Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

 

Hallo SokratesPlato, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Thomas Glintzer Ede nasturtium. 14:39, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Herzlich willkommen in der Wikipedia, SokratesPlato! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --WikiUser1234945-- | Fragen, Anregungen oder Lob? | Bewerte mich 18:21, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Fehlende Quellenangabe Bearbeiten

 

Hallo SokratesPlato. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Michelstadt aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen
--WikiUser1234945-- | Fragen, Anregungen oder Lob? | Bewerte mich 18:21, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo SokratesPlato, bitte beachte dringend obige Hinweise. --Zollernalb (Diskussion) 18:31, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe folgendes ändern bzw. ergänzen wollen:
  1. Das Geburtsdatum von Seckel Löb Wormser auf 1771: sowohl die Sterbeurkunde als auch ein zeitgenössischer Zeitungsartikel legen dies nah. Ich habe beides aus dem Stadtarchiv Michelstadt. Ich kann dir die Quellen zuschicken.
  2. Bei den Theatergruppen in Michelstadt habe ich ergänzt: Michelstädter Theatergruppe Erich Becker - seit 2012 mit zahlreichen Aufführungen über Michelstädter Persönlichkeiten, im Schenkenkeller, in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt
  3. Der Hinweis, dass bei Stadtführungen falsches behauptet wird bezogen auf den Diebesturm ist nicht belegt und sollte daher entfallen
Mit freundlichen Grüßen --SokratesPlato (Diskussion) 12:53, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zum Geburtsdatum von Seckel Löb Wormser: Das sehe ich nicht als gesichert an. Die Daten unterscheiden sich. [www.alemannia-judaica.de/michelstadt_synagoge.htm] gibt an: „Große Bedeutung erlangte Michelstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch das Wirken von Rabbi Seckel Löb Wormser (1768-1847).“ [1] hingegen gibt an, dass er bei seinem Tod "im 76. Jahre seines Lebens" stand, was auf 1770 oder 1771 hindeutet. Ich sehe bislang nichts, was ein eindeutiges Geburtsjahr belegen könnte.--Mautpreller (Diskussion) 13:16, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
(Totenschein des SLW, Quelle Stadtarchiv Michelstadt)
Text der Urkunde:
„Im Jahre 1000 achthundert 47 am 13. September abends 7 Uhr sind vor mir, dem Bürgermeister
der Gemeinde Michelstadt Odenwald folgende beide hiesige Einwohner…erschienen als: Jakob Wiesbader und Seligmann Fromm haben erklärt, daß Isaak Löb Wormser, Rabbiner Sechsundsiebzig Jahre alt, am heutigen Tage um 7 Uhr des abends in dem Hause nr… gestorben ist …Scheuermann (1. Beigeordneter).“
Und: (...) "und noch mit sterbender Stimme seinen Herrn preisend zur Ewigkeit eingangen im 76 Jahr seines Lebens (...)"
(Quelle: Der Odenwälder Nr. 78, Dienstag den 21. September 1847)
Daraus ergibt sich folgende Rechnung: 1847 minus 76 = Geburtsjahr 1771. --2003:D4:A722:F459:FC89:7022:8D54:23E4 16:01, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nee, das funktioniert so nicht. Folgende Fälle sind möglich: Er ist im Oktober (November, Dezember) 1770 geboren. Dann war er am 21. September 1847 noch 76 Jahre alt. Das würde zu der Formulierung aus dem Totenschein passen. Natürlich ist auch 1771 möglich, ferner auch Anfang 1772. Dann wäre er zum Todeszeitpunkt noch 75 gewesen, hätte also das 76. Jahr noch nicht vollendet oder, anders ausgedrückt, hätte im 76. Lebensjahr gestanden. Das würde zu der Formulierung aus dem "Odenwälder" oder der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" passen. Eine weitere Frage ist natürlich auch, ob das so stimmt. Denn während die Zeugen beurkunden konnten, wann Wormser gestorben ist, konnten sie kaum sicher sein, wann er geboren ist. Ich würde daher alle Angaben nennen, eine Entscheidung zwischen ihnen müssen und sollten wir nicht treffen. --Mautpreller (Diskussion) 16:14, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Erstmal bin ich damit einverstanden. Ich werde mir dennoch weitere kompetente Meinungen dazu einholen. Allerdings ist unser Problem nicht ein Singuläres: Es gibt sicherlich viele ähnlich gelagerte Fälle -
und es macht durchaus Sinn, sich - in unserem Fall - auf 1771 zu einigen, was ja auch durch drei Quellen als naheliegend ausgewiesen ist.
Mich interessiert zusätzlich auch Ihre Meinung zu meinen weiteren Ergänzungs- bzw. Änderungsvorschlägen:
  1. Bei den Theatergruppen in Michelstadt habe ich ergänzt: Michelstädter Theatergruppe Erich Becker - seit 2012 mit zahlreichen Aufführungen über Michelstädter Persönlichkeiten, im Schenkenkeller, in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt.
  2. Der Hinweis, dass bei Stadtführungen Falsches behauptet wird, bezogen auf den Diebesturm, ist nicht belegt und sollte daher entfallen.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich den gesamten Artikel über Michelstadt als "sehr gelungen" klassifizieren möchte!
Mit besten Grüßen --SokratesPlato (Diskussion) 16:39, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke generell, dass es bei Juden im 18. Jahrhundert nicht leicht ist, ein Geburtsdatum zu identifizieren (auch bei Christen ist es nicht ganz einfach, aber da gibt es immerhin die Kirchenbücher, die gewöhnlich ein Taufdatum ausweisen, das meist sehr kurz nach der Geburt liegt). Ich würde eine ungenaue Angabe hier für präziser halten (um 1771?).
Zu den beiden anderen Veränderungen: (2) finde ich unproblematisch, tatsächlich ist das nicht belegt und kann m.E. gern entfallen. (1) scheint mir dann unproblematisch, wenn man öffentliche Berichterstattung nachweisen kann. Das scheint der Fall zu sein, etwa [2] , [3] und mehr. --Mautpreller (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Freut mich!
Beste Grüße --SokratesPlato (Diskussion) 17:34, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
PS: Noch zu der Bemerkung, das sei kein seltener Fall: Das stimmt allerdings. Bei Friedrich Förner weiß man es auch nicht genauer (siehe dort den Absatz dazu unter "Herkunft und Familie"). Ich bin da eigentlich immer ein Freund der offen ausgestellten Unsicherheit; man weiß halt manches nicht genau und das ist auch keine Schande. - Zu den Edits: Ich würde wohl die Bemerkung zu Beckers Theatergruppe etwas kürzer fassen (etwa: seit 2012 Theatergruppe Erich Becker mit Aufführungen im Schenkenkeller) und zumindest einen Beleg als Einzelnachweis mitliefern. Bei einer Streichung (wie der Geschichte mit dem Diebsturm) bitte unbedingt einen Editkommentar in die Zusammenfassungszeile schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Aber ich kann nichts im vorgeschlagenen Sinne ändern, der Text ist gesperrt....Hier ein Beleg zur Theatergruppe Becker
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/odenwaelder-autor-macht-theater-um-den-mentor-michelstadts-1653922 --SokratesPlato (Diskussion) 21:53, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Schreibs doch zunächst mal auf Diskussion:Michelstadt. Der Artikel ist nur bis 5. Juni gesperrt, wenn es keinen Widerspruch gibt, können wir auch früher um Entsperrung bitten.--Mautpreller (Diskussion) 22:57, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Theater
Kleinkunstbühne Patat
Erbach-Michelstädter Theatersommer, Freilichtspiele vor dem historischen Rathaus (ehemals Michelstädter Theatersommer im Kellereihof), seit 2009 im jährlichen Wechsel mit Erbach
Theaterkarren e. V. Odenwald, seit 1998 Veranstaltungen mit wechselnden Gruppen und Regisseuren
Michelstädter Theater Erich Becker, seit 2012 Aufführungen im Schenkenkeller (https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/odenwaelder-autor-macht-theater-um-den-mentor-michelstadts-1653922)
Spiellust Michelstadt e. V., seit 2010 Theaterveranstaltungen im Sommer, Herbst und Frühjahr
Persönlichkeiten
Carl Weyprecht
Einhard (um 770–840), fränkischer Gelehrter, 815–819 Besitzer der Mark Michelstadt, Erbauer der „Einhardsbasilika“
Dietrich Schenk von Erbach (1390–1459), Erzbischof von Mainz (1434–1459)
Nicolaus Matz (1433–1513), Rektor der Universität Freiburg, Domherr in Speyer
Seckel Löb Wormser (1771–1847), "Baal Schem von Michelstadt",Rabbiner
Die Burg Michelstadt, auch Kellerei genannt, ist eine im Wesentlichen im 16. Jahrhundert überbaute fränkische frühmittelalterliche Burganlage, die in den Stadtmauer-Ring um Michelstadt integriert ist. Der um 950 n. Chr. erbaute westliche Turm diente seit etwa 1312 als Gefängnis. Daher der Name "Diebsturm". --SokratesPlato (Diskussion) 23:21, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das war jetzt ein Missverständnis. Auf Diskussion:Michelstadt kannst Du einen neuen Punkt eröffnen (zum Beispiel: Geburtsdatum Seckel Löb Wormser und anderes) und begründen, was Du warum wie ändern willst. Das ist der richtige Ort dafür, auch überhaupt für jegliche Diskussionen zum Artikelinhalt. - Ich hab mal etwas zum Geburtsdatum im Artikel Seckel Löb Wormser geschrieben, da kannst du gern noch was ergänzen. --Mautpreller (Diskussion) 23:47, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen!
Ich habe den Eindruck, dass sich unser Diskussionsverlauf zurückentwickelt; denn das war der Stand:"Noch zu der Bemerkung, das sei kein seltener Fall: Das stimmt allerdings. Bei Friedrich Förner weiß man es auch nicht genauer (siehe dort den Absatz dazu unter "Herkunft und Familie"). Ich bin da eigentlich immer ein Freund der offen ausgestellten Unsicherheit; man weiß halt manches nicht genau und das ist auch keine Schande. - Zu den Edits: Ich würde wohl die Bemerkung zu Beckers Theatergruppe etwas kürzer fassen (etwa: seit 2012 Theatergruppe Erich Becker mit Aufführungen im Schenkenkeller) und zumindest einen Beleg als Einzelnachweis mitliefern. Bei einer Streichung (wie der Geschichte mit dem Diebsturm) bitte unbedingt einen Editkommentar in die Zusammenfassungszeile schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 31. Mai 2023 (CEST)"
Meine Antwort: Danke! Aber ich kann nichts im vorgeschlagenen Sinne ändern, der Text ist gesperrt....Hier ein Beleg zur Theatergruppe Becker
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt-odenwaldkreis/odenwaelder-autor-macht-theater-um-den-mentor-michelstadts-1653922 --SokratesPlato (Diskussion) 21:53, 31. Mai 2023 (CEST)
Deine Antwort: "Schreibs doch zunächst mal auf Diskussion:Michelstadt. Der Artikel ist nur bis 5. Juni gesperrt, wenn es keinen Widerspruch gibt, können wir auch früher um Entsperrung bitten.--Mautpreller (Diskussion) 22:57, 31. Mai 2023 (CEST)"
Ich habe Deinen Vorschlag aufgegriffen und meine Änderungsvorschläge formuliert!
War das ein Missverständnis?
Unsere Diskussion hatte einen Stand erreicht, den ich als "weitestgehende Übereinstimmung" empfinde.
Gibt es noch technische oder formale Hürden? Wenn ja, dann sag es mir bitte: Nur dann ist ein Vorwärtsschreiten möglich.
P.S.: Ich schätze Deine Kompetenz und Hilfsbereitschaft. --SokratesPlato (Diskussion) 10:11, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Moin moin, Mautpreller hat gemeint, dass dein Inhaltsvorschlag auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels gehört - dort solltest du den Text begründet vorschlagen und mal gucken, was die Reaktion anderer Autoren ist. Hier ist "deine" Diskussionsseite, da werden die Autoren des Artikels Michelstadt nicht mitkriegen, was du ändern willst und dementsprechend wird keine Kooperation zum Artikelinhalt hier entstehen können. Klick einfach mal dahin: Mautpreller hat den Link spendiert...
Nix für Ungut und viel Erfolg noch :-) 193.28.64.193 10:58, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, dass das schwer zu verstehen ist. Also: Hier ist Deine Benutzerdiskussionsseite. Es gibt aber auch eine Diskussionsseite zum Artikel Michelstadt. Sie ist hier: Diskussion:Michelstadt. Dort sollten alle Streitfragen zum Artikel Michelstadt ausgetragen werden. Ich lege mal einen Abschnitt dort an: Diskussion:Michelstadt#Theatergruppe Erich Becker und Diebsturm (bitte auf den Link klicken), dort kannst und solltest Du schreiben. Zu den Lebensdaten von Seckel Löb Wormser gibt es hier eine Diskussion: Diskussion:Seckel Löb Wormser#Geburtstag. --Mautpreller (Diskussion) 10:59, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, SokratesPlato!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, WosretBot (Diskussion) 10:30, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ps: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.