Warum richtige Korrekturen rückgängig gemacht? The.Energy.Boy

Das Magazin im Untertitel heißt laut Titelblatt nun einmal "Das Solarstrom-Magazin" mit Bindestricht. Warum also die falsche Schreibweise in Wikipedia beibehalten. Dito für die Webseite. Lt Magazin photon.info und nicht photon.de. Warum also meine richtige Korrektur rückgängig gamacht? Bitte Erläuterung. Danke!

Antwort: Die Änderung "Das Solarstrom-Magazin" mit Bindestrich kann gerne so bleiben, ebenso die Änderung in photon.info. Diese Änderung waren nicht wesentlich. An den Korrekturen von The.Energy.Boy stört mich: belegte kritische Ergänzungen werden von The.Energy.Boy gelöscht. In den Wikipedia-Artikeln sollen Fakten veröffentlicht werden - kritische Fakten einfach zu löschen entspricht nicht dem Sinn von Wikipedia.

Sperre Bearbeiten

Hallo SolarGo, ich habe dir für zwei Stunden den Schreibzugriff wegen des Editwars in Photon (Zeitschrift) entzogen. Ihr habt zum wiederholten Male einen Editwar zusammen fabriziert, lasst das sein und einigt euch auf der Diskussionsseite oder geht euch aus dem Weg. Danke. --Filterkaffee (Diskussion) 14:19, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Fitlerkaffee, beim Artikel über Photon (Zeitschrift) werden kritische belegte Ausführungen entfernt. Nun ist es ein Werbeartikel. Warum lässt Wikipedia das zu? (nicht signierter Beitrag von SolarGo (Diskussion | Beiträge) 11:38, 10. Sep. 2015 (CEST))Beantworten
Hallo SolarGo, im Zweifelsfalle müssen die Informationen halt aus dem Artikel rausbleiben, wenn ihr Euch nicht einigt. Wenn ihr zu zweit nicht weiterkommt, holt euch eine dritte Meinung ein, aber Editwar geht gar nicht, zumal ihr vorgewarnt wart. Das gilt hier für jegliche Arbeit an jedem Artikel. Wenn ihr dann immer noch nicht klar kommt, geht euch beide aus dem Weg – ihr seid doch erwachsene Menschen, oder? Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Filterkaffee, danke für Deine Antwort. Ich kann es einerseits verstehen. Andererseits: Wikipedia sollte doch kein Medium, bei dem man von einer Person veröffentlichte mit Belegen und Quellen versehene kritische Einträge einfach verhindern kann, indem man sie einfach wieder löscht - und dann heißt es halt: "Editwar" und die Person hat ihr Ziel erreicht. Ich erwarte eher: sofern zwei Personen gegenteiliger Meinung sind, sollte ein Moderator prüfen, welche der Aussagen belegt sind und diese werden dann veröffentlicht. Wikipedia als Konsensmedium - jeder Betroffene kann durch ständiges Löschen von Beiträgen, welche ein ihm nahe stehendes Unternehmen betreffen, verhindern, dass solch Äußerungen hier erscheinen. Das fänd ich ziemlich fragwürdig. (nicht signierter Beitrag von SolarGo (Diskussion | Beiträge) 18:21, 10. Sep. 2015 (CEST))Beantworten
Sorry, da muss ich Dir widersprechen. Wir sind Administratoren, nicht Moderatoren, wir bewerten lediglich, ob Handlungen gegen die Regeln hier verstoßen und ahnden das. Wenn wir auch inhaltlich entscheiden würden, hätten wir ja eine Meinungshoheit; das Ziel der Wikipedia ist es aber, das Wissen aller zu kombinieren, das würde bei Admins als inhaltliche Entscheider nicht funktionieren. Den Konsens müssen die Diskutanten also untereinander finden und das funktioniert meistens ja auch – nur z. B. in diesem Falle nicht. Was die Löschungen betrifft: Wir sind bestrebt, immer auf die Version vor dem Editwar zurückzusetzen, ohne uns anzuschauen, wie diese aussieht. Denn man kann davon ausgehen, dass diese Version eine Konsensversion ist. Wenn dabei Informationen verloren gehen, ist das also keine fachliche Entscheidung, aber wir müssen dort ebenfalls eine Entscheidung treffen. Dass eine Seite sich davon immer vor den Kopf gestoßen fühlt, ist mir auch bewusst – aber in einer dritten Version kann ich nicht speichern. Siehe dazu auch die falsche Version. --Filterkaffee (Diskussion) 18:51, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten