null nachvollziehbar. Das wäre als Grund für einen Revert schon ausreichend gewesen. Danneben hast du aber Inhalt hinzugefügt, der für mich stark nach Verletzung des WP:NPOV aussieht. Und darüber hinaus kannst du nicht einfach den Namen von Mariana oder Marijana ändern, ohne den Artikel auf das entsprechende Lemma zu verschieben. Der Artikel wurde aber schon mal von Mariana Vassileva nach Marijana Wassilewa verschoben mit der Begründung des WP:NKK. Ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich aus; nichtsdestotrotz wirst du verstehen, dass ich quasi nicht anders konnte, als deine Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du etwas ändern willst, schlage ich vor du besprichst dich zunächst mit dem entsprechenden Fachbereich (Kust, etc.) und sagst etwas auf der QS oder der Disku dazu. --Sonabi (Diskussion) 22:20, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verkehrszeichen

Bearbeiten

Hallo Sonabi, wenn du meinst, dass bei Slowenien viele unbeschriftet sind, dann gib es bitte auch bei Polen hinein, denn ob dort steht 26b oder 34a - das zählt für den Leser ebenfalls als unbeschriftet, während bei den Slowenen, die unbeschrifteten eher die selbsterklärenden sind. --K@rl 08:29, 20. Jun. 2015 (CEST) gruß K@rl 08:29, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Entschuldige aber das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich fühle mich hier nicht für Verkehrszeichen zuständig, ich sichte nur (und das noch nicht so lange wie du wahrscheinlich bemerkt hast). Wenn bei Polen nur zwei unbeschriftet sind, dann würde ich das noch nicht als viele bezeichnen.
Wenn du mir also sagen willst, dass es falsch war, die Aktion der IP rückgängig zu machen (meinst du das?), dann erstens formuliere es bitte auch so und zweitens stellt sich mir die Frage "Warum?". Es sind viele Verkehrszeichen unbeschriftet – unabhängig davon, ob das bei anderen Artikeln so ist, oder nicht – und folglich ist der Edit mit dem Baustein Lückenhaft begründet und nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar dagegen war, warum es rückgängig gemacht wurde (entgegen der offensichtlichen Tatsache und ohne jeden Komment). Gruß --Sonabi (Diskussion) 15:23, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich persönlich hätte den Baustein heraussen gelassen, denn die Zeichnen die nicht beschriftet sind, kannst du nicht mit einem korrekten Gesetzestext beschriften, da sie selbst erklärend sind und oft beispielhaft sind. Aber du hast es so entschieden, es war nur ein Fragen warum? --K@rl 21:00, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Weil es richtig, begründet und nachvollziehbar ist. Und weil keineswegs alle dieser unbeschrifteten Verkehrszeichen selbsterklärend sind. Gruß--Sonabi (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Wikipedia kann sich nicht selbst belegen"

Bearbeiten

Hallo Sonabi,

zu dem hier :

Ich hätte aus dem Artikel en:Danish Landsting election, 1918 die beiden Belege kopieren können ...... oder einen anderen Beleg "reintun" können - aber wem wäre damit gedient? Wer sich für dieses (recht exotische) Randthema interessiert, der kann auf der Basis meiner Fußnoten-Anmerkung (ein "further reading"-Tipp weiter lesen/-recherchieren (wenn er will).

Wem damit gedient wäre, wenn du die Belege kopierst? Eigentlich jedem: Dann würde es den Konventionen zu Einzelnachweisen entsprechen und zweitens hätte man dann einen direkten Beleg, ohne sich zuerst den englischen Artikel (für den erst einmal grundlegende Englisch-Kenntnisse Vorraussetzung sind) durchlesen und den genauen Beleg dann suchen zu müssen. Kannst du also sehr gerne tun.--Sonabi (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Btw: in der deutschen WP stehen Unmengen von Sätzen (Thesen, Behauptungen), die gänzlich unbelegt, schwach belegt oder mit POV-Artikeln "belegt" sind.

Das finde ich unschön, aber leider werde ich es nur zu sehr kleinen Teilen ändern können.--Sonabi (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt Einzelnachweise ("Fußnoten" fände ich besser - oder analog zur französischen WP "Fußnoten und Belege") dürfen auch Anmerkungen stehen - genauso wie in Doktorarbeiten, Habilitationen, anderen wissenschaftlichen Arbeiten (und imo erfreulicherweise auch in einigen Onlineartikeln).

Wikipedia ist aber keine Doktorarbeit, Habilitation oder ein anderer Onlineartikel, sondern eine Enzyklopädie. Tatsächliche gibt es ja auch Artikel in denen die Bezeichnung Einzelnachweise durch eine andere ersetzt wurde, um dort von den strengen EN etwas abweichenden Inhalt einstellen zu können. Anmerkungen sind in der deutschen Wikipedia prinzipiell in den Fließtext einzugliedern (da kann ich auch nichts dafür, ich mache die Konventionen ja nicht).--Sonabi (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gruß --Neun-x (Diskussion) 19:04, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Neun-x ich habe dir in deinen jeweiligen Abschnitten geantwortet; ich hoffe, dass du damit einverstanden bist. Eine Frage hätte ich da aber noch: Was genau willst du jetzt eigentlich von mir? Gruß --Sonabi (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Bearbeiten

Meinungsbilder: Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs
Kurier – linke Spalte: Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 2, Erfahrungen als „Neuling“ auf en., Pures Naturerlebnis Online – WLE-Erfahrungen aus Österreich
Kurier – rechte Spalte: Footballwette 2015, Und wieder fragt man sich,..., Erneut: Auf zu neuen Wegen
GiftBot (Diskussion) 00:53, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Bearbeiten

Adminkandidaten: Tönjes
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2015 sucht Juroren für Deutschland
Umfragen in Vorbereitung: Teilnehmertabellen in Reality-Formaten
Kurier – linke Spalte: WLM-Countdown denkmalwürdig in Weimar eingeläutet
Kurier – rechte Spalte: WikiDach 2015 - Wikipedia tut gut, Neue Spendenbanner, Reminder: Noch bis morgen Ideen zur WMDE-Arbeit 2016 vorschlagen, Und wieder fragt man sich … (2. Up­date), Konferenz Niederlande auch auf Englisch, Literaturstipendium wächst weiter
GiftBot (Diskussion) 00:53, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Bearbeiten

Adminkandidaten: Artregor
Meinungsbilder: Reform der Unterstützerregel, Umfragen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Community Health learning campaign
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung der Wiederwahl in Neuwahl
Umfragen in Vorbereitung: Wahl von Artikeln über aktive Politiker zum Artikel des Tages
Kurier – linke Spalte: Schreibwettbewerb und Miniaturenwettbewerb – Hand in Hand, Work With Sound - ein EU-Projekt zu Besuch im Lokal K, Das Kreuz mit den Quellen
Kurier – rechte Spalte: BKLs sind ja schön und gut, aber...., Nur noch ein letzter Tag, Achtung! Ozonwarnung!, Die WikiCon 2015, Ho(s)tels und Kinder, Walters Art Museum goes CC0, GLAM on Tour in Caputh, Wikidata: Zugriff auf beliebige Daten wird möglich
GiftBot (Diskussion) 00:53, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Bearbeiten

Sonstiges: Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
Kurier – linke Spalte: Globale Beobachtungsliste: Einladung zum Testen des Tools „crosswatch“, Endlich: weniger als 100.000 Artikel mit defekten Weblinks
Kurier – rechte Spalte: WLM: Community wählt Jury, Teilnahme an der Verleihung des Erasmus-Preises am 25. November in Amsterdam, Umfrage zu „Community-Health“ noch bis 23. August, WikiCon 2015: Jetzt anmelden!, Wikidata: Zugriff auf beliebige Daten ist da, Ausgezeichnet: Wikidata, Schwitzen und photographieren!, BKLs sind ja schön und gut, aber …
GiftBot (Diskussion) 00:53, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Bearbeiten

Wettbewerbe: Wikipedia-Schreibwettbewerb, Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
Sonstiges: Feedback zur Überarbeitung der WMF-Grants
Kurier – linke Spalte: Zehn Jahre Hurrikan Katrina – und nun?, Action im Lokal K, Sind County Roads relevant oder: Sind die Relevanzkriterien noch zeitgemäß?, Auf der Beobachtungsliste: Vorschau auf neue Funktion, Schwierigkeiten rund um das Benutzerkontenzusammenführungswerkzeug, Wiki Loves Monuments – Was passiert, wenn (in Österreich) alle Denkmäler fotografiert sind?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon: Programm 1.0, Erwischt!, Biologentreffen auf der WikiCon, SW: spannend wie schon lange nicht mehr, WLM: Jury-Wahl wieder eröffnet, WTF ist Tex Rubinowitz?, GLAM on Tour in Caputh: Heute anmelden!, WLM: Jury-Wahl
GiftBot (Diskussion) 11:05, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

Bearbeiten

Umfragen: Kreuzstreit
Sonstiges: Feedback zur Überarbeitung der WMF-Grants, WikiDACH: Call for Papers
Kurier – linke Spalte: Spendenbanner vs. Wiki Loves Monuments: „Request for Comment“ auf Meta, Wissen auf A5
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2015: Anmeldeschluss am 31. August, Die erste Million, WLM: Die erste Wahl der Jury zum Fotowettbewerb Wiki loves monuments 2015 ist beendet ..., Wikipedias Vorfeld vor Ort, Erinnerungen an die Donauturm-Debatte …, WikiCon 2015: Noch bis zum 31. August anmelden
GiftBot (Diskussion) 00:53, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Bearbeiten

Adminkandidaten: Peter Gröbner, Martin Bahmann
Adminwiederwahlen: Xocolatl
Checkuserwahl: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Unterseiten im ANR, Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Ein Städter auf dem Lande oder: Wie der Tagebau die Landschaft verändert, Wiki-PR: Netzwerke Orangemoody & Eliteseo
Kurier – rechte Spalte: Arbido 3/2015: "GLAM und/et/e Wikimedia", Flow-Iday on Ice, Elsevier ruft auf zur Verbesserung, Über internationale Projektvorschläge entscheiden?, September ist Wettbewerbs-Zeit
GiftBot (Diskussion) 00:52, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Bearbeiten

Adminwiederwahlen: Leyo, Altkatholik62, Nicola
Antrag auf Botflag: WLMUploadVorlageBot
Kurier – linke Spalte: Nutzt die Wiederwahlseiten inaktiver Admins, Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 3, Jimmy Wales der Vorspiegelung falscher Tatsachen beschuldigt, Neues aus der Teestube, Die Nordsee ist ein Mehr, Kerameikos
Kurier – rechte Spalte: Für Kurzentschlossene
GiftBot (Diskussion) 00:52, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Bearbeiten

Umfragen: Kreuzstreit, Technische Wünsche 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Deadministrierung bei Nichtnutzung der Adminrechte
Kurier – linke Spalte: Wir brauchen mehr Administratoren // Vorschlag: Kandidaten zur „automatischen“ Administrierung, Technik für Autorinnen und Autoren: Neue Umfrage „Technische Wünsche“ startet, UB Basel stellt Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zur Verfügung, Open Data and Science, Workshop des Schweizerischen Nationalfonds, Dein Admin, das unbekannte Wesen, Wikipedia lustwandelt in Preußens Schlössern und Gärten
Kurier – rechte Spalte: 10.. 9.. - 3..2..1.. Aus, Dresden: Dreistellige Zahl mutmaßlicher Sockenpuppen festgestellt, Start der WikiCon 2015, Verstärkung im Team Ideenförderung, PGP-Party, Edle Spende oder "Wiki-Gate"?, Prokrastinix
GiftBot (Diskussion) 00:51, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Bearbeiten

Umfragen: Aktive Politiker als Artikel des Tages
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Das Netz: Wikipedia im Deutschen Technikmuseum, Untertage für Wikipedia, Was einer von der WikiCon aus Dresden mitnehmen konnte
Kurier – rechte Spalte: Deutsche WLM-Vorjury gestartet, Ein Schatz der Sportfotos, Österreichische WLM-Vorjury beginnt
GiftBot (Diskussion) 00:52, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Bearbeiten

Adminwiederwahlen: Engie, Checkuserwahl
Bürokratenwiederwahlen: Itti, MBq
Kurier – linke Spalte: Die kleinen Freuden eines Wikipedianers, Wikidata – wie konnte das schieflaufen?
Kurier – rechte Spalte: Workshop Objektfotografie in Köln, Neuer Leiter des Bereichs Ideenförderung, Partizipative Planung WMDE: Entwurf Wirtschaftsplan, Ideen und Meinungen zum Editieren von Wikidata von Wikipedia aus gesucht, Wikidata feiert bald 3. Geburtstag, Zwei neue und ein „alter“ Checkuser, Wikisource versammelt sich vom 20. bis 22. November 2015 in Wien, Wikimedia Foundation sucht zwei neue Mitglieder fürs Board of Trustees, Kleine kommen ganz groß raus
GiftBot (Diskussion) 13:39, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gehirnentwicklung

Bearbeiten

Hallo Sonabi,

ich habe deinen Artikel Gehirnentwicklung gerade mit Neural development in der englischen Wikipedia verknüpft. Das trifft es nämlich besser als die bisherige Verbindung mit Entwicklungsneurobiologie. Stimmt du hier mit mir überein?--kopiersperre (Diskussion) 22:26, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Kopiersperre: Ich stimme mit der prinzipiell überein, dass der Artikel „Gehirnentwicklung“ besser zu „Neuronal Development“ passt als „Entwicklungsneurobiologie“, aber nicht dass er ganz dazu passt. Gehirnentwicklung bezeichnet nur die Entwicklung des Gehirns, während „Neuronal Development“ ja die Entwicklung des gesamten Nervensystems meint. Imho passt also zu Gehirnentwicklung nur „Brain development“, aber dieser Artikel existiert noch nicht. Ich danke dir für deine Rückfrage, aber solltest du das nicht eventuell noch auf der Diskussionsseite des zugehörigen Items ([1]) vermerken? (Falls sich da überhaupt jemals was rühren wird). --Sonabi (Diskussion) 21:40, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

PAK1

Bearbeiten

Hallo Sonabi!

Die von dir angelegte Seite PAK1 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:12, 9. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Glückwunsch!

Bearbeiten

Hallo Kollege, ich habe gerade gesehen, dass du jetzt auch Medizin studierst - ich gratuliere zum Platz! Anderen Leuten würde ich ja viel Erfolg wünschen, aber in Anbetracht dessen, was du hier bislang geschrieben hast, bin ich mir ziemlich sicher, dass du den haben wirst :) Dann bleibt zum Wünschen also nur noch Spaß übrig, den man sogar in der Vorklinik haben kann ;) Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Oh, vielen Dank. Dein Vertrauen in meine Fähigkeiten ehrt mich.
Ja es gibt ja ein paar Dinge wie Präpkurs (abgesehen von den Testaten), die sich ganz lustig anhören. Also danke, dir auch noch viel Erfolg, --Sonabi (Diskussion) 21:24, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aortenklappenrekonstruktion

Bearbeiten

Tach Sonabi, für den Fall, dass du es in deinem neu errungenen Zeitmangel nicht mitbekommst: Aortenklappenrekonstruktion wurde jetzt schon angelegt. Du scheinst kompetente Konkurrenz zu kriegen :) --Jaax (Diskussion) 15:42, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

;)
Zwei Dinge: Eigentlich gibt es auf Wikipedia keine Konkurrenz. Und zum anderen lag der Fehler eindeutig bei mir. Die Seite über Aortenklappenrekonstruktion wurde von Kipepea schon angelegt, bevor ich meinen Entwurf gestartet hatte. Das hätte ich nachprüfen müssen; habe ich aber nicht. --Sonabi (Diskussion) 16:42, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Beim ersten Punkt hast du Recht, im Medizinischen Bereich ist es hier ja eigentlich eher ein gedeihliches Miteinander und weniger ein Gegeneinander. Ich würde mir jedenfalls ein bisschen mehr Aktivität bei den Anatomieartikeln wünschen, alleine weil ich keine Lust habe, alle Verdauungstrakt-Artikel selbst zu überarbeiten :p Beim zweiten hast du nicht so ganz Recht, weil Kipepea den Artikel erst im eigenen Namensraum angelegt und erst vor ein paar Tagen verschoben hat ;) Darf ich eigentlich fragen, wo du jetzt studierst? --Jaax (Diskussion) 17:00, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen. Ich habe auch keine Lust, alle Artikel über die verschiedenen (teils unbedeutenden) Proteine, wie PAK3 selbst zu schreiben, wenn zumindest das erstellen auch Bot übernehmen könnte. Beim zweiten habe ich auch Recht;) Ich weiß zwar nicht mehr genau wo das steht, aber Benutzer sind vor dem Erstellen eines Artikels angehalten, auch den Benutzernamensraum auf bereits existierende Entwürfe hin zu untersuchen und das hatte ich nicht.
Darfst du: Ludwig-Maximilians-Universität München. --Sonabi (Diskussion) 17:58, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Sonabi!

Bearbeiten

Ich wäre gern bereit, dir bei der Anfertigung der Artikel über Serin/Threonin-Proteinkinasen etc. zu unterstützen. Soeben habe ich aber bemerkt, dass du auf Weiteres inaktiv bist, und ich ohne dich kein Feedback deinerseits bekommen kann und somit die Qualität meiner Artikel infrage stehen. Ich hoffe, dass du dich bald meldest. Momentan arbeite ich an dem Artikel PAK7. Auf ein baldiges Wiedersehen und viel Glück bei deinem Medizinstudium!--ChemPro (Diskussion) 18:54, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@ChemPro: Ich antworte dir mal hier. Vielen Dank, dass du bereit bist mich im Bereich der Genetik zu unterstützen:) Meine Inaktivität bezieht sich nicht darauf, dass ich prinzpiell inaktiv bin, sondern dass ich generell eher wenig Zeit habe und ich deswegen nicht mehr so viel auf Wikipedia machen werde (in meinen Beiträge kannst du das wohl nachvollziehen). Es sollte aber überhaupt kein Problem sein, mir am Tag eine Viertel/halbe Stunde Zeit zu nehmen, und dir ein Feedback zu geben. Wenn du den Artikel im Benutzernamensraum angelgt hast, schicke mir doch einfach einen Link (ich hab in einer ersten Suche leider nichts gefunden). Gruß, --Sonabi (Diskussion) 19:38, 3. Dez. 2015 (CET)che leider nichts gefunden). Gruß, --Sonabi (Diskussion) 19:38, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten